DE221078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221078C
DE221078C DENDAT221078D DE221078DA DE221078C DE 221078 C DE221078 C DE 221078C DE NDAT221078 D DENDAT221078 D DE NDAT221078D DE 221078D A DE221078D A DE 221078DA DE 221078 C DE221078 C DE 221078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
ceiling
allow
mortar
plasterboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221078D
Other languages
English (en)
Publication of DE221078C publication Critical patent/DE221078C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37b. GRUPPE 2./i /
Gitterförmige Gipsdeckendiele. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1908 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige Gipsdeckendiele, welche den Zweck hat, die Herstellung und Anwendung in sich stabiler, nicht durchhängender Gipsdecken für Wohnräume zu schaffen. Die bisher zur Anwendung gelangten Gipsdecken sind, sofern sie als Ersatz für Rohr- und Spalierdecken in Frage kommen, nicht zweckentsprechend oder doch zu kostspielig.
ίο Es sind bereits Verfahren bekannt geworden, bei welchen unter Umgehung von Rohr mit Aussparungen versehene Ziegel- oder Gipsplatten an der Verschalung befestigt und nachträglich durch Ausfüllen der Hohlräume verputzt werden. Diese Decken haben jedoch den Nachteil, daß sie infolge ihres großen Gewichtes, welches besonders durch das Ausputzen der Hohlräume gesteigert wird, Neigung zum Durchhängen zeigen, wodurch der Putzmörtel sich löst und die Decke brüchig und rissig wird.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Gipsdeckendiele werden die eben beschriebenen Nachteile vermieden. Dieselbe zeichnet sich gegenüber dem bislang auf diesem Gebiete bekannt gewordenen dadurch aus, daß sie an der Oberseite Längs- . und vertieft liegende Querstege trägt, die derart ausgebildet sind, daß sie einesteils ein Verputzen und Festhaften des Mörtels, nachdem die Gipsdecke an der Balkenlage befestigt ist, zulassen, andernteils die absolute Stabilität, verbunden mit großer Leichtigkeit der Konstruktion, gewähren.
Auf der Zeichnung ist die Gipsdecke veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht und
Fig. 2 einen Schnitt in der Linie A-B mit angebrachtem Putz, während
Fig. 3 einen Schnitt in der Linie C-D ohne Putz veranschaulicht.
Die Gipsdeckendiele besteht aus einem Rahmen a, welcher durch mehrere in der Längsrichtung verlaufende Rippen b, sowie durch vertieft liegende Querrippen c gitterförmig derart ausgestaltet ist, daß auf der Putzseite eine völlig ebene Fläche verbleibt, wobei durch Holz- oder Metalleinlagen d das Ganze in sich noch versteift und widerstandsfähiger gemacht wird. Die Querrippen c, welche mit der unteren Ebene der Dielen abschließen, reichen etwa bis zur Hälfte in diese hinein und sind ebenso wie der Rahmen α und die Längsrippen b nach oben verjüngt. Hierdurch entsteht ein Gitterwerk mit oberen Längsaussparungen e und nach oben erweiterten unteren Öffnungen f, in welche der zum Verputzen dienende Mörtel g nur bis zu einer gewissen Höhe gelangt, wobei er einen unmittelbar an der Putzfläche ansetzenden Haftkopf h bildet und eine unlösliche Verbindung des Mörtels mit der Gipsdecke herstellt.
Bei Anwendung der Gipsdeckendiele, wie vorbeschrieben, gelangt der Mörtel beim Auftragen nur so weit in die Öffnungen f, als es zum festen Verbinden nötig ist, während der übrige Teil und die Aussparungen in der Decke frei bleiben.
55
Auf diese Weise wird eine leichte und doch
stabil, in allen Teilen versteifte Gipsdecke gebildet die allen bautechnischen Anforderungen
nachkommt.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Gitterförmige Gipsdeckendiele, dadurch
    gekennzeichnet, daß sie an der Oberseite
    als ein Rahmen (a) durch Längs- und vertieft liegende Querrippen (b und c) derartig ausgebildet ist, daß Aussparungen (e) und an der völlig ebenen Unterseite nach oben erweiterte öffnungen (f) entstehen, die das Eindringen des Putzmörtels bis zu einer der Befestigung entsprechenden Höhe gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREt.
DENDAT221078D Active DE221078C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221078C true DE221078C (de)

Family

ID=482085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221078D Active DE221078C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173165A (en) * 1989-10-13 1992-12-22 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Enzyme electrode and the use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173165A (en) * 1989-10-13 1992-12-22 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Enzyme electrode and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221078C (de)
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1941662C3 (de)
AT46440B (de) Gitterförmige Gipsdiele.
DE49024C (de) Feuersicherer und wasserdichter Abschlufs für Stockwerksbalkenlagen
DE148163C (de)
DE533724C (de) Bautafel fuer raumabschliessende Bauten aus kastenfoermigen Traegern
DE103607C (de)
DE462862C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Putztraegern aus Pappe
DE809097C (de) Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE151094C (de)
DE78498C (de) Als Putzträger dienende Matte
DE278072C (de)
DE10119C (de) Neuerungen iii der Herstellung von Rohrdecken
DE188381C (de)
DE19174C (de) Herstellung von Treppenstufen aus Draht
DE17197C (de) Thonrohr-Geflecht zur Befestigung des Putzes
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
DE10115C (de) Verbesserungen in der Herstellung von feuerfestem Deckenputz nach dem RABlTZ'schen Verfahren
DE801228C (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Stahlbetondecken
DE137855C (de)
DE265857C (de)
AT237262B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Massivdecken bzw. von aufsteigendem Mauerwerk mit aus Stahlbeton vorgefertigten Simsplatten
DE63399C (de) Holzflurplatte