CH529785A - Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate

Info

Publication number
CH529785A
CH529785A CH1073870A CH1073870A CH529785A CH 529785 A CH529785 A CH 529785A CH 1073870 A CH1073870 A CH 1073870A CH 1073870 A CH1073870 A CH 1073870A CH 529785 A CH529785 A CH 529785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
thiepin
compounds
dibenzo
Prior art date
Application number
CH1073870A
Other languages
English (en)
Inventor
Gadient Fulvio
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1073870A priority Critical patent/CH529785A/de
Priority to NL7109301A priority patent/NL7109301A/xx
Priority to DE19712134820 priority patent/DE2134820A1/de
Priority to US00162290A priority patent/US3716544A/en
Priority to BE769968A priority patent/BE769968A/xx
Priority to HUSA2220A priority patent/HU163777B/hu
Priority to GB3285171A priority patent/GB1354538A/en
Priority to FR7125570A priority patent/FR2100908B1/fr
Priority to AU31165/71A priority patent/AU3116571A/en
Priority to SE09119/71A priority patent/SE368955B/xx
Publication of CH529785A publication Critical patent/CH529785A/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfabren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate der Formel I, worin R für eine niedere Alkylgruppe steht, sowie ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II, worin n 0 oder 1 bedeutet und R obige Bedeutung besitzt, in saurer Lösung mit Wasserstoffperoxid oder organischen Persäuren oxidiert.



   Die Reaktion wird vorzugsweise mit einem   Über-    schuss an Wasserstoffperoxid oder organischer Persäure und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in Eisessig oder Aceton durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt.



   Bei der vorliegenden Reaktion bleibt die sterische Konfiguration unverändert, so dass man bei Verwendung von 11 -(8-Alkyl-3a-nortropanyloxy)-6, 1 1-dihydro   dibenzo[b,e]thiepin    oder dessen 5-Oxid die entsprechenden 1   1-(8-Alkyl-3a-nortropanyloxy)-6ll-dihydrodiben      zo[b,e]iepon-5,5-dioxide    erhält.



   Die Verbindungen der Formel I können in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.



   Die durch R symbolisierte niedere Alkylgruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen bei geringer Toxizität interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Insbesondere sind sie zur vorbeugenden und heilenden Behandlung von Magengeschwüren geeignet, wie sich durch die Ergebnisse des Acetylcholin- und Histamintoxizitätstest am Meerschweinchen, den Madrisaeffekt an der Maus und die Hemmung der durch Phenylbutazon induzierten Ulcusbildung an der Ratte zeigt.



   Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigende Resultate mit einer Dosis von 0,05 bis 10 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 2 bis 10 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0,3 bis 5 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   Die Verbindungen der Formel II können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel III, worin n obige Bedeutung besitzt und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, mit Verbindungen der Formel IV, worin R obige Bedeutung besitzt, umsetzt.



   Das Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man lässt eine Lösung einer Verbindung der Formel III, worin X vorzugsweise für Chlor, Brom, Jod, Fluor oder den Rest einer organischen Sulfonsäure steht, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie abs. Toluol oder abs.



  Benzol, bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, z. B. eines Alkalimetallkarbonates wie Natrium- oder Kaliumkarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie Tri äthylamin, zu einer Lösung eines Nortropin- bzw. Pseudonortropinalkylderivates (Nortropan-3a-ol, bzw.



  Nortropan-3ss-ol-derivat) im gleichen Lösungsmittel zutropft.  



   Die Verbindungen der Formel IIb, worin R - obige Bedeutung besitzt, können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel IIa, worin R obige Bedeutung besitzt, in neutraler oder schwach saurer Lösung mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz der Perjodsäure oder mit der stöchiometrischen Menge Was   serstoffperoxid    umsetzt.



   Die Umsetzung wird vorzugsweise bei niederen Temperaturen, insbesondere zwischen 0 und   50 ,    und gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in Essigsäure oder Aceton, durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt.



   Die Verbindungen der Formel III können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel V, worin n obige Bedeutung besitzt auf an sich bekannte Weise verestert, z. B. indem man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIIa, worin n obige Bedeutung besitzt und   XI    für den Rest einer organischen Sulfonsäure steht, eine Verbindung der Formel V mit einem organischen Sulfonsäurehalogenid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel umsetzt, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIIb, worin n obige Bedeutung besitzt und XII für Chlor, Brom oder Jod steht, in die Lösung einer Verbindung der Formel V in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff einleitet, oder c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel IIIc, worin n obige Bedeutung besitzt, Verbindungen der Formel IIId,

   worin n obige Bedeutung besitzt und   XIII    für Brom oder Chlor steht, mit   Metallfluoriden    behandelt, oder d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIId eine Verbindung der Formel V mit Thionyl- oder Phosphorhalogeniden umsetzt.



   Bei Verfahren a) wird als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel vorzugsweise ein organisches basisches Lösungsmittel verwendet, z. B. Pyridin oder ein niederes Trialkylamin, wie Triäthylamin, oder die Reaktion wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel unter Zusatz von Pyridin oder eines niederen Trialkylamins ausgeführt.



   Als Lösungsmittel in Verfahren b) kann z. B. ein wasserfreier aromatischer   Kohlenwasserstoff    wie Benzol eingesetzt werden. Das 11-Jod-Derivat kann auch aus dem 11-Brom-Derivat durch Umsetzen mit Natriumjodid in Aceton hergestellt werden.



   In Verfahren d) kann als Thionylhalogenid z. B.



  Thionylchlorid oder -bromid als Phosphorhalogenid   z. B. Phosphortrichlorid, -tribromid oder -pentachlorid eingese,zt werden.   



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten   Verf ah-    ren herstellbar.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.



   Beispiel 1    6,1 1-Dihydro-11-(3a-tropanyloxy)dibenzo     [b,e]thiepin-5,5-dioxid
Zu einer Lösung von 10,5 g 6,11-Dihydro-11-(3atropanyloxy)dibenzo[b,e]thiepin in 45   ml    Eisessig gibt man 5,6 ml einer   400/obigen    Wasserstoffperoxidlösung und erhitzt das Gemisch 7 Stunden im Ölbad von   80".   



  Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur verdünnt man mit 70 ml Wasser und stellt die Lösung unter Kühlung mit einer   250/oigen    Ammoniaklösung alkalisch. Die wässrige Phase wird sodann dreimal mit je 200 ml Chloroform ausgeschüttelt, die vereinigten Chloroformphasen über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmit tel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige
Rückstand, die im Titel genannte Verbindung, wird so dann mit Methansulfonsäure in Methanol in das Methansulfonat überführt. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Methansulfonat der im Titel genannten Verbindung bei   225-2300.   



   Das als Ausgangsprodukt verwendete 6,11-Dihy   dro-11-(3a-tropanyloxy)dibenzo[b,e]thiepin    kann fol    gendeimassen    hergestellt werden:
14,0 g 6,-Dihydrodibenzo[b,e]thiepin-11-ol werden in 40 ml abs. Xylol mit 7,3 g Thionylchlorid versetzt und 1 Stunde auf   70"    erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 3,0 g Calciumchlorid zugegeben, und die Xylolphase unter   Feuchtigkeitsausschluss    fil tnert. Man lässt sie anschliessend innerhalb von 15 Minuten in ein siedendes Gemisch von 8,6 g Tropin (Tropan-3a-ol) und 24,6 g Natriumkarbonat in 50   ml    abs.



  Xylol zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird während
6 Stunden am Rückfluss erhitzt und nach Abkühlen mit
200   mi    Diäthyläther verdünnt und zweimal mit je 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit 100   ml    1 N Salzsäure extrahiert, der Salzsäureaus zug mit 2 N Natronlauge alkalisch gestellt und dreimal mit je 300 ml Diäthyläther ausgeschüttelt. Nach Trock   ren    des   Ätherauszuges    über Natriumsulfat wird einge engt und der ölige Rückstand destilliert, wobei die im
Titel genannte Verbindung bei   190-2000    und   0,02Torr    übergeht.



   Beispiel 2   
1 1-(8-Äthyl-3 a-nortropanyloxy)-6, 1 1-dihydro- dibenzo [b,e]thiepin-5,5-dioxid   
Wird analog wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.



   Smp. des Hydrogenfumarats   157-1590    (Zers.).



   Das als Ausgangsprodukt verwendete   11-(8-Athyl-       3 a-notropanyloxy)-6,1 1-dihydrodibenzo[b,e]thiepin    kann folgendermassen hergestellt werden:
Zu 22,7 g 6,11-Dihydrodibenzo[b,e]thiepin-11-ol in
50 ml abs. Benzol gelöst, über Magnesiumsulfat ge trocknet und nochmals vollständig eingeengt. Der Rück stand wird sodann in 80 ml abs. Xylol gelöst und diese Lösung zu einer siedenden Lösung von 15,5 g N    Äthylnortropin    in 50   ml    abs. Xylol innerhalb 15 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird sodann 1 Stunde am   Rücldluss    ium Sieden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Diäthyläther verdünnt und zweimal mit je 50 ml 2 N Salzsäure ausgeschüttelt.  

  Der wässerige Auszug wird mit 2 N Na    tronlauge    alkalisch gestellt, dreimal mit je 100   ml    Äther ausgeschüttelt, die vereinigten   Ätherextrakte    über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Tierkohle gereinigt  und das Lösungsmittel vollständig abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in das Methansulfonat übergeführt, welches nach Umkristallisieren aus   Äthanol    bei 198 bis 2000 schmilzt.
EMI3.1     
  
EMI4.1     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate der Formel I, worin R für eine niedere Alkylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin n 0 oder 1 bedeutet und R obige Bedeutung besitzt, in saurer Lösung mit Wasserstoffperoxid oder organischen Persäuren oxidiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH1073870A 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate CH529785A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073870A CH529785A (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
NL7109301A NL7109301A (de) 1970-07-15 1971-07-06
DE19712134820 DE2134820A1 (de) 1970-07-15 1971-07-13 Verfahren zur Herstellung neuer heterocychscher Verbindungen
US00162290A US3716544A (en) 1970-07-15 1971-07-13 CERTAIN 6,11-DIHYDRO-11-(3-ALPHA-TROPANYLOXY)-DIBENZO[b,e]THIEPINE-5-OXIDES AND THE CORRESPONDING DIOXIDES AND DERIVATIVES THEREOF
BE769968A BE769968A (fr) 1970-07-15 1971-07-13 Nouveaux derives de la dibenzo(b,e,)thiepinne, leur preparationet medicaments les contenant
HUSA2220A HU163777B (de) 1970-07-15 1971-07-13
GB3285171A GB1354538A (en) 1970-07-15 1971-07-13 6,11-dihydrodibenzo-b,e-thiepine derivatives
FR7125570A FR2100908B1 (de) 1970-07-15 1971-07-13
AU31165/71A AU3116571A (en) 1970-07-15 1971-07-13 Organic compounds
SE09119/71A SE368955B (de) 1970-07-15 1971-07-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073870A CH529785A (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529785A true CH529785A (de) 1972-10-31

Family

ID=4366312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1073870A CH529785A (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529785A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE3240248A1 (de) Substituierte benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2211397C3 (de)
EP0201094A2 (de) Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2414093A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH529785A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2134820A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocychscher Verbindungen
CH529783A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
CH529784A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
CH528538A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzothiepinderivate
DE2811253A1 (de) 3beta-substituierte 18beta-olean-9-en- 30-oylsaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
AT321302B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2404924B2 (de) 1,6-Dimethyl-1 Oalpha-methoxy-8-hydroxyäthylergolinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
CH518974A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioxanthen-Verbindungen
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
CH615928A5 (de)
DE2241576A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2701752A1 (de) 8-jod-l-methyl-6-o-chlorphenyl-4h-s -triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu l,4-diazepin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in pharmazeutischen praeparaten
CH515906A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH550788A (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloheptenderivaten.
CH544113A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased