DE2211753A1 - Behälter zum Konditionieren und Abgeben eines flüssigen Produkts und wenigstens eines zusätzlichen Produkts, wobei die Produkte während der Lagerung getrennt sind - Google Patents

Behälter zum Konditionieren und Abgeben eines flüssigen Produkts und wenigstens eines zusätzlichen Produkts, wobei die Produkte während der Lagerung getrennt sind

Info

Publication number
DE2211753A1
DE2211753A1 DE19722211753 DE2211753A DE2211753A1 DE 2211753 A1 DE2211753 A1 DE 2211753A1 DE 19722211753 DE19722211753 DE 19722211753 DE 2211753 A DE2211753 A DE 2211753A DE 2211753 A1 DE2211753 A1 DE 2211753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cup
trocar
lid
lol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211753B2 (de
DE2211753C3 (de
Inventor
Bruno Paris; Goyet Daniel Romainville; Moräne (Frankreich). B65d 83-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7108902A external-priority patent/FR2129079A5/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2211753A1 publication Critical patent/DE2211753A1/de
Publication of DE2211753B2 publication Critical patent/DE2211753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211753C3 publication Critical patent/DE2211753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2842Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line
    • B65D51/285Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Es ist häufig erforderlich, zwei Mischungen bzw. Verbindungen, die gleichzeitig abgegeben und gebraucht werden sollen, während der Lagerung zu trennen, und zwar insbesondere dann, wenn das Gemisch oder die Lösung dieserbeiden Produkte vorzeitig instabil ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen fläschchenartigen Behälter bzw. Flakon zu schaffen, der besonders einfach herste'llbar ist, die Trennung eines flüssigen Produktes einerseits und eines flüssigen oder pulverförmigen Produktes andererseits während der Lagerung gestattet und vor der Abgabe das Vermischen dieser beiden Produkte gewährleistet .
209840/0705
" Es sind bereits Behälter bekannt, mit denen das vorstehende Ziel erreichbar ist. Bei den bekannten-Ausführungsformen
* sind indessen entweder die Vorrichtungen relativ einfach, wobei jedoch wenigstens eines der beiden konditionierten Produkte nicht in einem dicht abgeschlossenen Raum gehalten ist, i oder die beiden Produkte sind dicht abgeschlossen konditioniert, wobei jedoch die Vorrichtung eine relativ aufwendige Herstellung hat. Erfiridungsgemäß können nun im Gegensatz dazu die beiden Produkte dicht verschlossen mittels einer Anordnung konditioniert werden, deren Herstellung einen relativ geringen Aufwand erfordert.
i
■ Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Behälter für die Lagerung und Abgabe eines flüssigen Produktes und wenigstens eines weiteren zusätzlichen, flüssigen oder pulverförmigen
Produktes, wobei das flüssige Produkt in einem Flakon und ' das Zusatzprodukt im Inneren eines mit einem Deckel versehenen Bechers eingeschlossen ist. Diese Behälter zeichnen sich dadurch aus, daß der mit einem Deckel versehene Becher im Inneren des Halses des Flakon angeordnet, durch einen Flansch auf dem Rand des Halsendes anliegend gehalten ist und daß ein bezüglich des Flakon verschiebbarer Trokar
; vorgesehen ist, der während der Lagerung gegenüber dem Deckel des Behälters liegt und um eine ausreichende Länge Verschiebbar ist, um den Deckel und den Boden des Bechers zu
; durchbohren.
ι Bei einer ersten Ausführungsform hat der Hals des Flakons ' ein Außengewinde. Ein Pfropfen bzw. ein Verschlußstück mit ; einem Innengewinde, das mit dem Außengewinde des Halses zu-J sammenwirkt, drückt den Flansch des mit einem Deckel versehenen Bechers gegen den Rand des Halsendes. Das Verschlußstück hat dabei in seinem Mittelteil eine Öffnung, die das ; Hindurchgehen des Trokars erlaubt.
20984Q/Q70S
'' Bei einer zweiten Aus führung s form ist der Flansch der Seitenwand des mit Deckel versehenen Bechers,·der auf dem Rand des Halsendes des Flakons zum Aufliegen kommt, um diesen Endrand gebördelt.
Bei einer ersten Variante der einen oder der anderen vorstehenden Ausführungsformen" sitzt der Trokar an einer Kappe, die bezüglich des Flakons verschiebbar ist. Die Kappe hat einen Ansatz für die Abgabe, der in der Verlängerung des Trokars angeordnet ist. Bei einer zweiten Variante sitzt der Trokar an einer Platte bzw. an einem Boden zum Drücken, die über dem Verschlußstück des Flakens angeordnet ist. Der Flakon trägt an seiner Basis, welche seinem Hals gegenüberliegt, ein Ansatzstück für die Abgabe, das während der Lagerung verschlossen ist. ,
Vorteilhafterweise kann man die Lage des Trokars bezüglich des Flakons während der Lagerung durch ein entfernbares Sicherheitsband beibehalten. Dieses Sicherheitsband kann bei der ersten Variante der ersten Ausführungsform zwischen der Kappe und dem Flakon angeordnet sein, wobei es den Verbindungsbereich des Verschlußstückes und des Flakons umgibt. Bei der zweiten Variante der ersten· Ausführungsform kann das Sicherheitsband zwischen der Druckplatte mit dem Tr.ökar und dem Verschlußstück, in welches der Trokar einschiebbar ist, angeordnet werden. , χ
Bei der zweiten Ausführungsform kann vorteilhafterweise der mit dem Deckel versehene Becher aus Aluminiumfolie hergestellt sein, wobei der Verschlußdeckel ebenfalls aus Aluminiumfolie besteht.
Bei der Ausbildung der ersten Variante kann der Trokar fest an einer Kappe sitzen, die verschoben werden kann, wobei sie
2098A0/0705
von wenigstens einem Bereich der Wand des Flakons geführt S ist· Schließlich kann die Kappe wenigstens ein Element aufweisen, das mit einem Anschlag zusammenwirken kann, welcher auf der Seitenwand des Flakons vorgesehen ist.
Man sieht, daß bei dem erfin4ungsgemä'ßen Behälter die beiden Produkte in abgeschlossener Weise konditioniert sind. Das flüssige, in dem Flakon eingeschlossene Produkt ist nach , außen bei der ersten Ausführungsform durch den Flansch des Bechers isoliert, der durch das Verschlußstück des Flakons gegen den Hals des Flakons gedrückt wird. Bei der zweiten Ausführungsform erfolgt diese Isolierung durch den Verschluß, den die Bördelung des Flansches des Bechers am Halsende des Flakons bildet. Das zusätzliche,· in dem Becher eingeschlossene Produkt ist nach außen durch den Verschlußdeckel des Bechers isoliert. Bei der ersten Ausführungsform ist die Abdichtung außerdem durch das Aufliegen des Verschlußstückes auf dem Flansch des Bechers gewährleistet, wobei bei dieser andrückenden Auflage der Deckel dazwischengelegt ist. Der Flansch des mit einem Deckel versehenen Bechers spielt also eine doppelte Rolle. Er gewährleistet nämlich einerseits die Isolierung bzw. die dichte Abtrennung-des zusätzlichen, in dem Becher konditionierten Produktes gegenüber dem Außenraum und andererseits den abdichtenden Verschluß des in dem Flakon konditionieren flüssigen Produktes gegenüber dem Außenraum.
Selbstverständlich können der Flakon, der Becher und der Trokar aus Kuns.tstoff, wie Polyäthylen, hergestellt werden, wobei der Deckel des Bechers ein Plättchen bzw. ein ,Vorpreßling aus Aluminiumfolie sein kann. Wenn das zusätzliche Produkt jedoch physikalisch oder chemisch gegenüber den Dämpfen der in dem Flakon enthaltenden Flüssigkeit empfindlich ist, bevorzugt man die Ausführung des Bechers aus Aluminiumfolie derart, daß kein Durchtritt für die Dampfe zwischen dem
209840/07Q5
Flakon und dem in dem Becher enthaltenen zusätzlichen Produkt gegeben ist. Diese Ausführung errichtet eine recht zufriedenstellende Sperre zwischen dem zusätzlichen Produkt und dem flüssigen Produkt des Flakons während der Lagerung.
Die für den erfindungsgemäßen Behälter aufgezeigte.Anordnung ist bei der Herstellung aufgrund der Tatsache besonders günstig, daß das zusätzliche Produkt in dem Becher, der es aufnimmt, völlig unabhängig von der Konditionierung des in dem Flakon enthaltenen flüssigen Produktes konditioniert werden kann. Dieser Vorteil ist insbesondere dann sehr wesentlich, wenn das zusätzliche Produkt ein Pulver bzw. ein Puder ist. Man kann dieses Pulver in einem ersten Arbeitsraum konditionieren, wobei am Ende der Konditionierung der Becher von seinem Deckel verschlossen wird. Dann wird das flüssige Produkt in einem weiteren Arbeitsraum in dem Flakon eingebracht. Es genügt dann, einen mit Deckel versehenen Becher im Inneren des Halses eines jeden Flakons anzuordnen, den Flansch des Bechers auf den Hals des Flakons zu bördeln oder das Verschlußstück anzuordnen und schließlich den Trokar anzubringen, damit man die Anordnung in der für die Lagerung geeigneten Form erhält.
Für die Benutzung verschiebt man den Trokar bezüglich des Flakons. Zu diesem Zweck entfernt man entweder das abnehmbare S i ' Ik: rhei l.shand, das zwischen dem Trokarträger und dem Flakon angeordnet ist, oder man beseitigt beispielsweise durch Drehen des Trokarträgers das Anliegen eines Elementes des Trokarträgers auf einem Element des Flakons als Anschlag, der während der Lagerung den Trokar von dem Deckel des Bechers entfernt hält. Die Verschiebung des Trokars verursacht die Zerstörung des Deckels des Bechers und des Bodens des Bechers, so daß das zusätzliche Produkt in Kontakt mit der Flüssigkeit des Flakons kommt oder damit vermischt wird.
2098Λ0/ 070S
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt einen erfindungsgemaßen Behälter mit einem Trokar, der einer Kappe zugeordnet ist, welche den Ansatz für die Abgabe bildet,, wobei die Anordnung in der Lagerstellung gezeigt ist»
Fig. 2 zeigt den Behälter von Fig. 1 nach der Verschiebung des Trokars in der Abgabestellung·
Fig.· 3 zeigt im Axialschnitt einen erfindungsgemäßen Behälter, bei welchem der Ansatz für die Abgabe an dem Flakon selbst sitzt, wobei die Anordnung in der Lagerstellung gezeigt ist. ' · · ,
Fig. k zeigt den Behälter von Fig. 3 nach dem Verschieben des Trokars in der Abgabelage.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht eine dritte Ausf ührungs-· form eines erfindungsgemäßen Behälters.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht den Behälter von Fig. 5 nach dem Abnehmen des Sicherheitsbandes, dem Drehen der Kappe und dem Eindrücken des Trokars in den mit einem Deckel versehenen Becher. \
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 6
Fig. 0 zeigt in einer Einzelheit die Bördelung des Flansches des mit Deckel versehenen Bechers auf dem Hals des Flakons der Figuren 5 bis 7·
Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Behälters.
209840/0705
- Fig. Io ist eine Seitenansicht längs der Linie X-X von Fig. 9·
Fig. 11 zeigt den Behälter der Figuren 9 und Io, nachdem die Kappe um 9o gedreht und der Trokar in den Flakonhals eingedrückt ist.
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie XII-XII von Fig. 11.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umschließt ein Flakon 1 aus Polyäthylen eine Flüssigkeit 2. Der Flakon 1 hat einen Hals 3 » auf dessen Außenseite sich ein Gewinde k befindet . Im Inneren des Halses 3 ist ein zylindrischer Becher 5 angeordnet, dessen Boden 6 mit der Seitenwand über einen Bereich geringerer Festigkeit bzw. über eine Sollbruchstelle 6a verbunden ist. Der Becher 5 umschließt ein pulverförmiges Produkt 7· Seine Seitenfläche endet auf der dem Boden 6 gegenüberliegenden Seite in einem Flansch 8, wobei ein Verschlußdeckel 9 das Pulver 7 von der Außenumgebung trennt. Der Deckel 9 besteht aus einem Aluminiumfolienplättchen, das auf den Flansch 8 geschweißt ist. Der Flansch 8 liegt auf dem Ende des Halses 3·
Ein Pfropfen bzw. Verschlußstück Io hat ein Innengewinde 11, das mit dem Gewinde k des Halses 3 zusammenwirkt. Der Boden loa des Verschlußstückes Io liegt auf dem Flansch 8 auf, wobei der Deckel 9 zwischen dem Verschlußstück Io und dem Flansch 8, des Bechers 5 eingespannt ist. In dem Mittelteil des Bodens loa hat das Verschlußstück Io eine kreisförmige Öffnung 12, die von einem Bund 13 eingefaßt ist. Über dem Verschlußstück Io sitzt eine Kappe l4, deren Oberteil einen Ansatz 15 für die Abgabe bildet. Im Inneren der Kappe l4 befindet sich in der Verlängerung des Ansatzes 15 und längs der Achse der Kappe ein Rohr 16, dessen unteres Teil l6a mit einer abgeschrägten Kante endet. Die Schrägkante l6a bildet einen Trokar. Der
2098Λ0/0705
; Außendurchmesser des Rohres 16 ist etwas kleiner als der Innen· durchmesser des Bundes' 13. In der Lagerstellung 1st die Kappe ΐΛ so angeordnet, daß der Trokar 16-I6a gerade ins Innere des Bundes I3 eingreift, ohne jedoch mit dein Deckel 9 i" Kontakt zti kommen. Die Lage der Kappe 1Λ bezüglich des Flakons 1 und des Verschlußstückes Io wird durch ein entfernbares Sicherheitsband 17 aufrechterhalten*, welches den Flakon 1 und das Verschlußstück Io in dem Bereich umgibt, wo diese beiden Elemente miteinander verbunden sind.
Während der Lagerung bildet die Schraubverbindung des Ver- » schlußstückes Io gleichzeitig die Abtrennung des Pulvers 7 gegenüber dein'Außenrauin einerseits, weil der Boden loa auf den verschweißten Rändern des Deckels 9 an der Stelle des Flansches 8 des Dechers 5 aufliegt, und die dichte Abtrennung der Flüssigkeit 2 gegenüber dem Außenraum andererseits, weil der Flansch 8 auf dem oberen Rand des Halses 3 des Flakons 1 aufliegt.
In dem Zeitpunkt, in dem man die Produkte 2 und 7 gleichzeitig abgeben möchte, reißt man das entfernbare Sicherheitsband 17 ab und verschiebt die Kappe l4 längs der Achse des Flakons 1 in die Richtung,, in welcher der Trokar l6-l6a sich dem Dekkel 9 nähert. Diese Verschiebung ruft einerseits die Durchbohrung des Deckels 9 und andererseits die Durchbohrung des Bodens 6 hervor, der im Bereich der Sollbruchstelle 6a durchbrochen wird. Es genügt dann, den Flakon zu schütteln, um das Pulver 7 mit der Flüssigkeit 2 zu vermischen. Dann bringt man den Ansatz 15 iii eine solche Lage, daß die Abgabe entweder durch den Einfluß der Schwerkraft oder durch Verformung der Wand des Flakons 1 bewirkt wird.
Bei der in den Figuren 3 und k gezeigten zweiten Variante der Erfindung umschließt ein Flakon l8 aus Polyäthylen ein flüssiges Produkt 19· Der Flakon l8 hat an'seinem unteren Teil
209840/070S
einen Ansatz 2o für die Abgabe, dessen Ende von einer Verschweißung 21 während 'der Lagerung verschlossen ist. Gegenüber dem Ansatz 2o für die Abgabe hat der Flakon 18 einen Hals 22 mit einem Außengewinde, der mit einem mit einem Innengewinde versehenen Verschlußstück 23 zusammenwirkt. Im Inneren des Halses 22 ist ein Becher 24 aus Polyäthylen angeordnet. Der Becher 24 umschließt ein'Pulver 25, das von der Außenumgebung durch einen Deckel 26 abdichtend getrennt ist. Der Boden 24a des Bechers 24 hat an seinem Umfang einen Bereich geringerer Festigkeit, d. h. eine Sollbruchstelle. Der Becher 24 hat an der seinem Boden 24a gegenüberliegenden Seite einen Flansch 27, auf den ein Deckel 26 geschweißt ist. Der Flansch 27 wird von dem Ende des Halses 22 getragen. Das Verschlußstück 23 hat einen Boden 23a und in dem Mittelteil dieses Bodens einen zylindrischen Bund 28, der an seinem unteren Teil von einem Rand 29 begrenzt ist. Durch die Verschraubung des Verschlußstückes 23 mit dem Hals 22 des Flakons l8 kommt der Rand 29 auf dem Deckel 26 und dein Flansch 27 des Bechers 24 zum Aufliegen. Gleichzeitig wird der Flansch 27 gegen den Endrand des Halses 22 gedrückt. Man erhält so durch die Verschraubung des Verschlußstückes 23 einen abdichtenden Verschluß des Inneren des Bechers 24 gegenüber dem Äußeren einerseits und einen Abschluß des Inneren des Flakons l8 gegenüber dem Äußeren andererseits. Im Inneren des Bundes 28 ist,ein Rohr 30 angeordnet, dessen unteres Ende 3oa als Schrägkante gearbeitet ist, so daß ein Trokar gebildet ist. Das Rohr 3° sitzt mit seinem oberen Teil fest an einer Platte 3I zum Drücken bzw. einer Druckplatte, welche den oberen Teil einer Kappe 33 bildet, die das Verschlußstück 23 umschließt und deren Lage bezüglich des Verschlußstückes durch ein■Sicherheitsband 32 fixiert ist.
Bei der Konditionierung füllt man den Flakon l8 mit dem Produkt 19· Die Becher 24 füllt man gegebenenfalls in einem anderen Arbeitsraum mit dem Pulver 25 und verschließt sie mit
208840/07Q5
-Io -
Deckeln 26, die aus einer Platte aus Aluminiumfolie bestehen. Dann ordnet man die Becher 2lt in den Hälsen 22 der Flakons l8 an. Dann bringt man die Verschlußstücke 23, die Kappen 33 und ihre Trokars 3° sowie die Sicherheitsbänder 32 an.
Wenn der Benutzer den Behälter in Gebrauch nehmen will, reißt er das Sicherheitsband "}2. ab "und drückt die Kappe 33 durch Drücken auf die Druckplatte "}1 so ein, daß der Trokar 3o-3oa in das Innere des Bundes 28 verschoben wird. Diese Verschiebung ruft die Durchbohrung des Deckels 26 und die des Bodens 24n des Bechers 2k hervor. Es genügt dann, den Behälter zu schütteln, um das Pulver 25 und die Flüssigkeit 19 zu vermischen. Darauf wird das verschweißte Ende 21 des Ansatzes 2o für die Abgabe abgeschnitten, um die Abgabe des Lösuiigsgemisches der beiden Produkte entweder durch den Einfluß der Schwerkraft oder durch Druckunterschied zu ermöglichen, den man durch Verformen der Wand des Flakons l8 erhält.
Selbstverständlich können alle Teile des erfindungsgemäßen Behälters sowohl der ersten als auch der zweiten Variante aus form- bzw. strang- bzw. spritzgepreßtem Kunststoff hergestellt werden. Demzufolge sind die Gestehungskosten eines solchen Behälters ziemlich niedrig. Ein großer Vorteil ergibt sich dadurch, daß bei der Herstellung die Konditionierung des in dem Flakon enthaltenen flüssigen Produktes und des in dem mit Deckel versehenen Becher enthaltenen pulverförmigen Produktes getrennt erfolgen kann.
Bei der in den "Figuren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsform umschließt ein Flakon lol aus Polyäthylen eine Flüssigkeit Io2. Der Flakon lol hat einen Hals 1ο3, in dessen Innerem ein im wesentlichen zylindrischer Becher Io5 mit einem Boden Io6 angeordnet ist. Der Becher Io5 umschließt ein pulverförmiges Produkt Io7· Seine Seitenwand endet auf der dem Boden Io6
209840/0705
gegenüberliegenden Seite in einem breiten Flansch I08. Ein Verschlußdeclcel Io9 trennt das Pulver Io7 von dem Außenraum. Der Verschlußdeckel Io9 ist eine Platte axis Aluminiumfolie, die auf den Flansch Io8 geschweißt ist. Der Becher Io5 besteht ebenfalls aus Aluminiumfolie geringer Stärke. Der Flansch Io8, der bezüglich· der Seitenwand des Bechers Io5 um einen rechten Winkel abgebogen ist, liegt auf dem Ende des Halses Io3 des Flakons* lol. Das Verschließen des Flakons lol erfolgt durch Umbördeln des Flansches I08 des Bechers Io5 um den Endflansch Io3a des Halses 1ο3· Diese Bördelung gestattet einerseits das Verschließen des Flakons lol, so daß die Flüssigkeit Io2 von dem Außenraum abdichtend getrennt ist, und andererseits die Halterung des Bechers Io5 im Inneren des Halses Io3 des Flakons.
Der Flakon lol hat eine im wesentlichen zylindrische Forin. Auf seiner Außenseite hat er zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 15o, die durch örtliche Verformung der Wand des Flakons hohl ausgeführt sind. Die Ausnehmungen I50 haben eine Mittellinie parallel zu den Mantellinien der zylindrischen Seitenfläche des Flakons lol. In seinem oberen Teil hat der Flakon lol einen Bund 151> der zwischen dem unteren Teil des Flakons lol und dem Hals Io3 angeordnet ist, der am ••boren Teil des Flakons sitzt. Der Bund 151 hat einen Zwischendurchmesser, der zwischen dem des unteren Teils des Flakons und dem des Halses Io3 liegt. Mit dem unteren Teil des Flakons ist der Bund I5I durch eine Ringnut I52 verbunden, die mit den beiden diametral gegenüberliegenden Nuten I50 in Verbindung s'teht.
Der Flakon lol ist einer Kappe ll'i zugeordnet, deren oberes Teil einen Ansatz II5 für die Abgabe bildet. Das untere Teil der Kappe ll'l besteht aus zwei Laschen 153» deren Breite etwas kl.oincr ist als die Breite der Nuten I50. Der Außondurcbme.ssnr dor Kappe 1 l'i Lsi im wesentlichen gLeich dem
20 9 iU 0/0705
Außendurchmesser des Flakons lol. Wenn die Laschen 153 gegenüber den Nuten 15o angeordnet sind, können sie in den Nuten 15o verschoben werden, bis ihre unteren Teile, die von einem Flansch 154 gebildet Airerden, an dem Boden 155 der Nuten zum Anliegen kommen. In ihrem Mittelteil hat die Kappe 114 an der Stelle des Ansatzes 115 für die Abgabe einen Trokar 116, dessen untere Basis Il6a bezuglich der Achse der Kappe 114 abgeschrägt ist. Die Achse des Flakons lol, die der Kappe Il4 und die des Trokars Il6 fallen zusammen. Der Außendurchmessers des Trokars 116 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des mit einem Deckel versehenen Bechers 1ο5· Die Lange des Trokars Il6 ist so bemessen, daß sein schräg verlaufendes Ende Il6a den Boden Io6 des mit einem Deckel versehenen Bechers Io5 j vollständig ausschneiden kann, wenn die Kappe Il4 an dem Hals Io3 des Flakons lol zum Anliegen kommt.
In der Lagerst ellung liegt der Flansch 154 der Laschen 153 an dem Flansch an, welcher die Ringnut 152 von der Seitenwand des Flakons lol trennt. Diese Lage ist in Fig. 5 gezeigt. Der Trokar 116 liegt über dem Deckel Io9 des Bechers 1ο5· Die Kappe 114 ist auf dem Flakon lol dadurch gehalten, daß der Flansch 154 in der Ringnut 152 eingeschlossen ist. Vorzugsweise ist zwischen der Kappe 114 und dem Bund I5I ein Sicherheitsband I56 angeordnet. Dieses Sicherheitsband verhindert axial jede Relativbewegung zwischen dem Trokar Ho und dem Flakon lol.
Wenn der Benutzer den erfindungsgemäßen Behälter in Gebrauch nehmen will, zieht er das Sicherheitsband I56 nb und dreht die Kappe Il4 so, daß die Laschen 153 «η die Stelle der Nuten 150 gefühi^t werden. Dann drückt er auf die Kappe 114 derart, daß der Trokar II6 in den Hals I03 hineingedrückt wird. Dieses Ilineindrückon ruft das Ausschneiden dos Deckels Io9i sodann das Ausschneiden dos Bodens I06 des Bechers Io5 hervor. Die
2098A0/070S
beiden Ausschnittestückeffolien ins Innere des Flakons lol. Die Endlage der Kappe Il4 bezüglich des Flakons lol ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Das anfänglich in dein Becher Io5 enthaltene Pulver Io7 kann so mit der Flüssigkeit Io2 vermischt werden, wobei das ganze durch den Ansatz 115 für die Abgabe abgegeben werden kann/ ,
Dei der beschriebenen Λΐι s führung s form bildet der Decher 1ο5 , eine dichte Sperre zwischen dem Pulver Io7 und den Dämpfen der Flüssigkeit Io2. Somit ist in allen Fällen eine völlige Konservierung der Eigenschaften des Pulvers Io7 während der Lagerung gegeben. Andererseits gostattet dieser Dehälter während der Lagerung eine völlige Isolierung des Pulvers Io7 und der Flüssigkeit Io2 gegenüber der Außenumgebung. Schließlich besteht eine doppelte Sicherheit bezüglich der .„Verhinderung des Eindrückens des Trokars 11-6 während der Lagerung, nämlich durch das Vorhandensein des Sicherheitsbandes I56 einerseits und durch das Erfordernis, die Kappe Il4 zu drehen andererseits, um die Laschen 153 in die Nuten I50 eindrücken zu können*
Bei der in den Figuren 9 bis 12 gezeigten vierten Variante eines erfindungsgemäßen Behälters hat der Behälter 2ol auf
seiner Außenwand zwei identische und einander diametral gegenüberliegende,' vorstehende Profilanschläge 25o. An seinem Oberen Teil hat der Flakon 2ot »einen Hals 2o3» dessen Ende von einem Flansch 2o8 gebildet wird. Der Hals 203 enthält einen Becher 2o5^ der in allen Punkten zu dem Becher Io5 der vorstehenden Ausführungsform identisch ist. Der I)e*chotr 2o5 ist von einem 'Deckel verschlossen« Sein oberer Rand ist um den Flansch 2o8 des Halses 2o3 gebördelt. Die Kappe 2l'i, die dein Flakon 2ol zugeordnet ist, hat an ihrem oberen Teil einen Ansatz 215» Die Form ihres unteren Teils ist «yiin.dri.sch und kann an der Außenseite des FJ.nkona 2ol· anliegen» Das untere
2Q9840/Ü?0ä
Teil der Kappe 214 hat Ausnehmungen 251, deren Form und Ab-
messung den erhabenen Profilanschlägen' 250 entsprechend. Wie T
bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel hat die Kappe 2l4 im Inneren in der Verlängerung des Ansatzes 215 für die Abgabe einen Trokar 216, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des^Bechers 2o5.
In der Lagerstellung 'liegt das untere Teil der Kappe 214 aμf den oberen Enden der erhabenen Anschläge 25o auf und der Trokar 216 befindet sich oberhalb des Deckels, welcher den Becher 2o5 verschließt. Diese Lage ist in den Figuren 9 und geneigt.
Wenn man die in dem erfindungsgemäßen Behälter eingeschlossenen Produkte gebrauchen möchte, dreht man die Kappe 2l4 um ihre Achse um 9o bezogen auf die in den Figuren 9 und Io gezeigte Lage. Dadurch werden die Ausnehmungen 251 an die Stelle der Profilanschläge 25o gebracht. Dann kann man die Kappe herabdrücken, wobei sie entlang der Wand des Flakons 2ol verschoben wird. Bei dieser Bewegung durchbohrt der Trokar 216 den Deckel des Bechers 2o5 und den Boden dieses Bechers, wobei diese beiden Teile in das Innere des Flakons 2ol fallen. Auf diese Weise wird das Vermischen des in dem Flakon 2ol enthaltenen Produktes und des in dem Becher 2o5 enthaltenen Produktes erreicht. Die in den Figuren 9 bis 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform nur durch die Organe, welche während der Lagerung die Blockierung der Kappe 214 bezüglich des Flakons 2o1 gestatten. Daraus ergibt sich, daß die Vorteile der dritten' Ausführungsform auch für-die vierte Ausführungsform zutreffen.
209840/070β

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Behälter für die Lagerung und die Abgabe eines flüssigen und wenigstens eines anderen zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produktes1, wobei das flüssige Produkt in einem Flakon und das zusätzliche Produkt im Inneren eines mit einem Deckel verschlossenen Behälters enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Deckel (9, 26, Io9) verschlossene Becher (5» 24, Io5ι 2o5 ) im Inneren des Halses (3, 22, Io3, 2o3) eines Flakons (1, l8, lol, 2ol) angeordnet und anliegend mit einem Flansch (8, 27, I08, 2o8) auf dem Rand des Halsendes gehalten ist und daß ein Trokar (l6, 30, II6, 2l6) bezüglich des Flakons (1, 18, lol, 2ol) verschiebbar vorgesehen ist', der bei der Lagerung gegenüber dem Deckel (9, 26, Io9) des Bechers (5i 24, I05, 2o5) liegt und um eine Länge verschiebbar ist, die für das Durchbohren des Deckels (9, 26, Io9) und des Bodens (6, 24a, I06) des Bechers (5, 24, Io5, 2o5) ausreicht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (3, 22) des Flakons (1, l8) außen ein Gewinde hat und daß ein Verschlußstück (lo, 23) .mit einem Innengewinde, das mit dem Außengewinde des Halses (3i 22) zusammenwirkt, den Flansch (8, 27) des mit einem Deckel (9i 26) versehenen Bechers (fj, 24) gegen den Rand des Endes des'IIfiLses (3» 22) drückt, wobei das Verschlußstück (lo, 23) in seinem Mittelteil eine Öffnung (12) für den Durchtritt des Trokars (l6, 30) hat.
209840/070S
,.
3· Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (lo8) der Seitenwand des mit einem Deckel
T (lo9) versehenen Bechers (lo5), der an dem Rand des Halsendes des Flakons (lol) zum Anliegen kommt, um diesen Endraiid umgebördelt ist.
4. Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß der Trokar (16, 116, 216) an einer Kappe (14, 114, 2l4) sitzt, die bezüglich des Flakons (1, lol, 2ol) verschiebbar ist und einen Ansatz (15 ι 115» 215) aufweist, der in der Verlängerung des Trokars . (16, 116, 216) liegt.
5· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der Trokar (3o) an einer Druckplatte (31) sitzt, die über dem VerschLußstück (23) des Flakons (l8) sitzt,und daß der Flakon (18) auf seiner Basis gegenüber seinem Hals (22) einen Ansatz (2o) für die Abgabe hat, der während der Lagerung verschlossen (21) ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Lagerung die Lage des Trokars (l6, 30, II6, 2l6) bezüglich des Flakons (1, l8, lol, 2I0) mittels eines entfernbaren Sicherheitsbandes (17) 32, 156) aufrechterhalten ist.
7. Behälter nach den Ansprüchen 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsband (I7, Ι56) zwischen der Kappe (l4, Il4) und dem Flakon (1, lol) angeordnet ist und den Verbindungsbereich des Verschlußstückes (lo) und des Flakons (1, lol) umgibt.
209840/070S
8. Behälter nach den Ansprüchen 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsband (32) zwischen der Drückplatte (31)> an der der Trokar (3o) sitzt, und dem Verschlußstück (23).angeordnet ist, in dem der Trokar (30) verschiebbar ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlxißdeckel (9, 26, Io9) des Bechers (5, 24, Io5) aus Aluminiumfolie besteht, die mit Kunststoff, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, beschichtet sein kann.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach den Ansprüchen 3 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Deckel versehene Becher (5, 24, Io5, 2o5 ) aus Aluminiumfolie hergestellt ist, die mit Kunststoff, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, beschichtet sein kann.
11. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (ll4, 2l4) bezüglich des Flakons (lol, 2ol) verschiebbar ist, wobei sie durch wenigstens einen Bereich (I5o, 25o) der Wand des Flakons (lol,· 2ol) geführt ist.
12. liehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2l4) wenigstens ein Element (251) hat, das mit einem Anschlag (25o) auf der Seitenwand des Flakons (2ol) zusammenwirken kann.
209840/070$
J?
Leerseite
DE19722211753 1971-03-15 1972-03-10 Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt Expired DE2211753C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7108902A FR2129079A5 (de) 1971-03-15 1971-03-15
FR7202321A FR2169445A6 (de) 1971-03-15 1972-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211753A1 true DE2211753A1 (de) 1972-09-28
DE2211753B2 DE2211753B2 (de) 1974-06-06
DE2211753C3 DE2211753C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=26216261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211753 Expired DE2211753C3 (de) 1971-03-15 1972-03-10 Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE779860A (de)
CA (1) CA977716A (de)
CH (1) CH546183A (de)
DE (1) DE2211753C3 (de)
ES (1) ES400758A1 (de)
FR (1) FR2169445A6 (de)
GB (1) GB1376951A (de)
IT (1) IT953954B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451167A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
US4103772A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Georg Wiegner Sealed container with frangible partition
EP0090361A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Martin Baram (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram, Jytte Multikammerbehälter
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung
FR2564433A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution d'un produit liquide et d'au moins un produit additionnel separes pendant le stockage
DE3528525A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
FR2590239A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Coloplast Sa Recipient applicateur d'un produit obtenu extemporanement par melange
FR2594420A1 (fr) * 1986-02-17 1987-08-21 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application sur un support d'un produit de consistance liquide a pateuse, auquel au moins un additif est automatiquement ajoute au moment de la premiere utilisation
FR2599006A1 (fr) * 1986-05-26 1987-11-27 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
WO1991017930A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-packung
EP0943552A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Wella Aktiengesellschaft Behältnis zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten vor der gemischten Verwendung getrennt gehaltenen Material
EP2239205A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Société Plastrade Dosierverschluss
DE102009040783A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
WO2011124946A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-13 Leonardo Palmeri Conteneur compartimente

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU75425A1 (de) 1976-07-21 1978-02-08
DE2753737C2 (de) * 1977-12-02 1984-04-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter für zwei schüttbare Stoffe
IT1095010B (it) * 1978-04-27 1985-08-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Dispositivo atto a contenere separatamente due prodotti in particolare medicinali,da miscelare al momento dell'uso
AU1859383A (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Sunbeam Plastics Corp. Tamper indicating dispenser
IT1185850B (it) * 1985-08-02 1987-11-18 Zambon Spa Tappo serbatoio contagocce per flaconi
ES1037919Y (es) * 1997-07-16 1998-11-01 Inibsa Lab Cartucho contenedor de dos liquidos.
US7425209B2 (en) * 1998-09-15 2008-09-16 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
FR2792298B1 (fr) 1999-04-16 2001-06-01 Oreal Dispositif pour le melange extemporane d'au moins deux produits dont un est notamment une poudre
DE19950884A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Wella Ag Kombinationsverpackung
KR200266847Y1 (ko) * 2001-12-05 2002-03-04 (주)연우 디스펜서
DE102004013270A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Robert Schumacher Flüssigkeitsbehälter mit Anschlußstück
ES1067830Y (es) * 2008-04-29 2008-10-01 Salido Yolanda Chia Biberon mezclador
FR2941371B1 (fr) * 2009-01-28 2011-01-21 Alaxia Dispositif de preparation extemporanee de preparations medicamenteuses
SI23969A (sl) * 2011-12-29 2013-07-31 Aleš Rajšter Pokrov razdelilnika tekočine
GB201415869D0 (en) * 2014-09-08 2014-10-22 Eulysis Uk Ltd Container And Closure
EP3604170A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Sulzer Mixpac AG Behälter zur getrennten aufbewahrung von mindestens zwei materialien

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232978A (en) * 1939-12-04 1941-02-25 Arthur E Smith Ampule opener
US2721552A (en) * 1954-03-29 1955-10-25 Nosik William Andre Multiple chamber container
DE1843985U (de) * 1961-10-20 1961-12-21 Wella Ag Doppelbehaelter zur getrennten aufbewahrung verschiedener fuellgueter.
GB1042626A (en) * 1964-07-07 1966-09-14 Adriana Manaresi Unit for the preparation of storable instant beverages
GB1083335A (en) * 1963-05-28 1967-09-13 Calmic Ltd Storing, mixing and dispensing devices,e.g. for antibiotics
GB1103969A (en) * 1965-10-19 1968-02-21 Dental Design Service Mixing capsule
US3410444A (en) * 1966-10-20 1968-11-12 Oreal Container having separate chambers and provided with means for connecting said chambers
US3439823A (en) * 1967-06-06 1969-04-22 Oreal Container stopper comprising a hollow capsule
US3521745A (en) * 1968-07-31 1970-07-28 Gilbert Schwartzman Mixing package
DE1939086A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Wolf Geraete Gmbh B?haelter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen eines mehrere Komponenten enthaltenden Pflanzenschutzmittels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232978A (en) * 1939-12-04 1941-02-25 Arthur E Smith Ampule opener
US2721552A (en) * 1954-03-29 1955-10-25 Nosik William Andre Multiple chamber container
DE1843985U (de) * 1961-10-20 1961-12-21 Wella Ag Doppelbehaelter zur getrennten aufbewahrung verschiedener fuellgueter.
GB1083335A (en) * 1963-05-28 1967-09-13 Calmic Ltd Storing, mixing and dispensing devices,e.g. for antibiotics
GB1042626A (en) * 1964-07-07 1966-09-14 Adriana Manaresi Unit for the preparation of storable instant beverages
GB1103969A (en) * 1965-10-19 1968-02-21 Dental Design Service Mixing capsule
US3410444A (en) * 1966-10-20 1968-11-12 Oreal Container having separate chambers and provided with means for connecting said chambers
US3439823A (en) * 1967-06-06 1969-04-22 Oreal Container stopper comprising a hollow capsule
US3521745A (en) * 1968-07-31 1970-07-28 Gilbert Schwartzman Mixing package
DE1939086A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Wolf Geraete Gmbh B?haelter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen eines mehrere Komponenten enthaltenden Pflanzenschutzmittels

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451167A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
US4103772A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Georg Wiegner Sealed container with frangible partition
EP0090361A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Martin Baram (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram, Jytte Multikammerbehälter
EP0090361A3 (de) * 1982-03-25 1984-09-12 Martin Baram (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram, Jytte Multikammerbehälter
EP0133293A3 (en) * 1983-07-30 1986-01-15 Robert Finke Kommanditgesellschaft Two-component package
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung
FR2564433A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution d'un produit liquide et d'au moins un produit additionnel separes pendant le stockage
US4638927A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 L'oreal Container for storing and dispensing a liquid product and at least one additional product which are to remain separated during storage
DE3528525A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
FR2590239A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Coloplast Sa Recipient applicateur d'un produit obtenu extemporanement par melange
US4781484A (en) * 1986-02-17 1988-11-01 L'oreal Application unit requiring automatic addition of at least one additive upon first use
FR2594420A1 (fr) * 1986-02-17 1987-08-21 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application sur un support d'un produit de consistance liquide a pateuse, auquel au moins un additif est automatiquement ajoute au moment de la premiere utilisation
EP0238371A1 (de) * 1986-02-17 1987-09-23 L'oreal Behälter mit einer viskosen Flüssigkeit, die beim ersten Verbrauch mit einem Zusatz versehen werden kann
FR2599006A1 (fr) * 1986-05-26 1987-11-27 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
WO1991017930A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-packung
EP0462390A2 (de) * 1990-05-21 1991-12-27 Robert Finke GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Packung
WO1991017930A3 (de) * 1990-05-21 1992-01-09 Finke Robert Gmbh Mehrkomponenten-packung
EP0462390A3 (en) * 1990-05-21 1992-05-13 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Multicomponent package
US5353928A (en) * 1990-05-21 1994-10-11 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Multicomponent package
EP0943552A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Wella Aktiengesellschaft Behältnis zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten vor der gemischten Verwendung getrennt gehaltenen Material
EP2239205A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Société Plastrade Dosierverschluss
DE102009040783A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
DE102009040783A8 (de) * 2009-09-09 2011-07-21 F. Holzer GmbH, 66386 Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
DE102009040783B4 (de) * 2009-09-09 2012-04-26 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
WO2011124946A1 (fr) * 2010-04-06 2011-10-13 Leonardo Palmeri Conteneur compartimente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169445A6 (de) 1973-09-07
DE2211753B2 (de) 1974-06-06
ES400758A1 (es) 1975-11-01
IT953954B (it) 1973-08-10
BE779860A (fr) 1972-08-25
DE2211753C3 (de) 1982-05-13
GB1376951A (en) 1974-12-11
CA977716A (en) 1975-11-11
CH546183A (fr) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211753A1 (de) Behälter zum Konditionieren und Abgeben eines flüssigen Produkts und wenigstens eines zusätzlichen Produkts, wobei die Produkte während der Lagerung getrennt sind
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
EP1222122B1 (de) Kombinationsverpackung
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE8504383U1 (de) Tubenfoermiger Behaelter
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE1975032U (de) Filmpatronenbehaelter.
WO1980000556A1 (fr) Reservoir pour matieres liquides ou fluentes
DE3119547A1 (de) Behaelter sowie verschluss- und abfuellteil dafuer
EP1584573A2 (de) Aufsetzkappe
DE4100894C2 (de)
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2303921A1 (de) Verschlusskappe fuer eine aerosoldose
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE2228771C3 (de) Behälteranordnung mit zwei übereinander angeordneten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE2340319C2 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben
DE3202348A1 (de) Spender
DE2160268B2 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE2637675A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE2026526A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee