DE2208214B2 - Zinkionen enthaltender zeolith a - Google Patents

Zinkionen enthaltender zeolith a

Info

Publication number
DE2208214B2
DE2208214B2 DE19722208214 DE2208214A DE2208214B2 DE 2208214 B2 DE2208214 B2 DE 2208214B2 DE 19722208214 DE19722208214 DE 19722208214 DE 2208214 A DE2208214 A DE 2208214A DE 2208214 B2 DE2208214 B2 DE 2208214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
ions
butane
ion
zinc ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208214C3 (de
DE2208214A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa;Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takaishi, Tetsuo, Miuragun, Kanagawa; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1869671A external-priority patent/JPS5218159B1/ja
Priority claimed from JP46076816A external-priority patent/JPS4875474A/ja
Application filed by Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa;Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takaishi, Tetsuo, Miuragun, Kanagawa; (Japan) filed Critical Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa;Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takaishi, Tetsuo, Miuragun, Kanagawa; (Japan)
Publication of DE2208214A1 publication Critical patent/DE2208214A1/de
Publication of DE2208214B2 publication Critical patent/DE2208214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208214C3 publication Critical patent/DE2208214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2892Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/34Purification; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zinkionen enthaltenden Zeolith A, hergestellt durch Ionenaustausch eines Teils <er ionenaustauschfähigen Kationen in einem Zeolith A mit einer Zinkionen enthaltenden Lösung.
Es ist aus der DL-Patentschrift 52 131 ein A-Zeolith dieser Art bekannt, bei dem mit einer Beladungsrate »on 15 bis 25% zwei- und/oder dreiwertigen Kaiionen »ngelagert sind.
Als zweiwertiges Kation ist in diesem Zusammenhang Zink als Beispiel angegeben.
Die Adsorptions- und katalytischen Eigenschaften ton Zeolithen werden erheblich von der Art der angelagerten Ionen beeinflußt. Diesen Umstand will die Erfindung ausnutzen und stellt sich die Aufgabe, einen Zeolithen zu schaffen, der Abscheidungen aus Stoffi:mischen gestattet, die mit bekannten Zeolithen nicht urchführbar sind, insbesondere soll die Abscheidung »on Diboran aus einem Stoffgemisch mit Monosilan, »-Butan, cis-2-Butan und trans-2-Butan ermöglicht »erden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustausch mit Kaliumionen und Zinkionen enthaltenden Lösungen erfolgt, bis ein ausgeglichener Zustand erreicht wird, bei dem 16,7 bis 33,3% der ionenaustauschfähigen Kationen gegen Kaliumionen lind 66,7 bis 83,3% gegen Zinkionen ausgetauscht »ind. Die hier angegebenen Austauschverhältnisse betiehen sich auf das in Prozenten ausgedrückte Äqui-Valenzverhältnis.
Die Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung tollen nunmehr eingehend beschrieben werden.
Der Ionenaustausch wurde dadurch bewirki, daß Ma-A-Zeolith 12 h lang bei 80JC mit einer wäßrigen Chlorid- oder Nitratlösung auszutauschender Kationen In Berührung gehalten wurde. Zeolith und Lösung fvurden nach dem Ionenaustausch mittels normaler themischer Analyse und mittels Atomabsorptions-Spektralphotometrie analysiert, um das Austauschverhältnis eines jeden Kations zu bestimmen. Ferner wurde der Gefügeaufbau des A-Zeoliths nach seinem Ionenaustausch an Hand der Beugung von Röntgenstrahlen, die am Staub des Zeolithen gemessen wurde, festgestellt. Der zur Bewirkung eines Ionenaustausches behandelte A-Zeolith wurde vor Gebrauch bei 400 C in Luft aktiviert. 6S
Obwohl es unmöglich ist, den Durchmesser von Porenöffnungen nach der vorliegenden Erfindung bereiteten 4.5-A-Zeoliths genau zu ermitteln, besitzt er doch eine zwischen derjenigen des Na-A-Zeoliths und derjenigen des Ca-A-Zeoliths liegende Größe, wie an Hand der nachfolgenden Beispiele eingehend erläutert v/erden soll. Die Adsorption von Stoffen variiert merklich in Abhängigkeit von der Polarität, ebenso wie vom geometrischen Aufbau der voneinander zu trennenden Stoffe. Das der vorliegenden Erfindung gemäß zu trennende Gemisch ist aus Bestandteilen zusammengesetzt, die nicht durch Na-A-Zeolith, wohl aber durch Ca-A-Zeolith adsorbiert werden; mit anderen Worten, diese besitzen Wirkungsquerschnitte, die größer als der Durchmesser der Porenöffnung des Na-A-Zeoliths, aber kleiner als derjenige der Porenöffnungen des Ca-A-Zeoliths sind.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele beschrieben werden.
Tabelle I zeigt die Adsorptionseigenschaften von 4,5-A-Zeolith, in dem 75% der Natriumionen gegen Zinkionen und 25% gegen Kaliumionen ausgetauscht werden. Es ist bekannt, daß Diboran und Stickstoff praktisch nicht adsorbiert werden. Andererseits zeigt der 4,5-A-Zeolith eine Adsorptionsfähigkeit für Kohlenwasserstoffe, ähnlich der des Ca-A-Zeolithen, von dem bekannt ist, daß er unter den in Tabelle I aufgeführten Bedingungen Diboran und Stickstoff adsorbiert.
Tabelle I
Adsorbierte Temperatur 0 Teildruck Adsorbierte
Substanz (0C) 0 (Torr) Menge: mg
0 adsorbierten
0 Stoffes pro g
— 195 4,5-A-Zeolith
Diboran 0 150 < 2
Monosilan 0 160 55
Germanium 120 37
n-Butan 220 110
Stickstoff 200 <2
cis-2-Butan 50 98
trans-2-Butan 50 120
Arsin und Phosphin werden ebenfalls gut adsorbiert, obwohl sie in der vorstehenden Tabelle nicht aufgeführt sind. Der obenerwähnte 4,5-A-Zeolith ist also augenscheinlich ganz vorzüglich zum Abscheiden und Reinigen von Diboran zu gebrauchen.
Die Tabelle 11 zeigt nunmehr die Adsorptionseigenschaften des 4,5-A-Zeoliths, bei dem die Natriumionen zu 68% gegen Zinkionen und zu 32% gegen Kaliumionen ausgetauscht worden sind.
Tabelle!!
Adsorbierter
Stoff
Temperatur
(0C)
Teildruck
(Torr)
Adsorption
pro g
4,5-A-Zcolith
Diboran 0 140 <2
Monosilan 0 160 25
Germanium 0 120 <2
n-Butan 0 220 105
cis-2-Butan 0 50 35
trans-2-Butan 0 50 115
Arsin 0 25 30
Phosphin 0 20 105
Zu Tabelle Il ist zu bemerken, daß die Adsorption von Germanium und cis-2-Butan im Vergleich zu der
ir. Tabelle 1 angegebenen äußerst gering ist. Mithin eignet sich dieser 4,5-A-Zeolith zur Abscheidung und Reinigung von Germanium, cis-2-Butan und trans-2-Butan. Dieser 4,5-A-Zeolith kann ebensogut zur Abscheidung verflüssigter Gase als gasförmiger Stoff
Anwendung finden, obwohl in vorstehender Tabelle hierüber keine Angaben gemacht worden sind.
Mit 4,5-A-Zeolith ist ermöglicht worden, Gemische zu trennen und zu reinigen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht zu trennen waren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zinkionen enthaltender Zeolith A, hergestellt durch Ionenaustausch eines Teils der ionenaustauschfähigen Kationen in einem Zeolith A mit einer Zinkionen enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustausch mit Kaliumionen und Zinkicnen enthaltender! Lösungen erfolgt, bis ein ausgeglichener Zustand erreicht wird, bei dem 16,7 bis 33,3% der ionenaustauschfähigen Kationen gegen Kaliumicnen und 66,7 bis 83,3% gegen Zinkionen ausgetauscht sind.
    15
DE19722208214 1971-03-31 1972-02-22 Zinkionen enthaltender Zeolith A Expired DE2208214C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1869671A JPS5218159B1 (de) 1971-03-31 1971-03-31
JP1869671 1971-03-31
JP7681671 1971-10-02
JP46076816A JPS4875474A (de) 1971-10-02 1971-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208214A1 DE2208214A1 (de) 1972-10-19
DE2208214B2 true DE2208214B2 (de) 1976-05-26
DE2208214C3 DE2208214C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001589A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphan und Methylphosphan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001589A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphan und Methylphosphan

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264512C3 (de) 1978-08-03
DE2264512B2 (de) 1977-12-01
CA989806A (en) 1976-05-25
DE2264512A1 (de) 1974-01-24
GB1385922A (en) 1975-03-05
DE2208214A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264512C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE69836159T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Wasserstoffreinigung
DE60004382T2 (de) Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen
EP0332964B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Iod und Iodverbindungen aus Gasen und Dämpfen mit silberhaltigem Zeolith X
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1296561B (de) Tabakfilter
DE2626065B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Clinoptiloliths und dessen Verwendung
DE4429644A1 (de) Iodadsorptionsmittel
CH645867A5 (de) Impraegnierte aktivkohle fuer die verwendung als luftreinigungsmittel.
DE2208214C3 (de) Zinkionen enthaltender Zeolith A
DE3307087A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft
DE1905020A1 (de) Molekularsieb
DE2329210A1 (de) Zeolith a mit verbesserten eigenschaften
DE2408325C2 (de) Adsorptionsmittel für die Verwendung in künstlichen Nieren vom Rezirkulationstyp
DE620387C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen und Gasgemischen
DE1213252B (de) Vorrichtung zur Reinigung der Atemluft
DE554209C (de) Verfahren zur Gewinnung von Daempfen und Gasen aus feuchten gasfoermigen Gemischen
EP0775518A2 (de) Siliciumreicher Zeolith
DE3617840C2 (de) Hydrothermal beständiger 3 Å-Zeolith A und dessen Verwendung
DE69923409T2 (de) Adsorptionsmittel für aromatische Isomere und ihre Trennung
DE3513943C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977