DE8118674U1 - Schrank - Google Patents

Schrank

Info

Publication number
DE8118674U1
DE8118674U1 DE19818118674 DE8118674U DE8118674U1 DE 8118674 U1 DE8118674 U1 DE 8118674U1 DE 19818118674 DE19818118674 DE 19818118674 DE 8118674 U DE8118674 U DE 8118674U DE 8118674 U1 DE8118674 U1 DE 8118674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cabinet
wall
cabinet according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118674
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke 5908 Neunkirchen De GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke 5908 Neunkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke 5908 Neunkirchen De GmbH filed Critical Schaefer Werke 5908 Neunkirchen De GmbH
Priority to DE19818118674 priority Critical patent/DE8118674U1/de
Publication of DE8118674U1 publication Critical patent/DE8118674U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

- 4 Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank von quaderförmiger Grundform aus Blechteilen, insbesondere aus Stahlblechteilen, mit einem Korpusboden, einer Korpusdecke, einer Rückwand, Seitenwänden, einer Vorderwand mit Tür und mindestens einem Fachboden.
Schränke haben ihrer Natur nach im Verhältnis zu ihrem Gewicht ein großes Volumen. Die Transportkosten eines zusammengesetzten Schrankes sind deshalb relativ hoch. Aus diesem Grunde werden Schränke meist so konstruiert, daß sie in plattenförmige Einzelteile zerlegt werden können, die nur wenig Raum beanspruchen. Im Holzmöbelbau werden häufig spezielle Beschlagteile zusammen mit Schrauben für die Verbindung der Schrankeinzelteile verwendet. Bei bekannten Schränken aus Blech werden zum Zusammenhalten der Einzelteile ebenfalls Schrauben verwendet, oft zusammen mit Steckverbindungen. Die Verbindungselemente müssen einer Verpackung von Schrankeinzelteilen beigegeben werden. Für die Montage wird ein Werkzeug, zumindest ein Schraubenzieher, benötigt. Die losen Verbindungselemente können beim Auspacken der Schrankeinzelteile und während der Montage verlorengehen.
Β« ■·· *■#·
Das Zusammensetzen der bekannten Schränke erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Einzelteile ohne Verwendung loser Verbindungselemente zusammengesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei einander gegenüberliegende Wände (erste Wand und zweite Wand) mit dem Korpusboden und der Korpusdecke durch formschlüssige Steckverbindungen verbunden sind, wobei die Steckverbindungen längs den oberen und unteren Kanten der ersten und der zweiten Wand ineinanderschiebbar sind, daß die beiden anderen Wände (dritte Wand und vierte Wand) mit ihrem Außenumfang an Korpusboden und Korpusdecke und an der ersten und der zweiten Wand anliegen und daß der Fachboden mindestens an der dritten und der vierten Wand anliegt, wobei der Schrank frei von weiteren Verbindungsmitteln zur Verbindung der genannten Schrankteile ist.
Ein so ausgebildeter Schrank wird wie folgt zusammengesetzt.
Zunächst werden die beiden ersten Wände durch die Steckverbindungen mit dem Korpusboden verbunden. Dann wird die Korpusdecke teilweise auf die oberen Enden dieser Wände aufgeschoben. Danach werden die dritte und die vierte Wand von oben her zwischen die erste Wand und die zweite Wand eingesetzt.
Die Korpusdecke wird nun vollständig aufgeschoben. Danach wird der Fachboden eingesetzt und verhindert danach ein Nachinnenfallen der dritten und der- vierten Wand. Danach ist der Schrankkörper in sich stabil. Weitere Fachböden können bei Bedarf eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Schrank hat den Vorteil, daß keine losen Verbindungselemente gebraucht werden und daß beim Zusammensetzen kein Werkzeug benötigt wird.
t · ta
t t ·
Vorteilhafterweise sind mehrere Teile gleich ausgebildet. So können Korpusboden und Korpusdecke gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sein (Anspruch 2) . Der Fachboden kann ebenfalls die gleiche Ausbildung wie Korpusboden und Korpusdecke aufweisen (Anspruch 3). Schließlich können auch die beiden Seitenwände gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet sein (Anspruch 4). Die gleiche Ausbildung mehrerer Schrankteile hat den Vorteil, daß die Herstellung besonders rationell ist und daß die Montage erleichtert wird, da Verwechslungen nicht vorkommen können.
Eine Gleichheit zwischen Rückwand und Vorderwand jedoch ist in der Regel nicht möglich, da die Vorderwand meist eine Tür enthält und die Rückwand geschlossen ist. Bei beidseitig zugänglichen Schränken könnten als Vorder- und Rückwand jeweils gleiche Türen verwendet werden.
Für das Prinzip der Erfindung ist es ohne Bedeutung, welche Wände als erste und zweite Wand, und welche Wände als dritte und vierte Wand ausgebildet werden. Besonders zweckmäßig 2^ jedoch ist es, wenn gemäß Anspruch 6 die Steckverbindungen an den Seitenwänden des Schrankes angeordnet sind. In diesem Fall sind erste und zweite Wand die Seitenwände.
Eine besonders vorteilhafte und billig herstellbare Ausführungsform für die formschlüssigen Steckverbindungen ist
" im Anspruch 5 angegeben. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich. Angestrebt werden sollte mit der Steckverbindung, daß diese die erste und die zweite Wand relativ zu Korpusboden und Korpusdecke so fixiert, daß die Wände weder parallel zu ihrer Ebene noch quer zu ihrer Ebene relativ zu Korpusboden und Korpusdecke verschiebbar sind. Eine für eine Blechfertigung besonders geeignete konstruktive Ausbildung einer solchen Führung ist im Anspruch 6 angegeben. Eine nachträgliche Montage der Schranktür in einem Türrahmen ist wiederum ohne jedes Werkzeug möglich, wenn eine Türaufhängung gemäß Anspruch 8 verwendet wird. Eine solche Tür ist gegen unbefugtes Aushängen bei geschlossenem Schrank gesichert, wenn an der oberen Türkante eine Erhebung gemäß Anspruch 9 angeopdjiefc wp.rct,,
tilltat» t >
ι ·
• I I I Il · · ·»
In der Zeichnung ist ein fiusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Schrankes sowie mit gestrichelten Linien schematisch einen darunter befindlichen weiteren Schrank,
Fig. 2 eine Ansicht des Schrankes in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und einen Vertikalschnitt durch den Schrank,
Fig. 3 eine Darstellung des Montagevorganges,
Fig. 4 einen teilweisen vertikalen Schnitt im Bereich einer Fixierungsstelle zwischen zwei aufeinandergestapelten Schränken und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 .J5 im Bereich des strichpunktierten Kreises
V in Fig. 2.
Der insgesamt mit S bezeichnete Schrank hat einen Korpusboden 1, eine Korpusdecke 2, Seitenwände 3 und 4, eine Rückwand 5, eine Vorderwand, bestehend aus einem Vorderrahmen 6 und einer Tür 9, zwei Fachboden 7 und einen Abdeckboden 8. Die Seitenwände 3, 4 sind gleich ausgebildet. Ebenso sind der Korpusboden 1 und die Korpusdecke 2 gleich ausgebildet. Hingegen sind die Rückwand 5 und die Vorderwand 6, 9 verschieden ausgebildet. Die Beschaffenheit und das Zusammenwirken der genannten Einzelteile werden nachfolgend beschrieben.
Der Korpusboden 1 hat an seinen seitlichen Rändern eine Abkantungsstelle 10, von. der ein senkrecht nach oben stehender Rand 11 ausgeht. An der Oberseite des Korpusbodens ist ein Blech 12 von Z-förmigem Querschnitt mittels Punktschweiß-
• t t ι t
It it · · »» ·"
■ II · t 1 · · ■ III · · · I · ' '
I ι I I- I g > J. ItI ·
■ 111 Il ·· ·· ' '
stellen 13 befestigt. Der Befestigungsschenkel 12a geht über eine Verkröpfung 12b in einen Schenkel 12c über, der einen Abstand von der Oberseite des Korpusbodens hat. Dadurch wird zwischen dem. Korpusboden und dem Profil 12 ein Schlitz 14 gebildet. Der Rand 12d αβε Profiles 12 hat von dem Randstreifen 11 einen Abstand, so daß dort ein weiterer Schlitz 15 vorhanden ist.
Am anderen seitlichen Rand des Korpusbodens 1 ist spiegelbildlich ein weiteres Profil 12 angeordnet. Die Korpusdecke 2 ist, wie gesagt, gleich ausgebildet. Die Korpusdecke ist so orientiert, daß der Rand 11 nach unten weist.
Die Seitenwände 2 und 3 haben einen rechtwinklig aus ihrer allgemeinen Ebene abgebogenen horizontalen Randstreifen 16, sowohl längs ihrer Unterkante als auch längs ihrer Oberkante.
Die Ausbildung der Rückwand 3 ist nicht speziell dargestellt. Sie besteht aus einem ebenen Blech mit rechtwinkligen Randabkantungen, die zu ihrer Versteifung dienen.
Der Vorderrahmen 6 hat für den Zusammenhalt des Korpus die Funktion einer Wand und greift bei zusammengebautem Schrank in Abkantungen der Seitenwände 3,4 und in Abkantungen von Korpusboden 1 und Korpusdecke 2 ein. Diese Abkantungen haben einen ü-förmigen Querschnitt.
Die Tür 9 ist mittels Zapfenscharnieren 19, 20 am Korpusboden und an der Korpusdecke 2 schwenkbar gelagert. Zwischen der Türunterkante und dem Korpusboden 1 besteht ein unterer Spalt und zwischen der Türoberkante und der Korpusdecke 2 ein oberer Spalt 18. Die gezeichnete Tür ist rechts angeschlagen. Die Gelenke 19 und 20 sind nur symbolisch durch vertikale Striche angedeutet..Der untere Spalt 17 ist von einer Zwischenscheibe 21 überbrückt, z.B. einer Kunststoffscheibe, die die Gelenkachse umgibt. Im Abstand a von der oberen Gelenkachse 20 ist ein Kunststoffteil 22 angeordnet, dessen Schaft in ein Loch in einer oberen Abkantung der Tür 9 eingesteckt ist und dessen Kopf 22a den Zwischenraum 18 über-
■ ff t ·
I I I
I I
I)II
I i 1
Ϊ ( I
t ·
I I
i ■
brückt i
Bei geschlossener Tür (gezeichnete Stellung) ist ein Aushängen der Tür nicht möglich. Wenn jedoch die Tür geöffnet wird, wandert der Kopf 22a aus dem Schlitz 18 heraus. Die Tür kann nun um die Höhe des Spaltes 18 angehoben werden, was genügt, um die Tür 9 am unteren Gelenk 21 auszuhängen, wonach es möglich ist, nach leichter Schrägstellung der Tür diese auch am oberen Gelenk 20 auszuhängen.
Die Montage des Schrankes geht wie folgt vonstatten. Zunächst werden die Seitenwände 3 und 4 mit dem Korpusboden 1 und der Korpusdecke 2 verbunden. Hierbei erfolgt eine Relativverschiebung des Bodens 1 relativ zu den Wänden 3,4 entsprechend dem Pfeil a in Fig. 3. Hierbei gleitet die Randabkantung 16 der Wand 3 in den Schlitz 14, und die Wand 3 bewegt sich außerdem in den Schlitz 15. Die Wände 3 werden vollständig in den Boden 1 eingeschoben.
Die Decke 2 wird entsprechend eingeschoben, jedoch nicht über ihre gesamte Tiefe, sondern nur über z.B. ein Drittel ihrer Tiefe, so daß oben noch eine große öffnung verbleibt. In diese öffnung nun werden die Rückwand 5 und der Vorderrahmen 6 zwischen die Seitenwände 3 und 4 eingeführt, wobei ihre unteren Kanten etwa in ihre Sollage gebracht werden. Danach werden die Seitenwände 5 und 6 entsprechend den Pfeilen 23 und 24 auseinanderbewegt, bis sie senkrecht
" stehen. Diese senkrechte Lage wird nun dadurch fixiert, daß die Fachboden 7 eingesetzt werden. Diese Fachböden sitzen in üblicher Weise auf besonderen Fußbodenträgern oder in Schlitzen, die an den Wänden hierfür vorgesehen sind. Danach können die Rückwand 5 und der Vorderrahmen 6 nicht mehr nach innen fallen. Zur Fertigstellung der Montage wird die Decke 2 vollständig aufgeschoben.
Mehrere Schränke können aufeinandergestapelt werden. Um gestapelte Schränke aneinander zu fixieren, sind Kunststoffknöpfe 25 vorgesehen, die einen Schaft 25a und einen großen flachen Kopf 25b aufweisen. Der Kopf 25b liegt auf dem Korpusboden 1 eines oberen Schrankes auf. Der Schaft 25a durchgreift
- 10 -
» I 1
I)II
- 10 -
ein Loch in diesem Korpusboden 1 und in der Korpusdecke 21 eines darunter befindlichen gleichen Schrankes S1.
Die Tür 9 kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden. Um dies anzudeuten, ist in Fig. 1 ein Türschloß 26 auch noch gestrichelt eingezeichnet. Die gestrichelte Lage nimmt das Schloß ein, wenn die Tür links angeschlagen ist.

Claims (9)

  1. Ansprüche:
    Schrank von quaderförmiger Grundform aus Blechteilen, ^Insbesondere Stahlblechteilen, mit einem Korpusboden, einer Korpusdecke, einer Rückwand, Seitenwänden, einer Vorderwand mit Tür und mindestens einem Fachboden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Wände (3, 4) (erste Wand und zweite Wand) mit dem Korpusboden (1) und der Korpusdecke (2) durch formschlüssige Steckverbindungen (12, 16) verbunden sind, wobei die Steckverbindungen (12, 16) längs den oberen und unteren Kanten der ersten und der zweiten Wand (3, 4) ineinanderschiebbar sind, daß die beiden anderen Wände (5, 6) (dritte Wand und vierte Wand) mit ihrem Außenumfang an Korpusboden (1) und Korpusdecke (2) und an der ersten und der zweiten Wand (3, 4) anliegen und daß der Fachboden (1) mindestens an der dritten und der vierten Wand (5, 6)* anliegt, wobei der Schrank (S) frei von weiteren Verbindungsmitteln zur Verbindung der genannten Schrankteile (1 bis 7) ist.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Korpusboden (1) und Korpusdecke (2) gleich ausgebildet,
    • ·
    ; f 99· ··
    . ,11 ► t··
    · 1·
    jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  3. 3. ' Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachboden (7) gleich ausgebildet ist wie der Korpusboden (1).
  4. 4. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4) gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede formschlüssige Steckverbindung (12, 16) zwei Führungsschlitze (14,·15) aufweist, die an einem (1, 2) der zu verbindenden Teile (1, 2, 3, 4) angeordnet sind und der andere (3, 4) der zu verbindenden Teile (1, 2, 3, 4) rechtwinklig abgekantet ist, wobei der einerseits der Abkantung befindliche Bäreich (16) in einen Führungsschlitz (14) und der andererseits der Abkantung befindliche Bereich in den anderen Führungsschlitz (15) eingreift.
  6. 6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsschlitz (14) durch einen Schenkel (12c) eines Bleches (12) von Z-förmigem Querschnitt begrenzt ist, dessen anderer Schenkel (12a) durch Punktschweißung (13) befestigt ist und daß der andere Schlitz (15) durch den Rand (12d) des genannten Profiles und eine Randabkantung (11) begrenzt ist.
  7. 7. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (12, 16) an den Seitenwänden (3, 4) des Schrankes (S) und an den Seitenkanten von Korpusboden (1) und Korpusdecke (2) angeordnet sind.
  8. 8. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranktür (9) im Korpusboden (1) μηά der Korpusdecke (2) gelagert ist, wobei zwischen den Türkanten und dem Korpusboden (1) und der Korpusdecke (2) Spalte (17, 18) vorhanden sind, daß der Spalt (17) zwischen Türkunterkante und Korpusboden (1) durch eine am unteren Türgelenk (19) angeordnete und die Gelenkachse umgebende Scheibe (21) überbrückt ist und daß die Gelenkachsen (19, 20) so kurz ausgebildet sind, daß durch Anheben der Tür über die Breite des oberen Spaltes (18) Gelenkachse und Bohrung des unteren Türgelenkes (19) außer Eingriff kommen.
  9. 9. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türoberkante eine Erhebung, z.B. ein Kopf (22a) eines Einsteckteiles (22) aus Kunststoff, im Abstand (a) vom Türgelenk (20) angeordnet ist, die bei geschlossener Tür den Spalt (18) mindestens teilweise überbrückt und bei geöffneter Tür (9) außerhalb des Spaltes (18) liegt.
DE19818118674 1981-06-26 1981-06-26 Schrank Expired DE8118674U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118674 DE8118674U1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Schrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118674 DE8118674U1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118674U1 true DE8118674U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6728819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118674 Expired DE8118674U1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 Schrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8118674U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713991U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Weidemaier & Goldschmidt GmbH Metallwarenfabrik, 69181 Leimen De- und remontierbarer, mittels Einhängehaken und Einhängeösen zusammensteckbarer Blech-/Gehäuseschrank mit Demontagesicherung
DE202010005908U1 (de) 2010-04-20 2011-08-29 Lehmann Gmbh & Co. Kg Metallschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713991U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Weidemaier & Goldschmidt GmbH Metallwarenfabrik, 69181 Leimen De- und remontierbarer, mittels Einhängehaken und Einhängeösen zusammensteckbarer Blech-/Gehäuseschrank mit Demontagesicherung
DE202010005908U1 (de) 2010-04-20 2011-08-29 Lehmann Gmbh & Co. Kg Metallschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0264589A2 (de) Tischsystem
EP1614369A1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE2113398A1 (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Moebelstueck
DE3911353A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der seitenzarge und des bodens eines auszugs fuer moebel oder dergl.
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP0340285A1 (de) Schubkasten mit zwei vorzugsweise aus metall gefertigten seitenzargen
DE8118674U1 (de) Schrank
DE102020131636A1 (de) Schrankmöbel
DE3142552A1 (de) Hausbriefkasten
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE2402502A1 (de) Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE8705187U1 (de) Aluminiumschubfach, insbesondere für Fahrzeugaufbauten
DE3877284T2 (de) Aufraeumkasten und aufraeummoebel, bestehend aus gemaess der erfindung hergestellten aufraeumkaesten.
DE1554416A1 (de) Schrank oder schrankfoermiges Moebelstueck
DE2949055A1 (de) Metallschrank mit versteifungseinrichtungen
DE2212120C3 (de) Möbelstück
DE1198506B (de) Zerlegbares Regal aus Blech
EP3556977A1 (de) Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil
AT410627B (de) Metallschrank
DE3150768C2 (de)
DE2747308A1 (de) Aufbauschrank
DE29916580U1 (de) Bausatz für Metallbox
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel