DE2211397C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2211397C3
DE2211397C3 DE2211397A DE2211397A DE2211397C3 DE 2211397 C3 DE2211397 C3 DE 2211397C3 DE 2211397 A DE2211397 A DE 2211397A DE 2211397 A DE2211397 A DE 2211397A DE 2211397 C3 DE2211397 C3 DE 2211397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
methoxyergoline
pyrroyl
methyl
oxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2211397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211397B2 (de
DE2211397A1 (de
Inventor
Luigi Mailand Bernardi
Germano Palazzolo Milanese Paderno Dugnano Bosisio
Gian Carlo Mailand Fregnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3105971A external-priority patent/IT1045256B/it
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2211397A1 publication Critical patent/DE2211397A1/de
Publication of DE2211397B2 publication Critical patent/DE2211397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211397C3 publication Critical patent/DE2211397C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH3O
darstellt, worin
Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe mit 1—6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Salze mit pharmakologisch annehmbaren organischen Säuren.
2. l,6-Dimethyl-80-[l '-methyl-pyrroyI-(2')-oxymethyl]-l Oa-methoxyergolin.
3.1,6-Dimethyl-8jJ-[3',5'-dimethyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-1 Oa-methoxyergolin.
4.1,6-Dimethyl-8jS-[pyrroyl-(2')-oxymethyl]-1 Oa-methoxyergolin.
5. l,6-Dimethyl-8j8-[r,3',5'-trimethyl-pyrroyl-
(2')-oxymethyl]-1 Oa-methoxyergolin.
6.1,6-Dimethyl-8/?-[2'-methyl-pyrroyl-(3')-oxymethyl]-1 Oa-methoxyergolin.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man l-Methyl-lumilysergol-10-methyläther mit dem Chlorid oder Bromid einer Aryl- oder Alkylsulfonsäure in Anwesenheit des Hydrochlorids oder Hydrobromids eines tertiären Amins umsetzt und das so erhaltene l-MethyI-8/3-halogenmethyl-lOamethoxyergolin für eine Dauer von 3—10 Stunden bei einer Temperatur von 40— 1500C in einem polaren aprotischen Lösungsmittel mit einem Salz einer Carbonsäure der Formel RCOOH, worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt, und die erhaltenen bo Produkte gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in die Salze mit organischen Säuren umwandelt.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 —6 und übliche Träger- und Hilfsstoffe. hi
15 in der R einen 2-Methyl-pyrryl-(3)-rest oder einen Rest der allgemeinen Formel
in der R einen 2-Methyl-pyrryl-(3)-rest oder einen Rest der allgemeinen Formel
25 darstellt, worin
Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
und
R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe jo mit 1 —6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Salze mit pharmakologisch annehmbaren organischen Säuren.
Die niedrigen Alkylgruppen sind z. B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl- oder Isohexylgruppe.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind Heiimitiel und besitzen insbesondere eine adrenaiylische, hypotensive und sedative Wirkung und Antiscrotonwirkung.
Die adrenalytische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung von Dihydroergotamin als Vergleichsverbindung getestet. Die Bestimmung wurde mit isolierten Samenbläschen von Meerschweinen in physiologischer Lösung durchgeführt. Tabelle 1 gibt die Konzentrationen, die 50% der Spasmogenwirkung von Adrenalin (IC50) inhibieren.
Tabelle 1
Verbindung
ID50
(mcg/ccm)
l,6-Dimethyl-80-[pyrroyl-(2')-oxymethyl]-
1 Oa-methoxyergolin 0,005
1,6-Dimethyl-80-[l '-methyl-pyrroyl-(2')-oxy-
methyl]-10a-methoxyergolin 0,005
1,6-Dimethyl-80-[3',5'-dimethyl-pyrroyl-
(2')-oxymethyl]-10a-methoxyergo!in 0,05
l,6-Dimethyl-8j9-[r,3',5'-trimethyl-pyrroyl-
(2')-oxymethyl]-10a-methoxyergolinmaleat 0,01
l,6-Dimethyl-8(3-[2'-methyl-pyrroyl-(3')-oxy-
methyl)-l Oa-methoxyergolin 0,05
Dihydroergomatim 0,015
Dieselbe Wirksamkeit wurde in vivo bei Ratten bestimmt. Tabelle 2 zeigt die ID^-Dosen in mg/kg, die 50% der lethalen Wirkungen von Adrenalin durch
intravenöse Verabreichung (Lv.) und orale Verabreichung (p. o.) der getesteten Produkte verringern konnten.
Tabelle 2
Vergleichsversuche
Verbindung Adrenolytische Toxizität LD50 Aktivität ED50
(ED50 mg/kg) (LD50 mg/kg)
Verbindung
ID50; mg/kg
p.o.
l,6-Dimethyl-80-[pyrroyl-(2')-oxymethyl]-10«-inethoxyergolin 0,005 0,5
l,6-Dimethyl-8/?-[l '-methyl-pyrroyl-(2')-oxy-methyl]-10«-methoxyergolin 0,025 1 l,6-Dimethyl-8j3-[3'^'-dimethyl-pyrroyl-(2')oxymethyl]-10«-methoxyergolin 0,065 0,1 1,6-Dimethyl-8jJ-[l 'ß'^'-trimethylpyrroyl-(2')-pxymethyl]-10iX-methoxyergolinmaleat 0,25 0,2
l,6-DimethyV-8j3-[2'-methyl-pyrroyl-(3')-oxy-methyl)-10«-methoxyergolin 0,05 0,25 Dihydroergotamin 0,080 15
10
15
20
Dihydroergotamin
0,5
0,3
0,1
0,2
0,5
15
100 140 400 270 120 90
4000
1350
Die vorteilhafte Wirkung der neuen Verbindungen wurde durch folgende Vergleichsversuche gegenüber Dihydroergotamin nachgewiesen:
1: l,6-Dimethyl-8^[pyrroyl-(20-oxymethyl]-10<r-rnethoxy-
ergolin 2: 1 ,o-Dimethyi-SjS-P'-methyl-pyrroyl-OO-oxymethyl]-
-10 tt-methoxyergolin 3: !,o-Dimethyl-S^P^'-dimethyl-pyrroyl-CT-oxyinethyl]-
-10 α-methoxyergolin 4: l,6-Dimethyl-8jS-[l',3',5'-trimethyl-pyrroyH2')-oxy-
methyI]-10 a-methoxyergolin 5: l,6-Dimethyl-?j8-[l'-äthyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]- -10 a-methoxyergolin
Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach dem folgenden Reaktionsschema
CH2 OH CH2—X
N-CH3
A-SO2-X
tertiäres Amin-hydrohalogenid
CH3O
CH2OOCR
N-CH3
RCOOM
N-CH3
Dabei bedeutet
A eine niedrige Alkyl- oder eine substituiertes
oder unsubstituierte Phenylgruppe, X steht für ein Chlor- oder Bromatom, R hat die obengenannte Bedeutung, M bedeutet Natrium oder Kalium. In der US-Patentschrift 32 28 943 ist ein Verfahren
zur Herstellung der l-Methyl-lumilysergol-10-methyl-
ätherderivate nach dem folgenden Schema beschrieben:
CH1O
Chlorid oder Anhydrid einer Säure CH3O-)
wobei R' für Acyl steht.
Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung einer wesentlichen Anzahl von Estern durch Verwendung unterschiedlicher Arten von Carbonsäuren. Es werden jedoch Schwierigkeiten bei der Umwandlung von Säuren, die den Pyrrolrest enthalten, in die entsprechenden Chloride festgestellt, da sie gegenüber den üblichen Chlorierungsmitteln (Phosphoroxychlorid und -pentachlorid. Thionylchlorid) besonders unstabil sind.
Es wurde nun gefunden, daß man die gewünschten Ester herstellen kann, indem man ein Salz der gewünschten Carbonsäure mit l,6-Dimelhyl-10-methoxy-8-halogenmethylergolin umsetzt, wobei vorzugsweise das 8-Chlormethyl- oder 8-Brommethylderivai verwendet wird.
In der Literatur (Czech. Chem. Commun. 34, 2819 [1969]) ist ein Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-8-chlormethylergolin beschrieben; es wurde jedoch bewiesen, daß das 1-Methyl-80-hydroxymethyl-lO«- methoxyergolin unter den beschriebenen Bedingungen nicht das entsprechende Chlorderivat, iondern statt dessen teerartige Produkte liefert, deren UV-Spektren (Amax 352 nm) die Abwesenheit der Chromophorgruppe des Ergolins und die mögliche Anwesenheit eines Ergolens durch Entfernung der 10-Methoxygruppe unter Bildung einer olefinischen Bindung zeigen.
Es wurde nun gefunden, daß die Hydroxylgruppe leicht und in hohen Ausbeuten durch ein Halogenatom ersetzt werden kann, wenn man l,6-Dimethyl-10-methoxy-8-hydroxymethylergolin mit dem Chlorid einer Aryl- oder Alkylsulfonsäure, wie Tosyl- oder Mesylchlorid, in Anwesenheit von Pyridin und einer bestimmten Menge eines tertiären Aminhydrochlorids, wie Pyridinhydrochlorid, umsetzt. Die analogen Bromderivate erhält man durch Verwendung der Sulfonsäurebromide in Anwesenheit von Pyridinhydrobromid.
Das so erhaltene Halogenderivat wird in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, gelöst und mit dem Salz der gewünschten Säure kondensiert; die Reaktion erfolgt innerhalb einer Dauer von 3—10 Stunden bei einer Temperatur zwischen 40-1500C.
Die obigen Versuche wurden an Ratten durchgeführt, die oral entsprechend Ludu en a und Mitarbeitern, Arch. Int. Pharm., 122, 111 (1959), behandelt worden waren. Die LD50 wurde an Mäusen getestet, denen die verschiedenen Verbindungen in entsprechenden Dosen oral verabreicht wurden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
1,6-Dimethyl-8j3-[pyrroyl-(2')-oxymethyl)-10«-methoxyergolin
Zu einer auf 450C erhitzten Lösung aus 4,00 g 1,6-Dimethyl-8|J-hydroxymethyl-l θΛ-methoxyergolin und 6.00 g Pyridinhydrochlorid in 50 ecm wasserfreiem Pyridin wurden innerhalb von 20 Minuten 12,60 g p-Toluolsulfonylchlorid, in 50 ecm wasserfreiem Pyridin gelöst, zugegeben. Es wurde weitere 4 Stunden auf 45—48°C erhitzt, dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der in 20 ecm Chloroform gelöste Rückstand wurde mit 10%igem Natriumcarbonat gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter Vakuum entfernt.
Der bräunliche Schaum wurde in Chloroform gelöst, durch eine kurze chromatographische Kolonne geleitet, die 15 g neutrales Aluminiumoxyd enthielt, und dann mit wenig Chloroform eluiert. Nacii Eliminierung des Lösungsmittels erhielt man einen weißen Schaum, der sich durch Behandlung mit wenig Äther zuerst löste und dann sofort kristallisierte. Man erhielt 3,630 g weiße Kristalle von l.ö-Dimethyl-e^-cblormethyl-lOa-methoxyergolin; F. 140—142° C.
Zu einer Lösung aus 0,501 g Pyrrol-2-carbonsäure in 30 ecm absolutem Äthanol wurden 10,35 ecm Natriumäthyl in Äthanol (10 mg Natrium pro am) eingetropft, dann wurde das Lösungsmittel sofort unter Vakuum entfernt. Das in 45 ecm Dimethylsulfoxyd gelöste Natriumsalz und 0,960 g l.e-Dimethyl-SjS-chlonnethyl-10«-methoxyergolin wurden 6 Stunden auf 120° C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 450 ecm Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet Nach Entfärbung in Aceton und vollständiger Entfernung des Lösungsmittels löste sich der in Äther aufgenommene Rückstand und kristallisierte sofort Man erhielt 860 mg eines Produktes; F.225-227°C.
Beispiel 2
1,6-Dimethyl-8jS-[3',5'-dimethyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl)-1 θΛ-methoxyergolin
Wie in Beispiel 1 erhielt man aus 0,525 g 3,5-Dimethylpyrrol-2-carbonsäure und 0,800 g 1.6-Dimethyl-8j3-chlormethyl-lOoc-methoxyergolin 0,570 g 1,6-Dimethyl-8|S-[3',5'-d"imethy!-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-10a-methoxyergolin;F. 176—177°C
Beispiel 3
l,6-Dimethyl-8j3-[r-methyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-1 Oot-methoxyergolin
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 0,940 g 1-MethylpyrroI-2-carbonsäure und 1,600 g 1,6-Dimethyl-8j3-chlormethyl-10«-methoxcyergolin 1,170 g 1,6- Dimethyl-8j3-f 1 '-methyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-10a-meth oxyergolin;F.80-82°C.
Beispiel 4
1,6-Dimethyl-8j3-[1 '-äthyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-10«-metnoxyergolin
In eine Lösung aus 9,20 g l-Äthylpyrrol-2-carbonsäure und 50 ecm absolutem Äthanol wurden 17,20 ecm Natriumäthyl in Äthanol (10 mg Natrium pro ecm) eingetropft, dann wurde das Lösungsmittel sofort unter Vakuum entfernt. Das in 85 ecm Dimethylsulfoxyd gelöste Natriumsalz und 1,550 g i.e-Dimethyl-ejS-chlormethyl-10«-methoxyergolin wurden 6 Stunden auf 1200C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 550 ecm Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Entfärbung in Aceton und Entfernung des gesamten Lösungsmittels wurde der in Äther aufgenommene Rückstand gelöst und kristallisierte sofort Man erhielt eine Ausbeute von 86% des Produktes; F. 7O-72°C.
Beispie! 5
l,6-Dimethyl-8j9-[r-n-butyl-pyrroyloxymethyl]-löivmethoxyernolin-maleat
Gemäß Beispiel 4 erhielt man durch Verwendung von i-n-Butylpyrrol-2-carbonsäure 1,6-Dimethyl-8/?-[r-butyl-pyrroyl-(2')-oxymethyl]-1 θΛ-methoxyergolin. Dann wurde die Verbindung in mit Äther verdünntem Aceton
22 Π 397
7 8
gelöst und in einem molaren Verhältnis zu einer [1\3\5'-trimethyl-pyrroyl-(2')-oxyrnethyl]-10Ä-rneihox
getrennt hergestellten ätherischen Maleinsäurelösung yergolin-maleat in 46%iger Ausbeute; F. 85 — 87°C.
zugegeben. Nach dem Abkühlen fiel das Salz in
kristalliner Form in einer Ausbeute von 68% aus; F.
86-880C. .-, Beispiel 7
Beispiel 6 1,6-Dimethyl-80-[2'-methyl-pyrroyI-
(3')-oxymethyl]-10«-methoxyergolin
1,6-Dimethyl-8^-[1',3',5'-trimelhyl-pyrroyl- „ ..„„ ■ ·,,.■,. . ,,, ,
(2')-oxymethyl]-10«-methoxyergolin maleat , N<fma 3 BelS^] 4 e.rhlel ma" ^i? IT«,"« r"g V°'
1 J 6 ίο 2-Methylpyrrol-3-carbonsaure 1,6-Dimethyl-8^-[2'-me
Gemäß Beispiel 5 erhielt man durch Verwendung von hyl-3'-pyrroyloxymethyl]-10«-methoxyergolin jr
I,3.5-Trimethylpyrrol-2-carbonsäure i.e-Dimethyl-SjS- 73%iger Ausbeute; F.232-2340C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l,6-Dimethyl-10«-methoxy-ergoline der allgemeinen Formel
CH3O-)
R2
R3
Die Erfindung beziehtsich auf neue l,6-Dimethyl-10«- methoxy-ergoline der allgemeinen Formel
DE2211397A 1971-03-13 1972-03-09 1,6-Dünethyl-lO a-methoxy-ergoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Granted DE2211397B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2171371 1971-03-13
IT3105971A IT1045256B (it) 1971-11-13 1971-11-13 Derivati del lumilisergolo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211397A1 DE2211397A1 (de) 1972-09-21
DE2211397B2 DE2211397B2 (de) 1978-03-16
DE2211397C3 true DE2211397C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=26327977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211397A Granted DE2211397B2 (de) 1971-03-13 1972-03-09 1,6-Dünethyl-lO a-methoxy-ergoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3966739A (de)
JP (1) JPS5133920B1 (de)
AT (1) AT322119B (de)
AU (1) AU461957B2 (de)
BE (1) BE780473A (de)
CA (1) CA967958A (de)
CH (1) CH567505A5 (de)
DE (1) DE2211397B2 (de)
DK (1) DK140479B (de)
ES (1) ES400683A1 (de)
FR (1) FR2130140B1 (de)
GB (1) GB1333024A (de)
HU (1) HU163400B (de)
IE (1) IE36207B1 (de)
IL (1) IL38936A (de)
NL (1) NL159384B (de)
NO (1) NO127920B (de)
SE (1) SE394281B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7400790A (de) * 1973-02-02 1974-08-06
CH619709A5 (en) * 1975-03-14 1980-10-15 Siphar Sa Process for the preparation of carbamates of 2-halogenoergolines and 2-halogenoergolenes
JPS5316315U (de) * 1976-07-22 1978-02-10
YU40004B (en) * 1977-07-21 1985-06-30 Lek Tovarna Farmacevtskih Praocess for preparing n-substituted esters of 9,10-dihydrlysergic acid
IT1094965B (it) * 1978-04-05 1985-08-10 Corvi Mora E Procedimento di preparazione di derivati del lisergolo
JPS5823990U (ja) * 1981-08-10 1983-02-15 アイカ工業株式会社 ドア用パネル板の構造
EP2832233A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 IMAX Discovery GmbH 1H-pyrrole-2,4-dicarbonylderivate und ihre Verwendung als Geschmackstoffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155667A (en) * 1964-11-03 Process for the preparation of
US3228943A (en) * 1962-06-11 1966-01-11 Lumilysergol derivatives
GB1053507A (de) * 1964-04-14
US3418360A (en) * 1964-12-14 1968-12-24 Gulf Research Development Co Esterification in the presence of alkanoic acid amides
FR1439953A (fr) * 1965-01-28 1966-05-27 Sandoz Sa Nouveaux dérivés de l'ergolène et leur préparation
US3341575A (en) * 1965-03-19 1967-09-12 Union Oil Co Preparation of esters from alkyl chlorides and carboxylic acid salts in the presenceof amide solvent and a soluble iodide compound
US3461156A (en) * 1965-09-24 1969-08-12 Union Oil Co Process of preparating esters
US3551571A (en) * 1967-05-19 1970-12-29 Endo Lab Methods for reducing pain,reducing fever and alleviating inflammatory syndromes with heteroaromatic pyrrol-3-yl ketones
DE1936410A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-11 Hoechst Ag O-Acyl-lysergole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE780473A (fr) 1972-09-11
DE2211397B2 (de) 1978-03-16
DK140479B (da) 1979-09-10
JPS5133920B1 (de) 1976-09-22
AU3987172A (en) 1973-09-13
DK140479C (de) 1980-03-17
AU461957B2 (en) 1975-06-12
AT322119B (de) 1975-05-12
DE2211397A1 (de) 1972-09-21
NO127920B (de) 1973-09-03
GB1333024A (en) 1973-10-10
CH567505A5 (de) 1975-10-15
CA967958A (en) 1975-05-20
HU163400B (de) 1973-08-28
IE36207B1 (en) 1976-09-15
IL38936A (en) 1975-04-25
NL7202845A (de) 1972-09-15
US3966739A (en) 1976-06-29
NL159384B (nl) 1979-02-15
FR2130140A1 (de) 1972-11-03
IL38936A0 (en) 1972-05-30
IE36207L (en) 1972-09-13
FR2130140B1 (de) 1975-08-01
ES400683A1 (es) 1975-07-16
SE394281B (sv) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444322C3 (de) 3,6,8-Substituierte s-Triazolo[4,3-b]pyridazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2211397C3 (de)
DE2854308A1 (de) Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2265169B2 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
DE2300009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure-Derivaten
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1745780B2 (de) 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0360784B1 (de) Thienyloxy-alkylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2134820A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocychscher Verbindungen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE2344510C3 (de) Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2418805B2 (de)
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
DE1745780C3 (de) l-Sulfonyläthyl^-methyl-S-nitroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
AT369649B (de) Verfahren zur bekaempfung von helminthenbefall bei haus- oder zuchttieren
DE2235998A1 (de) Neue phenothiazinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH529785A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
CH624963A5 (de)
DE2611162A1 (de) Neue quartaere derivate von sandwicin und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee