DE2213066C3 - Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch - Google Patents

Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch

Info

Publication number
DE2213066C3
DE2213066C3 DE19722213066 DE2213066A DE2213066C3 DE 2213066 C3 DE2213066 C3 DE 2213066C3 DE 19722213066 DE19722213066 DE 19722213066 DE 2213066 A DE2213066 A DE 2213066A DE 2213066 C3 DE2213066 C3 DE 2213066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
pump
shut
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213066A1 (de
DE2213066B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19722213066 priority Critical patent/DE2213066C3/de
Priority to AT933872A priority patent/AT346562B/de
Priority to FR7245399A priority patent/FR2176663B1/fr
Publication of DE2213066A1 publication Critical patent/DE2213066A1/de
Publication of DE2213066B2 publication Critical patent/DE2213066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213066C3 publication Critical patent/DE2213066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

tungsstutzcns das Ventilküken drehbar und der Vcntilkörpcr vein seinem Ventilsitz ahhcbhar ist.
F.inc zweckmäßige Ausgestaltung der Variante nach Anspruch 13 besteht darin. daß bei zwei Pumpen mit einem länglichen Druckriuim an jeweils einem linde jeder Pumpe ein F.nde des Diehtimgsschlauchs angeschlossen ist und am jeweils anderen Ende das eine der beiden Ventile angeordnet ist. wobei das Füllventil und das F.ntlüftungsventil gleich ausgebildet sein können und wobei bei fluchtender Anordnung der beiden Pumpen an die einander zugekehrten linden die Finden des Dichtungsschlauchs und an die voneinander abgekehrten Epden das Füllventil bzw. das Entlüftungsventil angeschlossen sein können.
Bei beiden Varianten und deren Ausgestaltungen kann das Entlüftungsventil oberhalb des Füllventil und oberhalb des Druckraums der Pumpe bzw. der beiden Pumpen liegen.
Mehrere Ausführungsbcispicle sind nachstehend an Hand schcmatischcr Zeichnungen erläutert. Es zeigen die Fig. I bis ft die Variante gemäß Ansprüchen 1 bis 12 und 17 und die Fig. 7 die Variante gemäß Ansprüchen 13 bis 17. und zwar
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Vcntilblock nach der Linie I-I in F i g. 2 mit darin angeordnetem Füllventil, Absperrventil und Entlüftungsventil.
F i g. 2 einen Schnitt durch den Vcntilblock nach der Linie II-II in F i g. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines mit dem Vcntilblock gemäß den F i g. 1 und 2 ausgestatteten Fensters.
F i g. 4 die Anordnung von Füllventil. Absperrventil und Entlüftungsventil bei einer aus einer Einzclpumpc bestehenden Pumpeinheit mit länglichem Druckraum,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 durch einen der bei der Pumpeinheit mit länglichem Druckraum verwendeten Ventilblöcke.
F i g. 6 eine Ansicht eines als Füll- bzw. Entlüftungs-Stutzcn ausgebildeten Werkzeugs zum Öffnen der entsprechenden Ventile und
F i g. 7 die Anordnung der Ventilblöcke gemäß F i g. 5 bei zwei mit länglichen Druckräumen versehenen Pumpen.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Ventilblock 11 weist gemäß Fig. Z zwei längsgerichtete Kanäle 12 und 13 auf, in welche Anschlußnippel von zu einem Dichtungsschlauch 14 (Fig. 3) führenden Verbindungslcitungen 15 und 16 eingeschraubt werden können. In den Kanal 13 münden drei quer zu diesem angeordnete Bohrungen 17, 18 und 19 (Fig. 1). in welche Ventile eingebracht sind. Diese Ventile sind ein eine federbelastete Kugel aufweisendes Entlüftungsventil 20, ein mit dem Küken 21 ο versehenes Absperrventil 21 und ein weiteres, dem Entlüftungsventil 20 entsprechendes Füllventil 22. Entlüftungsund Füllventil 20 und 22 schließen die Bohrungen 17 und 19 vom Längskanal 13 her ab. Das Absperrventil 21 hat in seinem Küken 21 α einen Durchgang 21 b und unterteilt nach der Anordnung des Vcntilblocks 11 in einem Rahmen des Fensters (Fig. 3) in Schließstellung den Kanal 13 in einen pumpcnseitigen und in einen dichtungsschlauchseitigen Teil. Der Ventilblock 11 ist gemäß Fig. 3 im feststehenden Rahmen 23 eines Fensters angeordnet, dessen Füge! 24 in Schließstellung durch den Dichtungsschlauch 14 abgedichtet und festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist dem Dichtlingsschlauch 14 eine diesen mit Flüssigkeit füllende und druckbeaufschlagcndc Pumpe 25 zugeordnet, die beim Schließen des Fensters mittels eines Schlicßhcbels 26 betätigt wird, wofür eine cntsprechende, die Bewegung des Schlicßhebcls 26 auf die Pumpe 25 übertragende Kupplung 27, 28 vorgesehen ist.
Von der Pumpe 25 führen die beiden Vcrbindungslcitungeii 15 und 16 zu dem Dichtungsschlauch
ίο 14. Unmittelbar hinter der Pumpe 25 ist der Ventilblock 11 in die Vcrbindungsleitungcn 15 und 16 eingesetzt, wie ns zu den F i g. 1 und 2 beschrieben worden ist. Beim Schließen des Absperrventils 21 wird eine aus dem Pumpendruckraum, den Vcrbindungsleitungen 15 und 16 und dem Dichtungsschlauch 14 bestehenden Lcitungsschleife unterbrochen, in weiche die Pumpe im Bctricbsfall Flüssigkeit durch beide Vcrhindungslcitungcn 15 und 16 in jeweils einer Richtung drückt oder saugt. Durch das Schlie-
ao ßen des Absperrventils 21 und dem sich daraus ergebenden Unterbrechen der Leitungsschleife wird für den Füllfall eine Reihenschaltung hergestellt, in welcher — beginnend am Füllventil 22 — die Verbindungsleilung 15 zum Pumpendruckraum 25, die Verbindungs'eitung 16 von dort zum Dichtungsschlauch 14, dieser Schlauch, die Vcrbindungsleitung 15 vom Dichtungsschlauch 14 zum Entlüftungsventil 20 und dieses selbst in Reihe liegen.
Bei geschlossenem Absperrventil 21 kann jeweils in das nun als Füllventil 22 dienende Kugelventil ein mit einem Füllschlauch und in das als Entlüftungs-%'cniil 20 dienende Kugelventil ein mit einem Entlüftungsschlauch gekuppelter, axial durchbohrter Füllbzw. Entlüftungs-Stutzen 130 eingebracht werden, der an seinem vorderen Ende mit einem die Kugeln der betreffenden Ventile 20 und 22 von ihren Sitzen abhebenden Ansatz 134 verschen ist, womit sämtliche der oben nunmehr in Reihenschaltung angeordneten Elemente durchspült werden können, flüssiges Druckmittel eingefüllt oder vorhandenes ergänzt werden kann.
Bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Pumpe 100 einen sich über die ganze Länge erstreckenden Druckraum, der durch Öffnungen 101 in den Stirnseiten des Pumpengehäuses 102 zugänglich ist. Diese Öffnungen führen in Ventilblöcke 103,
103 a, die an den Stirnseiten des Pumpeng.häuscs
102 angeschraubt sind. Jeder der an sich identisch aufgebauten Ventilblöcke 103, 103 ο weist zwei Kanäle 104, 105 auf, die pumpenseitig direkt an die Pumpe 100 angeschlossen sind; die andere Seite isi beim Ventilblock 103 mit Anschlußnippeln 106 verschen, während beim Ventilblock 103 a der Kana
104 blindgesetzt ist. Etwa in der Mitte der Länge de: Kanals 105 jedes Vcntilblocks 103. 103 a befinde sich ein Absperrventil 109, 116, das beim Ventil block 103« im Betriebsfall ständig in Absperrstel lung steht und damit auch den darin befindliche! Kanal 105 nach außen absperrt, dagegen in Offen stellung steht beim Entlüften und Füllen.
Der Aufbau der Absperrventile 109 ist in Fig.; gezeigt. Das Ventilgehäuse bildet der Ventilblocl
103 bzw. 103 a mit einer zum Kanal 105 radialei Ventilbohrung 108, in der sich ein Ventilküken 10' befindet. Dieses wird von einer sich in dem dem Ka nal 105 zugekehrten Teil erweiternden Axialboh rung 110 durchsetzt, wobei im Übergang zu dem ei wcitcrter! Teil 111 ein Ventilsitz 112 für eine durc
eine Druckfeder 113 gegen diesen Ventilsitz gepreßte Hin geeigneter Füll- und Entlüftungs-Stutzen 130
Kugel "ils Ventilköi-pcr 115 gebildet ist. Die Wan- zum gleichzeitigen Drehen des Ventilkukens 109 und dune 114 des Ventilkükens 109 weist ähnlich einem Abheben des Ventilkörpers 115 vom Ventilsitz 112 Hahnküken drei Auslaßbohrungen 116, 117 auf, von ist in Fig. 6 gezeigt Dieser Stutzen 130 umfaßt denen zwei Auslaßbohrungen 116 sich diametral ge- S einen Rohrgriff 131, der einen Absperrhahn 132 mit «enübcrlicecn und eine einzelne AuslnKbolirung 117 einem Schlauchnippcl 133 und einen als Drucksf.tt zu icscnium 90° versetzt ist, so daß in einer der wirkenden duscnartigen Ansatz 134 mit einem Qucr- Fig"i entsprechenden Stellung das Küken 109 einen steg 135 aufweist. Der Quersteg 135 paßt form-Durchgang für den Kanal 105 herstellt, während es schlüssig in eine Aussparung 140 am Ventilkuken bei einer Verdrehung um 90° den Durchgang ab- io 109, wenn der Ansatz 134 bis zum Abheben der Kusnerrt und nur zwischen der Axialbohrung 110 und gel 115 in das Küken 109 eingeschoben ist. Dabei einem Teil des Kanals 105 eine Verbindung beläßt. wird Dichtschluß zwischen der Bohrung 110 und
Wenn die Pumpe 100 in einem Fensterrahmen dem Ansatz 134 erzielt. Mittels einer seitlichen Bohusw Bleich der Pumpe 25 in F ig. 3 angeordnet ist, rung 136 im vorderen Ende des Ansatzes 134 wird sind mittels der Anschlußnippcl 106 die beiden En- 15 dabei eine Verbindung zwischen dem Rohrgriff und den 120 121 eines Dichtungsschlauches 122 mit dem dem Inneren des Kükens 109 hergestellt. Durch eine Ventilblock 103 verbunden. Bei auf Durchgang ge- 90°-Drehung des Füll- und Entlüftungsstutzens 130 stelltem Absperrventil 109, 116 kann die Pumpe 100 wird da? Küken 109 in eine die oben angegebene also durch beide Kanäle 104 und 105 des Ventil- Reihenschaltung herstellende Stellung gebracht., und blocks 103 gleichzeitig drücken oder saugen, wäh- ao nach dem Öffnen des Absperrhahns 132 kann von rend im Ventilblock 103« der Kanal 104 blind und oder zu einem daran angeschlossenen Schlauch flüsdcr Kanal 105 durch das Absperrventil 109, 116 ab- siges Druckmittel bzw. mit Luft durchsetzte Flüssigiicschlossen sind wobei sich die darin befindliche keit in entsprechender Richtung durch den Stut/.en Kugel als Ventilkörper 115 selbstverständlich auf ih- 130 hindurchgelcitet werden. Eine das Küken 109 rem Ventilsitz 112 befindet. Das Ende der Pumpe as durch Übergreifen sichernde Deckplatte 118 kann 100 ist somit durch den Vcntilblock 103« abgedich- mittels eines sich mit der Aussparung 140 deckenden
Schlitzes 119 das Einbringen und das Verriegeln des
Wenn die Pumpe 100 und der Dichtungsschlauch Querstegs 135, nach Art eines Bajonettverschlusses, 122 geRillt oder nachgefüllt werden sollen, werden ermöglichen.
die Ventile im Ventilblock 103 als Absperr- 109, 116 30 Fur den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ventilblock fl und Füllventil 109, 117 und im Ventilblock 103 α als können zwei dem oben beschriebenen im wescntli-Entlüftungsvcntil 109, 117 verwendet, indem das er- chen gleiche Füll- und Entlüftungsstutzen 13Ci nach ste in Absperrstellune, gebracht wird, derart, daß das Art eines zweipoligen Steckers zusammengefaßt wcrzum Dichtungsschlauch 122 führende Teil des Kanals den, was die Handhabung erleichtert, da bei der dort 105 mit der Axialbohrung MO im Küken 109 in Ver- 35 gezeigten Ausführung das Absperrventil 21 gcsonbindung steht und ein den Ventilkörper 115 von sei- dert zu betätigen ist.
nem Ventilsitz 112 abhebender geeigneter Füllstutzen Die Anordnung bei einer aus zwei Pumpen K)O
130 in die Axialbohrung 110 eingesteckt wird, wäh- mit länglichem Druckraum bestehenden Pumpeinhui
rend in das Küken 109 des Ventilblocks 103«, das 200 ist in Fig. 7 gezeigt, wobei für Teile, die mit dt,-
schon im Bctriebsfall in Absperrstcllung steht und eine 40 nen in den Fi g. 4 und 5 identisch sind, dieselben Be-
Verbindung zwischen der Axialbohrung HO und zugszcichen verwendet wurden. Die beiden senkrecht
dem pumpenscitigcn Teil des Kanals 105 herstellt, übereinander angeordneten Pumpen 100 sind mittels
ein ebenfalls den Ventilkörper 115 von seinem Ven- einer nicht dargestellten Kupplung derart miteinan-
tilsitz 112 abhebender geeigneter Entlüftungsstutzen der verbunden, daß sie gleichzeitig betätigt werden.
130 eingesteckt wird Im vorbcschricbcnen Zustand 45 Die voneinander abgekehrten Enden der Pumpen
ist eine Reihenschaltung vom Füllstutzen 130 im 100 sind mit Ventilblöcken 103, 103« versehen.
Füllventil 109 117 des Ventilblocks 103 über den während die einander zugekehrten Enden mittels An-
Dichtunesschlauch 122 zur Pumpe 100 hergestellt, schlußnippel 106 an den Dichtungsschlauch 122 an-
und beim Einfüllen von flüssigem Druckmittel wer- geschlossen sind. Beim Einfüllen von flüssigen·
den die genannten Teile in der angegebenen Reihen- 50 Druckmittel wird das Ventil 109 des unteren Ventil
fnlpp durchströmt und mitgerissene Luft wird durch blocks 103 auf die zu den Fig.4 und5 beschriebe™
das Entlüftungsventil 109. 117 im Ventilblock 103« Weise als Füllventil 109, 117 und das Ventil 109 de:
abgeführt wobei eine Anordnung des Ventilblocks oberen Ventilblocks 103« als Entlüftungsventil
103« mit dem Entlüftungsventil 109, 117 oberhalb 117 benutzt, wobei die oben angegebene Reihen
H Füllventil 109 117 im Ventilblock 103 einer 55 schaltung bei der unteren Pumpe 100 beginnt um
schnellen Entlüftung dienlich ist. bei der oberen endet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Fenster od. dgl. mit einem feststehenden Rahmen, mit einem feststellbaren Flügel, mit einem zwischen Rahmen und Flügel angeordneten, durch ein flüssiges Druckmittel aufblähbaren Dichtungsschlauch, mit einer Druckmittelversorgung und mit einem Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmiltelversorgung eine Pumpe (25; 100) vorgesehen ist und daß das Absperrventil (21; 109, 116) zwischen einem Füllventil (22; 109, 117) und einem Entlüftungsventil (20; 109, 117) angeordnet ist, wobei im Betriebsfall bei offenem Absperrventil sowie geschlossenem Füll- und geschlossenem Entlüftungsventil beiden Enden des Dichtungsschlauches (14; 122) mit dem Druckraum der Pumpe verbunden sind oder im Füllfall bei geschlossenem Absperrventil sowie geöffnetem Füll- und geöffnetem Entlüftungsventil der Dichtungsschlauch und der Druckraum der Pumpe zwischen dem Füllventil und dem Entlüftungsventil in Reihe liegen.
2. Fenster od.dgl. nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (22) zum Dichtungsschlauch (14) und das Entlüftungsventil (20) zur Pumpe (25) hin angeordnet ist.
3. Fenster od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (22), das Absperrventil ^21) und das Entlüftungsventil (20) in einem Ventilblock (11) längs einem durch diesen Vciuilblock (11) hindurchführenden Kanal (13) angeordnet sind.
4. Fenster od. dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (22) und das Entlüftungsventil (20) gleichartig aufgebaut sind und je eine im Ventilblock (11) vorgesehene, zum Kanal (13) führende Bohrung (17, 19) mit einer diese Bohrung absperrenden federbelasteten Kugel umfassen.
5. Fenster od. dgl. nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (11) einen parallel zum erstgenannten Kanal (13) verlaufenden zweiten Kanal (12) aufweist.
(1. Fenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (11) an einem Teil des feststehenden Rahmens (23) angeordnet ist.
7. Fenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (22) und das Entlüftungsventil (20) zum Anschluß je eines einsteckbaren Füll- bzw. Entlüftungsstutzens (130) und zum Öffnen durch diesen ausgebildet sind.
8. Fenster od. dgl. nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Pumpe (100) mit einem länglichen Druckraum an dem einen Ende des Druckraums das Absperrventil (109, 116) und eines der beiden anderen Ventile (109, 117) sowie am anderen Längsende des Druckraums das andere Ventil (109, 117) angeordnet sind.
9. Fenster od. dgl. nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (109, 116) und das eine der beiden anderen Ventile (109, 117) in einem Ventilblock (103, 103 o) längs einem durch diesen Ventilblock hindurchführenden Kanal (105) angeordnet sind.
10. Fenster od. dgl. nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der beiden Ventile ebenfalls in einem Ventilblock (103 β, 103) angeordnet ist.
11. Fenster od. dgl. nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (103, 103«) einen weiteren Kanal (104) enthält, wobei der zweite Kanal (104) in dem das Absperrventil (109, 116) enthaltenden Ventilblock dauernd geschlossen ist.
12. Fenster od. dgl. nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (109, 116) und das ihm räumlich zugeordnete von den beiden anderen Ventilen (109, 117) derart zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, daß in einer diametral durchflossenen Ventilbohrung (108) ein axial gebohrtes Ventilküken (109) für das Absperrventil (109, 116) eingesetzt ist, das in einer ersten Drehstellung mit rwei Auslaßbohrungen (116) die diametral einander gegenüberliegenden Anschlußöffnungen des Kanals (105) zur Ventilbohrung (108) miteinander verbindet und in einer zweiten Drehstellung mit einer Auslaßöffnung (117) eine der beiden diametial gegenüberliegenden Anschlußöffnungen des Kanals (105) mit einer Axialbohrung (110) im Ventilkük:n (109) verbindet, und daß innerhalb der Axialbohrung (110) im Ventilküken (109) ein federbelasteter Ventilkörper (115) untergebracht ist und daß mittels eines am Ventilküken (109) ansetzbaren Füll- oder Entlüftungs-Stutzens (130) das Ventilküken (109) drehbar und der Ventilkörper (115) von seinem Ventilsitz (112) abhebbar ist.
13. Fenster od. dgl. mit einem feststehenden Rahmen, mit einem verstellbaren Flügel, mit einem zwischen Rahmen und Flügel angeordneten, durch ein flüssiges Druckmittel aufblähbaren Dichtungsschlauch, mit ciuer Druckmittelversorgung und mit einem Füllventil, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelversorgung zwei Pumpen (100) vorgesehen sind, daß das Füllventil (J09, 117) an den Druckraum der einen Pumpe (100) und ein Entlüftungsventil (109, 117) an den Druckraum der anderen Pumpe (100) und daß die beiden Enden (120, 121) des Dichtungsschlauchs (122) an den Druckraum je einer Pumpe (100) angeschlossen sind.
14. Fenster od. dgl. nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Pumpen (100) mit einem länglichen Druckraum an jeweils einem Ende jeder Pumpe (100) ein Ende (120 oder 121) des Dichtungsschlauchs (122) angc-' schlossen ist und am jeweils anderen Ende das eine der beiden Ventile (109, 117) angeordnet ist.
15. Fenster od. dgl. nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (109, 117) und das Entlüftungsventil (109. 117) gleich ausgebildet sind.
16. Fenster od. dgl. nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei fluchtender Anordnung der beiden Pumpen (100) an die einander zugekehrten Druckraum-Enden die Enden (120, 121) des Dichtungsschlauchs (122) und an die voneinander abgekehrten Druckraum-Enden das Füllventil (109, 117) bzw. das Entlüftungsventil (109, 117) angeschlossen sind.
17. Fenster od. dgl. nach einem der An-
prüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, UaU Durch diese beiden Ausführungsformen wtrd £e
as Entlüftungsventil (109, 117) oberhalb des gestellte Aufgabe auf einfache Art unu wwsb
üllventil« (109, 117) und oberhalb des Druck- Dabei ist es für den Fachmann seibsiu si,mu ,
der Pumpe (100) bzw d bid P dß bi Füllfll noch ein Vorratsbciwiiu
sprüche
das Ent
Füllventil« (109, 117) und oberhalb des Druck- Dabei ist es für den Fachmann seibsiu , raums der Pumpe (100) bzw. der beiden Pumpen daß beim Füllfall noch ein Vorratsbciwiiu (100) liegt. 5 sigem Druckmittel und ein Auffangge^Jur ^ mn
Überschuß an Druckmittel bereugehalten w.rücn muli Es wird auch noch der bindere VorK.1 er reicht, daß mit ein und demselben Pun pe 'M · .
nachdem ob eine oder zwei Pumpen a"j^nL^e
d ILne
reicht, daß mit ein un
nachdem ob eine oder zwei Pumpen j^^ ίο den, Dichtungsschläuche unterschied lid tr ILang Die Erfindung betrifft Fenster od. dgl. mit einem hinreichend mit flüssigem Druckmittel >ei s feststehenden Rahmen, mit einem verstellbaren Flü- den können. , )s j)rUck-
gel, mit einem zwischen Rahmen und Flügel an- Es ist zwar bei Türen schon beKn suwic im
geordneten, durch ein flüssiges Druckmittel aufbläh- mittclversorgung eine Pumpe vorzi >. ^n Slel_ baren Dichtungsschlauch, mit einer Druckmittelver- 15 Betriebsfali flüssiges D[uckltte' , -tcn (vß| deutsorgung und mit einem Absperrventil bzw. mit einem len in den Dichlungsschlauch c.nzui« j b ·_ ^ Füllventil. sehe Patentschrift 2 004 805) unü ua ^ ^
Bei einer bekannten Anordnung der angegebenen mungsverluste herabzusetzen,
Art (vgl. USA.-Patentschrift 3 124 852) kommt die Angaben zum Füllfall.. ,,„.„„ der Variante
Druckmittelversorgung aus einem Vorratshalter. 20 F:ine zweckmäßige Aub8es"'" * dcs püHveiHi's und es ist in einer Verbindungsleitupg zu einem Ende nach Anspruch 1 ist die Anordn g ,üftuniisvcnliis des Dichtungsschlauches ein Dreiwegeventil vorgese- zum Dichtungsschlauch und ν^ l■ ■ »^ Ab_ heu mit dem die Druckmittelzufuhr in kn Dich- zur Pumpe hin; dabei können udsi ,^ ^
tungsschlaach abgesperrt bzw. da·, Druckmittel aus sperrventil und das Enlluitunßsveni iülock hin.
dem Schlauch abgelassen werden kanu. Das Dreiwe- =5 tilblock längs einem (Juan uiese &^
geven.il wirkt also als Füll-, Ab-Pe,r- und Fn.lee- durchführenden Kil"a ..^ε^^ π gleichartig auffungsvcntil des Betriebsfalles und als Füllventil des Füllventil und das EntluftunfcsverU g £hcnc,
Füllfalles. Das andere Ende des DiehtunesNchlauchcs gebaut sein und je e.ne "" *tn . di Bohist mit einem Stopfen verschlossen. " /um Kanal tuhrende Bohn.ng mrt emc ^^
Bei dieser bekannten Anordnung wird es als Nach- 30 rung absperrenden f«leröeiasu ^ m
teil angesehen, daß der Dichlungvschlauch nur von können; auch kann der■ ven zwciten Ka_
einem Ende her mit Druckmittel beaufschlagt wird. zum erstgenannten Kanal ver ^ ^^
so daß sich erhebliche Strömungsverluste beim Auf- nal aufweisen, und der ^m' ancordnct sein;
blähen des Dichtungsschlauchs ergeben. Weiterhin Teil des feststehenden ^" ^s d ^ Enllüf,Ungsbereitet bei dieser bekannten Anordnung das Füllen 35 weiterhin können ^s run -' jnstcckbaren Fülldes Dichtungsschlauchs mit flüssigem Druckmittel ycnlil zum Ansc 1^J ^ zum öffncn durch die-Schwierigkeiten insofern, als der am anderen Ende bzw. hnlluf ungs»"J.^ wcUcren zwcckmädes Dichtungsschlauchs angesetzte Stopfen nach dem sen ausgebildet sui Variant- sind bei
Füllen nuht ohne Gefahr ώ- Druekmittelverlustes ßigcn Ausgestaltung cIlrsc» Druckraum an
und des Eindringens von Luf! angebracht werden 4° einer PumPc "^"X5 brtckraums das Absperr-
^ so„e„ „0 tai f6 £ JfÄÄ^
Art im Betriebsfall die Strömungerluste im Dich- anderen l^nSSL"^^j ' Absperrvcntil und das eine
tungsschlauch verringert werden, und es soll im Füll- Ul 30B=0J11"01-^1 VcV1Hc in einem Venlilblock
fall das Entlüften des flüssigen Druckmittels mit Si- 45 der beiden anderen ^ γ iIb,„ck hindurchfüh-
cherheit möglich sein. Diese /we- Te.laufgaben um- längs e.nem duic» ^n sein kl,nncn - auch das
fassende spezielle technische Aufgabe wird erlin- .enden ^1";1' f^^, kann in einem Veniilblock
dungsgemäß durch Fenster mit unterschiedlichen anüerc ,, Jin _ unj (].τ Venlilblock kann einen
Merkmalen gelöst, nämlich einmal .,-,it der Variante angeordnet sein ' , j dcr zwcitc Kanal in
gemäß Patentanspruch 1, dadurch, daß als Druckmit- 50 weite-ren Kd"?' ^th:^i'J· cnlha|,cndcn Vent.lblock
telversorgung eine Pumpe vorgesehen ist und daß das dem11 fs ^Jj jst; dabci kann die Anordnung
Absperrventil zwischen einem Füllventil und einem ' ' ' . h> rhiffcn sein daß das Absperrventil und
Entlüftungsventil angeordnet ist. wobei im Betriebs- derart n,.c ; ,;,rdnclc von den beiden andc-
i ff Abtil owie geschlossenem das ihm r^..nl^n A^ d cngcfaßt
Entlüftungsventil angeordnet ist. wobei im Betieb ; ,;,rdnclc von den beiden andc
fall bei offenem Abspenventil sowie geschlossenem das ihm r^..nl^n A^ 0aucinhdt .,usan,mcngcfaßt
Füll- und geschlossenem Entlüftungsventil beide En- sS ren V.mi. η dj clra, durchflosscnen Vcntil-
den des Dichtungsschlauchs mit dem Druckraum der sind, dab^m e Ventilküken für das Ab-
Pumpe verbunden sind oder im Füllfall bei geschlos- Miru"ß J n„^.cJt7t isl welches in einer erster
scnern Absperrventil und geöffnetem Füll- und geoff _ sperrvcn .1 ung c«:t * , dic djamc
netem Entlüftungsventil der Dichtungsschlauch und Drehstellung mit Z An?clllußöffnungcr
der Druckraum der Pumpe zwischen dem Fullventd 60 md ^^^„,^hfung miteinander verbinde
und dem Entlüftungsventil in Reihe hegen, oder zum des K η sz Drehstcung mi, einer Auslaß
anderen mit der Variante gemäß Anspruch U da- urd in.ein er diametral gegenüberliegen
durch, daß als Druckmittelversorgung zwe, Pumpen ^'^^β^ηι1 cn des Kanals mit einer Axial
vorgesehen sind, daß das Füllventil an dem Druck- cn Αη^^^η« B ^.^ und cl;iB
raum der einen Pumpe und ein Entlüftungsventil an 65 bohrung m1 Vw Ventilkiikcn ein fcck-rhela
dem Druckraum der anderen Pumpe und daß die halb der Axu un fc U:rgebracht ist und daß mitte
beiden Enden der, Dichtungsschlauchs an dem telu ^~[ükcn anJ.tlbarc„ Füll- oder F.n.luf
Druckraum je einer Pumpe angeschlossen sind. eines am vcniii
DE19722213066 1972-03-17 1972-03-17 Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch Expired DE2213066C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213066 DE2213066C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch
AT933872A AT346562B (de) 1972-03-17 1972-11-03 Fenster od. dgl.
FR7245399A FR2176663B1 (de) 1972-03-17 1972-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213066 DE2213066C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213066A1 DE2213066A1 (de) 1973-09-27
DE2213066B2 DE2213066B2 (de) 1973-12-20
DE2213066C3 true DE2213066C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5839281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213066 Expired DE2213066C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT346562B (de)
DE (1) DE2213066C3 (de)
FR (1) FR2176663B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938193C2 (de) * 1979-09-21 1983-05-05 Bernhard 8581 Bindlach Janke Vorrichtung zum Abdichten eines Flügels an einem Rahmen bei einem Fenster, einer Tür o.dgl.
AT380940B (de) * 1984-12-21 1986-07-25 Zumtobel Ag Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176663B1 (de) 1976-10-29
AT346562B (de) 1978-11-10
DE2213066A1 (de) 1973-09-27
DE2213066B2 (de) 1973-12-20
FR2176663A1 (de) 1973-11-02
ATA933872A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331731A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2213066C3 (de) Fenster od.dgl. mit aufblähbarem Dichtungsschlauch
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3203390C2 (de) Zahntrieb-Türschließer
DE19915784A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2925674C2 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE1782117C3 (de) Zahnradpumpe zur Herstellung von Luft Flussigkeits Emulsionen, insbeson dere in Softeis und Schlagsahnemaschinen od dgl
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE3026994A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitswechsel, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE2819494A1 (de) In einer leitung angeordnete vorrichtung zum verhindern des durchflusses eines fluessigen mediums
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE2357968C3 (de) Hydraulischer Heber
DE1910408A1 (de) Hubvorrichtung
DE2220589A1 (de) Ventil mit einem sicherheitskanal
DE2000901A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zweier getrennt in einem Aerosolbehaelter untergebrachter Fluessigkeiten
DE4334077A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Reinigung von Getränkeleitungen von Schankanlagen
DE850799C (de) Hydraulisches Pump- und Pressaggregat
DE1600684C (de) Über das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betätigbares Spülwasserventil
DE2120970A1 (de) Schieber
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee