DE2212511B2 - Hydroformierungskatalysator - Google Patents

Hydroformierungskatalysator

Info

Publication number
DE2212511B2
DE2212511B2 DE2212511A DE2212511A DE2212511B2 DE 2212511 B2 DE2212511 B2 DE 2212511B2 DE 2212511 A DE2212511 A DE 2212511A DE 2212511 A DE2212511 A DE 2212511A DE 2212511 B2 DE2212511 B2 DE 2212511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
percent
volume
iridium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2212511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212511A1 (de
DE2212511C3 (de
Inventor
Philippe Engelhard
Joseph Edouard Weisang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7110459A external-priority patent/FR2130881A6/fr
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2212511A1 publication Critical patent/DE2212511A1/de
Publication of DE2212511B2 publication Critical patent/DE2212511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212511C3 publication Critical patent/DE2212511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/24Chlorinating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Gruppe oder ein Gemisch solcher Metalle in einer .
Menge von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent und Zinn to Der Träger des Katalysators soll die im Haupt-
und/cder Blei in einer Menge von 0.02 bis 2 Ge- patent 2 006 414 angegebenen Eigenschaften aufwei-
wichtsprozent (jeweils bezogen auf das Katalysator- sen. Insbesondere soll er eine ausreichend große spe-
Gesamtgewicht) aufgebracht sind, nach Haupt- zifische Oberfläche, im allgemeinen zwischen 15 und
patent 2 006 414, dadurch gekennzeich- 350 mr/g, und ein ausreichend großes Porenvolumen,
net, daß neben dem Zinn als Metall aus der 15 im allgemeinen zwischen 0,4 und0,8 cm /g, aufweisen,
Platin-Gruppe Platin und zusätzlich Iridium in ferner isomerisierende Bereiche oder Stellen. Diese
einer Menge von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, vor- können durch eine Vorbehandlung des Trägers mit
zugsweise von 0,1 bis 0,7 Gewichtsprozent (bezo- einer Säure gebildet werden.
gen auf das Katalysator-Gesamtgewicht) auf- Vorzugsweise wird als Träger Aluminiumoxyd oder
gebracht worden sind. 20 -silikat mit einer spezifischen Oberfläche zwischen
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ge- 100 und 350 m2/g verwendet.
kennzeichnet, daß als Träger ein Aluminiumoxyd Bei der Herstellung können die Metalle auf dem
oder -silikat mit einer spezifischen Oberfläche Träger auf übliche Art und Weise aufgebracht werden,
zwischen 100 und 350 m3/g verwendet worden ist. Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn
as imprägniert wird, indem der Träger in eine eines oder mehrere der abzulagernden Elemente enthaltende
Lösung getaucht wird.
Die Ablagerung bzw. das Aufbringen von Iridium
erfordert gegenüber den im Hauptpatent 2 006 414
30 angegebenen Maßnahmen keinerlei weitere, besondere
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator Vorkehrungen. Bevorzugt, insbesondere wegen der
der im Hauptpatent 2 006 414 angegebenen Art und Einfachheit, ist das gleichzeitige Aufbringen des
auf dessen Verwendung. Zinns und Iridiums auf den Träger durch Imprägnieren
Gegenstand des Hauptpatents 2 006 414 ist ein desselben mit einer mindestens eine Zinn- und min-
Katalysator mit einem Träger aus einem feuerfesten, 35 destens eine Iridiumverbindung enthaltenden Lösung,
mineralischen Oxyd, welcher eine spezifische Ober- Das Platin wird anschließend abgelagert,
fläche größer als 15 m2/g und eic Porenvolumen Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren
größer als 0,1 cm3/g sowie saure Bereiche aufweist, Erläuterung der Erfindung,
wobei Metalle aus der Platingruppe oder ein Gemisch R . · 1 τ
solcher Metalle in einer Menge von 0,02 bis 2 Ge- 40 b e 1 s ρ 1 e 1 1
wichtsprozent und Zinn und/oder Blei in einer Menge Als Katalysator-Träger liegen Tonerde- bzw. AIu-
von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent (jeweils auf das miniumoxyd-Kugeln mit einem mittleren Radius von
Katalysator-Gesamtgewicht bezogen) auf den Träger 1,6 mm, einer spezifischen Oberfläche von 174m2/g,
aufgebracht sind einem spezifischen Porenvolumen von 0,74 cm3/g und
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Katalysatoren 45 einem mittleren Porenradius von 85 Ä, welche 8 h
im Hinblick auf ihre Alterungsbeständigkeit zu ver- lang bei 600° C in Luft kalziniert worden sind, vor.
bessern, insbesondere bei der Verwendung zum Refor- Es wird ein Katalysator T1 hergestellt, indem zu-
mieren von Kohlenwasserstoff-Chargen in Gegenwart nächst 10 cm3 einer Lösung von 0,268 g hydratisiertes
von Wasserstoff. Iridiumchlorid in Salzsäure zubereitet werden. Diese
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß 50 Lösung wird mit Wasser auf 125 cm3 verdünnt und
neben dem Zinn als Metall aus der Platin-Gruppe dann mit 50 g des Katalysatorträgers in Berührung
Platin und zusätzlich Iridium in einer Menge von gebracht. Nach einer Trocknung und Kalzinierung
0,C2 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis wird das imprägnierte Aluminiumoxyd 24 h lang mit
0,7 Gewichtsprozent (bezogen auf das Katalysator- einer umgewälzten 0,1 N-Salzsäurelösung behandelt.
Gesamtgewicht) auf den Träger aufgebracht worden 55 Nach einem Trocknen wird das Aluminiumoxyd
sind. Es hat sich herausgestellt, daß ein solcher Kata- in eine Lösung von Hexachlorplatinsäure (H2PtCl6,
lysator, welcher sowohl Platin als auch Iridium in 6H2O) getaucht. Der Katalysator wird getrocknet
den angegebenen Mengen enthält, ein verbessertes und dann 3 h lang bei 4000C kalziniert. Der Kataly-
Alterungsverhalten zeigt, insbesondere beim Einsatz sator T1 weist, abgesehen von Aluminiumoxyd, die
zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Chargen in 60 folgende Zusammensetzung auf:
Gegenwart von Wasserstoff.
Beim erfindungsgemäßen Katalysator sind also die Pla}m ^,35 Gewichtsprozent
folgenden Metalle auf dem porösen Träger abgelagert: ^lum °'14 Gewichtsprozent
Chlor 1,41 Gewichtsprozent
a) Platin in einer Menge von 0,02 bis 2 Gewichts- 65 Die Prozentsätze sind auf das Katalysator-Gesamtprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 Gewichts- gewicht bezogen.
prozent, bezogen auf das Katalysator-Gesamt Auf die geschilderte Art und Weise wird ein anderer
gewicht, Katalysator A hergestellt, wobei jedoch die erste
3 4
Imprägnierlösung 0,268 g hydratisiertes Iridiumchlorid 1 ppm. Der spezifische Volumendurchsatz des Gas- und 0,189g Zinnchlorid (SnCl2, 2H2O) enthält. Der gemisches, d.h. das je Stunde über eine Volumen-Katalysator A weist, abgesehen «on Aluminiumoxyd, einheit des Katalysators strömende Gasvolumen, die folgende Zusammensetzung auf: liegt bei 80. Der Anteil an n-Heptan in dem dem Platin 0,35 Gewichtsprozent 5 Reaktor zugeführten Gasstrom ist gleich 2,5 %.
Iridium 0,14 Gewichtsprozent 0^ \USSt°Ä ß df ReaktOrS Wird «ner gaschromato-
-. n~, ~ · , . ' t graphischen Analyse unterzogen. Die fur die beiden
*n.n °'l\ Gewichteprozent Katalysatoren T1 und A ermittelten Ergebnisse sind
Chlor 1^ Gewichtsprozent jn d J folgenden Tabelle I aufgeführt, und zwar ist
Die Prozentsätze sind wiederum auf das Katalysator- io darin die Zusammensetzung des Reaktorausstoßes
Gesamtgewicht bezogen. nach vier verschieden langen Betriebsdauern ange-
Die beiden Katalysatoren T1 und A werden hin- geben, nämlich der Gehalt an Kohlenwasserstoffen
sichtlich ihres Verhaltens untersucht. Dabei wird ein mit 4 oder weniger C-Atomen je Molekül, an übrig-
Strom von gasförmigem Wasserstoff, gesättigt au gebliebenem n-Heptan und an Kohlenwasserstoffen
n-Heptan, indem der Wasserstoff bei 20° C durch das 15 mit 5 und mehr C-Atomen je Molekül, abgesehen von
Heptan hindurchgeblasen wird, bei einer Temperatur nicht umgewandeltem n-Heptan, ferner die Oktanzahl
von 520°C und Atmosphärendrvck über 2 cm3 Kata- (R. O. Z.) (DIN-Norm 51756) der ausgestoßenen
lysator in einem kleinen Reaktor hinübergeleitet. Der Flüssigkeit nach Entfernen der Kohlenwasserstoffe
Schwefelgehalt des n-Heptans liegt unterhalb von mit 4 und weniger C-Atomen je Molekül.
Tabelle I
Kataly
sator
Ausstoß-Zusammensetzung
(Gewichtsprozent,
bezogen auf die Charge)
1 Betriebst
3
lauer (h)
5
7
31,7 31,5 31,5 32,5
T1 0 0,4 0,4 0,8
68,3 68,1 68,1 66,7
Ci bis C4 113,1 113,4 113,7 110,7
Λ n-C, 16,8 17,4 17,0 16,1
A C5+ (ohne n-C7) 0 0 0,6 0,7
[ N.O.R. 83,2 82,6 82,4 83,2
119,8 119,8 119,0 117,6
Ci bis C4
n-C,
C5+ (ohne n-C,)
R.O.Z.
Ein Vergleich der in der Tabelle I angegebenen Ergebnisse veranschaulicht die mit der Verwendung des Katalysators A verbundenen Vorteile.
Beispiel II
Es liegt Tonerde- bzw. Aluminiumoxyd in Form eines Extrudats vor, wobei die Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1,5 mm, eine spezifische Oberfläche von 190 m2/g. ein Porenvolumen von 0,51 cm3/g und einen mittleren Porenradius von 53 A aufweisen. Das Extrudat wird 4 h lang bei einer Temperatur von 6000C kalziniert und dann in zwei Mengen geteilt.
Zur Herstellung eines Katalysators T2 wird eine der beiden Mengen an Extriidat-Teilchen in eine Lösung von Zinnchlorid in Salzsäure in solcher Menge getaucht, daß der Endgehalt des Katalysators an Zinn, bezogen auf dessen metallische Form, 0,2 Gewichtsprozent beträgt. Der imprägnierte Träger wird dann in einen Drehverdampfer gegeben und getrocV-net, um dann 2 h lang bei einer Temperatur von 6000C kalziniert zu werden.
Über das Zinn tragende Aluminiumoxyd wird dann 24 h lang 0,1 N-Salzsäure im Kreislauf hinübergeleitet. Der Träger wird dann mit einer Chlorplatinsäure-Lösung mit einer solchen Konzentration in Berührung gebracht, daß der Endgehalt des Katalysators an Platin, bezogen auf die Metallform, 0,35 Gewichtsprozent beträgt. Der Katalysator wird getrock-
net und dann bei einer Temperatur von 400° C 4 h lang kalziniert. Es ergibt sich ein Katalysator T2 mit folgender Zusammensetzung, abgesehen von Tonerde bzw. Aluminiumoxyd:
Platin 0,35 Gewichtsprozent
Zinn 0,20 Gewichtsprozent
Chlor 1,50 Gewichtsprozent
Die Prozentsätze sind auf das Katalysator-Gesamtgewicht bezogen.
Die andere Menge an Extrudatteilchen wird zur Herstellung eines Katalysators B in eine Lösung von Zinnchlorid und Iridiumchlorid in Salzsäure getaucht. Die Konzentrationen der Lösung an Zinn und an Iridium sind derart, daß die Endgehalte des Katalysators an diesen beiden Elementen, bezogen auf die Metallform, bei 0,2 Gewichtsprozent liegen. Im übrigen wird vorgegangen wie bei der Herstellung des Katalysators T1.
Man erhält einen Katalysator B mit folgender Zusammensetzung, abgesehen von Aluminiumoxyd:
Platin 0,35 Gewichtsprozent
Zinn 0,20 Gewichtsprozent
Iridium 0,20 Gewichtsprozent
Chlor 1,60 Gewichtsprozent
Die Prozentsätze sind wiederum auf das Katalysator-Gesamtgewicht bezogen.
Die beiden Katalysatoren T2 und B werden in identischen Parallelversuchen untersucht, und zwar wird jeweils eine Katalysatormenge von 100 cm3 unter den folgenden Betriebsbedingungen getestet:
5 Stündlicher Volumendurchsatz an flüssiger Charge 1,5,
Gesamtdruck im Reaktor 7 bar (relativ), Molanzahlverhältnis von eingegebenem Wasserstoff zur Charge 7, Mittlere Katalysator-Temperatur 51O0C.
Die zu reformierende Charge rührt von einem Roherdöl aus dem Irak her und weist die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:
ASTM-Destillationsanfangs-
temperatur 600C
ASTM-Destillationsendtemperatur... 1420C
Dichte bei 200C 0,711
Molare Masse 103
Schwefelgehalt 2 ppm
Volumenzusammensetzung:
Paraffin-Kohlenwasserstoffe 70 %
Naphthen-Kohlenwasserstoffe .... 24 %
Aromatische Kohlenwasserstoffe .. 6 % as
Die Katalysatoren werden jeweils vor den eigentlichen Versuchen erwärmt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 50°C/h in reiner Wasserstoffatmosphäre (7 bar ohne Rückführung), bis eine Temperatur von 3800C erreicht ist. Nach der Stabilisierung bei dieser Temperatur wird der Rückführ- oder Kreislaufkompressor eingeschaltet. Dann wird der Katalysator sulfuriert, indem Schwefelwasserstoff (H2S) in einer solchen Menge hillübergeleitet wird, welche 500 ppm, bezogen auf das Katalysatorgewicht, entspricht. Dann werden Wasserstoff und die Charge zugeführt, und zwar mit einem Wasserstoff/Charge-Molverhältnis = 7. Der Wasserstoff wird am Ausgang des Reaktors abgetrennt und im Kreislauf rückgeführt. Nach der Temperaturstabilisierung wird diese mit der Geschwindigkeit von 50°C/h bis auf 51O0C erhöht. Der eigentliche Versuch beginnt dann, wobei die Temperatur auf 5100C gehalten bleibt.
In der folgenden Tabelle II sind die für die Katalysatoren T2 und B ermittelten Ergebnisse zusammengefaßt. Im einzelnen sind die ununterbrochene Betriebsdauer, das behandelte Chargenvolumen in Liter je Kilogramm Katalysator, gemessen bei 20° C, die mittlere Katalysatortemperatur, die Oktanzahl (R. O. Z.) der erhaltenen flüssigen Fraktion ohne Zusatz von Bleitetraäthyl, die Ausbeute an Kohlenwasserstoffen mit 5 und mehr C-Atomen je Molekül in Volumprozent, bezogen auf die Charge, das Verhältnis des Volumens an gebildetem Wasserstoff (gemessen in Liter bei Normalbedingungen) zum Volumen der eingegebenen Charge (gemessen in Liter in flüssigem Zustand bei 20° C) und die Zusammensetzung des flüssigen Ausstoßes in Volumprozent angegeben.
Tabelle II
Katalysator T1
Betriebsdauer (h)
Volumen behandelter Charge (l/kg)
Mittlere Temperatur (° C)
Oktanzahl (R. O. Z.)
Ausbeute an C5+ (%)
Ausbeute an gebildetem H2 (1/1) ... Zusammensetzung (Volumprozent)
Paraffin-Kohlenwasserstoffe
Naphthen-Kohlenwasserstoi>"e ...
Aromatische Kohlenwasserstoffe
24
48 509 103,8
66,4 188
22
76
72
144
510,3 99,7 64,0
182
30
66 120
240
509,8
94,2
68,9
146
41
53
168
336
510,2
91,4
74,4
132
Tabelle II (Fortsetzung) 192
384
510,7
90,5
75,3
132
47
S
45
216
432
510,0
87,3
78,6
115
49
9
42
Katalysator B
Betriebsdauer (h)
Volumen behandelter Charge (l/kg)
Mittlere Temperntrr (0C)
Oktanzahl (R.O.Z.)
Ausbeute an C8+ (%)
Ausbeute an gebildetem H2 (1/1)
Zusammensetzung (Volumprozent)
Pd r iff'n-Kohlenwasserstoffe
Naphthen-Kohlenwasserstoffe ...
Aromatische Kohlenwasserstoffe
25
52
510,3 103,7
66,1 182
23
74
73 152 511,2 100,4
66,0 185
30
66 121
252
510,0
98,0
70,9
174
37
57
169
352
511,2
94,2
74,2
153
193
402
510.5
92,1
77,7
153
45
12
43
217
452
510,0
90,0
70,7
156
48
10
42
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine aus den Ergebnissen der Tabelle Il ergibt. Es zeigt
graphische Darstellung der Abhängigkeit der Oktan- 65 sich, daß der Katalysator B, welcher Iridium enthält,
zahl des Reformats (Ordinate) von dem Volumen mit der Zeit dem Katalysator T2 fiberlegen ist, welcher
behandelter Charge in Liter/Kilogramm Katalysator kein Iridium enthält
(Abszisse) für den Katalysator T2 bzw. B, wie sie sich
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 b) Iridium in einer Menge von 0,02 bis 2 Gewichts-Patentansprüche: Prozent, vorzugsweise von 01 bis 0,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysator-Gesamt-
1. Katalysator mit einem Träger aus einem gewicht, und
feuerfesten, mineralischen Oxyd, welcher eine 5 c) Zinn in einer Menge von 0 02 bis 2 Gewichtsspezifische Oberfläche größer als 15 m*/g und ein prozent, vorzugsweise von 0,05 bis 0,6 Gewichts-Porenvolumen größer als 0,1 cm3/g sowie saure prozent, bezogen auf das Katalysator-Gesamt-Bereiche aufweist, wobei Metalle aus der Platin- gewicht.
DE2212511A 1971-03-24 1972-03-15 Hydroformierungskatalysator Expired DE2212511C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7110459A FR2130881A6 (en) 1969-02-14 1971-03-24 Hydroreforming catalyst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212511A1 DE2212511A1 (de) 1972-10-05
DE2212511B2 true DE2212511B2 (de) 1974-10-31
DE2212511C3 DE2212511C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=9074069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212511A Expired DE2212511C3 (de) 1971-03-24 1972-03-15 Hydroformierungskatalysator

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5545259B1 (de)
AU (1) AU466999B2 (de)
BE (1) BE781062R (de)
CH (1) CH551215A (de)
DE (1) DE2212511C3 (de)
GB (1) GB1351562A (de)
IT (1) IT998062B (de)
NL (1) NL158398B (de)
SE (1) SE377893B (de)
SU (1) SU460607A3 (de)
ZA (1) ZA721687B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604081A (en) * 1978-01-20 1981-12-02 Gallaher Ltd Production of catalysts from activated supports
JPS57104593U (de) * 1980-12-18 1982-06-28
JPS587393U (ja) * 1981-07-04 1983-01-18 ソニー株式会社 プリント基板の支持装置
JPS60113496A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 富士通株式会社 プリント板取付け枠
FR2813209B1 (fr) * 2000-08-23 2002-11-29 Inst Francais Du Petrole Catalyseur bimetallique supporte comportant une forte interaction entre un metal du groupe viii et de l'etain et son utilisation dans un procede de reformage catalytique
FR2813304B1 (fr) * 2000-08-23 2002-11-29 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydrogenation de composes organiques en presence d'un catalyseur bimetallique supporte comportant une forte interaction entre un metal du groupe viii et de l'etain

Also Published As

Publication number Publication date
IT998062B (it) 1976-01-20
AU466999B2 (en) 1973-09-27
AU4015272A (en) 1973-09-27
SE377893B (de) 1975-08-04
NL7203744A (de) 1972-09-26
DE2212511A1 (de) 1972-10-05
ZA721687B (en) 1972-12-27
CH551215A (fr) 1974-07-15
JPS5545259B1 (de) 1980-11-17
SU460607A3 (ru) 1975-02-15
NL158398B (nl) 1978-11-15
DE2212511C3 (de) 1975-07-03
BE781062R (fr) 1972-09-22
GB1351562A (en) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD281968A5 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2006414A1 (de) Neue Katalysatoren für das Hydroformieren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007561A1 (de) Katalysator zum hydrierenden Cracken
DE2659105C2 (de)
DE2259518A1 (de) Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE2457462C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2212511C3 (de) Hydroformierungskatalysator
DE3042297A1 (de) Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
DE1770738C2 (de)
DE2600067A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2259543A1 (de) Reforming-verfahren fuer petroleumkohlenwasserstoffe mit katalysatoren, die durch gallium aktiviert sind
DE2016358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Düsenkraftstoffen
DE2411986C3 (de)
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE2460560C3 (de) Katalysator für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserstoff
DE2836668A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2149472C3 (de) Modifizierter Crackkatalysator zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2819088A1 (de) Verfahren und katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2017287B2 (de) Verfahren zur Hydrocrackung einer Erdöl-Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2545882C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1284008C2 (de) Verfahren zur umwandlung hoehersiedender kohlenwasserstoffe in niedriger siedende kohlenwasserstoffe mit verbesserter umwandlungsrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN