EP0090361A2 - Multikammerbehälter - Google Patents

Multikammerbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0090361A2
EP0090361A2 EP83102951A EP83102951A EP0090361A2 EP 0090361 A2 EP0090361 A2 EP 0090361A2 EP 83102951 A EP83102951 A EP 83102951A EP 83102951 A EP83102951 A EP 83102951A EP 0090361 A2 EP0090361 A2 EP 0090361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flange
containers
openings
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090361A3 (de
Inventor
Martin Baram (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram, Jytte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baram Martin (verstorben) Gesetzlich Vertreten Du
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0090361A2 publication Critical patent/EP0090361A2/de
Publication of EP0090361A3 publication Critical patent/EP0090361A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2842Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line
    • B65D51/285Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Definitions

  • the flange wall 11a is pulled upwards for a rather long time and accordingly the lid wall 14a is pulled downwards from the outside, thereby creating a larger container 5a.
  • an O-ring 20 is used here, which can move from the connection shown to the wall 14a by moving it into a groove 21.
  • the O-ring has proven to be an excellent seal and retention arrangement.
  • a plate 22 is shown in an opening. This can be used for various functional tasks, e.g. B. for filling the container 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Multikammerbehälter vorgeschlagen, der aus einem unteren Behälter (1) mit Flansch (3) besteht, der mit einem Flansch (9) eines oberen Behälters (5) in Verbindung steht, wobei der Behälter (5) aus einem Halsteil (4), aufrechtstehenden Wänden (11 oder 24), einem Deckel (6) mit nach unten verlaufenden Wänden (14, 14a, 14b, 14c) um die Wände (11 oder 24) mit eingeschobenen Dichtungselementen besteht. Der Halsteil (4) ist mit einer Bodenplatte (8) verschlossen, die von einem Druckorgan (7), das von dem Deckel (6) ausgeht und Öffnungen (17) haben kann, durchbohrt werden kann. Das Druckorgan (7) kann nach oben verlängert einen Stutzen (29) zur Befestigung verschiedener Bedienungsorgane (22, 30, 31) bilden. Der Behälter ist besonders für die sterile Lagerung und Abgabe pharmazeutischer Präparate geeignet, dessen Vorteile besonders in der Einfachheit der Teile, wie der unkomplizierten Verpackung der Produkte, wie auch deren Anwendung besteht. Die Behälterteile können frei von einer Ausführungsform zur anderen ausgetauscht, vergrössert oder verkleinert werden, wodurch eine unbegrenzte Anzahl von Varianten möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multikammerbehälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt, vorzugsweise ein pharmazeutisches Präparat, bestehend aus zwei aufeinander befestigten Behältern, von denen der unterste mit einem öffnungsflansch ausgestattet ist, der in Verbindung steht mit einem dem obersten Behälter zugehörigen Flansch, wobei diese Behälter mittels einer Bodenplatte voneinander getrennt sind, welche zum Durchbrechen mittels eines Druckorgans bestimmt ist, das mit einem verschiebbaren Deckel des oberen Behälters verbunden ist.
  • Es gibt eine Anzahl von Behältern mit den vorstehend angegebenen Merkmalen, die aber mit einigen oder allen der folgenden Nachteilen behaftet sind: komplizierte Teile und unbequeme Füllung, komplizierte Verschließung und Verwendung, Ungeeignetheit für die Zusammenstellung einer Standardinjektionsflasche aus Glas als unteren Behälter mit einem aus Kunststoff bestehenden oberen Behälter, Oberbehälter, die keine Flüssigkeit aufbewahren können und die oder deren Teile nicht geeignet sind, im Falle von Vakuumgefriertrocknung eines Produkts in der Flasche den dazugehörigen Verschlußpfropfen zu bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Multikammerbehälter zu schaffen, der keinen der genannten Mängel hat, darüberhinaus eine Anzahl bisher nicht bekannter Vorteile hat, indem einer der Flansche mit einer nach oben gerichteten Zylinderwand versehen ist, die an ihrer Außenseite umgeben ist von einer nach unten gerichteten Zylinderwand, die mit dem Deckel verbunden ist und welche zusammen den obersten Behälter darstellen, der den Oberteil des Druckorgans umgibt, und daß zwischen den Teilen an passenden Stellen Dichtungs- und Befestigungsorgane angebracht sind, die die Behälter gegeneinander und gegen die Umgebung abdichten und die Behälter in ihren jeweiligen Arbeitsstellungen festhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Multikammerbehälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätz- - lichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt, vorzugsweise für pharmazeutische Präparate, bestehend aus zwei aufeinander befestigten Behältern, von denen der unterste mit einem Flansch ausgestattet ist, welcher in Verbindung steht mit einem dem obersten Behälter zugehörigen Flansch, wobei diese Behälter mittels einer Bodenplatte am Ende eines Halsstückes voneinander getrennt sind und die Bodenplatte zum Durchbrechen mittels eines Druckorgans bestimmt ist, das mit einem Deckel des oberen Behälters verbunden ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der eine der Flansche mit einer nach oben gerichteten zylindrischen Wand versehen ist, die an ihrer Außenseite umgeben ist von einer nach unten gerichteten zylindrischen Wand, die mit dem Deckel verbunden ist und welche gemeinsam den oberen Behälter definieren, der den Oberteil des Druckorgans umgibt, und daß zwischen den nach oben gerichteten Wänden einerseits und den nach unten gerichteten Wänden andererseits, samt dem Flansch und dem Halsstück einerseits und dem Flansch und dem Behälterhals andererseits Dichtungs- und Befestigungsorgane angebracht sind, die geeignet sind, die Behälter gegeneinander und gegen die Umgebung abzudichten und in ihren jeweiligen Arbeitsstellungen festzuhalten.
  • Hiermit ist es möglich, mit einfach geformten Teilen eine unbegrenzte Anzahl von Kammerformen und -kombinationen zu schaffen, wobei besonders die Möglichkeit der Einschließung von größeren Flüssigkeitsmengen im oberen Behälter hervorzuheben ist.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das Druckorgan sich bis über den Deckel erstreckt und so einen Stutzen zur Befestigung von bekannten Abgabehilfsmitteln, wie z. B. einer von einer Injektionsnadel perforierbaren Membrane, oder einer druckdeformierbaren Pipette bildet. Damit ist es möglich, das Gemisch sachgemäß auch unter ungünstigen äußeren Umständen, wie z. B. in einer Katastrophensituation, ohne Verschmutzungsgefahr direkt zu entnehmen.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die öffnungen von einer dicht anliegenden Wand mit öffnungen so umgeben sind, daß die respektiven öffnungen in der einen Arbeitsstellung der Behälter gegeneinander geöffnet und in der anderen Arbeitsstellung verdeckt sind.
  • Eine spezielle Ausführungsform besteht darin, daß das Halsstück nach unten über die Bodenplatte hinaus eine Verlängerung hat, die mit mindestens einem Spalt versehen ist.
  • Diese Verlängerung ist geeignet, den oberen Behälter so auf dem unteren Behälter anzubringen, daß diese zusammen an einem Gefriertrocknungsprozeß eines im unteren Behälter befindlichen Stoffes teilnehmen können, indem die Dämpfe aus dem Spalt entweichen können, wobei nach dessen Abschluß der obere Behälter als Verschlußpfropfen in den unteren Behälter gedrückt werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen als Beispiele verschiedene Ausführungsformen des Multikammerbehälters zur näheren Erklärung der Erfindung.
    • Fig. 1 zeigt im Axialschnitt rechts und links von der Mittellinie je eine Variante der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt auf gleiche Weise zwei weitere Varianten und
    • Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ausführung der rechten Variante von Fig. 1.
  • Ganz allgemein besteht der erfindungsgemäße Multikammerbehälter aus einem unteren Behälter 1 mit Flansch 3, der mit einem Flansch 9 eines oberen Behälters 5 in Verbindung steht, wobei der Behälter 5 aus einem Halsteil 4, aufrechtstehenden Wänden 11 oder 24, einem Deckel 6 mit nach unten verlaufenden Wänden 14, 14a, 14b, 14c um die Wände 11 oder 24 mit eingeschobenen Dichtungselementen aufgebaut ist. Der Halsteil 4 ist mit einer Bodenplatte 8 verschlossen, die von einem Druckorgan 7, das von dem Deckel 6 ausgeht und öffnungen 17 haben kann, durchbohrt werden kann. Das Druckorgan kann nach oben verlängert einen Stutzen 29 zur Befestigung verschiedener Bedienungsorgane 22, 30, 31 ausgebildet haben.
  • Gemeinsam für alle Figuren sind der teilweise gezeigte untere Behälter 1, welcher eine der bekannten Injektionsflaschen aus Glas sein kann, mit einem Hals 2 und einem Flansch 3. In letzteren sieht man den Halsteil 4 des oberen Behälters 5, den Deckel 6, von dem ein Druckorgan 7 ausgeht, welches gegen eine Bodenplatte 8 gerichtet ist. Der Halsteil 4 ist mit einem Flansch 9 verbunden, In Fig. 1 geht vom Flansch 9 eine nach unten gerichtete Wand 10 aus, die um den Flaschenflansch 3 greift und mit einem Klemmwulst 10a verstärkt ist. Der Flansch 9 hat eine nach oben gerichtete zylindrische Wand 11, die auf ihrer Außenseite mit Nuten 12 und 13 versehen ist, welche umgeben sind von einer vom Deckel 6 ausgehenden nach unten gerichteten Wand 14, die mit mindestens einem der Nuten 12, 13 entsprechenden Wulst versehen ist, so daß die Teile 14, 6 um den Abstand zwischen den Nuten von einer Arbeitsstellung zur anderen gesteuert bewegt werden können, wobei gleichzeitig das Ende des Druckorgans 7 gegen die Bodenplatte 8 gedrückt wird und diese durchbricht, wodurch die Verbindung zwischen Behälter 1 und einem Raum 15 hergestellt wird. Ausgehend vom Deckel 6 gibt es eine nach unten gerichtete Mittelwand 16, die gegen die leicht geschrägte Innenseite der Wand 11 dichtend anliegt. Als weitere Dichtung kann der Flanschteil 10 außen etwas geschrägt sein, wodurch die Wand 14 stärkeren Druck gegen die Wand 10 ausüben kann. Zwischen dem Innenraum des Behälters 5 und dem Raum 15 können öffnungen 17 im Organ 7 für eine Verbindung sorgen. Die öffnungen 17 können mit Hilfe einer Deckwand 18 geschlossen gehalten werden. Bei Verschiebung des Druckorgans 7 nach unten geben die öffnungen 19 in der Wand 18 die öffnungen 17 frei. Damit ist es möglich, drei verschiedene Stoffe im Multikammerbehälter zu lagern und mischen. Es ist auch möglich, in den Kammern 1 und 5 zwei verschiedene Stoffe und im Raum 15 z. B. eine Injektionsspritze oder eine Pipette anzubringen, so daß alle Teile einer Behandlung unter hochsterilen Bedingungen insgesamt gelagert werden können. Rechts in der Fig. 1 ist die Flanschwand 11a ziemlich lang nach oben gezogen und dementsprechend ist die Dekkelwand 14a von außen nach unten gezogen, wodurch ein größerer Behälter 5a geschaffen wird. Anstelle der Nuten und dem Wulst ist hier ein O-Ring 20 verwendet, der von der gezeigten Verbindung mit der Wand 14a durch deren Verschiebung in eine Nut 21 gelangen kann. Der O-Ring hat sich als ausgezeichnete Dichtung und Festhalteanordnung erwiesen. Im Deckel 6 ist eine Platte 22 in einer öffnung gezeigt. Diese kann für verschiedene funktionelle Aufgaben verwendet werden, z. B. zum Füllen des Behälters 5.
  • Fig. 2 zeigt zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung. Hier ist das Gemeinsame, daß der Flansch 9 einen nach unten gerichteten Wulst 23 oder 23a hat, der in eine passende Nut in dem Flansch 3 dichtend eingreift. Der Flansch 3 hat eine nach oben gerichtete zylindrische Wand 24, die auf der Außenseite mit Dichtungsorganen 25 versehen sein kann, welche gegen den Deckelteil 14b andrükken, der unten einen Wulst 26 hat, der in der Nut 27 des Flansches 3 eingerastet ist. Wenn man auf den Deckel 6 drückt, kann der Wulst 26 aus der Nut 27 bis unter den Flansch 3 gedrückt und dort festgehalten werden. Um den Behälter 5 gegen den Raum 15 abzudichten, kann ein O-Ring 28 zwischen Druckorgan 7 und Wand 4 eingesetzt werden. Das Druckorgan 7 erstreckt sich über den Deckel 6 hinaus und bildet einen Stutzen 29, der z. B. zur Befestigung einer perforierbaren Membrane 30 dienen kann. Auf der rechten Figurseite ist der Stutzen 29 mit einer Pipette 31 mit Loch 32 verbunden. Flanschwand 24a kann eine mit Rillen oder Gewinde versehene Außenseite 33 haben, wobei die Innenseite der Wand 14c zwecks Dichtung und Festhaltung der Teile entsprechend mit Rillen oder Gewinde versehen sein kann. Im Flansch 3 kann ein Wulst 34 dafür sorgen, daß Flansch 9 mit dem Behälter 1 verbunden bleibt. Die Bodenplatte 8 kann integraler Teil der Wand 4 mit Bruchlinie 8a sein, oder eine separate Platte, die auf passende Weise in die Wand 4 eingepreßt wird. Dies ist besonders interessant, wenn die Bodenplatte 8 aus einem anderen Material als der übrige Behälter 5 bestehen soll.
  • Fig. 3 zeigt einige besondere Einzelheiten der rechten Ausführung der Fig. 1. Hier ist die Wand 4 über die Bodenplatte 8 hinaus nach unten zu einem Stutzen 4a mit mindestens einem Schlitz 4b verlängert. Dieser Stutzen 4a ist teilweise in den Hals 2 des Behälters 1 eingesteckt, so daß durch den Schlitz 4b die bei einer Gefriertrocknung abgegebenen Dämpfe entweichen können. Nach beendeter Trocknung wird der Behälter 5a nach unten gedrückt, wodurch die Flanschteile 10, 10a in den Flansch 3 einrasten und der Behälter 1 hermetisch geschlossen wird. An der Außenfläche der Teile 4 und 11a sind integrierte Dichtungswulste 33a gezeigt, welche gegen den Hals bzw. gegen die Wand 14a anpressen und dichten können. Im Druckorgan 7 ist eine schlitzförmige öffnung 17 gezeigt und im Dekkel 6 hat der Verschluß 22 die Form eines perforierbaren Pfropfens. Die Wand 14a hat segmentweise Ausschnitte 14d, die in der einen Arbeitsstellung über einem Wulstausschnitt 10c am Flanschteil 10 liegen, während die übrigen Segmente der Wand 14a gegen das Wulstsegment 10b drücken. Um den Behälter 5 in die andere Arbeitsstellung bringen zu können, muß die Wand 14a so gedreht werden, daß ihre Segmente den Wulstsegmenten gegenüber die entgegengesetzte Stellung einnehmen, wodurch Segment 14d an Segment 10b vorbei nach unten gleiten kann.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist besonders für die sterile Lagerung und Abgabe pharmazeutischer Präparate geeignet, dessen Vorteile besonders in der Einfachheit der Teile sowie der unkomplizierten Verpackung der Produkte und auch deren Anwendung besteht. Die Behälterteile können frei von einer Ausführungsform zur anderen ausgetauscht, vergrößert oder verkleinert werden, wodurch eine unbegrenzte Anzahl von Varianten möglich ist.

Claims (5)

1. Multikammerbehälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt, vorzugsweise für pharmazeutische Präparate, bestehend aus zwei aufeinander befestigten Behältern (1 und 5), von denen der unterste (1) mit einem Flansch (3) ausgestattet ist, welcher in Verbindung steht mit einem dem obersten Behälter (5) zugehörigen Flansch (9), wobei diese Behälter (1, 5) mittels einer Bodenplatte (8) am Ende eines Halsstückes (4) voneinander getrennt sind und die Bodenplatte (8) zum Durchbrechen mittels eines Druckorgans (7) bestimmt ist, das mit einem Deckel (6) des oberen Behälters (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der eine der Flansche (3 oder 9) mit einer nach oben gerichteten zylindrischen Wand (11, 11a oder 24, 24a) versehen ist, die an ihrer Außenseite umgeben ist von einer nach unten gerichteten zylindrischen Wand (14, 14a, 14b, 14c), die mit dem Deckel (6) verbunden ist und welche gemeinsam den oberen Behälter (5) definieren, der den Oberteil des Druckorgans (7) umgibt, und daß zwischen den Wänden (11, 11a oder 24, 24a) einerseits und den Wänden- (14, 14a, 14b, 14c) andererseits, samt den Teilen (9 und 4) einerseits und den Teilen (3 und 2) andererseits Dichtungs- und Befestigungsorgane (12, 13, 20, 21, 23, 23a, 25, 26, 27, 28, 33, 34) angebracht sind, die geeignet sind, die Behälter (1 und 5) gegeneinander und gegen die Umwelt abzudichten und in ihren jeweiligen Arbeitsstellungen festzuhalten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (7) sich über den Deckel (6) erstreckt und einen Stutzen (29) zur Befestigung bekannter Abgabeorgane, z. B. einer Pipette, bildet.
3. Behälter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (7) mit mindestens einer öffnung (17) versehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (17) von einer dicht anliegenden Wand (18) mit öffnungen (19) so umgeben sind, daß die öffnungen (17 und 19) in einer der Arbeitsstellungen der Behälter (1, 5) gegeneinander geöffnet und in der anderen verdeckt sind.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halsstück (4) eine nach unten über die Bodenplatte (8) hinaus ragende zylindrische Verlängerung (4a) hat, deren Außenmasse stramm in den Hals (2) des Behälters (1) passen und die mit mindestens einem Schlitz (4b) versehen ist.
EP83102951A 1982-03-25 1983-03-25 Multikammerbehälter Withdrawn EP0090361A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK135682A DK135682A (da) 1982-03-25 1982-03-25 Emballage- og sammenblandingsaggregat
DK1356/82 1982-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090361A2 true EP0090361A2 (de) 1983-10-05
EP0090361A3 EP0090361A3 (de) 1984-09-12

Family

ID=8103954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102951A Withdrawn EP0090361A3 (de) 1982-03-25 1983-03-25 Multikammerbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0090361A3 (de)
DK (1) DK135682A (de)
ES (1) ES8403404A1 (de)
FI (1) FI830889L (de)
NO (1) NO830950L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222153A (en) * 1988-08-25 1990-02-28 Cp Packaging Inc Child resistant cap and tube assembly
GB2224015A (en) * 1988-09-27 1990-04-25 Cp Packaging Inc Container and closure assembly
US4962852A (en) * 1989-01-02 1990-10-16 Ims-International Medical Service S.R.L. Double-chambered container for liquids
FR2664570A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Miaud Pierre Dispositif pour stocker separement deux constituants et les mettre en presence au moment de l'emploi.
US7210575B2 (en) 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
DE102008026270A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2064277B1 (es) * 1993-03-30 1995-09-01 Cusi Lab Contenedor de productos farmaceuticos, con dos sustancias separadas y dispositivo de mezcla y dispensado dosificado.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211753A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 LOreal, Paris Behälter zum Konditionieren und Abgeben eines flüssigen Produkts und wenigstens eines zusätzlichen Produkts, wobei die Produkte während der Lagerung getrennt sind
DE2200484A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-19 Sigma Tau Ind Farmaceuti Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
FR2384685A1 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Llurba Contra Jose Bouchon-reservoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211753A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 LOreal, Paris Behälter zum Konditionieren und Abgeben eines flüssigen Produkts und wenigstens eines zusätzlichen Produkts, wobei die Produkte während der Lagerung getrennt sind
DE2200484A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-19 Sigma Tau Ind Farmaceuti Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
FR2384685A1 (fr) * 1977-03-21 1978-10-20 Llurba Contra Jose Bouchon-reservoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 58 359 - GEFRIERTROCKNUNGS-STOPFEN, September 1980 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222153A (en) * 1988-08-25 1990-02-28 Cp Packaging Inc Child resistant cap and tube assembly
GB2222153B (en) * 1988-08-25 1993-04-21 Cp Packaging Inc Child resistant cap and tube assembly
GB2224015A (en) * 1988-09-27 1990-04-25 Cp Packaging Inc Container and closure assembly
GB2224015B (en) * 1988-09-27 1992-07-15 Cp Packaging Inc Container and closure assembly
US4962852A (en) * 1989-01-02 1990-10-16 Ims-International Medical Service S.R.L. Double-chambered container for liquids
FR2664570A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Miaud Pierre Dispositif pour stocker separement deux constituants et les mettre en presence au moment de l'emploi.
WO1992000898A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-23 Gallet S.A. Dispositif pour stocker separement deux constituants et les mettre en presence au moment de l'emploi
US7210575B2 (en) 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
DE102008026270A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten
DE102008026270B4 (de) * 2008-06-02 2016-08-18 Alfons Fritzer Verpackung für die bedarfsmäßige Mischung von zwei Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
NO830950L (no) 1983-09-26
FI830889A0 (fi) 1983-03-17
EP0090361A3 (de) 1984-09-12
FI830889L (fi) 1983-09-26
ES520932A0 (es) 1984-03-16
ES8403404A1 (es) 1984-03-16
DK135682A (da) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437391C2 (de) Tropfverschluß
DE69312366T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE69320400T2 (de) Lösungsmittelbehälter mit Mittel zur Verbindung mit einer Arzneimittelphiole
EP0190593B1 (de) Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
EP0298357B1 (de) Zweikammerbehälter
DE69917386T2 (de) Mikroplattenaufbau und Verschluss
DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
DE2909859C2 (de)
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP0590442A1 (de) Behälter für Kosmetikprodukte
EP0090361A2 (de) Multikammerbehälter
DE8416538U1 (de) Kombinationsgebinde fuer zwei Fluessigkeiten
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
EP2371343B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Dosieren eines Lösungsmittels
DE60103377T2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern
DE69121966T2 (de) Behälter für lyophilisierte pharmazeutische Produkte
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19841006

17P Request for examination filed

Effective date: 19850110

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19901128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARAM, MARTIN (VERSTORBEN) GESETZLICH VERTRETEN DU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901114

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901114