DE2209757A1 - Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung

Info

Publication number
DE2209757A1
DE2209757A1 DE19722209757 DE2209757A DE2209757A1 DE 2209757 A1 DE2209757 A1 DE 2209757A1 DE 19722209757 DE19722209757 DE 19722209757 DE 2209757 A DE2209757 A DE 2209757A DE 2209757 A1 DE2209757 A1 DE 2209757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
olefins
chromium
catalyst component
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209757
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Banke
Klaus Dipl Chem Dr Doerk
Volkert Dipl Phys Dr Faltings
Gerhard Dipl Chem Dr Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795781D priority Critical patent/BE795781A/xx
Priority to IT2090672Q priority patent/IT979516B/it
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19722209757 priority patent/DE2209757A1/de
Priority to LU67110D priority patent/LU67110A1/xx
Priority to NL7302788A priority patent/NL7302788A/xx
Priority to GB1003873A priority patent/GB1398225A/en
Priority to FR7307388A priority patent/FR2174261A1/fr
Publication of DE2209757A1 publication Critical patent/DE2209757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Gelsenkirchen-Buer, den 28. 2. 1972
VEBA - CHEMIE Aktiengesellschaft
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen auf Basis von auf Trägern aufgebrachtem Chrom-(VI)oxid, umgesetzt mit speziellen aluminiumorganischen Verbindungen, sowie deren Verwendung.
Die Katalysatoren aus auf Trägern aufgebrachten Oxiden von Metallen der VI. Nebengruppe des Periodensystems und aluminiumorganischen Verbindungen zur Polymerisation von Olefinen sind schon lange bekannt. Als aluminiumorganische Verbindungen werden solche der allgemeinen Formel AlR-, verwendet, wobei R V/asserstoff oder einen niedrigen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, insb. Äthyl-/ i-Propyl- oder i-Butyl7 bedeutet. Andererseits ist es bekannt, ungesättigte, polymere aluminiumorganische Verbindungen, wie sie durch Umsetzung von beispielsweise Isopren mit einem Aluminiumtrialkyl oder Aluminiumhydrid erhalten werden, zur Herstellung der metallorganischen Mischkatalysatoren aus einerseits Ubergangsmetallverblndungen der IV.bis VI.Nebengruppe des Periodensystems und aluminiumorganischen Verbindungen gemäß modifizierten Ziegler-Verfahren zu verwenden.
Im Vergleich zu Triäthy!aluminium sollen die polymeren ungesättigten aluminiumorganischen Verbindungen deswegen besondere Vorteile bieten, weil sie gegen Einwirkungen von Luft und Feuchtigkeit unempfindlich sind. Jedoch handelt es sich hierbei nach K. ZIEGIiER und H. MARTIN nur um eine scheinbar größere Beständigkeit. Unter Rühren reagieren die polymeren, ungesättigten aiuniiniumorganisehen
" 2 " 309836/1049
Verbindungen beispielsweise mit Sauerstoff genau so rasch wie andere Aluminiumalkyle (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970, Band 13/k, S.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit 'X -Olefinen, in Gegenwart von Wasserstoff, aus thermisch behandeltem Chrom-(VI)oxid, aufgebracht auf anorganischen Trägermaterlaiien und umgesetzt mit aluminiumorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als aluminiumorganische Verbindungen polymere, gegebenenfalls ungesättigte Verbindungen, welche durch Umsetzung von Aluminiumtria]Jcylen mit Dienen, vorzugsweise Isopren, erhalten worden sind, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der vorbeschriebenen Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen.
Als Diene sind aber auch andere Verbindungen als Isopren, z. B. Butadien-l,j5, geeignet.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit 1-Olefinen und unter Zusatz von Wasserstoff zur Molekulargewichtsregeluhg mit Katalysatoren aus auf einem anorganischen Träger aufgebrachtem thermisch behandelten Chrom-(Vl)oxid und metallorganischen Verbindungen dann ganz erheblich größere Polymerisationsaktivitäten , erhalten werden, wenn - entgegen den zum Stand der Technik gehörenden Verfahren - als metallorganische Verbindung eine polymere, gegebenenfalls ungesättigte aluminiumorganische Verbindung verwendet wird.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird folgendermaßen hergestellt: Chromtrioxid wird auf einen anorganischen Träger aufgebracht und bei Temperaturen von etwa 300 0C bis etwa 1 000 0C vorzugsweise im trockenen Luftstrom thermisch behandelt. Vor seiner Verwendung zur Polymerisation wird der Chromkatalysator durch Zusatz der polymeren*
" 3 " 309836/1049
gegebenenfalls ungesättigten aluminiumorganischen Verbindung aktiviert. In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht dies erst im Polymerisationsreaktor in Gegenwart des zu polymerisierenden Olefins. Als Trägermaterial wird disperse Kieselsäure bevorzugt, aber auch andere, als Träger bekannte anorganische Materialien sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet. Das Aufbringen des Chrom-(VI)oxids auf den Träger kann aus wässriger Lösung erfolgen. Vorzugsweise wird nur soviel Wasser verwendet, daß eine vollständige Adsorption der wässrigen Phase an dem Träger möglich ist. Vor der thermischen Behandlung wird die Wasserfeuchte entfernt, zweckmäßig unter vermindertem Druck bei Temperaturen unterhalb von 100 0C. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das Chrom-(Vl)oxid mit dem Trägermaterial vermählen wird. Die für die Aktivierung verwendeten polymeren, gegebenenfalls ungesättigten aluminiumorganischen Verbindungen werden durch Umsetzung von Aluminiumtrialkylen mit Dienen, vorzugsweise Isopren, hergestellt.
Die Polymerisation von Äthylen erfolgt mit dem erfindungsgemäß hergestellten Katalysator in einem inerten, unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoff zweckmäßig bei Drücken <100 atm und Temperaturen <100 0C, wobei die mittleren Molekulargewichte durch Zusatz von Wasserstoff geregelt werden können.
Infolge der hohen Polymerisationsaktivjfcät sind Maßnahmen zur Entfernung des Katalysators aus dem Polymerisat nicht erforderlich. Der niedrige Gehalt, an Katalysator-Bestandteilen erlaubt die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate als Kunststoff, ohne daß irgendwelche Nachteile wie Neigung zu Verfärbungen oder verminderte Alterungsbeständigkeit festzustellen wären. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäß hergestellte Polyäthylen weitere außerordentlich vorteilhafte Eigenschaften auf. So ist es wegen seiner hohen molekularen Uneinheitlichkeit für die Verarbeitung im Extrusionsverfahren beispielsweise zu Hohlkörpern, Profilen und Rohren hervorragend geeignet. Selbst bei relativ niedrigen Verarbeitungstemperaturen und hohen Ausstoßgeschwindigkeiten treten keine
Anzeichen-von Schrnelzbruch auf. ^
Infolge seiner hohen Dichte weist das erfindungsgemäß hergestellte Polyäthylen besonders eine hohe Steifigkeit auf, was die Herstellung beispielsweise von Hohlkörpern mit dünnen Wandstärken zuläßt. Weiter ist die hohe Oberflächenhärte und die gute Spannungsrißbeständigkeit des erfindungsgemaßen Polyäthylens hervorzuheben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es durch Copolymerisation schon so geringer Mengen von Propen oder Buten-1, daß die mechanischen Eigenschaften nicht wesentlich verschlechtert werden, Produkte mit ganz außerordentlich guter Spannungsrißbeständigkeit herzustellen. Aus derartigen erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisaten gefertigte Hohlkörper sind bei guter Steifigkeit für die Verpackung spannungsrißfordernder Stoffe hervorragend geeignet.
309836/1049
Beispiel 1
a) Herstellung der Katalysatorkomponente A
In eine Lösung von 0,500 g Chrom-(Vl)oxid in 20 g Wasser wurden portionsweise unter Rühren 60,0 g gefällte Kieselsäure (Handelsname K 322 der Degussa) eingetragen. Die Mischung wurde noch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Wasser bei 50. C im Vakuum entfernt. Der so imprägnierte Träger wurde dann im trockenen Luftstrom auf 800 0C gebracht und eine halbe Stunde bei dieser Temperatur belassen.
b) Polymerisation von Äthylen
In einen 2 1-Stahlautoklav wurden 1 1 eines Hexanselinittes 63/80 0C, eine Lösung von Isopreny!aluminium (Katalysatorkomponente B) in Hexan mit 2,50 Milligrammatoffien Aluminium und 0,288 g der Katalysatorkomponente A (hergestellt nach la), eingeschmolzen in ein Glasröhrchen, gegeben«, Danach wurden 6,4 ata Wasserstoff aufgedrückt und anschließend Äthylen bis zu einem Gesamtdruck von 32 ata. Gleichzeitig vmrde der Reaktorinhalt auf 75 0C erwärmt. Beim Einschalten des Rührers wurde das Glasröhrchen zerstört, worauf sich aus den Komponenten A und B der Katalysator bildet. Die Polymerisation wurde 1 Stunde lang bei 75 °G durchgeführt, wobei der Gesamtdruck durch Nachdrücken von Äthylen aufrechterhalten wurde. Dann wurde der Reaktor entspannt, nach Abkühlen des Reaktorinhaltes das gebildete Polyäthylen abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Polyäthylen betrug 305 g, entsprechend 12,7 kg pro mgAtom Chrom. Die molekulare Uneinheitlichkeit (Mw/M )-l wurde gelchromatographisch zu 4l bestimmt. Die reduzierte spezifische Lösungsviskosität (gemessen in Decalln bei 135 °C) betrug 2,5, die Dichte 0,963 g/ml.
Vergleichsbeispiel;
0,337 g Katalysatorkomponente A (hergestellt nach la) wurden, wie in Beispiel Ib beschrieben, zur Polymerisation eingesetzt, jedoch unter Verwendung von 2,92 mMol Triäthylaluminium anstelle des
- 6 - 309836/1049
Isoprenylaluminiums. Es wurden nur 63 g Polyäthylen erhalten, entsprechend 2,2 kg pro mgAtora Chrom.
Beispiel 2
a) Herstellung der Katalysatorkomponente A
In einer Kugelschwingmühle wurden 30,0 g Siliciumdioxid (Handelsname Aerosil 380 der Degussa) nach Trocknung bei 110 0C mit 0,250 g Chrom-(VI)oxid 8 Stunden lang vermählen. Das gemahlene Produkt wurde dann im trocknen Luftstrom auf 800 C erhitzt und eine halbe Stunde bei dieser Temperatur belassen.
b) Polymerisation von Äthylen
Es wurde verfahren wie in Beispiel Ib, jedoch unter Verwendung von 0,578 g Katalysatorkomponente A (hergestellt nach 2a) und Isoprenylaluminium in einer solchen Menge, daß 5*0 Milligrammatome Aluminium darin enthalten waren (Katalysatorkomponente B). Die Ausbeute an Polyäthylen betrug 2O2I- g, entsprechend 4,2 kg Polyäthylen pro mgAtom Chrom. Die molekulare Uneinheitlichkeit wurde gelchromatographisch zu 62 bestimmt.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel Ib verfahren, jedoch unter Verwendung von 0,307 g Katalysatorkomponente A (hergestellt nach la) und 1,25 Milligrammatomen Aluminium in Form von Isoprenylaluminium (Katalysatorkomponente B). Die Ausbeute an Polyäthylen betrug gj entsprechend 11,4 kg pro mgAtom Chrom.
309836/1049
Beispiel 4
a) Herstellung der Katalysatorkompcnente A
Es wurde verfahren wie in Beispiel la, jedoch wurden die 60,0 g gefällte Kieselsäure in eine Lösung von 1,154 g Chrom-(Vl)oxid in βθ g Wasser eingetragen.
b) Polymerisation von Äthylen
Es wurde verfahren wie in Beispiel Ib, jedoch unter Verwendung von 0,288 g der Katalysatorkomponente A (hergestellt nach 4a). Die Ausbeute an Polyäthylen betrug 2β5 g, entsprechend 4,8kg pro mgAtom Chrom,
Beispiel 5
a) Herstellung der Katalysatorkomponente A
Es wurde verfahren wie in Beispiel la, jedoch wurde der imprägnierte Träger im trocknen Luftstrom auf 500 0C gebracht und eine halbe Stunde bei dieser Temperatur belassen.
b) Polymerisation von Äthylen
Es wurde verfahren wie in Beispiel Ib, jedoch wurden 0,198 g Katalysatorkomponente A (hergestellt nach 5a) und 1,65 mgAtome Aluminium in Form von Isoprenylaluminlum (Katalysatorkomponente B) verwendet. Die Ausbeute an Polyäthylen betrug 110 g, entsprechend 6,7 kg pro mgAtom Chrom.
Beispiel 6
Copolymerisation von Äthylen und Propylen
Es wurde wie in Beispiel Ib verfahren, jedoch mit 0,339 g Katalysatorkomponente A (hergestellt nach la) und 2,93 Milligramm-
309836/1049
atomen Aluminium in Form von Isoprenylaluminium (Katalysatorkomponente B). Außerdem wurden 65 g Propylen zugegeben und 5 ata Wasserstoff aufgedrückt. Die Ausbeute an Copolymeren betrug 3J4o g, entsprechend 12,0 kg pro mgAtom Chrom. IR-analytisch bestimmt wurden 0,6 # copolymeres Propen.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, jedoch wurden anstelle von Propen 150 g Buten-(1) zugegeben. Die Ausbeute an Copolymeren betrug 260 g, entsprechend 9*2 kg pro mgAtom Chrom. IR-analytisch wurden 0,7 % copolymeres Buten-(1) nachgewiesen.
309836/1049

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit <Z.-Olefinen, in Gegenwart von Wasserstoff, aus thermisch behandeltem Chrom (Vl)-oxid, aufgebracht auf anorganischenTrägermaterialien und umgesetzt mit aluminiumorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als aluminiumorganische Verbindungen polymere, gegebenenfalls ungesättigte Verbindungen, welche durch Umsetzung von Aluminiumtrialkylen mit Dienen, vorzugsweise Isopren, erhalten worden sind, verwendet werden.
2. Verwendung der Katalysatoren gemäß Anspruch 1 zur Polymerisation von Olefinen.
309836/1049
DE19722209757 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung Pending DE2209757A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795781D BE795781A (fr) 1972-03-01 Procede de fabrication de catalyseurs pour la polymerisation d'olefines et leur utilisation
IT2090672Q IT979516B (it) 1972-03-01 1972-02-27 Procedimento per preparare cata lizzatori per la polimerizzazio ne di olefine e catalizzatori preparati con tale procedimento
DE19722209757 DE2209757A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung
LU67110D LU67110A1 (de) 1972-03-01 1973-02-27
NL7302788A NL7302788A (de) 1972-03-01 1973-02-28
GB1003873A GB1398225A (en) 1972-03-01 1973-03-01 Method of producing catalysts for the polymerisation of olefins and the utilisation of the said catalysts
FR7307388A FR2174261A1 (de) 1972-03-01 1973-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209757 DE2209757A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209757A1 true DE2209757A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209757 Pending DE2209757A1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE795781A (de)
DE (1) DE2209757A1 (de)
FR (1) FR2174261A1 (de)
GB (1) GB1398225A (de)
IT (1) IT979516B (de)
LU (1) LU67110A1 (de)
NL (1) NL7302788A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO792691L (no) * 1978-08-19 1980-02-20 Bp Chem Int Ltd Fremgangsmaate til polymerisering av 1-olefiner
US4252927A (en) 1978-08-19 1981-02-24 Bp Chemicals Limited Process for polymerizing 1-olefins with a chromium-containing catalyst and a modifier comprising a trihydrocarbyl aluminum and an α-ω
US4252928A (en) 1978-08-19 1981-02-24 Bp Chemicals Limited Process for polymerizing 1-olefins with a chromium catalyst and a catalyst modifier comprising an aliphatic diene and a trihydrocarbyl boron

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398225A (en) 1975-06-18
LU67110A1 (de) 1973-05-03
BE795781A (fr) 1973-06-18
FR2174261A1 (de) 1973-10-12
NL7302788A (de) 1973-09-04
IT979516B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324766C2 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2259516A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE2261967C2 (de)
DE2703557C2 (de)
DE2126725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wachs
DE2209757A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen sowie deren verwendung
DE2622755A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2350782A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen durchfuehrung der ionischen und radikalartigen polymerisationen von aethylen und die gewonnenen produkte
DE2240246C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylenmischung und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
EP0555747A1 (de) Phillips-Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE2519387A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE69300461T2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylen zur Herstellung von Polymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung und Verfahren zur Herstellung des Katalysatorbestandteils.
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE2134656A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE69025791T2 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteil, seine Herstellung und seine Anwendung
DE1302641B (de)
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
DE1745227C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1,3-Butadien
AT218740B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen