DE2208645A1 - Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule - Google Patents

Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule

Info

Publication number
DE2208645A1
DE2208645A1 DE19722208645 DE2208645A DE2208645A1 DE 2208645 A1 DE2208645 A1 DE 2208645A1 DE 19722208645 DE19722208645 DE 19722208645 DE 2208645 A DE2208645 A DE 2208645A DE 2208645 A1 DE2208645 A1 DE 2208645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling part
coupling
reel
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208645
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bradley; Kirn Thomas Gerard; Rochester N. Y. Johnson (V.StA.). BÖ5h 19-28
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2208645A1 publication Critical patent/DE2208645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/662Positioning or locking of spool or reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . 7 STUTTGART 1
ΠΡ IMfI WOI FF H RARTFIS ' IANGE STRASSE 51
' u r\i\ ι i-L·**, . TELEFON t (0711) 296310 und 297295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD . TELEx.0722312
DJPL.-PHYS. WOLFF
Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb für eine Spule
Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere einen Laufbildprojektor oder ein Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb für eine Spule,, die eine Rolle aus aufgewickeltem streifenförmigem Materialjträgt,· mit einer die Spule in Drehung versetzenden, axial verschiebliehen Welle," einem mit der Welle drehfest verbundenen angetriebenen Kupplungsteil, das eine. Reibungsfläche mit senkrecht zur Welle angeordnetem' Reibungskraftvektor aufweist, und einem gleichmäßig rotierenden antreibenden Kupplungsteil, das eine mit der Reibungsfläche des angetriebenen.Kupplungsteiles in Berührung stehende und wenigstens ungefähr parallel zu dieser angeordnete Reibungs fläche aufweist. · < ' ■ -> ~
Das erfindungsgemäße Gerät weist Mittel zur selbsttätigen Anpassung des Drehmomentes an den Radius der äußersten Rollenwindung auf, das durch einen Antrieb mit Rutschkupplung als Funktion des Durchmessers der Rolle auf diese ausgeübt wird, um die Spannung des Streifens oder Bandes während seiner Abwicklung von'der Rolle gleichmäßig zu halten. Das Gerät besitzt einen Ruckspulmechnismus und ferner Mittel zur Lagerung der Antriebswelle für die Rolle in räumlich vorbestimmten Stellungen, um Rollen unterschiedlicher Bandmaterialkapaz.ität am Gerät unterbringen zu können.
Es sind viele Vorrichtungen bekannt, mit denen sich in Laufbildprojektoren, mittels einer Reibungs- oder Rutschkupplung Vorrats spulen in Aufwickeirichtu'ng drehen lassen, um während des Filmvorschubs den Film straff zu halten. Eine Vorrichtung dieser und der oben genannten Art ist in der US-PS 2 545 960 beschrieben. Diese Vorrichtungen besitzen als wesentlichen Bestandteil eine Rutschkupplung. Sie verhindern das Lockerwerden des Bandes, das sich auf das Band schädlich oder "gar zerstörerisch auswirken kann. In der genannten US-PS sitzt die Vorratsspule auf einer auf einer angetriebenen Welle gelagerten Spindel mit horizontaler Drehachse, wobei die an-
209838/1170
getriebene Welle mit der Antriebswelle über eine Rutschkupplung verbunden ist, die ihr Kupplungsmoment automatisch entsprechend dem Gewicht des die Rolle bildenden Bandgutes
ändert. Bei Vorrichtungen mit horizontaler Spindellagerung kann jedoch durch die Eliminierung des Zwischenraums zwischen
einsei tiere
den Reibungsflächen der Kupplungsteile, die sich durch/Abnützung ergibt, die Parallelität von angetriebener und antreibender Welle beeinträchtigt werden, so daß diese nicht mehr koaxial sind. Es versteht sich von selbst, daß eine mangelnde Parallelität der Wellen zu einer schlechten Ausrichtung der Spulenflansche führt, die durch zusätzliche Mittel kompensiert werden muß, wie z.B. universal drehbare Spindeln und/ oder Spulen zeigen.
Um die Handhabung von Laufbildprojektoren zu vereinfachen, wurden Mittel entwickelt, die dazu dienen, den Film automatisch von der drehbar am Projektor gelagerten Vorratsspule abzustreifen, über eine Einfädelungsbahn des Projektors zu führen, auf eine Aufwickelspule zu wickeln und schließlich nach Beendigung des Projektionszyklus auf die Vorratsspule zurückzuspulen. Zur Vereinfachung der Handhabung des Films ist die Vorratsspule oft drehbar in einer Filmkassette gelagert, die im Projektor in eine vorbestimmte Lage gebracht v/erden kann.
Ein typisches Beispiel eines Projektors für Kassettenfilme dieser Art ist in der US-PS 3 552 683 beschrieben. Dort sind Mittel zur Aufnahme von Filmkassetten verschiedener Kapazität vorgesehen, in denen jeweils eine Filmspule von entsprechender Kapazität drehbar gelagert werden kann. Die Kassetten haben in der Regel je eine Öffnung in den Seitenwänden für die drehbare Spindel des Projektors, mittels der die in der Kassette befindliche Filmspule angetrieben wird. Wenn die Kassette in den Projektor eingelegt ist, ist der auf die Spule aufgewickelte Film radial einem Abstreifmechanismus zugänglich, durch den der Filmvorspann von der Filmrolle abgenommen und auf
209838/1170
eine bestimmte Einfädelungsbahn geführt wird. Nach Vollendung des Projektionszyklus leitet ein Rückspulmechanismus einen Rückspulzyklus ein, bei dem der Film schnell auf die Vorratsspule zurückgespult wird. Weitere Einzelheiten und Merkmale des vorerwähnten Filmabstreif- und Einfädelungsmechanismus und von dafür geeigneten Filmkassetten sind in den US-PS 3 55Ό 879, 3 429 518 und 3 536 276 beschrieben.
Um Filmvorratsspulen verschiedener- Kapazität in dem genannten Projektor verwenden zu können, können ähnliche Filmvorratskassetten unterschiedlicher Größe mit im wesentlichen gleichen Lagebestimmungs- und Lagerflächen, wie in der US-PS 3 547 373 beschrieben, versehen werden.
Um ein richtiges Funktionieren des Abstreif- und Einfädelungsmechanismus auch bei wesentlichen Unterschieden im Durchmesser der in solche Kassetten eingelegten Filmrollen zu ermöglichen, sind die Lagebestimmungs- und Lagerflächen der Kassetten so beschaffen, daß sie in Zusammenwirlcung mit entsprechenden Mitteln am Projektor die Vorratsspulen der verschieden großen Kassetten an vorbestimmten, nicht koaxialen Orten aufnehmen können. Demgemäß sind Mittel, zur Lagebestimmung der Spulenspindel vorgesehen, auf der die Vorratsspule drehbar gelagert ist und die sie innerhalb, der Kassette an den genannten verschiedenen Orten antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät, allgemein ausgedrückt, zum einem bestimmten Zweck dienenden Auf- und Abwickeln des zu einer Rolle aufgewickelten streifenförmigen Materials auf eine bzw. von einer Spule zu schaffen, um damit
insbesondere Laufbildprojektoren und Tonbandgeräte zu verGerät
bessern, welches/beständig und damit auch störungsfrei eine bestimmte Zugspannung in dem auf die Rolle auf- bzw. von ihr ab ζ UV/i ekelnden Abschnitt des streifenförmigen Materials oder Bandes aufrechterhält.
Diese Aufgabe ist ausgehend von dem bekannten Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle *
209838/1170
vertikal und im wesentlichen koaxial zur Drehachse der Spule angeordnet ist und daß die Reibungsflächen der beiden Kupplungsteile genau parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß bei gleichmäßigem Verschleiß der Rutschkupplung ständig ein dem augenblicklichen Gewicht der Rolle, das von deren Durchmesser abhängt und die Reibung zwischen den Kupplungsteilen beeinflußt, angepaßtes Drehmoment auf die Rolle ausgeübt wird, so daß sich wegen der gleichsinnigen Änderung von Drehmoment und Rollendurchmesser eine im wesentlichen konstante Zugspannung im Streifen ergibt, ohne daß zusätzliche Mittel erforderlich wären, um die gewünschte Parallelität von Spulenachse und Welle zu gewährleisten. '
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung ist eine Einrichtung zum drehfesten Koppeln, und damit zum Ausschalten der Rutschmöglichkeit, vorgesehen, so daß das Rückspulen auf die bisher die Vorratsrolle tragende Spule möglich ist. Ferner ist eine die vertikale Lage der Welle sichernde Einrichtung"vorhanden, die mit einer Platte des Gerätes zusammenwirkt, so daß sichergestellt ist, daß bei ebenen Reibungsflächen diese vom Gewicht der Spule mit Rolle gleichmäßig belastet werden. Eine ein begrenztes Taumeln der Spindel und damit der Rolle auf der Welle gestattende Ausbildung schafft eine Anpassung an schiefen Bandzug und stört umso weniger, je genauer die Spule mit Rolle und die Spindel im gemeinsamen Schwepunkt von der Welle untersützt sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes sieht vor, daß die oben erwähnte Platte einen länglichen Schlitz
für
für den Durchtritt der Welle und/eine begrenzte translatorische Bewegung der Welle senkrecht zu ihrer Achse aufweist, wobei der Schlitz eine gerade oder besser noch kreisbogenförmige Berandung mit bogenförmigen Vertiefungen hat, in die wahlweise zur .Anpassung der Stellung der T-elle an verschiedene Spulengrößen die Welle eingreift.
209838/1170
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Antriebes in einem Laufbildprojektor im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform
und des teilweise dargestellten Projektors, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform iri Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen ,zentralen Längsschnitt durch die Ausführungsform,
Fig. 4 eine stark vergrößert und teilweise aufgebrochen dargestellte perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Ausführungsfbrm und
Fig. 5 eine stark vergrößert dargestellte perspektivische Ansicht einer anderen Einzelheit der Ausführungsform.
Obwohl auch an anderen Geräten mit Bandguttransport verwendbar, ist die Erfindung hier am Beispiel eines Laufbildprojektors beschrieben. Da Laufbildprojektoren allgemein bekannt sind, beschränkt sich die Beschreibung auf die erfindungsfunktionell individualisierten Teile, und die mit diesen'direkt zusammenwirkenden Teile eines Laufbildprojektors, wobei Teile, die nicht im einzelnen gezeigt oder beschrieben sind, dem Stand der Technik entnommen werden können.
Wie in,Fig. 1 zu sehen, ist eine Filmspule 10 auf einer Spindel 14 horizontal über einer oberen, im wesentlichen horizontal angeordneten Platte 12 gelagert. Die Filmspule kann verschieden groß und in entsprechend großen Kassetten geladen sein, wobei die Kassetten Paßstege von der Art aufweisen, wie sie in den US-PS 3 552 683 und 3 547 373 beschrieben sind. Diese Stege sind so ausgebildet, daß sie in entsprechende, nicht gezeigte Schlitze passen, die an der Platte 12 vorgesehen sind. Darüber hinaus sind in Bezug auf die Paßstege einer jeden Kassette
109830/1170
ähnlich angeordnete Sperröffnungen vorgesehen, in die nicht dargestellte Sperrklinken eingreifen können, die sich durch Öffnungen, in der Projektorplatte 12 hindurch erstrecken, wodurch eine in den Projektor eingesetzte Kassette lösbar in Betriebsstellung gehalten wird.
In Zusammenwirkung mit Paßstegen und Paßschlitzen, die an den verschieden großen Kassetten bzw. am Projektor ausgebildet sind, v/erden die Kassetten jeweils mit ihrer Spulennabenachse an verschiedenen, bestimmten, auf einem Kreisbogen liegenden Orten gelagert. Wie an anderer Stelle noch näher erklärt wird, kann die Vorratsspulenspindel diesen Orten angepaßt werden, um die Filmvorratsspule der am Projektor angebrachten Kassette drehbar lagern zu können.
Die Spindel 14 ist so bemessen, daß sie die Spule 10 aufzunehmen vermag, die zwei sich im Abstand voneinander befindliche, von einem zentralen Ring 20 aus sich radial nach außen erstreckende Flansche 16 und 18 aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Innerhalb des Ringes 20 ist eine über radiale Stege mit diesem verbundene Nabe 22 zur Aufnahme eines Teiles der Spindel 14 zwecks Lagerung der Spule ausgebildet. Der Ring 20 v/eist in den Stegen radiale Schlitze 24 für.Spulenantriebskeile 54 auf, die noch näher beschrieben werden. Auf den Ring 20 kann zwischen den Flanschen eine Rolle Badgut, wie z.B. ein Kinefilm F, gewickelt sein.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, gehört zum Spindelstock eine Welle 26, die um eine vertikale Achse drehbar ist, und die mit der Welle drehbar gelagerte Spindel 14. Das obere Ende der Welle 26 ist mit einer aufgepreßten Kappe 28 mit vier gleichmäßig auf einen Kreis verteilt liegenden, sich nach oben erstreckenden Klauen 29 versehen. Zwischen den Klauen am Ende der Welle 26 befindet sich stirnseitig ein Zapfenlager mit einer Drehfläche 30 (Fig. 2). Die Fläche 30 folgt vor-
209838/1170
zugweise der Form einer konkaven Kugelkappe -mit dem Krümmungsmittelpunkt auf der Drehachse der Welle 26. Die Spindel 14 ist hohl und weist gestufte Innen- und Außenseiten auf. Im Innern der Spindel befindet sich je ein im wesentlichen zylindrischer, von einer Wand 32 gebildeter innerer Hohlraum bzw. ein etwas größerer, von einer Wand 34 gbildetejr äußerer Hohlraum. Vier in gleichen Abständen voneinander angeordnete Gegenklauen 36 erstrecken sich radial von der Wand 32 in den inneren Hohlraum und sind so bemessen, daß sie zwischen die Klauen 29 und um das obere Ende der Welle 26 passen und dadurch eine Antriebsverbindung zwischen Welle und Spindel herstellen, so daß, wenn die Teile, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammengebaut sind, die Drehung -der Welle 26 gleichzeitig eine Drehung der Spindel 14 bewirkt. An dem von der Wand 32 gebildeten Spindelhals befestigt und sich ins Innere des inneren Hohlraumes erstreckend ist eine Buchse 38 mit einem Innengewinde 40 zur Aufnahme eines mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen, verstellbaren Stiftes 42, dessen unteres Ende einen Zapfen- 43 bildet, der eine im wesentlichen konvexe kugelförmige Stirnseite aufweist. Der Krümmungsradius des Zapfens 43 ist im wesentlichen gleich·-dem Krümmungsradius der kugelförmigen Fläche 30 an der Welle 26. Nach dem Zusammenbau der Spindel liegt der Zapfen 43 an der Fläche 30 an und bildet mit ihr ein Universalgelenk zwischen dem Stift 42 und der Welle 26, das die Bewegung der Spindel 14 um einen auf der Drehachse der Welle 26 gelegenen Drehpunkt gestattet. Der Höhenabstand der Spindel 14 von der Welle 26 und von der Platte 12 kann durch den Stift 42 justiert werden.
Die Spindel 14 ist mittels eines Stellringes 44, der/eine am übergang vom inneren zum äußeren Hohlraum ausgebildete ringförmige Aussparung 46 (Fig. 4) der Spindel paßt und von mehreren, ebenfalls an der Spindel ausgebildeten Nasen 48
209838/1170
22Q8645
gehalten wird, die sich unter den Ring biegen lassen, axial auf der Welle 26 gesichert. Der innere Durchmesser, des Ringes 44 und der äußere Durchmesser der Welle 26 bestimmen das Ausmaß der Drehmöglichkeit der Spindel 14 in Bezug auf die Welle 26. Der innere Durchmesser des Ringes 44 ist kleiner als der äußere Durchmesser der Kappe 28, um die Spindel 14 auf der Welle 26 festzuhalten.
Die Spindel 14 besitzt einen Hals 50, der in die Nabe 22 paßt. Sie besitzt ferner mehrere in Meridiansbenen liegende Schlitze 52. Die erwähnten Keile 54 eines Verriegelungsgliedes 56 erstrecken sich durch diese Schlitze 52 hindurch in die radialen Schlitze 24 der aufgesteckten Spule 10, um Spindel und Spule drehfest miteinander zu verbinden. Das Verriegelungsglied 56 wird durch eine zwischen ihm und einem zweiten Stellring 60 eingeklemmten Kegelfeder 58, wie in Fig. 3 gezeigt, nach oben gedrückt. Nasen 64 am unteren Rand der Spindel 14 halten,leicht nach innen gebogen, den zweiten Stellring 60 in einer Aussparung 62 am unteren Rand der Wand 34.
Wird eine Spule mit ihren radialen Schlitzen 24. so auf die Spindel 14 gesteckt, daß die Keile 54 nicht fluchten, dann drückt das Verriegelungsglied 56 auf die Feder 58. Beginnt jetzt die Spindel, sich relativ zur Spule zu drehen, so werden die Keile 54 und die Schlitze 24 schließlich einmal fluchten, worauf das Verriegelungsglied 56 durch die Feder 58 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gehoben wird.
Die Spindel 26 ist drehbar in einem Gleitlager 66 gelagert, das durch eine untere Platte 6 8 gesteckt ist, die knapp unter der Platte 12 und im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist. Ein Flansch des Lagers 66 ruht auf der Platte.68, so daß ein Kippen der Welle um eine horizontale Achse verhindert wird. Am Lager 66 unterhalb der Platte 6 8 drehbar gelagert, befindet sich eine Riemenrolle 70 und an beiden Seiten der Rollennabe je eine Druckscheibe 72 bzw. 74. Die Platte 68 und ein dritter Stellring 76, der innen gezahnt ist, um an der Welle 26 an-
209838/1 170
greifen zu können, verhindern eine axiale Verschiebung der Rolle 70 entlang dem Lager 66. Von der Rolle 70 und einer vom Spindelstock entfernt waagrecht angeordneten, von einem Elektromotor 82 antreibbaren Antriebsrolle 80 wird ein Treibriemen 78 ausgespannt, der in Rillen der Rollen läuft. Das Innere der Rolle 70 ist aus Fig. 5 zu ersehen. Die Rolle 70 weist vier auf einer Kreislinie in gleichen Abständen angeordnete Rampen 84 (Fig. 5) an einer oberen Scheibe 85, einen Keil 86, der sich an einer Ringwand 88 der Rolle 70 axial nach unten erstreckt, und vier Lappen 90 auf, die von der unteren freien Kante der Wand 88, entfernt von der Scheibe 85, radial nach innen ragen. Die inneren Enden der Lappen sind in Richtung der Scheibe 85 gebogen, um einen Haltedraht 92 (Fig. 3), wie noch näher erläutert werden soll, in der Rolle 70 zu halten. Die axiale Bewegung der Welle 26 nach oben wird durch die untere Stirnseite des Gleitlagers 66 im Zusammenwirken mit einem Schnappring 94, der in eine Ringnut 96 der Welle 27 knapp unterhalb des Lagers paßt, begrenzt.
Ein oberes Kupplungsteil 98 ist auf einen geriffelten Abschnitt der Welle 26 gepreßt und weist einen. Ringflansch 100 mit vier auf eine Kreislinie verteilten öffnungen 102 auf. Die untere Seite des Flansches 100 ist als Reibungsfläche einer Rutschkupplung 98, 104 ausgebildet. Ein unteres Kupplungsteil 104 hat eine senkrecht zur Achse der Welle 26 angeordnete, nach oben weisende Reibungsfläche 106. Das untere Kupplungsteil weist an seinem Umfang Aussparungen 108, die mit den Lappen der Rolle 70 fluchten, und eine Ausnehmung 110 auf, die mit dem Keil 86 - während des Einbaus des unteren Kupplungsteiles 104 in die Rolle 70 - zum Fluchten gebracht wird. Wenn der Zusammenbau beendet ist, wird das untere Kupplungsteil 104 in der Rolle 70 durch die Anbringung des Haltedrahtes darunter gehalten. Der Keil 86 und die Ausnehmung 110 gewährleisten, daß sich das untere Kupplungsteil 104 mit der Rolle 70 dreht.
209838/1170
Eine untere Kappe 112 weist vier sich axial nach oben erstreckende federnde Zinken 114 mit radial nach außen vorspringenden Haken 116 auf. Während des Zusammenbaues v/erden die Zinken 114 etwas nach innen gedrückt, so daß sich die Haken 116. durch die Durchbrüche 102 im Ringflansch 100 des oberen Kupplungsteiles 98 schieben lassen. Die Haken 116 verhindern nach Freigabe der Zinken 114 ein unerwünschtes Herausziehen der Zinken 114 aus den Durchbrüchen 102. Nach dem Zusammenbau befinden sich die Zinken 114 unterhalb der Rampen 84 der Rolle 70 und fluchten axial mit diesen. Eine Schraubenfeder 118 drückt die untere Kappe 112 und das obere Kupplungsteil 98 auseinander. Somit drückt die Feder 118 auch die Haken 116 von den Rampen 84 weg und in Eingriff mit dem oberen Kupplungsteil 98. '
Die untere Kappe 112 ruht auf einer Platte 120, die sich um eine waagrechte Achse 122 kippen läßt, um die Kappe 112 während des RückspuIvorgangs durch Erregung einer Magnetspule 124, die mit der Platte 120 durch einen Zugdraht 128 verbunden ist, heben zu können. .
"ι /
Wenn der Projektor in Betrieb genommen ist, treibt der Motor 82 die Rolle 80 in Richtung des Pfeiles 126, wodurch die Rolle 70 in Richtung des Pfeiles 127 gedreht wird. Da das untere Kupplungsteil 104 durch Zusammenwirken des Keiles 86 und der Ausnehmung 110 in der Rolle 70 drehfest festgehalten wird, bewirkt die Drehung der Rolle 70 die Drehung des unteren Kupplungsteils 104. Die untere Seite des oberen Kupplungsteils 98 wird zur reibschlüssigen Verbindung mit dem unteren Kupplungs-
clutch teil 104 gegen dessen obere Reibungsfläche 106 gepreßt, so daß/ die Drehung der Rolle 70 die Spindel 14 und die Filmspule 10 bestrebt sind, sich in Aufwickelrichtung zu drehen. Die Kraft, mit der die Reibungsflächen zusammengdrückt werden, hängt unter anderem vom Gewicht der Filmrolle auf der Spule und damit vom
209838/1170
augenblicklichen Durchmesser der Filmrolle ab. Die Welle 26 kann sich bei einer im Film F bestehenden Spannung relativ zum unteren Kupplungsteil 104 drehen, trotz oder gerade wegen der Reibung, die zwischen den Reibungsflächen besteht und eine Funktion des Gewichtes der auf der Spindel sitzenden Filmrolle ist. .
Um den Film F während des Rückspulens "öder"einer Rück- ;""' wärtsprojektion auf die Spule 10 wickeln zu können, ist es notwendig, den Elektromotor 82 direkt mit der Spindel 14 zu koppeln. Durch Erregung der Magnetspule 124 infolge des Schließens irgendeines geeigneten Rückspulschalters 129 wird die Platte 120 bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 im .... Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, um'die untere Kappe 112 gegen die Rückstellkraft der Feder 118' zu heben. In dieser Weise werden die Haken 116 in die Umlaufbahn der Rampen 84 der Rolle 70 gehoben, wodurch eine direkte formschlüssige Kupplung zwischen der Rolle 70 und der Spindel 14 über die Rampen 84, die Zinken 114, das obere Kupplungsteil 98, die Welle und die Klauen 29 und Gegenklauen 36.hergestellt wird. Wird die Magnetspule 124 entregt,' '"so löst die'Feder 118 die Verbindung zwischen den Zinken·114 und den Rampen 84, so daß der vorherige veränderbare'Kupplürigszustand wieder hergestellt ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, v/eisen die obere Platte 12 und die untere Platte 68 aufeinander abgestimmte, bogenförmige Schlitze 130 bzw. 131 auf, durch die sich die Welle 26 erstreckt. Der Schlitz 131 ist zwecks Unterbringung des Lagers 66 etwas breiter als der Schlitz 130. Entlang einer Kante eines jeden Schlitzes sind in axialer Ausrichtung mit den erforderlichen drei Stellungen der Vorratsspulenspindel in der Platte drei bogenförmige Vertiefungen 132 bis 134'angebracht. Die obere Seite der oberen Platte 12 ist im Bereich 136 für den unteren Teil der Spindel 14 ausgepart. Die Welle 26 und eine
209838/1170
Nabe des im wesentlichen aus der Nabe und einem Flansch gebildeten Lagers 66 v/erden lediglich durch die Zugkraft des elastischen Treibriemens 78 in einer der Vertiefungen 132 bis 134 der Schlitze 130 und 131 gehalten. Der Treibriemen wird bei seinem Aufziehen auf die Rolle 70 und 80 etwas gedehnt. Die Welle 26 kann innerhalb der Schlitze 130 und 131 von Hand in irgendeine der vertieften Stellungen gebracht v/erden, wo die Spannung des Riemens die Einrastung bewirkt. Die Vertiefungen 132 bis 134 liegen auf einem Kreisbogen um die Welle des Motors 82. Sie könnten jedoch auch auf einer geraden Linie angeordnet sein.
-P atent ansprtiche-
209838/1 170

Claims (1)

  1. PATENT A NSP RÜCHE
    I)J Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb für eine Spule, die eine Rolle aus aufgewickeltem streifenförmigem Material trägt, mit einer die Spule in Drehung versetzenden, axial verschiebüchen Welle, einem mit der Welle drehfest verbundenen angetriebenen Kupplungsteil, das eine Reibungsfläche' mit senkrecht zur Welle angeordnetem Reibungskraftvektor aufweist, und einem gleichmäßig rotierenden antreibenden Kupplungsteil, das eine mit der Reibungsfläche des angetriebenen Kupplungsteiles in Berührung stehende und wenigstens ungefähr parallel zu dieser arfgeordnete Reibungsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (26) vertikal und im wesentlichen koaxial zur Drehachse der Spule (10) angeordnet ist und daß die Reibungsflächen (106) der beiden Kupplungsteile (98, 104) genau parallel zueinander angeordnet sind.
    2) Gerät nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls für eine begrenzte Taumelbewegung an der Welle (26) gelagerte Spindel (14) , die für eine drehfeste Verbindung mit der Spule (10) ausgebildet und im wesentlichen koaxial zur Welle angeordnet ist.
    3) Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsflächen (106) der beiden Kupplungsteile (98, 104) eben und ringförmig ausgebildet sind.
    4) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Welle (26) begrenzt axial verschieblich ist.
    209838/1170
    5) Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beicen Kupplungsteile (98, 104) scheibenförmig ausgebildet und, das angetriebene über dem antreibenden Kupplungsteil (98 bzw. 104), gemeinsam in einem zylindrischen Hohlkörper. (70) mit einer für den Durchtritt der Welle (26) durchbohrten, in Drehung versetzbaren Deckscheibe (85) angeordnet sind und daß das antreibende Kupplungsteil
    (104) drehfest mit dem Hohlkörper (70) verbunden ist.
    6) Gerät nach einem der Ansprüche 1 I is 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (84, 102, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 128, 129) zum drehfesten Koppeln der beiden Kupplungsteile (98, 104).
    7) Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (84, 102, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 128, 129) mindestens einen Vorsprung (84) an einen drehfest mit dem einen Kupplungsteil (104) verbundenen Teil (85) oder an diesem selbst sowie mindestens einen drehfest mit dem anderen Kupplungsteil (98) verbundenen Mitnehmer (114, 116) aufweist, der wahlweise in Eingriff mit dem ihm zugeordneten Vorsprung bringbar ist.
    8) Gerät nach den Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (84) an der Unterseite der Deckscheibe (85) ausgebildet sind und frei in den Hohlkörper (7O) ragen, daß eine der Zahl der Mitnehmer (114, 116) entsprechende Anzahl von Durchbrüchen (102) in dem angetriebenen Kupplungsteil (98) vorgesehen ist, daß die durch die Durchbrüche (102) ragenden Mitnehmer (114) unterhalb der Vorsprünge (84) angeordnet und in deren Bahn bev/egbar sind und daß eine Vorrichtung (112, 120, 122, 124, 128, 129) zum Heben der Mitnehmer (114, 116) vorgesehen ist.
    209838/1170
    S) Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hohlkörper (70) über eine Transmission (78) von einem Motor (82) antreibbar ist.
    10) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, im wesentlichen senkrecht zur Welle (26) angeordnete Platte (68) mit einem länglichen Schlitz (131) für den Durchtritt der Welle und für eine begrenzte translatorisehe Bewegung der Welle senkrecht zu ihrer Achse vorgesehen ist.
    11) Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine die vertikale Lage der Welle (16) sichernde Einrichtung (66), die mit der Platte zusammenwirkt.
    12) Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Schlitz (131) in der Platte (68)
    " eine Berandung mit Vertiefungen (132 bis 134) hat, in die wahlweise die um die WeI^Lp des Motors (82) schwenkbare Welle (26) eingreift. - .·.··■
    209838/1170
DE19722208645 1971-03-01 1972-02-24 Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule Pending DE2208645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11969371A 1971-03-01 1971-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208645A1 true DE2208645A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=22385805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208645 Pending DE2208645A1 (de) 1971-03-01 1972-02-24 Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3677498A (de)
JP (1) JPS533793Y2 (de)
DE (1) DE2208645A1 (de)
FR (1) FR2127832A5 (de)
GB (1) GB1379313A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042133A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
EP2325045A1 (de) 2009-08-25 2011-05-25 Teijo Seppälä Hubvorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechende Anordnung in dem Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126236U (de) * 1978-02-23 1979-09-03
US4607804A (en) * 1984-10-29 1986-08-26 Goldberg Brothers, Inc. Film winding and rewinding apparatus
US4625930A (en) * 1984-10-29 1986-12-02 Goldberg Brothers, Inc. Film winding and rewinding apparatus
ITTO20060087A1 (it) * 2006-02-08 2007-08-09 Minipack Torre Spa Avvolgitore perfezionata per nastri di pellicole di sfrido
US9908737B2 (en) * 2011-10-07 2018-03-06 Perfectvision Manufacturing, Inc. Cable reel and reel carrying caddy
US10994184B1 (en) 2019-12-12 2021-05-04 Speed Ring Golf Llc Golf swing speed trainer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545193A (en) * 1946-05-04 1951-03-13 Clayton Joseph Tensioning drive device
US2729079A (en) * 1955-02-03 1956-01-03 Kuehn John Julius Weight sensitive pull and brake clutch
US2973913A (en) * 1956-09-28 1961-03-07 Paillard Sa Mechanism for driving a spool of a cinematographic projector
US3310251A (en) * 1964-05-14 1967-03-21 Eastman Kodak Co Reel drive mechanism
US3589636A (en) * 1969-06-25 1971-06-29 Eastman Kodak Co Spindle construction and means for locating a cartridge with respect to motion picture projector or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042133A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Spulenantriebsvorrichtung fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
EP2325045A1 (de) 2009-08-25 2011-05-25 Teijo Seppälä Hubvorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechende Anordnung in dem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379313A (en) 1975-01-02
US3677498A (en) 1972-07-18
JPS533793Y2 (de) 1978-01-31
FR2127832A5 (de) 1972-10-13
JPS4716435U (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709370T2 (de) Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat
DE2025785C3 (de) Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens
EP0646469A2 (de) Druckmaschine
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE19606626C2 (de) Reibungsbremse für einen Dispenser zur drehmomentbegrenzenden Kraftübertragung zwischen einem Spulenkern einer Spule zum Auf- oder Abwickeln eines Bandes und einer Drehaufnahme
DE4104331A1 (de) Einachsiger kleberoller
EP0993414A1 (de) Spulenanordnung
DE2816699C3 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE2208645A1 (de) Gerät, insbesondere Laufbildprojektor oder Tonbandgerät, mit einem schlupfbehafteten Antrieb fur eine Spule
DE2116770B2 (de) Vorrichtung zum abziehen eines bandes von einer drehbar gelagerten vorratsspule
DE2324655A1 (de) Kassettenanordnung fuer ein endlosmagnetband
DE2053762A1 (de) Bandtransportvorrichtung, insbe sondere fur Kassetten
DE2411269A1 (de) Spule fuer schnuere, faeden usw
DE7227374U (de) Spule fuer baender
DE2556031A1 (de) Rutschkupplung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2054712A1 (de) Bandspule
DE1936710C3 (de)
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE3048372A1 (de) Bandkassette und zugehoeriger bandtransportmechanismus
DE69900724T2 (de) Vorrichtung für die zuführung und das aufwickeln eines films
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette
DE1499777C3 (de) Aufwickelspule und Aufzeichnungsträger für ein Bandgerät
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE1774116A1 (de) Magnetbandkassette
WO1985004263A1 (en) Apparatus for the endless projection of a cinematographic film

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination