DE492304C - Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten - Google Patents

Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten

Info

Publication number
DE492304C
DE492304C DEM96505D DEM0096505D DE492304C DE 492304 C DE492304 C DE 492304C DE M96505 D DEM96505 D DE M96505D DE M0096505 D DEM0096505 D DE M0096505D DE 492304 C DE492304 C DE 492304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
longitudinal rods
looms
comb
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM96505D priority Critical patent/DE492304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492304C publication Critical patent/DE492304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Längsruten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Längsruten, bei der die hinteren Enden der Längsruten quer zur Richtung der Kettenfäden beweglich sind, so daß sie sich abwechselnd gegen die eine oder die andere Seite der Stäbe eines Kammes legen.
  • Es ist bereits bekannt, bei Webstühlen zur Herstellung von Kettensamt oder Plüsch mittels Längsruten neben oder hinter den Längsruten gekröpfte Führungsdrähte senkrecht anzuordnen, die bei einer Wendebewegung durch ihre Kröpfung die Florkettenfäden zur Noppenbildung seitlich über die Ruten führen oder entsprechend die Ruten gegenüber den Fäden verschieben. Ferner ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Florkettenfäden mittels eines hinter den Längsruten und vor dem Geschirr angeordneten heb- und senkbaren Dreherblattes, dessen Stäbe entsprechend gekröpft sind, von einer Seite auf die andere Seite der Längsruten gebracht werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, zwischen den rückwärtigen Enden der Ruten platinenartige Metallstreifen anzuordnen, die um ihre Längsachsen gleichzeitig drehbar sind und bei der Drehung mit ihren Vorderkanten die Ruten unter den Florkettenfäden nach Bedarf verschieben.
  • Zweck der Erfindung ist, die Ruten zwangsläufig unter den Florkettenfäden hin und her zu bewegen, so daß die letzteren nach Bedarf auf die eine oder die andere Seite der Ruten gelangen. Auf diese Weise werden empfindliche mechanische Teile, wie Hebevorrichtungen, Sperrschieber und leicht sich verbiegende Drahtteile, vermieden, wodurch neben einer Vereinfachung der Vorrichtung ein zuverlässigeres, sicheres Arbeiten derselben erreicht wird, da eine Reihe von Störungsursachen ausgeschaltet sind. Neben Bruch oder Verbiegen empfindlicher mechanischer Teile ist bei den bekannten Vorrichtungen auch der Bruch von Florkettenfäden eine Ursache leicht auftretender Störungen; auch diese soll durch den Gegenstand der Erfindung weitgehend vermindert werden, denn die Florkette kommt hier nur noch auf einer kurzen Strecke während ihrer Aufundniederbewegung mit den Längsruten in reibende Berührung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die hinteren Enden der Längsruten mit Rutenhaltern starr verbunden sind, die, als zweiarmige Schwinghebel ausgebildet, ihren Stütz- und Drehpunkt in einer mittleren Rastenschiene haben und an ihren unteren Enden mittels einer quer zum Stuhl verschiebbaren Schiene hin und hier bewegt werden, so daß die oberen Halterunden sich zwecks Führung der Florkette über die Ruten abwechselnd schräg gegen die eine oder die andere Seite der Stäbe .eines hinter der Lade angeordneten festen Kammes legen. Die Stäbe des Kammes sind, soweit die oberen Enden der Rutenhalter eingreifen, an ihrer Vorder- und Hinterkante mit seitlichen Vorsprüngen versehen, die die schräg anliegenden Halterenden in Deckung und außer Berührung mit den lotrecht niedergehenden Florkettenfäden halten.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i einen Längsschnitt des Rutenwebstuhles mit der neuen Vorrichtung, wobei nur die hier wesentlichen Teile gezeichnet sind, Abb.2 in Rückansicht das feste Rahmengestell, das den Kamm und die Rutenlager und -bewegungsschienen trägt, mit dem zugehörigen Antriebsteil, Abb.3 im einzelnen in größerem Maßstab die Führung der Florkette in dem festen Kamm und das Zusammenwirken dieses Teiles mit den Rutenhalterenden.
  • Abb. q. einen-- Schnitt nach der Linie 4-4 in Abb. 3.
  • Die Längsruten 3, die durch das Riet hindurch-treten und vorn auf dem Grundgewebe aufliegen, sind mit ihren hinteren Enden in flachen Hülsen 26 auswechselbar befestigt, die an vorspringenden Zungen 25 von senkrechten Haltern 12 sitzen. Die Rutenlialter i2 sind in einem zwischen Schäften i und Lade 2 befindlichen festen Gestell 13 .angeordnet, das aus zwei senkrechten Streben 14 und zwei waagerechten Querschienen i 5 und 16 besteht. Beide Querschienen bilden mit den senkrechten Verbindungsstäben 18, die wie Rietstäbe geformt sind, einen Kamm, durch den die Florkette 37 sowie die Bindeketten 38 und 39 hindurchgehen.
  • An denn Gestel113 ist noch eine Querschiene 22 befestigt, die die Stütz- und Drehpunkte für die Halter 12 bildet. Diese sind in der Mitte mit Haken 23 versehen, die über die Oberkante der Querschiene 22 in Einschnitte 17 greifen. Die Einschnitte 17 sind so angeordnet, daß die Halter 12 gerade auf Zwischenraum zwischen den Klemmstäben 18 stehen. Die Querschiene 22 ist in einem gewissen Abstand an dem Gestell 13 befestigt, so daß nur die nach vorn vorstehenden, verhältnismäßig dünnen, oberen Enden der Halter 12 zwischen den Kanunstäben 18 liegen.
  • Unter der Querschiene 22 ist an dem Gestell i3 eine Schiene 27 querbeweglich angeordnet, in deren Einschnitte die unteren, entsprechend ausgesparten Enden der Halter 12 eingreifen. Die Schiene 27. wird von einer auf der Hauptwelle 28 sitzenden Kurvenscheibe 29 aus mittels eines zweiarmigen, um eine Achse 32 schwenkbaren Hebels 3 i hin und her bewegt. Die Achse 3? ist auf einem am Webstuhlgestell befestigten Bock 33 ang ebracht.
  • Wie Abb. 3 und a zeigen, hat jeder Kammstab 18 am oberen Ende einen seitlichen Vorsprung 19 bzw. 21, die sich von der Vorder-und Hinterkante der Stäbe in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Diese Vorsprünge i9 und a i haben in Höhe der Halterspitzen den größten Querschnitt und gehen nach den Enden zu allmählich in den Stab über.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind beispielsweise zwei Satz Litzen 35 und 36 vorgesehen. Die Litzen 3 5 haben zwei Ösen, eine für die Florkette 37 und die andere für die drei Bindeketten 38, während die Litzen 36 finit nur einer Ose für eine Bindekette 39 versehen sind.
  • Wenn der Rutenwebstuhl im Gang ist, bewegen sich die Litzen35 und 36 auf und nieder, um so das Fach zu bilden. Die Lade 2 arbeitet in der üblichen Weise und schlägt den Schuß oder die Füllfäden an. Die die Florkette 37 haltenden äsen sind in der Litze so angeordnet, daß diese Kette beim Anheben stets über das obere Ende der Halter i 2 und der Ruten 3 geführt wird.
  • In der durch die Kurvennut in der Kurvenscheibe 29 bestimmten äußersten Seitenstellung der Schiene 27 legen sich die oberen Enden der Halter 12 gegen die entsprechenden Flächen der Stäbe 18. In dieser Stellung führen die seitlichen Vorsprünge i9 und 21 der Stäbe 18, gegen die die Halterenden schräg anliegen, die Florkettenfäden 37 beim Senken über und hinter die oberen Enden der Halter. Die Möglichkeit dieser Führung ist aus Abb. 3 und 1 . zu ersehen. Die Rechts-und Linksstellung der Halter bestimmt demgemäß, auf welcher Seite der Ruten 3 die Florkettenfäden37_ gesenkt werden. Die Kurvenbahn der Scheibe 29 kann nun so ausgebildet werden, daß die Florkette nacheinander auf entgegengesetzten Seiten der Ruten gesenkt wird. Die Florkettenfäden 37. werden von den Füllfäden eingebunden, die über ihnen und unter den Ruten hinweggehen, wenn die Florkette niedergezogen ist. Diese bilden über den Ruten Schleifen, die dann in üblicher Weise aufgeschnitten werden, so daß hierdurch der Flor entstellt.
  • Da die Rutenhalter 12 sich nach oben zwischen die Kammstäbe 18 erstrecken, derart, daß sie zwischen den seitlichen Vorsprüngen i 9 und --i liegen, ist es bei der beschriebenen Arbeitsweise des Stuhles unmöglich, daß die Florkette an der falschen Seite der Rute herabgleitet. Die Bildung der Florschleifen erfolgt mit Sicherheit ohne Fehler.
  • Die Rutenhalter 12 sind lose aufgehängt und lassen sich frei abheben, wodurch Be-. schädigungen vermieden werden. Die Biegsamkeit der oberen Halterenden schafft eine Anlage für die Kettenführungen, ohne daß eine allzu feine Einstellung dieser Teile nötig wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Längsruten, bei der die hinteren erid"en der Längsruten quer zur Richtung der Kettenfäden beweglich sind, so daß sie sich abwechselnd gegen die eine oder die andere Seite der Stäbe eines Kammes legen, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden der Längsruten (3) mit Rutenhaltern (12) starr verbunden sind, die, als zweiarmige Sch inghebel ausge- bildet, ihren Stütz- und Drehpunkt- m- einer mittleren Rastenschiene (22) haben und an ihren untren Enden mittels einer verschiebbaren -Querschiene (27) üi 'der` Schußrichtung hin und- her--schwenkbar-- 2. Vorrichtung nach Anspruch i,-'da- durch gekertnzeielinet" däß :die .: Stäh e' (-i &) ; des Kammes (13) an-ihren Vorder- und Hinterkanten -in--Iiereiell--der-.oberen-.En-- 'dbn -&r.'Iß*titcnhalter (i2)- mit seitlichen Vorsprüngen (19,21) versehen..sind; hinter, denen die hin und hex .geschwenkten, j`e= weils an den Kämmstäben (18) anliegen- den Rutenhalterenden in -Deckung , und, außer Berührung mit `den-- -se-krecht niedergehUnderr Plorkettenfäden ..;-elialtcn werden. _ : - .
DEM96505D 1926-10-16 1926-10-16 Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten Expired DE492304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96505D DE492304C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96505D DE492304C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492304C true DE492304C (de) 1930-02-21

Family

ID=7323277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96505D Expired DE492304C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875B2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE492304C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DD157917A5 (de) Flachstrickmaschine
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DE684571C (de) Vorrichtung zum Bilden von Schnittleisten fuer Gewebe
DE279247C (de)
DE478249C (de) Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE461421C (de) Kettenfadeneinstellvorrichtung fuer Teppichknuepfstuehle
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE563369C (de) Bandwebstuhl zur Herstellung von Fransen
DE480338C (de) Webstuhl mit zwei uebereinander angeordneten Schuss-Eintragnadeln, insbesondere zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
AT114683B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.
DE77499C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE346230C (de) Zur Herstellung von Holzgeweben dienender Webstuhl
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE509790C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE42923C (de) Webstuhl für Schufssammt
DE103342C (de)
DE1222868B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfaeden in Weblitzen
DE635835C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummischusskulierware mit einer oder mehreren unelastischen Zonen und Flachstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens