DE2208575A1 - Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter

Info

Publication number
DE2208575A1
DE2208575A1 DE19722208575 DE2208575A DE2208575A1 DE 2208575 A1 DE2208575 A1 DE 2208575A1 DE 19722208575 DE19722208575 DE 19722208575 DE 2208575 A DE2208575 A DE 2208575A DE 2208575 A1 DE2208575 A1 DE 2208575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
housing
attached
opening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208575C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7106397A external-priority patent/FR2131793A1/fr
Priority claimed from FR7146585A external-priority patent/FR2164517B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208575A1 publication Critical patent/DE2208575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208575C2 publication Critical patent/DE2208575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation

Description

Unser Zeichen: M 1258
Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter
Behälter für hydraulische Anlagen sind im allgemeinen oberhalb der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit geschlossen, um gegen Staub und andere Teilchen in der Atmosphäre geschützt zu sein. Der geschlossene Raum oberhalb der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit enthält Luft oder ein anderes gasförmiges Medium. Das Niveau der Flüssigkeit muß sich in dem Behälter in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen ungehindert ändern können, d. h. also, es dürfen dabei keine Unteroder Überdrücke gegenüber dem Atmosphärendriiek auftreten, Der geschlossene Raum des Behälters muß demnach in irgendeiner Weise dein Atmosphärejidruck ausgesetzt werden.
209838/0722!
Meistenteils wird der Behälter dem Atmosphärendruck mittels einer Leitung ausgesetzt, welche den geschlossenen Raum mit der Atmosphäre verbindet und mit einem Luftfilter ausgestattet ist. Ein solches Filter bietet aber niemals einen vollständigen Schutz und außerdem hat es einen Druckabfall zur Folge. Dieser Druckabfall ist um so größer, je wirksamer das Filter Staub und andere Teilchen zurückhält, die dem Betrieb der Anlage schädlich werden können. Auf jeden Fall setzt sich ein solches Filter zu und es muß dann,insbesondere wenn die Atmosphäre stärker verunreinigt ist, häufig ersetzt oder wenigstens gereinigt v/erden. Wenn die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit übelriechend ist oder aggressive Dämpfe abgibt, so können die üblen Gerüche bzw. Dämpfe durch ein Filter nicht daran gehindert werden, in die Atmosphäre zu gelangen. Schließlich pflegen gewisse hydraulische Flüssigkeiten sich schnell in ungünstigem Sinne zu verändern oder zu oxydieren, sofern sie mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommen mit der Folge, daß die Flüssigkeiten verhältnismäßig häufig ersetzt werden müssen.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in dem Behälter zu schaffen, die besser als bisher einerseits den atmosphärischen Druck in dem Behälter aufrechterhält und andererseits den Behälterinhalt gegen die Luftatmosphäre schützt. Dabei zeichnet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung durch eine einfache und robuste Konstruktion und durch Betriebssicherheit sowie dadurch aus, daß sie praktisch keiner Wartung bedarf und auch nicht die Unterdrucksetzung des ganzen hydraulischen Systems erfordert.
209838/0722
Die Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter, der in wechselnder Höhe mit einer Flüssigkeit und darüber mit einem gasförmigen Medium wie z. B. mit luft oder einem anderen Gas gefüllt ist, kennzeichnet sich dadurch, daß die Vorrichtung ein außen an dem Behälter anzubringendes starres Gehäuse mit senkrechter Achse hat, das oben und unten zwei Öffnungen aufweist, von denen die eine mittels eines nach unten offenen Anschlusses mit der Atmosphäre in Verbindung steht, während die andere mit dem Gasraum des Gehäuses verbunden und mit einem gelochten Einsatz versehen ist und daß das Gehäuse koaxial zwischen den beiden Öffnungen eine an diesem befestigte nachgiebige Scheidewand enthält, die, gegeneinander abgedichtet, eine mit atmosphärischer Luft gefüllte erste Kammer veränderlichen Volumens und eine mit dem gasförmigen Medium des Behälters gefüllte zweite Kammer veränderlichen Volumens bildet und einen Druckausgleieher darstellt, der sich bei Änderungen der Flüssigkeitshöhe in dem Behälter verlagern kann und in seinen Bewegungen nach dem Behälter hin durch den gelochten Einsatz begrenzt ist.
Auf diese Weise bildet die den Druckausgleich zwischen dem gasförmigen Medium des Behälters und der Atmosphäre bewirkende Trennwand eine völlig dichte Abschirmung, wobei die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit praktisch unter Atmosphärendruck verbleibt.
Das gasförmige Medium kann ohne Einschränkung nach Beiner Verträglichkeit mit der in dem Behälter befind-
209838/0722
. 4. 220S575
lichen Flüssigkeit ausgewählt werden und beispielsweise aus einem neutralen Gas, wie z. B. Stickstoff, bestehen, wodurch die Flüssigkeit weder in ungünstigem Sinn verändert noch oxydiert wird. Dabei ist die Flüssigkeit den Einfloß der Atmosphäre, die Sauerstoff enthält und mit Dämpfen oder schädlichen Staubteilchen beladen sein kann, entzogen. Der Zutritt von Staubteilchen und die Ansammlung solcher in der ersten Kammer der Vorrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, da3 der mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Anschluß mit seinem offenen Ende nach unten gerichtet ist.
Die aus dem Behälter gegebenenfalls ausströmenden üblen Gerüche werden durch die Scheidewand abgefangen und sie können nicht in die Atmosphäre austreten.
Wie man sieht, ist die druckausgleichende Scheidewand auf ihren beiden Seiten von einem gasförmigen Medium benetzt und sie ist in Anbetracht des gelochten Einsatzes außerhalb des Einflusses der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit. Dadurch ist es möglich, für die Scheidewand ein Material mit handelsüblichen Eigenschaften zu verwenden, ohne Rücksicht darauf, ob es etwa mit der Flüssigkeit verträglich ist. Es ist auch nicht zu befürchten, daß sich die Scheidewand bei direktem Kontakt mit dem Gehäuse ohne Schmierung schnell abnutzt. Die Gefahr einer Abnutzung ist nämlich praktisch deshalb sehr gering, weil die Scheidewand und das Gehäuse die gleiche senkrechte Achse haben. Man vermeidet so Zonen mit örtlicher Reibung der Schei-
209838/0722
BAD ORIGINAL
dewand und die Abnutzung ist infolgedessen minimal. Deshalb hat die Scheidewand eine lange Lebensdauer und ein gutes Betriebsverhalten und ein Ablösen von !Teilchen, die in den Flüssigkeitsinhalt des Behälters gelangen könnten, findet nicht statt.
Bemerkt sei fernerhin, daß die Änderungen des Flüssigkeitsstand es in dem Behälter ein beträchtliches Ausmaß haben können, weil die Scheidewand unter einem praktisea Zi vernachlässigendem Differensdruck steht«, Man kann infolgedessen praktisch das ganse Volumen des Gehäuses ausnutzen und wenn dies noch nicht ausreichen sollte, von dem Gesamtvolumen .mehrere!? parallel geschalteter Gehäuse Gebrauch machen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die To bindungsöffnung mit der Atmosphäre an unteren lad© des Gehäuses angeordnet, während die Öffnung, ws die Verbindung mit dem gasförmigen Medium in des? Behälter herstellt, sioh am oberen Sude aas C4eiiäns®s befindet. Die Scheidewand bestellt Törtellhaftsrwelss aus einer Blase. Ui 3 Mündung der Scheidewands &i© sich an die Verbindungsöffnusg mit ä'ür /ifcaospMss aa» schließt, ist unten vorgesehen» Aul? älss© Wsis® "beet eh. ζ keine 5eia!hr} daS in dis ϊΐα,οΐι 1<bt AtsospSiäriä hin offene Kammer Verunreinigimgsii sie Stanlb uaA andere ^remdteilchen, eintreten o&^ si%ni ga:? äasia ansamxne^;!, 3eniäi3 einer anderen Aiis^ilmiEgsfosis dgs1 I2?=- ί\πΛΐ}.ηβ ist die oiit ier AtisospM^s in /s^feiadiiag stalisad© öffnung am oberen Ende des Gehäuses angeordnet imd üqt Anschluß ist. gebogen, während die mit dem Sasramm clss
Behälters verbundene ö/f^ur.g sich am unteren Ende des Gehäuses befindet,.
Bei noch einer ariaeren Ausführungsform der Erfindung besteht die druck^usgleichende Scheidewand aus einer etwa auf halber Höhe des Gehäuses befestigten Membran.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herbeiführung bzw. Aufrechterhaltung atmosphärischen Druckes gemäß der Erfindung, wcl)T.l Teile derselben weggebrochen sind,
Fig. 2 eine schema tische Darstellung einer hydraulischen Anlage mit einem Behälter und zwei Vorrichtungen gemäß Fig. 1, wobei der Behälter geschritten ist und die beiden Vorrichtungen hintereinander angeordnet sind,
Fig. 3 eine Draufsieh1 a'rf den Behälter und die beiden Vor?'. Ύί.äugen gemäß der Erfindung
auf den uu.cuu cj.i !feile III-III der Fig. angegebenen Schnittebenen und
22QBhIS
Fig. 4 und 5
äer ?ig* 2 er^ zweier anderer Icr@ tellur
Zunächst sei die Äus2üi;.rniig3£crr2 :^gL den F
1 M
"beschrieben. Ein Behälter 27 (t Flüssigkeit L, beispielsweise C änderlich ist und über der sieh, wie z. B. Luft ,oder ein anderen Behälter 27 bildet einen. Seil lage mit einer Pumpe 29» w£loi:e Behälter 27 entnimmt und claret einem Verteiler 30 verbund an La im übrigen einerseits eine Ls:-":" hälter 27 zurückf^hn: -and anclGr tungen 33 und 34» die eines hydraulischen S der einen Kolben 36 entMlt Verteilers 30 ist die Le::/:-; verbunden, während die Leit Verbindung steht. Hierbei v Richtung, und zwar in i'ig* ifz* 2'4 enthält eine I,. J.eres Hiv3au Έ ein gasförmiges
·7&ζ 1:8 eefisiaet. Bei2 iVier hydraul!sehen Abi^Ll3£dgi:eit L bms ätiu f:-.s ^~±-:-v:^ 31 mit ■'-:■. ϊ^χ Ysrteilsr 30 1;ί,ΐ i^ή 32, *!.is ."..ri <äen Be„.. ί-Ϊ2.·;:Γώ ?ws s^el SnI .ii : ..... "<eru£s,ö.-!'aj stellt;,-,
Idss. !fr in ©I
eii uiit-en "bewsgt. In einer anderen Stellung des Tert-eilers 30 stslit die
£ VertLadungs während -i verbunden ist. Dabei iölitimg, nämlieh in
Leitung 31 mit der Leitung 34 die Leitung 33 mit der Leitung wird der Kolben 36 in anderer Fig. 2 nach oben bewegt»
Der Behälter 27 wird caireh wenigstens eine der Vorrichtungen gemäß der Erfindung auf dem Atmcsphärendruck gehalten.
20S838/0722
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat ein starres dichtes Gehäuse 10 mit senkrechter Achse und kann an dem Behälter 27 auf dessen Außenseite befestigt werden. Das Gehäuse 10 hat oben und unten je eine Öffnung. Die eine Öffnung 13 steht über einen Anschluß 22 mit nach unten gerichtetem offenen Ende 50 mit der Atmosphäre in Verbindung, während die andere Öffnung mit dem Gasraum 28 des Behälter 27 verbunden ist und bei 16 einen gelochten Einsatz enthält. In dem Gehäuse 10 erstreckt sich koaxial mit diesem zwischen den beiden Öffnungen eine nachgiebige Scheidewand 20, die an dem Gehäuse befestigt ist und in diesem eine dichte erste Kammer 25 veränderlichen Volumens bildet, welche atmosphärische Luft enthält. Die Scheidewand 20 teilt außerdem eine zweite Kammer 26 von veränderlichem Volumen ab, in welcher sich das erwähnte gasförmige Medium befindet. Die Scheidewand 20 bildet einen Druckausgleicher, der sich bei Änderungen des Flüssigkeitsstandes N in dem Behälter 27 verlagert. Diese Bewegungen sind nach dem Behälter hin durch den gelochten Einsatz 14 begrenzt. Das starre Gehäuse 10 kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff. Es hat längliche Gestalt und iet so ausgebildet, daß es in im wesentlichen senkrechter Betriebslage aufgestellt werden kann. Die Seitenwand des Gehäuses 10 ist im wesentlichen zylindrisch und sein unterer Boden 12 ist flach und mit einer Mittelöffnung 13 versehen. Der flache Deckel des Gehäuses besteht aus zwei mit geringem Abstand übereinander angeordneten Platten 14 und 15t die mit einer Vielzahl von Löchern 16 bzw. 17 versehen sind. Den Deckel des Gehäuses 10 umgibt ein ringförmiger Befestigungsflansch 18. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist das Gehäuse aus Metallteilen zusammengeschweißt und die Schweißnähte sind bei 19 sichtbar.
209838/0722
Die nachgiebige Scheidewand 20, die beispielsweise aus einer Blase aus elastischem Material besteht, erstreckt sich im Innern des Gehäuses 10 und hat unten eine Mündung 21, die mit dein Anschluß 22 verbunden ist, der durch die mittlere Öffnung 13 hindurchgeht. Der Anschluß 22 trägt bei 23 Gewinde und ist an dem Boden 12 durch eine auf das Gewinde 23aufgeschraubte Mutter 24 befestigt.
Der Behälter 27 (Pig. 2 und 3) wird wenigstens durch eine Vorrichtung,wie sie in Pig.1 dargestellt ist, oder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. 2 und 3 durch zwei solche parallel geschaltete Vorrichtungen 10 auf Atmosphärendruck gehalten. Das starre Gehäuse 10 jeder Vorrichtung ist auf einer Seite des Behälters 27 durch eine oder mehrere Schellen 37 in senkrechter Stellung so befestigt, daß sich der Deckel 14, 15 oberhalb des Behälters 27 befindet, während der untere Anschluß 22 in der Nähe des Pundamentes 38, bei dem es sich um den Erdboden oder einen Sockel handeln kann, worauf der Behälter 27 ruht, liegt. An das Gehäuse 10 ist eine gebogene Leitung 38 angeschlossen, dessen waagerechter Teil 39 an dem Plansch 18 befestigt ist. Der senkrechte Teil 40 der Leitung 38 steht mit dem Behälter 27 so in Verbindung, daß die Leitung über die Öffnungen 16 bzw. 17 eine Verbindung des geschlossenen Raumes 28 mit der Kammer 26 herstellt.
Im Betriebe entnimmt die Pumpe 29 Öl dem Behälter 27, während Öl durch di« Leitung 32 dem Behälbex* wieder zufließt. Das Niveau N der Plüssigkeit L in dem Behälter
209838/0722
27 kann sich somit ändern, wodurch eine Änderung des Volumens des gasformigen Mediums in dem geschlossenen Raum 28 eintritt.
Durch Verbindungsleitungen 38, durch die nachgiebigen verformbaren Blasen 20 und durch die Anschlüsse 22 wird der Gasraum 28 des Behälters ständig auf Atmosphärendruck gehalten. Auf diese V/eise ist ein einwandfreier Betrieb des Behälters 27 gewährleistet, wobei der Behälter jedoch ständig von der Atmosphäre isoliert und gegen das Eindringen von Staub, Verunreinigungen und sonstigen Fremdkörpern geschützt ist.
Dadurch, daß das offene Ende 50 jedes Anschlusses 22 nach unten gerichtet ist, können sich Staubteilchen, Verunreinigungen und andere Fremdkörper auch nicht in der Kammer 25 der Blase 20 ansammeln, so daß praktisch keine Wartung der Vorrichtung erforderlich ist.
Die Volumenänderungen des Gasraumes 28 des Behälters können beliebig groß sein, da die Blase 20 unter einem praktisch zu vernachlässigendem Differenzdruck arbeitet. Man kann somit praktisch das ganze Volumen der Gehäuse 10 ausnutzen, die in der erforderlichen Anzahl (gemäß den Fig. 2 und 3 sind es zwei) vorgesehen werden können.
Die Ausführungaform nach Fig. 4 ähnelt derjenigen nach
209838/0722
208575
den Pig. 1 "bis 3 und entsprechende Teile der Vorrichtung sind mit den gleichen Beauszahlen, jedoch mit einem Strich versehen«
Das Gehäuse 101 ist "bei der- Ausfüiirmigsform nach Fig. 4 zylindrisch und mittels eines Flansches und einer Anzahl Bolzen 60 unmittelbar auf der Oberseite 61 des Behälters 27 befestigt. Die Scheidewand 20* besteht hier aus einer Membran, die bei 62 ungefähr auf halber Höhe des Gehäuses 1Gl an dessen Seitenwand befestigt ist. Wie man sieht., befindet sich die Verbindungsöffnung 13' mit der Atmosphäre liier am oberen Ende des Gehäuses 10' , wobei die dara.n angeschlossene Leitung 22' zweimal gebogen ist, so daß ihr freies Ende 50' sich nach unte:«i öffnet« Bei diesem Ausführungsbeispiei bildet der mit Löchern 16' versehene Boden 14' at; imteren Ende des Gehäuses 10! die Verbindung mit deia Classamp 28 des Behälters 27.
Fig. 5 zeigt noch ein anderes Alisführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Teile, welche denjenigen der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 bzw. nach der Fig. 4 entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, die jedoch jeweils durch einen Doppelstrich kenntlich gemacht sind. G-emäß Fig. 5 hat das starre Gehäuse 10'' eine Verbindungsöffnung 13'' mit der Atmosphäre, an die sich eine Leitung 22'· anschließt, deren freies Ende 50'' sich nach unten öffnet, Ein Boden 14'' ist mit Löchern 16fl versehen, welche die Verbindung mit dem Gasraum 28 des Behälters 27 herstellen. Innerhalb des Gehäuses 10ri befindet eich wiederum eine druckausgleichende Scheidewand 20·'.
20S838/0722
Die Öffnung 13'' befindet sich mit der gebogenen Anschlußleitung 22 und ihrem nach unten offenen freien Ende 50'· am oberen Ende des Gehäuses 10fl, während der mit Löchern 16'' versehene Boden 14'' nahe dem unteren Ende des Gehäuses 10·· angeordnet ist.
Die Scheidewand 20'' besteht hier aus einer Blase, die an der Öffnung 13'' in gleicher Weise befestigt ist wie die Blase 20 an der Öffnung 13 der Ausführungsform nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 5 ist das Gehäuse 10'f an einer Seite des Behälters 27 mit Hilfe einer Konsole 63 befestigt, An die Löcher 16'' des Boden 14*' schließt sich eine Leitung 64 an, die in den Gasraum 28 des Behälters führt. Zweckmäßig mündet die Leitung 64 etwa auf gleichem Niveau in den Behälter 27 ein wie die Leitung 32.
Wie man sieht, liegt bei der Ausführung nach Fig. 5 die Oberseite 61 des Behälters 27 infolge der gezeigten Anordnung der Vorrichtung 10'· vollkommen frei, so daß die Oberseite ohne vorherige Demontage von Leitungen und/oder sonstigen Teilen leicht abgenommen werden kann.
Bei den verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das starre Gehäuse auch Irgend eine
209838/0722
andere als eine zylindrische Form, und zwar mit einer senkrechten Achse, beispielsweise eine kuglige Form erhaltene
Patentansprüche
209838/0722

Claims (1)

  1. -H- Patentansprüche
    Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter, der in wechselnder Höhe mit einer Flüssigkeit und darüber mit einem gasförmigen Medium wie z. B. mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein außen an dem Behälter anzubringendes starres Gehäuse mit senkrechter Achse hat, das oben und unten zwei öffnungen aufweist, von denen die eine mittels eines nach unten offenen Anschlusses mit der Atmosphäre in Verbindung steht, während die andere mit dem Gasraum des Gehäuses verbunden und mit einem gelochten Einsatz versehen ist und daß das Gehäuse koaxial zwischen den beiden öffnungen eine an diesem befestigte nachgiebige Scheidewand enthält, die,gegeneinander abgedichtet, eine mit atmosphärischer Luft gefüllte erste Kammer veränderlichen Volumens und eine mit dem gasförmigen Medium des Behälters gefüllte zweite Kammer veränderlichen Volumens bildet und einen Druckausgleicher darstellt, der sich bei inderungen der Flüssigkeitshöhe in dem Behälter verlagern kann und in seinen Bewegungen nach dem Behälter hin durch den gelochten Einsatz begrenzt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Scheidewand die Form einer Blase hat.
    209838/0722
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die blasenförmige Scheidewand eine Mündung hat, die an eine in die Atmosphäre führende öffnung angeschlossen und dadurch gleichzeitig an dem starren Gehäuse befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das starre Gehäuse eine längliche Gestalt mit senkrechter Achse hat.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Öffnung sich am unteren Ende des starren Gehäuses befindet.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gasraum des Behälters in Verbindung stehende öffnung sich am oberen Ende des starren Gehäuses befindet.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit der in die Atmosphäre führenden Öffnung verbundene Mündung der Scheidewand unten befindet.
    209838/0722
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand, einen unteren Boden mit einer Mittelöffnung und einem darin angeordneten Anschluß der Scheidewand in Verbindung mit der Atmosphäre und einen oberen Deckel mit einer Mehrzahl von Öffnungen hat, die mit dem Gasraum des Behälters in Verbindung stehen,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Boden eben ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel eben ist und aus zwei in Abstand übereinander angeordneten gelochten Platten besteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur Verbindung mit dem Gasraum des Behälters einen den oberen Deckel umgebenden Anschlußflansch hat.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse unmittelbar an einer Seite des Behälters angebracht ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gehäuses den Behälter überragt und an eine gebogene Verbin-
    209838/0722
    dungsleitung angeschlossen ist, deren waagerechter Teil an dem Gehäuse und deren senkrechter Teil an dem Behälter befestigt ist.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Behälters sich nahe der Seite des Behälters befindet, auf der dieser ruht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsöffnung mit der Atmosphäre am oberen Ende des Gehäuses befindet, während die Verbindungsöffnung mit dem Gasraum des Behälters am unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Öffnung anschließende Leitung gebogen ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse unmittelbar auf der Oberseite des Behälters befestigt ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an dem Behälter mittels einer Konsole befestigt ist.
    209838/0722
    19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand aus einer Membran besteht, die in dem Gehäuse ungefähr auf halber Höhe desselben befestigt ist.
    20. Behälter für hydraulische Anlagen zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit veränderlichem Niveau und mit einem darüber befindlichen ein gasförmiges Medium wie z. B. Luft oder ein anderes Gas enthaltenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter atmosphärischem Druck steht.
    21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er durch mehrere parallel geschaltete Vorrichtungen unter atmosphärischem Druck steht.
    209838/0722
DE19722208575 1971-02-25 1972-02-23 Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter Granted DE2208575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106397A FR2131793A1 (en) 1971-02-25 1971-02-25 'breather' - for liq storage tank
FR7146585A FR2164517B2 (de) 1971-12-24 1971-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208575A1 true DE2208575A1 (de) 1972-09-14
DE2208575C2 DE2208575C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=26216224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208575 Granted DE2208575A1 (de) 1971-02-25 1972-02-23 Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT319682B (de)
BE (1) BE778888A (de)
CH (1) CH551324A (de)
DE (1) DE2208575A1 (de)
ES (1) ES400121A1 (de)
GB (1) GB1386701A (de)
IT (1) IT947915B (de)
LU (1) LU64810A1 (de)
NL (1) NL169915C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951458A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ausgleichsbehaelter
DE3110153A1 (de) * 1980-03-28 1982-05-13 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
DE3525313A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Spritzgusstechnik Kaltenweide Entgasungsventil fuer einen behaelterverschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767544A (zh) * 2012-06-30 2012-11-07 瑞安市阀门一厂 全封闭液压油箱
CN102852867A (zh) * 2012-10-23 2013-01-02 沈阳东北电力调节技术有限公司 液压油缸系统中可呼吸的闭式油箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103006A (en) * 1916-01-14 1917-02-14 Henry Chipman Miller Improvements in the Preparation and Purification of certain Gums, or Gum-resins.
US3003659A (en) * 1958-09-11 1961-10-10 Clark Equipment Co Collapsible reservoir
FR1520638A (fr) * 1967-02-24 1968-04-12 Olaer Patent Co Réservoir de pression
DE1450379A1 (de) * 1963-07-04 1969-01-09 Olaer Patent Co Druckkessel
DE6811155U (de) * 1967-12-15 1969-04-10 Dba Sa Hydraulik-vorratsbehaelter
CH567186A5 (en) * 1974-06-19 1975-09-30 Lyss Metallgiesserei & Armatur Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103006A (en) * 1916-01-14 1917-02-14 Henry Chipman Miller Improvements in the Preparation and Purification of certain Gums, or Gum-resins.
US3003659A (en) * 1958-09-11 1961-10-10 Clark Equipment Co Collapsible reservoir
DE1450379A1 (de) * 1963-07-04 1969-01-09 Olaer Patent Co Druckkessel
FR1520638A (fr) * 1967-02-24 1968-04-12 Olaer Patent Co Réservoir de pression
DE6811155U (de) * 1967-12-15 1969-04-10 Dba Sa Hydraulik-vorratsbehaelter
CH567186A5 (en) * 1974-06-19 1975-09-30 Lyss Metallgiesserei & Armatur Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZOEBL "Ölhydraulik", Springer-Verlag, Wien 1963, S. 241 u. 243 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951458A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ausgleichsbehaelter
DE3110153A1 (de) * 1980-03-28 1982-05-13 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
DE3525313A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Spritzgusstechnik Kaltenweide Entgasungsventil fuer einen behaelterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
NL169915C (nl) 1982-09-01
NL169915B (nl) 1982-04-01
DE2208575C2 (de) 1987-11-19
IT947915B (it) 1973-05-30
CH551324A (fr) 1974-07-15
GB1386701A (en) 1975-03-12
NL7201940A (de) 1972-08-29
LU64810A1 (de) 1972-07-04
AT319682B (de) 1975-01-10
ES400121A1 (es) 1975-06-16
BE778888A (fr) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305985C2 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE60129888T2 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE1461434B1 (de) Filter
DE69820939T2 (de) Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2924429A1 (de) Hydrostatisches radial-gleitlager
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
DE2208575A1 (de) Vorrichtung zur Herbeiführung atmosphärischen Druckes in einem Behälter
DE1553184B2 (de) Zweistufenpumpe
DE1146705B (de) Hydraulischer Zweirohrschwingungsdaempfer mit Entlueftung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2440000C3 (de) ölbehälter für hydrostatische Lenkanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3209804C2 (de)
DE1941153B2 (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer einen OElbehaelter
DE1109471B (de) Stopfbuechse mit Fluessigkeitsverschluss fuer senkrechte Wellen an abwechselnd unter UEberdruck und Vakuum arbeitenden chemischen Apparaten
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE509801C (de) Triebwellenabdichtung fuer Muehlen mit Trockenmahlung und Gasfuellung
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE4040408A1 (de) Kondensatablassvorrichtung fuer eine dampfverteilungsanlage
DE19537157C2 (de) Deckel für einen Vorratsbehälter zur Aufnahme eines hydraulischen Fluids
DE1902309B2 (de) Verteilerkopf zum Verteilen eines verflüssigten Gases in gleiche Teile
DE1556817C (de) Sicherheitsfullventil
DE2621032A1 (de) Filter zum reinigen von fluessigen betriebsstoffen, insbesondere des schmiermittels einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee