AT46440B - Gitterförmige Gipsdiele. - Google Patents

Gitterförmige Gipsdiele.

Info

Publication number
AT46440B
AT46440B AT46440DA AT46440B AT 46440 B AT46440 B AT 46440B AT 46440D A AT46440D A AT 46440DA AT 46440 B AT46440 B AT 46440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lattice
plasterboard
plaster
ceiling
mortar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gipsdecken Verwertungs Ges Sys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gipsdecken Verwertungs Ges Sys filed Critical Gipsdecken Verwertungs Ges Sys
Application granted granted Critical
Publication of AT46440B publication Critical patent/AT46440B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige   Gipsdiele, welche   den Zweck hat, die Herstellung und Anwendung in sich stabiler, nicht durchhängender Gipsdecken für   Woltrnrlinme   zu schaffen. Es sind bereits Verfahren bekannt geworden, bei welchen unter Umgebung von Rohr, mit Aussparungen versehene   Ziegel-oder Gipsplatten   an der Verschalung befestigt und nachträglich durch Ausfüllen der Hohlräume verputzt werden. 



  Diese Decken haben jedoch den Nachteil, dass sie infolge ihres   grossen Gewichtes, weiches   besonders durch das Ausputzen der Hohlräume gesteigert wird, Neigung zum Durchhängen zeigen, wodurch der Putzmörtel sich löst und die Decke   brüchig   und rissig wird. 



   Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Gipsdiele werden die eben beschriebenen Nachteile vermieden. Dieselbe zeichnet sich gegenüber dem bislang auf diesem Gebiete bekannt gewordenen dadurch aus, dass sie an der Oberseite Längs-und vertieft liegende Querstege trägt, die derart ausgebildet sind. dass sie einesteils ein   Verputzen   und Festhaften des Mörtels, nachdem die Gipsdecke an der Balkenlage befestigt ist. zulassen, andernteils die absolute Stabilität, verbunden mit grosser Leichtigkeit der   Konstruktion,   gewähren. 



   Auf der Zeichnung ist die Gipsdecke veranschaulicht, und zwar zeigt :   F) g. I eine   Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt in der Linie A-B mit   angebrachtem     Putz. wahrend   Fig. 3 einen Schnitt in der Linie C-D ohne Putz veranschaulicht, Die Gipsdiele besteht aus einem Rahmen a, welcher durch mehrere in der Längsrichtung verlaufende Rippen b sowie durch vertieft liegende Querrippen c gitterförmig derart ausgestaltet ist, dass auf der Putzseite eine völlig ebene Fläche verbleibt, wobei durch   Holz-oder Metalleinlagen d   das Ganze in sich noch versteift und widerstandsfähiger gemacht wird.

     Die Querrippen r,   welche mit der unteren Ebene der Dielen abschliessen, reichen etwa bis zur Hälfte, in diese hinein und sind ebenso wie der Rahmen a und die Längsrippen b nach oben verjüngt. Hiedurch entsteht ein Gitterwerk mit oberen Längsaussparungen e und nach oben erweiternden unteren    Öffnungen j ;   in welche   der zum Verputzen dienende   Mörtel g   nur   bis zu einer gewissen Höhe gelangt, wobei er einen unmittelbar an der Putzfläche ansetzenden Haftknopf h bildet und eine unlösliche Verbindung des   Mörtels mit   der Gipsdeckeherstellt. 



   Bei Anwendung der Gipsdeckendiele, wie vorbeschrieben, gelangt der Mörtel beim Auftragen nur so weit in die Öffnungen l als es zum festen Verbinden nötig ist, während der Übrige Teil und die Aussparungen in der Decke frei bleiben. 



   Auf diese Weise wird eine leichte und doch stabil in allen Teilen versteifte Gipsdecke gebildet, die allen bautechnischen Anforderungen nachkommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gitterförmige Gipsdiele, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Längsaunehmungen ( EMI1.2 entstehen, die das Eindringen des Putzmörtels bis zu einer der Befestigung entsprechende !) Höhe gestatten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46440D 1909-07-10 1909-07-10 Gitterförmige Gipsdiele. AT46440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46440T 1909-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46440B true AT46440B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46440D AT46440B (de) 1909-07-10 1909-07-10 Gitterförmige Gipsdiele.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46440B (de) Gitterförmige Gipsdiele.
DE221078C (de)
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE809097C (de) Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
DE696958C (de) Putzdecke mit Putztafeln
AT53814B (de) Deckenverschalung.
DE534145C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE417009C (de) Untergehaengte Schutzdecke aus Platten
DE3025135A1 (de) Verbundbauelement aus beton, insbesondere deckenelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung im bauwesen
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE278072C (de)
AT131441B (de) Ziegelmauerwerk.
AT44132B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stroh- oder Schilfrohrmaterial.
AT65512B (de) Eisenbetondecke.
DE801049C (de) Hohlstein zur Herstellung von Stahlbetonhohlsteindecken
AT16477B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwänden aus Schlacken- oder Gipsdielen.
DE365716C (de) Aufrollbarer Putztraeger
AT92876B (de) Hohlstein.
DE356780C (de) Fehlbodenbretter fuer Holzbalkendecken
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
AT237262B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Massivdecken bzw. von aufsteigendem Mauerwerk mit aus Stahlbeton vorgefertigten Simsplatten
DE74393C (de) Mauern oder Wände mit Blechptattenverkleidung
DE462862C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Putztraegern aus Pappe
CH143924A (de) Bauelement zum Herstellen von Wänden etc.