DE2208305B2 - Verkaufstheke - Google Patents

Verkaufstheke

Info

Publication number
DE2208305B2
DE2208305B2 DE19722208305 DE2208305A DE2208305B2 DE 2208305 B2 DE2208305 B2 DE 2208305B2 DE 19722208305 DE19722208305 DE 19722208305 DE 2208305 A DE2208305 A DE 2208305A DE 2208305 B2 DE2208305 B2 DE 2208305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sales counter
profile
glass front
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208305A1 (de
DE2208305C3 (de
Inventor
Fritz 6200 Wiesbaden; Halbmann Manfred 6500 Mainz; Finkenauer Harry 6502 Mainz-Kostheim Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19722208305 priority Critical patent/DE2208305C3/de
Priority claimed from DE19722208305 external-priority patent/DE2208305C3/de
Priority to ZA731175A priority patent/ZA731175B/xx
Priority to IL41596A priority patent/IL41596A/xx
Priority to JP2171673A priority patent/JPS571247B2/ja
Publication of DE2208305A1 publication Critical patent/DE2208305A1/de
Publication of DE2208305B2 publication Critical patent/DE2208305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208305C3 publication Critical patent/DE2208305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke, mit einem zur Aufnahme und Lagerung einer im wesentlichen senkrechten Glasfrontscheibe geeigneten, zusammengesetzten Halteprofil, das mindestens eine Nut aufweist, in die die Scheibe eingesetzt und darin unbefestigt frei gelagert ist.
Verkaufstheken besitzen an ihrer Vorderseite Glas-Irontscheiben, damit die dargebotenen Waren, beispielsweise frische Lebensmittel vom Kunden ungehindert betrachtet werden können, aber vor einem Berühren durch Kunden geschützt sind. Die notwendigen Clasfrontscheiiben sind dabei in Halterungen oder Klappbeschlägen gelagert.
Aus dem DT-Gbm 19 04 351 ist eine Vitrine mit einer eine Nut aufweisenden Halterung, in der Glasscheiben lose gelagert sind, bekannt. Sowohl an der Oberseite, EiIs auch an der Unterseite der Glasscheibe muß eine derartige Halterung angeordnet sein. Die gezeigte Halterung ermöglicht nach erfolgter Montage jedoch tiur ein Verschieben der Glasscheibe in horizontaler Richtung. Weiterhin können nebeneinander angeordnete Glasscheiben nur da;,η verschoben werden, wenn sie in verschiedenen Nuten der Halterung gelagert sind. Die Reinigung der Glasscheiben ist schwierig, da sie nur schwer zugänglich und unmittelbar schräg über den Waren angeordnet sind, weshalb Reinigungswaser oder Reinigungsmittel auf die Waren tropfen kann.
Für die Lagerung einer Fensterscheibe ist eine Halterung mit einem Grundrahmen und einem Deckrahmen bekannt, wobei die Fensterscheibe zwischen den beiden Rahmen starr eingeklemmt ist. Eine Bewegung der Fensterscheibe innerhalb des Rahmens ist nicht ermöglicht.
Weiterhin sind Beschläge für Verkaufstheken bekannt, mit deren Hilfe aus einer horizontalen Ebene hochgeklappte Abdeckbleche in einer oberen Stellung festgehalten werden können. Dazu ist das Abdeckblech notwendigerweise abgekantet und der Beschlag mit einem Vorsprung versehen, an dem die abgekantete ίο Kante des Abdeckblechs zu liegen kommt. Um das Abdeckblech aus seiner oberen Stellung zurückschwenken zu können, muß es über den Vorsprung des Beschlags hinaus angehoben werden, weshalb am Abdeckblech ein Handgriff vorgesehen ist. Frontglasscheiben haben jedoch ein erhebliches Gewicht. Das Befestigen von Griffen an Glasscheiben ist zudem schwierig, teuer und ungünstig, da Glasscheiben in diesem Bereich leicht brechen.
Es ist auch bekannt, Glasfrontscheiben über Klappbeschlage an Verkaufstheken zu lagern. Derartige 'Klappbeschläge bestehen aus einem am Möbelkörper der Verkaufstheke befestigten Führungsprofilteil mit einer im Querschnitt C-förmigen Nut und einem in die Nut des Führungsprofilteils einsetzbaren Schwenkprofilteil mit einer im wesentlichen rechteckigen Nut, in der die Giasfrontscheibe befestigt ist. Wegen der beim Schwenken auftretenden hohen Kräfte muß insbesondere das Führungsprofilteil besonders stabil und damit verhältnismäßig klobig ausgeführt sein. Darüber hinaus könne die Glasfront!,cheiben an der freien Oberkante der Nut des Schwenkprofilteils leicht brechen. Bei einem Bruch der Giasfrontscheibe kann diese jedoch nicht durch eine einfache Glasscheibe von einer beliebigen Glaserei ersetzt werden, weil die Glasfrontscheibe mit dem daran befestigten Schwenkprofilteil
jeweils als ein Ersatzteil von der Herstellerfirma bezogen werden muß, wobei oft längere Lieferfristen in Kauf genommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufstheke zu entwickeln, bei welcher ein wirtschaftliches Herstellen von Scheibenhalterungen und ein leichtes Reinigen und Auswechseln von Glasfrontscheiben ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Nut des Halteprofils aus mindestens zwei miteinander verbundenen Profilteilen gebindet ist und daß der für die Scheibenhalterung wirksame Teil der Nut im Querschnitt etwa die Form eines Kreissektors aufweist, dessen Radien Anlagel'Iächen bilden.
Durch eine derartige Anbringung und Lagerung von Glasfrontscheiben ist es erstmals möglich, eine Abschwenkung der Glasfrontscheibe vorzunehmen, ohne zusätzliche Hilfsmittel, 2. B. ohne Glasfrontscheibenschwenkbeschläge, einzusetzen. Außerdem sind die Glasfrontscheibenhalterungen wegen ihrer Einfachheit wirtschaftlich herstellbar und die Giasfrontscheibe kann in einfacher Weise gereinigt und gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Die kreissektorförmige Nun ist nach unten hin erweitert und nach oben hin verjüngt. Der erweiterte Teil am Grunde der Nut bildet den Raum, in welchem die in die Nut eingesetzu: Giasfrontscheibe geschwenkt werden kann. Der obere verjüngte Teil der Nut weist an seiner engsten Stelle vorzugsweise eine Breite auf, die gerade etwas größer als die Dicke der eingesetzten Glasfrontscheibe an dieser Stelle ist, damit die Glasfrontscheibe während des Schwenkvorganges und in seiner jeweiligen End- und Ruhestellung besonders
gut geführt und gehalten ist. Durch eine derartige Ausbildung der Profilteile des Halteprofils mit einer derartigen Nut ist die Glasfronischeibe in einfachster Weise sicher gelagert. Auch kann ein solches Halteprofil besonders leicht und wirtschaftlich hergestellt werden.
Mit besonderem Vorteil kann eines der Profilteüe dc>. Halteprofils besonders einfach und wirtschaftlich am Möbelkörper befestigt werden, wenn es noch ein weiteres Formteil aufweist, das in oder über eine Wund des Möbelkörpers paßt und in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, in den bei einem Ausschäumen des Möbelkörpers bzw. dieser Wand ebenfalls i'chaum eindringt. Beim Erstarren des Schaumstoffes verbindet dieser da? Profilteil fest mi» dem Möbelkörper.
Mit besonderem Vorteil bestehen die Profilteile des Halteprofils aus einem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise aus c:nem Kunststoff, wodurch Wärmebrücken vermieden und eine volle Isolierung des Kühlmöbels ringsherum sowie ein besonders gutes Gleiten und Schwenken der harten Glasfrontscheibe im Profil bei geringstem Verschleiß erzielt wird. In die Nut können nebeneinander auch mehrere Khpptcile eingesetzt sein, z. B. neben einer Glasfrontscbcibe ein Lufteintrittsgittcr. Die Nut kann über die Länge des Haiteprofils durchgehend oder unterbrochen sein, wodurch sich die Lange der Nut gegebenenfalls verkürzt und Werkzeug- sowie Herstellungskosten gespart werden.
An einem Profilteil des. Halteprofils können in Schlitzen oder an einem äußeren Teil weitere Bauteile des Kühlmöbels, z. B. Stoßleisten. Prallscheiben und Preisschilder, eingesetzt und gegebenenfalls befestigt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt F i g. I ein Kühlmöbel im Querschnitt mit schwenkbarer Glasfrontscheibe,
F i g. 2 ein am Möbelkörper befestigtes Halteprofil mit Glasfrontscheibe.
Fig. 3 ein Halteprofil mit eingesetztem l.ufteintriits gitter.
In Jer F i g. ! ist eine Kühltheke mit ausgeschäumtem Möbelkörper 1 gezeig:, an dessen einer Wand ein Halteprofi! 2 befestigt ist, in welchem eine klappbare Glasfrontscheibe 3 schwenkbar gelagert ist.
Die Fig. 2 zeigt, wie das Halteprofil 2 aus zwei miteinander verbundenen Profilteilen 4, 5 gebildet ist und viele Formen zur Aufnahme vieler Bauteile, z. B. einer Prallscheibe 6 einem Preisschild 7 und einer Stoßleiste 8 mit Verkleidungsleiste 9, aufweist. Das Halteprofil 2 besitzt eine kreissektorförmige Nut 10 mit einer Aussparung 11 zur Aufnahme weiterer Bauteile. Die Nut 10 des Halteprofils wird von den Profilteilen 4 ijnd 5 gemeinsam gebildet. In dem Profilteil 5 befinden sich Schlitze 12, 13 für die Aufnahme weiterer Bauteile, z. B. der Prallscheibe 6 und dem Preisschild 7. Die kreissektorförmige Nut 10 weist an ihrer schmälsten Stelle eine Breite A auf, die etwas größer als die Dicke B der Giasfrontscheibe 3 an dieser Stelle ist. Außerdem ist gezeigt, wie das Halteprofil 2 ein Formteil 14 aufweist, das in und auf eine Wand des Möbelkörpers 1 paßt und in seinem Inneren einen Hohlraum 15 besitzt, der beim Ausschäumen der Wand des Möbelkörpers 1 mit Schaumstoff gefüllt und somit das Profilteil 4 des Halteprofils 2 am Möbelkörper 1 befestigt wird. An eine Seitenwand des Profilteiles 4 ist die Stoßlcistc 8 geschraubt.
In der Fig. 3 ist gezeigt, wie in der Nut 10 und der Aussparung 11 ein klappbares Lufteintrittsgitter 16 frei gelagert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke, mit fir.em zur Aufnahme und Lagerung einer im wesentlichen senkrechten Glasfronischeibe geeigneten, zusammengesetzten Halleprofil, das minde-Itens eine Nut aufweist, in die die Scheibe eingesetzt •nd darin unbefestigt frei gelagert ist. dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (10) der, Halteprofils aus mindestens zwei miteinander verbundenen Profilteilen (4, 5) gebildet ist und daß der für die Scheibenhalterung wirksame Teil der Nut (10) im Querschnitt etwa die Form eines Kreissektors aufweist, dessen Radien Anlugeflächen bilden.
2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Profilteile (4, 5) in oder auf eine Wand des Möbelkörpers (1) gesteckt und auf dieser befestigt ist.
3. Verkaufstheke nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der in die Wand des Möbelkörpers (1) gesteckte Teil (14) eines der Profilteile (4) einen nach unten offenen, ausschäumbaren Hohlraum (15) aufweist.
4. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (4, 5) auswärmeisolierendem Material bestehen.
5. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Profilteile (4) eine Stoßleiste (8) mit einer austauschbaren Verkleidungsleiste (9) befestigbar ist.
6. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche I bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Profilteil (5) weitere Bauteile, wie eine Prallscheibe (6) und ein Preisschild (7) befestigbar sind.
DE19722208305 1972-02-22 1972-02-22 Verkaufstheke Expired DE2208305C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208305 DE2208305C3 (de) 1972-02-22 Verkaufstheke
ZA731175A ZA731175B (en) 1972-02-22 1973-02-20 Display and/or storage container for use in shops
IL41596A IL41596A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Storage container
JP2171673A JPS571247B2 (de) 1972-02-22 1973-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208305 DE2208305C3 (de) 1972-02-22 Verkaufstheke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208305A1 DE2208305A1 (de) 1973-09-06
DE2208305B2 true DE2208305B2 (de) 1976-05-20
DE2208305C3 DE2208305C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658260A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Europ Ind Froid Profile pour vitrine frigorifique et agencement de vitrine frigorifique utilisant un tel procede.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658260A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Europ Ind Froid Profile pour vitrine frigorifique et agencement de vitrine frigorifique utilisant un tel procede.

Also Published As

Publication number Publication date
IL41596A (en) 1975-10-15
DE2208305A1 (de) 1973-09-06
ZA731175B (en) 1973-11-28
IL41596A0 (en) 1973-04-30
JPS4896100A (de) 1973-12-08
JPS571247B2 (de) 1982-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
DE2715472C2 (de) Zerlegbarer Schrank
DE4110942C2 (de) Glasaufsatz für eine Kühltheke
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
DE2208305C3 (de) Verkaufstheke
DE2208305B2 (de) Verkaufstheke
AT287966B (de) Vitrine
DE1761914A1 (de) Vitrine
AT216175B (de) Ladentischaufsatz oder Schaustellungsvitrine
DE3134517C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
AT295791B (de) Vitrine
DE2206217B2 (de) Ascher» insbesondere für Fahrzeuge
DE3516407A1 (de) Verkaufstheke
EP0546254A1 (de) Tür, insbesondere Schranktür
CH501394A (de) Schrankartiges Behältnis
DE3916415A1 (de) Ladentheke mit glasaufbau
EP0279346B1 (de) Kühlmöbel
DE4004743C2 (de) Warenverkaufsmöbel
DE2701399A1 (de) Kuechenmoebel
DE8413740U1 (de) Aufsetzteil zur vergroesserung der warenauslage
DE7530131U (de) Moebel, insbesondere badezimmer- oder kuechenmoebel
DE4343954A1 (de) Ladentheke
DE3605241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schrankes
DE8118674U1 (de) Schrank
DE10016339A1 (de) Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee