DE2214194A1 - Verwendung von durch emulsionspolymerisation hergestellten aethylen-vinylchloridcopolymerisaten mit 15 - 26 gew.-%aethylen zur herstellung von folien - Google Patents

Verwendung von durch emulsionspolymerisation hergestellten aethylen-vinylchloridcopolymerisaten mit 15 - 26 gew.-%aethylen zur herstellung von folien

Info

Publication number
DE2214194A1
DE2214194A1 DE19722214194 DE2214194A DE2214194A1 DE 2214194 A1 DE2214194 A1 DE 2214194A1 DE 19722214194 DE19722214194 DE 19722214194 DE 2214194 A DE2214194 A DE 2214194A DE 2214194 A1 DE2214194 A1 DE 2214194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
vinyl chloride
films
weight
break
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214194B2 (de
DE2214194C3 (de
Inventor
Johann Dr Bauer
Gerhard Dr Beier
Friedrich Dipl Chem D Heichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19722214194 priority Critical patent/DE2214194C3/de
Priority to IT4893373A priority patent/IT979933B/it
Priority to BE129104A priority patent/BE797150A/xx
Priority to FR7310283A priority patent/FR2177039B1/fr
Priority to AT255073A priority patent/AT320996B/de
Priority to NL7304043A priority patent/NL7304043A/xx
Priority to GB1390173A priority patent/GB1426625A/en
Priority to JP3338873A priority patent/JPS497356A/ja
Publication of DE2214194A1 publication Critical patent/DE2214194A1/de
Publication of DE2214194B2 publication Critical patent/DE2214194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214194C3 publication Critical patent/DE2214194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

WACKER-CHcMIE Münohen, den 16.2.1972
Br.EÖ/R.
22U194·
Verwendunp; von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Äthylen-Vinylchiorid-Copolymerisaten mit 15 - 26 Gew.-% Äthylen zur Herstellung von Folien
Folien aus weichgemachtem Polyvinylchlorid werden wegen ihrer besonderen Eigenschaften, wie Flexibilität, Verschweißbarkeit, Glanz, Transparenz und relativer Dichtigkeit gegen Wasserdampf und Gase für zahlreiche Verwendungszwecke beispielsweise als Verpackungs-, Dekor-, Dach- und Täschnerfolien eingesetzt. Nachteilig an diesen Folien ist jedoch, daß der Weichmacher in Polymeren z,war primär gleichmäßig verteilt ist, jedoch oftmals zur Wanderung neigt oder durch die ihm umgebenden Stoffe extrahiert wird. Dadurch treten einerseits Versprödungen der Folien auf und andererseits wird durch den austretenden Weichmacher die Umgebung der Folien verunreinigt. Dies tritt insbesondere durch Einwirkung von Ölen, Fetten, Bitumen, Lösungsmitteln und Lebensmitteln auf.
Aus diesen Gründen werden beispielsweise für die Verpackung von Lebensmitteln im allgemeinen Folien aus Hart-PVC eingesetzt, da nach der Empfehlung II des Bundesgesundheitsamtes der Zusatz von Weichmachern grundsätzlich unerwünscht ist, sofern die Gefahr besteht, daß die Weichmacher auf die Lebensmittel übergehen. Die Folien aus Hart-PVC zeigen jedoch insbesondere bei tiefen Temperaturen mangelnde Flexibilität und sind deshalb in vielen Fällen nicht verwendbar.
309841/0574 - 2 -
In der Praxis werden deshalb auch Weich-PVC-Folien mit ca.
20 - 25 Gew.-% Weichmachern für die Verpackung von Lebens- , mitteln, wie beispielsweise Frischfleisch verwendet. Dabei zeigt sich Jedoch, daß ein Weichmacherübergang auf das
Füllgut nicht zu vermeiden ist. Außerdem haftet den Folien ein Geruch nach Weichmachern an, der ebenfalls auf das Lebensmittel übertragen werden kann.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Äthylen-Vinylchlorid-Copolymeren mit 15 - 26 Gew.-%, vorzugsweise
21 - 25 Gew.-% Äthylen, hergestellt durch Polymerisation von Äthylen und Vinylchlorid in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Redoxkatalysatorsystems und Emulgatoren bei einer Temperatur von 10° - 50° C und einem Druck von 4-0 bis 150 atü zur Herstellung von Folien.
Aus der Offenlegungsschrift 1 694- 176 ist die Verwendung von Äthylen-Vinylchlorid-Copolymeren als Schrumpffolienmaterial für die Lebensmittelverpackung bekannt. Jedoch zeigt sich, daß die mechanischen Eigenschaften der dort eingesetzten Polymeren (Reißfestigkeit, Reißdehnung und Kerbschlagzähigkeit)den Anforderungen in der Praxis nicht genügen. Überraschenderweise können durch die Polymerisation in Emulsion unter gewissen Bedingungen die meohanischen Eigenschaften der Äthylen-Vinylchlorid-Copolymeren so weitgehend verbessert werden, daß sie denjenigen von Weich-PVC entsprechen und teilweise sogar übertreffen. Der Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Produkte liegt jedoch darin, daß kein Weichmacher eingesetzt werden muß, wobei trotzdem ausgezeichnete mechanische Werte erreicht werden. Die daraus hergestellten Folien sind öl-, fett-, benzin-, bitumenfest und extraktionsbeständiger als Weich-PVC-Folien.
- 3 3098A1/0574
22U194
Hergestellt werden die Produkte durch Polymerisation von Äthylen und Vinylchlorid in wäßriger Phase, wobei übliche Reaktionsautoklaven mit entsprechenden Kühl- und Dosiervorrichtungen verwandt werden. Der Druck im Autoklaven beträgt zwischen 40 und 150 atü, vorzugsweise 50 - 100 atü. Je· höher der eingesetzte Druck bei einer gegebenen Temperatur ist, desto höher wird der Äthylenanteil in Polymeren. Der bevorzugte Äthylengehalt liegt zwischen 21 und 25 Gew.-%. Die Polymerisationstemperatur beträgt im allgemeinen zwischen 10 - 50°C. Emulgatoren werden in Mengen von 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf wäßrige Phase eingesetzt, Übliche Emulgatoren sind beispielsweise anionische Emulgatoren wie z. B. Fettseifen, Alkylsulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphtalinsulfonate, Sulfobernsteinsäureester, Teil- . phosphorsäureester oder kationische Emulgatoren wie Alkylammoniumsalze oder amphotere Emulgatoren wie z.B. Teilfettsäureester mehrwertiger Alkohole wie z.B. Sorbitmonopalmitat, Fettalkoholschwefelsäureester, teilverätherte Polyalkohole, Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit höheren Fettsäuren oder höheren Fettalkoholen oder Phenolen, sowie deren Mischungen. Die Emulgatoren können entweder ganz vorgelegt oder teilweise dosiert werden. Ebenso ist es möglich, einige Emulgatoren "in situ" herzustellen und dabei beispielsweise eine Komponente ganz vorzulegen und die andere zu dosieren. Weiterhin sind auch Mischungen von Emulgatoren oder zusätzliche Suspendierhilfsmittel anwendbar.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen Redoxsysteme zum Einsatz. Beispiele für wasserlösliche Peroxide sind Salze der Peroxyschwefeisäure wie z. B. Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Natriumpersulfat, Wasserstoffsuperoxid, tert. Butylhydroperoxid und Mischungen verschiedener wasserlöslicher Peroxide.
_ 4 30984W0574
22H19A
Beispiele für die reduzierende Komponente sind: Thiosulfate, Rongalit, Dithionite, Sulfite sowie deren Misohungen. Vorzugsweise werden Sulfite und Rongalit verwendet.
Beide Komponenten werden in Mengen von 0,1 - 0,5 Gew.-% bezogen auf Monomeren verwendet und können sowohl gemeinsam, wie auch einzeln vorgelegt sowie gemeinsam oder einzeln dosiert werden, vorzugsweise wird das gesamte Reduktionsmittel vorgelegt und das Oxydationsmittel entsprechend dem Verbrauch dosiert, so daß eine maximale Auslastung der Kühlkapazität der Autoklaven gegeben ist.
Gegebenenfalls können als dritte Komponente des Redoxsystems Kupfer- oder Eisensalze eingesetzt werden. Dabei kommen Mengen von 0,05 - 10 ppm, bezogen auf Metall/Monomeres in Frage.
Als Kupfersalze kommen sowohl Kupfer-I-Salze wie beispielsweise Kupfer-I-Halogenide wie auch Kupfer-II-Salze beispielsweise Kupfer-II-Halogenide, Kupfersulfat, Kupfernitrat in Frage. Auch schwerlösliche Kupfer-II-Salze wie z.B. Phosphat, Sulfid, Ferrocyanid, Arsenit sind von Bedeutung,insbesondere wenn als Emulgatoren Fettseifen wie z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder synthetisch verzweigte Carbonsäuren wie Versatiesäure (eingetragenesWarenzeichen der Fa. Shell) oder Isotricedansäure (Ruhrchemie) verwendet werden. Die schwerlöslichen Salze können sowohl als solche zugegeben werden wie auch "in situ" im Reaktionsgefäß hergestellt werden.
Der so hergestellte Latex wird beispielsweise durch Sprüh-, Walzentrocknung, Koagulation und anschließende Trocknung
309841/0574
_ 5 —
22H194
zu einem Festharz verarbeitet. Dieses wird durch die bekannten Verfahren der thermoplastischen Verarbeitung beispielsweise durch Extrusion über Runddüsen oder Breitschlitzdüsen, durch Pressen und über Kalander zu Folien verarbeitet. Dabei zeigt sich, daß aufgrund der niedrigen Schmelzviskosität der Copolymeren niedrigere Verarbeitungstemperaturen angewendet werden können und somit auch geringere Stabilsatormengen notwendig sind.
Die in der Polyvinylchloridverarbeitung üblichen Stabili-V satoren in Mengen von 0,5-3 Gew.-% können eingesetzt werden. Beispiele sind: Dialkylzinnverbindung, Barium-Cadmiumverbindung, Calzium-Zinkstabilisatoren, Phenyl indol, Aminocrotonsäureester, Diphenylthioharnstoff, epoxidierte öle·, Phosphite und Bleistabilisatoren.
Für die Lebensmittelverpackungsfolie werden physiologisch unbedenkliche Stabilisatoren, wie zum Beispiel Di-n-octylzinnverbindungen der Laurinsäure und Maleinsäure sowie von Maleinsäureestern und Thioglycolsäureestern (bis 1,5 Gew.-%), Calcium- und Magnesiumsalze von geradkettigen,aliphatischen,gesättigten* einwertigen Carbonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoff-Atomen, Calciumoctoat, Zinkstearat, -octoat (bis 3 Gew.-%), 2-Phenylindol (bis 1 Gew.-%), Aminoc.rotonsäureester, Sorbit, Pentaerythrit und Polyvinyläther, gegebenenfalls Antioxydatien wie z.B. 0ctadecyl-ß-(4-hydroxy-3', 5'-di-t-butylphenyl)-propionat (bis 0,25 Gew.-%), 4-, VThio-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol-1)
(bis 0,25 Gew.-%), 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, t-Butylhydroxyanisol (bis 0,5 Gew.-%) verwendet. Gegebenenfalls werden Gleitmittel in Mengen von 0,1-3 Gew.-%, wie z.B. Ester der Hontansäuren mit Äthandiol und/oder 1.3 Butandiol, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure sowie deren
309841^0574 " 6 "
22H194
Calzium- und Magnesiumsalze, Glycerinester eingesetzt.
Die mechanischen Eigenschaften der Copolymeren gemessen an Folien weisen im allgemeinen, abhängig vom Äthylengehalt, folgende Werte: (
18 - 26 Gew.-%
Äthylengehalt
Reißfestigkeit (kp/cm )
Reißdehnung
Rohdichte
Einfriertemperatur (<A^-Dämpf ungsmaximum im Torsionsschwingungs versuch)
in Anlehnung an DIN
100 bis mindestens
500
250 bis mindestens 700
1,30 - 1,18
28 bis -8
(0C)
21 - 25 Gew.-%
110 bis minde stens 300
350 bis mindestens 600
1,26 bis 1,2 bis -4-
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Folien ist überall da
von besonderem Vorteil, wo der Weichmacher in einer entsprechenden Weich-PVC-Folie herauswandern oder herausextrahiert werden kann. Beispiele solcher Folien sind: Tank-, Dach-, Bau-, Möbel-, Container-, Verpackungsund Einschlagfölien. Auch für Verbundstoffe ist es oftmals vorteilhaft, wenn die Möglichkeit einer Weichmacherwanderung nicht gegeben ist. Von besonderer Bedeutung sind die Folien bei der Lebensmittelverpackung, da bereits geringe Mengen auf das Lebensmittel übertragener Weichmacher zu einer Geruchsbelästigung und Geschmacksverschlechterung führt. Bei Verpackungsfolien für tiefgefrorene Waren wirkt sich die gute Flexibilität bei niedrigen Temperaturen insbesondere der Produkte mit hohen Äthylengehalten positiv dahingehend aus, dsßdie Kältebrucheigenschaften der Folien auch unter O0C noch hervorragend sind. Bevorzugt ist die
309841/0574
Verwendung von Ithylen-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit 21 - 25 Gew.-% Äthylen für die Herstellung der Folien.
309841/0574
22U19A
Beispiel 1
Ein Vinylchlorid-Äthylencopolymerisat wurde nach folgendem Verfahren hergestellt.
In einem 300 1 Rührautoklaven wurden eingefüllt
135 kg Wasser
1 kg Alkylsulfonat (Mersolat K 30 )
0,3 g CuSO4 - 5H20
150 g Na-sulfit
Nach Evakuieren auf 20 Torr wurden 90 g Vinylchlorid zugepumpt, die Kesseltemperatur auf 30 C gebracht und unter Rühren Äthylen aufgedrückt bis ein Druck von 50 atü erreicht wurde. Dann wurde mit der Dosierung einer 2 %igen wäßrigen Ammonpersulfatlösung begonnen. Die Dosierung der Persulfatlösung wurde so gestaltet, daß während des gesamten Verlaufes der Polymerisation eine maximale Ausnützung der Kühlwasserkapazität möglich war. Nach 12 Stunden war die Polymerisation beendet; insgesamt wurden 60 g Ammonpersulfat verbraucht. Das Produkt enthielt 18,2 Gew.-% Äthylen.
100 Teile des Harzes werden mit 2 Teilen Dibutylzinnmercaptid und 1 Teil eines teilverseiften Montanesterwachses vermischt und auf einem Mischwalzwerk der Firma Tröster 5 Minuten bei 1200C gewalzt.
Das Mischwalzwerk hat einen Ballendurchmesser von 150 mm, eine Ballenlänge von 350 mm und wird mit gleichlaufenden Walzen bei 24 Umdrehungen/Min, betrieben.
Die Walzfelle werden bei 175°C 5 Minuten bei 200 atü verpreßt und an den Preßplatten die mechanischen Werte bestimmt.
309841/0574
Rohdichte fe/cm5) 1,28 Kerbschlagzähigkeit ( cmkp )
DIN 53 453( cm2 )
220C
O0C
-2O0C
-400C
42 ohne Bruch
3,9 2,8 2,6
Kerbschlagzugzähigkeit ( cmkp ) DIN 53 448 <?m )
Torrosionsschwingungsversuch in Anlehnung an DIN 53445 oC-Dämpfungsmaximum pft0
22U19A
Shore A 95
Shore C 79
Clash-Berg
Kältebruch if C' 15
-30
Kälteschlag (°c) -35
Weiterreißfestig
keit kp_
cm
DIN 53 515
95
Abrieb mm-5 119
Extrakti onsversuch
nach BGA dest. Wasser 0,054%
Vorschrift 2) ■Essigsäure
3 Gew.-% 0,047%
Äthanol
10 VoI % 0,065%
Diäthyläther 2,31 % n-Pentan 0,12%
1) Methode Mehnert Werkstoffe und Korrosion 1 (1950) 386-390 Methode H. Williams British Plastics 31 (März 1958) 107
2) 13· Mitteilung zur Untersuchung von Kunststoffen Bundesgesundh. Bl. 12, 324 (1969) allgemeine Migrationsteste
Beispiel 2
Ein Vinylchlorid-Äthylencopolymerisat wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: .
Die Durchführung erfolgte wie im Beispiel 1; es wurde jedoch folgendes eingesetzt:
130 kg Wasser
10 kg 10 %ige Ammonlauratlösung
0,3 g CuSO4-Si2O
0,6 g K-ferrocyanid 150 g Na2SO
309841 /0574
- 10-
22U194
Das Produkt enthielt 18,5 Gew.-% Äthylen.
100 Teile des Harzes werden mit 2 Teilen Dibutylzinnmercaptid (Irgastab D 671 Ciba-Geigy) und 1 Teil eines teilverseiften Montanesterwachses (Wachs OP, Firma Hoechst) vermischt und auf einem Mischwalzwerk der Firma Tröster 5 Minuten bei 175°C gewalzt.
Das Mischwalzwerk hat einen Ballendurchmesser von 150 mm, eine Ballenlänge von 350 mm und wird mit gleichlaufenden Walzen bei 24 Umdrehungen/Min, betrieben.
Die Walzfelle werden auf einer Presse 5 Minuten bei 175°C und 200 atü zu Platten verpreßt.
Die Preßplatten dienen zur Herstellung der Prüfkörper. Es wurden folgende Prüfungen durchgeführt:
Rohdichte (g/cm5) 1,286
Kerbschlagzähigkeit (cmkp/cm )
bei 220C Shore A 15,4
O0C Shore C 3,0
-200C Shore D 2,9
-400C TorsionsSchwingungsversuch 2,6
ff^ -Dämpfungsmaximum 98
Clash-Berg TF 88
68
2O0C
230C
309841/0574 -11-
22H194
Beispiel 3
Ein Vinylchlorid-Äthylencopolymerisat wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch wurde bei 25°C und einem Druck von 55 atü gearbeitet. Der Ammoniumpersulfatverbrauch betrug 85 g· Das Polymerisat enthielt 19»6 Gew.-% Äthylen und wurde analog Beispiel 2 zu Preßplatten verarbeitet.
Rohdichte 1,272
Kerbschlagzähigkeit
cmkp/cm2 22°C 39 ohne Bruch
5,2
2,5
2,5
O0C -200C -40°C
Kerbschlagzugzähigkeit
ο cmkp/cm
0^- -Dämpfungsmaximum im Torsiorisschwingungsversuch
18°C
Shore A 91
Shore C 73
Clash-Berg Tj1(0C) 14
Kältebruch (0C) -40
Kälteschlag (°0) -30
Weiterreißfestigkeit kp_ 85
Abrieb nmr Cm 138
Extraktionsversuch
•dest. Wasser
Essigsäure
> 0,032 %
0,054 %
Äthanol
Diäthyläther
n-Pentan
0,053
1,99
0,31
Beispiel 4 und
4) 80 Teile Suspension-PVC K-Wert 70 und 20 Teile Dioctylphthalat wurden 5 Minuten bei 175°C gewalzt und 5 Minuten bei 175°G gepreßt. Rezeptur und Durchführung wie vorhergehende Beispiele.
5) 75 S-PVC-Teile und 25 Teile Dioctylphthalat
- 12 -
309841/0574
5 Shore A 22H19 4 5
4 1,274 Shore C 4 88
Rohdichte 9/cm5 1,298 95 74
Reißfestig* 235 Clash-Berg 86
keit kp/cm^ 285 T17 0C
DIN 534-55 -7
280 Kältebruch 0C 7,5
Reißdehnung % 280 Kälteschlag 0C
Weiterreiß
-25
festigkeit
kp/cm
- 20 -25
Kerbsch.lagzähig-2
keit cm kp/cm
39(ohne
Bruch)
Abrieb mm ^ ; -5 93
220C 55 (80% ange
brochen;
2,1 Extraktion 122 97
O0C 1,6 1,6 dest.Wasser 92
-200C 1,6 1,6 Essigsäure 3 0,96
-400C 1,7 Äthanol 10 VoI 0,042 0,15
Diäthyläther % 0,10 0,88
Kerbschlagzug- n-Pentan % 0,049 23,69
zähigkeit 450 9,30
cmkp/cm2 270 7,47
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Vinylchlorid-Äthylencopolymerisat mit 24,1 % Äthylen hergestellt.
Der Autoklav wurde mit Folgendem beschickt:
130 kg Wasser
0,5 kg Dodecylbenzolsulfonat
1,0 kg Nonylphenolpolyglykoläther (Arcopal N lOO)
0,4 g Cu SO4-3OO g
Nach dem Evakuieren wurden 80 kg Vinylchlorid zugepumpt.
Bei 200C Kesseltemperatur wurde Äthylen bis auf aufgedrückt.
309841 /0574
13 -
22H194
Polymerisationszeit: 14 Stunden
Ammonpersulfatverbrauch: 140 g
Aus dem so gewonnenen Polymeren wurden wie bei den vorhergehenden Beispielen Preßplatten für Prüfkörper hergestellt. Das Material hat folgende Eigenschaften:
Rohdichte g/cm5 1,216
Kerbschlagzähigkeit
ο
cmkp/cm
-20°,G 3,6
-40° C 2,2
Kerbschlagzug zähig-
keit cmkp/cm^ 495
Shore A 61
Shore C 25
Clash-Berg T51 -12
Kältebruch CO -40A5
^-DämDfunesm aximum 1
Beispiel 7 »
Gemäß dem Herstellungsverfahren im Beispiel 1, jedoch bei 250C und 60 atü Ithylendruck und 250 g Rongalit statt 150 g Natriumsulfit (Persulfatverbrauch 100 g, Polymerisationszeit 14 Stunden) wurde ein Äthylen-Vinylchioridcopolymerisat mit 21,5 % Äthylen hergestellt. DieseäPolymere wurde mit 2 Teilen eines festen Calcium-Zink-Stabilisators (Mark 33, Firma Ar"gus Chemicals) und 0,5 Teilen eines teilverseiften Montanesterwachses (Vachs OP, Firma Hoechst) vermischt und wie unter Beispiel 2 zu Preßplatten verarbeitet.
- 14 309841/0574
22H194 69
Shore A -300C
Kälteschlag (0C) 70
Weiterreißfestigkeit(kp/cm )
Chemikali enb e s t ändi gke i t 4,6 mm Durch-
DIN 53476 (mit Rundscheiben 4
messer, 0,50 mm Stärke) +0,1
Wasser dest. +0,70
Mersolat +0,03
Natriumstearat -0,06/0,20
NaOH -0,02
Äthanol 80 % +0,55/0,60
Testbenzin +1,04
Testbenzin/Benzol +0,03
HCL +1,35/1,45
SAE 10
Beispiel 8
25 kg Äthylen-Vinylchlorid-Oopolymerisat mit 18,2 % Äthylen (wie Beispiel 1) wurden im 75 1 Fluidmischer mit 500 g Calcium-Zinkstabilisator (Mark 33 von Firma Argus) und 125 g teilverseiftem Montanesterwachs (Wachs OP, Firma Hoechst) auf 700C gemischt. Die Mischung wird im Kühlmischer bis Zimmertemperatur abgekühlt und auf einem Extruder der Firma Reifenhäuser zu 0,05 bis 0,1 mm starker Blasfolie verarbeitet.
Der Schneckendurchmesser des 20 D Extruders betrug 45 mm, die Kompression 1 : 2. Es wurde ein Winkelblaskopf mit 80 mm Düsendurchmesser verwendet.
- 15 -
30984 W0574
Die Folieneigenschaften wurden geprüft:
Reißfestigkeit
(kp/cm2)
0G längs
quer
465
415
-40 nach Temperung
1/2 Stunde bei 70°C
350
380
Reißdehnung
(%)
0C längs
quer
270
320
-40 290
310
Kaiteschlag unter
Kältebruch unter
Extraktion nach BGA
Diäthyläther 3,18 %
n-Pentan 0,77 %
Beispiel 9
25 kg Äthylenvinylchlorid-Copolymerisat mit 19*6 % Äthylen (wie Beispiel 3) wurden gemäß Beispiel 8 zu Folien verarbeitet.
nach 1/2 Stunde tempern bei 700C
Reißfestigkeit längs * 30 545 480
(kp/cm2) quer 360 390
Reißdehnung längs 120 310
(%) quer 375 330
Kälteschlag 0G unter -40
Kältebruch 0C unter -40
Extraktion nach BGA
Diäthyläther 2,69 %
n-Pentan 0,39 %
9841/0574
- 16 -
Beispiel 10
80 Teile Suspension-FVC (K-Wert 70) 20 Teile Weichmacher Moctylph.th.alat, 2 Teile Calcium-Zinkstabilisator (Mark 33) und 0,5 Teile teilverseiftes Moiitanesterwachs werden in einem 75 1 Fluidmischer bis 165°C gemischt.
Die Mischung wird im Kühlmischer bis Zimmertemperatur abgekühlt und wie unter Beispiel 8 und 9 beschrieben zu Blasfolie verarbeitet.
Reißfestigkeit längs 520
(kp/cm ) quer 5^5
Reißdehnung längs 260
(%) quer 250
Kälteschlag 0C -
Kältebruch 0C unter -
Extraktion nach BGA
Diäthyläther l 19,87
n-Pentan 9t77
Beispiel 11
75 Teile Suspension-PYC (K-Wert 70) und 25 Teile Weichmacher Dioctylphthalat wurden gemäß Beispiel 10 zu Folien verarbeitet.
- 17 -
3 0 9 8 4 1/0S74
Reißfestigkeit längs 395
(kp/cm ) quer 410
Reißdehnung längs 320
(%) quer 305
Kälteschlag 0C -40
Kältebruch 0C unter -40
Extraktion nach BGA
Di äthyläther ■25,41
n-Pentan 17,61 .
Beispiel 12
25 kg ÄthylenVljaylchlorid-Capolgmerisat mit 24,1 % Äthylen nach Beispiel 6 wurden jail; 500 g eines festen C alcium-Ziiak—Stabilisators (Hark 33) 1IiELO 125 g eines teilverseiften KontanesterwaeJ&ses (¥ae3hs OP) im 75-l-gluidMischer his 7DO'Cgemisc]ht. Die FÜscMaiig wird im Kühl mischer bis Zi umeribeangeraitar abgekiilali; " und auf einem 45—3mm—Extnider zn Blasiolien verarbeitet.
Reißfestigkeit Ckp/em ) längs 115 -40
quer 130 -40
Reißdehnung (%) längs 890
quer 560
Kälteschlag (0C) ■unter
Kältebruch C0C) unter
-IS-3D9841/Ö574
- lö -
22H194
Vergleichende Tabelle der Folieneigenschaften
Beispiel 8 9 10 11 12
Äthylen 18,2 19,6 80 Teile 75 Teile 24,5
Gew.-% S-PVC S-PVC
KW 70 KW 70
20 Teile 25 Teile
DOP DOP
Reißfestigkeit längs 465 (350) 545 (480) 520 395 115
(kp/cm2) quer 415 (380) 360 (390) 5^5 410 130
Reißdehnung längs 270 (290) 120 (310) 260 320 690
(%) quer 320 (310) 375 (330) 250 305 560
Kälteschlag 0C unter -40 unter -40 -40 -40 unter-40
Kältebruch 0G n " unter-40 unter-40 unter-40
Extraktxon 3,18 2,69 19,87 25,41
Äther 0,77 0,39 9,77 17,61
n-Pentan
Werte in Klammern: nach Temperung 1/2 Stunde bei 700C
DOP = Dioctylphthalat
309841/0574

Claims (2)

22H194 Patentansprüche
1. Verwendung von Äthylen-Vinylchloirld-Gopolymerisäten mit 15 - 26 Gew.-%, vorzugsweise 21-25 Gew.-% Äthylen, hergestellt durch Polymerisation von Äthylen und Vinylchlorid in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Eedoxkatalysatorsystems und Emulgatoren bei einen* Temperatur von 10 "bis 500C und einem Druck von 40 bis 15O atü zur Herstellung von Folien.
2. Verwendung von Äthyl en-Vinyl chloricL-Copolymeri säten nach Anspruch 1 zur Herstellung von leTbemsmittelverpackungsfolien-
309841/0574
DE19722214194 1972-03-23 1972-03-23 Verwendung von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit 15 - 26 Gew.-% Äthylen zur Herstellung von Folien Expired DE2214194C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214194 DE2214194C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verwendung von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit 15 - 26 Gew.-% Äthylen zur Herstellung von Folien
IT4893373A IT979933B (it) 1972-03-23 1973-03-21 Procedimento per produrre copoli meri da etilene e cloruro di vi nile atti a produrre fogli e prodotti cosi ottenut
FR7310283A FR2177039B1 (de) 1972-03-23 1973-03-22
AT255073A AT320996B (de) 1972-03-23 1973-03-22 Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisate zur Herstellung von Folien
BE129104A BE797150A (fr) 1972-03-23 1973-03-22 Fabrication de feuilles en copolymeres d'ethylene et de chlorure de vinyle
NL7304043A NL7304043A (de) 1972-03-23 1973-03-22
GB1390173A GB1426625A (en) 1972-03-23 1973-03-22 Plastics sheets from ehtylene-vinyl chloride copolymers
JP3338873A JPS497356A (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214194 DE2214194C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verwendung von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit 15 - 26 Gew.-% Äthylen zur Herstellung von Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214194A1 true DE2214194A1 (de) 1973-10-11
DE2214194B2 DE2214194B2 (de) 1978-01-26
DE2214194C3 DE2214194C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5839937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214194 Expired DE2214194C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verwendung von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Äthylen-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit 15 - 26 Gew.-% Äthylen zur Herstellung von Folien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS497356A (de)
AT (1) AT320996B (de)
BE (1) BE797150A (de)
DE (1) DE2214194C3 (de)
FR (1) FR2177039B1 (de)
GB (1) GB1426625A (de)
IT (1) IT979933B (de)
NL (1) NL7304043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701147A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-copolymerisaten, die nur einen geringen gehalt an freiem vinylchlorid aufweisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130795A (en) * 1977-04-20 1978-11-15 Teijin Ltd Preparation of polyester
DE69314232T2 (de) * 1992-06-09 1998-04-09 Teijin Ltd Biaxial orientierter Polyesterfilm
US5424121A (en) * 1992-09-06 1995-06-13 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film
CN112812216B (zh) * 2020-12-31 2023-03-17 浙江华慧塑业有限公司 一种具有网络增韧结构氯乙烯-乙烯共聚物的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422392A (en) * 1943-10-02 1947-06-17 Du Pont Ethylene-vinyl chloride polymers
FR1423164A (fr) * 1964-01-28 1966-01-03 Ethyl Corp Procédé de polymérisation du chlorure de vinyle et de l'éthylène et catalyseur pour ledit procédé
NL7101997A (de) * 1970-02-16 1971-08-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701147A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-copolymerisaten, die nur einen geringen gehalt an freiem vinylchlorid aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177039B1 (de) 1976-05-21
BE797150A (fr) 1973-09-24
IT979933B (it) 1974-09-30
JPS497356A (de) 1974-01-23
AT320996B (de) 1975-05-10
DE2214194B2 (de) 1978-01-26
DE2214194C3 (de) 1978-10-12
NL7304043A (de) 1973-09-25
GB1426625A (en) 1976-03-03
FR2177039A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1520543B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren elastomeren tetrafluoraethylenmischpolymerisaten
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2214194A1 (de) Verwendung von durch emulsionspolymerisation hergestellten aethylen-vinylchloridcopolymerisaten mit 15 - 26 gew.-%aethylen zur herstellung von folien
DE1544741B1 (de) Formgegenstaende aus normalerweise kristallinen Polymeren des Vinylidenchlorids
DE2219708B2 (de) Pfropfpolymerisat und Verwendung desselben zur Herstellung von Formmassen
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
DE1794394A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen gegenstandes durch waermeverformung einer mischpolymermasse
DE1022800B (de) Verfahren zur Herstellung von meist wachsartigen Massen durch Polymerisation von AEthylen
DE1720456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten
DE1694117A1 (de) Geformte Gebilde erhoehter Waermebestaendigkeit aus Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2525413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polymerisats
DE1569390A1 (de) Harzmischungen mit innerer Weichmachung und Stabilisierung und daraus hergestellte Verpackungen
DE2400785A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtklebenden vinylchlorid-polymerisaten
DE1160617B (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und einem Alkylacrylat
DE2453909A1 (de) Verfahren zur herstellung von verarbeitungsfertigen pulverfoermigen mischungen auf basis von vinylchlorid-polymerisaten
DE2359073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren und Verwendung desselben zur Herstellung von geformten oder extrudierten Gegenständen
DE946087C (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen
AT230094B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1075836B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats
DE2429326A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von vinylchlorid
DE1112832B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid
DE2617497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verarbeitungsfertigen pulverförmigen Mischungen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1544741C (de) Formgegenstande aus normalerweise kristallinen Polymeren des Vinyhdenchlorids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee