DE2208214A1 - Verfahren zur Herstellung von 4,5-A-Zeolith - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4,5-A-Zeolith

Info

Publication number
DE2208214A1
DE2208214A1 DE19722208214 DE2208214A DE2208214A1 DE 2208214 A1 DE2208214 A1 DE 2208214A1 DE 19722208214 DE19722208214 DE 19722208214 DE 2208214 A DE2208214 A DE 2208214A DE 2208214 A1 DE2208214 A1 DE 2208214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
ions
exchanged
ion exchange
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208214C3 (de
DE2208214B2 (de
Inventor
die Anmelder. P sind
Original Assignee
Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa; Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takarshi, Tetsuo, Hayamacho, Miuragun; Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1869671A external-priority patent/JPS5218159B1/ja
Priority claimed from JP46076816A external-priority patent/JPS4875474A/ja
Application filed by Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa; Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takarshi, Tetsuo, Hayamacho, Miuragun; Kanagawa (Japan) filed Critical Yatsurugi, Yoshifumi, Fujisawa; Kuratomi, Tatsuo, Chigasaki; Takarshi, Tetsuo, Hayamacho, Miuragun; Kanagawa (Japan)
Publication of DE2208214A1 publication Critical patent/DE2208214A1/de
Publication of DE2208214B2 publication Critical patent/DE2208214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208214C3 publication Critical patent/DE2208214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2892Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/34Purification; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Yoshifumi YATDURUGI und weitere
Verfahren zur Herstellung von 4,5-A-Zeolith
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Prozeß zur Herstellung neuen 4,5-A-Zeoliths und ein Verfahren zum Ausscheiden von Gegenstandsstoffen aus Gemischen unter Benutzung dieses Zeoliths sowie zum Reinigen derselben.
Es gibt eine ganze Zahl verschiedener natürlicher und künstlicher Zeolithe, und der A-Zeolith ist ein typischer Zeolith. Und zwar wird der A-Zeolith durch sein Natriumsalz dargestellt (im Folgenden als Na-A-Zeolith bezeichnet), in welchem Zustand er die chemische Zusammensetzung Na12(AlO2-SiO2)lo(Na AlO2)JxH2O besitzt (wobei 0 =-3= 1 und X eine variable ganze Zahl ist). Das Molekül (NaAlO2) in der Formel ist in dem Sodalitglied enthalten und hat fast keinen Einfluß auf die Adsorptions- und die katalytischen Eigenschaften von Zeolith, und ferner ist es chemisch stabil und besitzt nur wenig Neigung zum Ionenaustausch. Andererseits sind jedoch 12 Natriumatome aktiv und erleichtern den Ionenaustausch. Die adsorptions- und katalytischen Eigenschaften von Zeolith werden erheblich von der Art eingeführter Ionen beeinflußt. Zum Beispiel wird K-A-Zeolith dadurch gebildet, daß der größte Teil des Natriums durch Kalium ersetzt wird, und Ca-A-Zeolith dadurch, daß er durch Calcium ersetzt wird. Der erstere und der letztere Zeolith haben Porenöffnungen von etwa 3 bzw. 5 Angström, während diejenige des lia-A-Zeo 11 ths etwa 4 Angström beträgt. Genauer gesagt, wird durch Ersetzen des austauschbaren Natriums im Na-A-Zeolith durch eine Art Kationen,
209843/1100
_2_ 22082H
die nicht mehr als drei Wertigkeiten besitzt, ein den obenerwähnten K-A-Typ ähnlicher Zeolit und werden Ca-A-Zeolit mit der für die ersetzten Kationen charakteristischen molekularen Siebwirkung gebildet. Die zwölf Natriumionen werden durch aoht 6-gliedrige Sauerstoffringe und vier ö-gliedrige Sauerstoffringe verteilt, die im Einheitsgitter des A-Zeolit enthalten sind, und die molekulare Siebwirkung variiert abhängig von der Ionenart, die die vier durch die ö-gliedrigen Sauerstoffringe verteilten Hatriumionen ersetzt hat. Jedoch ist der genaue physikalisch-chemische Vorgang, was die Reihenfolge betrifft, in der die zwölf Natriumionen durch andere Kationen ersetzt werden und worauf der von der Art der ersetzten Kationen abhängige unterschied in den Eigenschaften von Zeolit beruht, bisher noch nicht geklärt.
Andererseits gibt es viele Moleküle, deren Trennung möglich ist , wenn man die drei durch den Na-A-Zeolit, den Ca-A-Zeolit und den K-A-Zeolit dargestellten Arten von A-Zeolit benutzt. Das Auftreten von Zeolit ist schon erwartet worden, der zwischen denen des Na-A-Zeolits und des Ca-A-Zeolits liegende Adsorptionseigenschaften besitzt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der Herstellung eines neuen A-Zeolits für Industriezwecke mit einer neuen molekularen Siebwirkung ausfindig zu machen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Trennung eines Gemische von Stoffen zu er-
?09fU3/ 1 100
-3-
"3 " 22082U
denken, die nicht durch Na-A-Zeolit adsorbiert werden, jedoch durch Ca-A-Zeolit zu zwei Substanzen mit großer und kleiner Adsorptionswirkungaquerschnittsfläohe adsorbiert werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der vorerwähnte neue A-Zeolit dadurch hergestellt, daß A-Zeolit mit Lösungen, die Kaliumionen und Zinkionen enthalten, gleichzeitig oder nacheinander in Berührung gebracht wird, um einen Ionenaustausch ionenaustausehfähiger Kationen in den A-Zeolit zu ermöglichen, so daß in einem GIe ichgewichtszustand des Ionenaustausches etwa 16,7 - 33,3$ dieser ionenaustauschfähigen Kationen gegen Kaliumionen und etwa 66,7 - 83,3$ dieser ionenaustausehfähigen Kationen gegen Zinkionen ausgetauscht werden.
Dieser A-Zeolit hat eine zwischen derjenigen des Na-A-Zeol.ts (4A) und des Ca-A-Zeolits (5A) liegende Charakteristik. Es ist ein Zeolit, der 4,5-A-Zeolit heißen sollte. Das vorerwähnte Austauschverhältnis ist das in Prozenten ausgedrückte Äquivalenzverhältnis.
Die Untersuchungen des Kationenaustauschea des vorerwähnten bekannten Na-A-Zeolits lassen erkennen, daß, wenn etwa 16,7$ austauschfähiger Natriumionen im Na-A-Zeolit in einem ausgeglichenen Zustand des Ionenaustauschs ausgetauscht sind, sich die den ausgetauschten Kationen eigene Adsorptionsfähigkeit bemerkbar zu machen beginnt und daß sie ihren vollen Wert erreicht, wenn der Austausch mit etwa 33.3 $> sein Ende gefunden hat. Es hat sich jedoch ergeben, daß Na-A-Zeolit, der zuerst mit
einer Kaliumionen enthaltenden Lösung und dann mit einer zweiwertige Kationen enthaltenden Lösung behandelt worden ist, ein von dem obenerwähnten verschiedenes Verhalten zeigt. Zum Beispiel tritt in dem Pail eines Ua-A-Zeolite.j, in dem mehr als 90$ austauschfähiger Natriumionen gegen Kaliumioneii und weiter gegen zweiwertige Kationen ausgetauscht worden sind, in einem ausgewogenen Zustand des lonenaustau3chs die Wirkung der ausgetauschten zweiwertigen Kationen zutage, wenn das Verhältnis ausgetauschter Ionen etwa 66,7 überschreitet. Wächst das Ionenaustauschverhältnis weiter an, ao tritt abhängig von der Art ausgetauschter zweiwertiger Kationen ein anderes Verhalten zutage. Zum Beispiel zeigen CaI-ciumionen bei einem Austauschverhältnis von etwa über 66,7$ die für den Ga-A-Zeolit.. bezeichnende Eigenart, während Zinkionen bei demselben IonenaustauschverhälL-nis eine zwischen der Art des Na-A-Zeolites und derjenigen des Ca-A-Zeolites liegende Eigenart aufweisen und bei einem Ionenaustauschverhältnis von über etwa 83,3'fo eine der de3 Ca-A-Zeolite3 ähnliche Eigenart aufzuweisen haben.
Wie im vorstehenden bereits goaagt, kann der Ionenaustausch bei der vorliegenden Erfindung nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Es ist zu empfehlen, sich den Ionenaustausch vollständig abspielen zu lassen, bis ein ausgeglichener Austauschzustand erreicht worden ist; sonst wird ein Gemisch entstehe n, das Stoffe mit verschiedenen Ionenaustauschstadicn enthält, und wird keine bestimmte Eigenschaft erzielt werden.
209843/1100 -5
Die Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr eingehend beschriebe η werden. Der Ionenaustausch wurde dadurch bewirkt, daß Na-A-Zeolith 12 Stunden lang bei 8O0C mit einer wäßrigen Chlorid- oder Nitratlösung auszutauschender Kationen in Berührung gehalten wurde. Zeolith und Lösung wurden nach dem Ionenaustausch mittels normaler chemischer Analyse und mittels Atomabsorptions-Spektralphotometrie analysiert, um das Austauschverhältnis eines jeden Kations zu bestimmen. Ferner wurde der Gefügeaufbau des A-Zeoliths nach seinem Ionenaustausch an Hand der Beugung von Röntgenstrahl n, die am Staub des Zeolithen gemessen wurde, festgestellt. Der zur Bewirtung eines Ionenaustausches behandelte A-Zeolith wurde vor Gebrauch bei 4000C in Luft aktiviert.
Obwohl es unmöglich ist, den Durchmesser von-Porenöffnungen nach der vorliegenden Erfindung bereiteten 4»5- -A-Zeoliths genau zu ermitteln, besitzt er doch eine zwischen derjenigen des Na-A-Zeoliths und derjenigen des Ca-A-Zeoliths liegende Größe, wie an Hand der nachfolgenden Beispiele eingehend erläutert werden soll. Die Adsorption von Stoffen variiert merklich in Abhängigkeit von der Polarität, ebenso wie vom geometrischen Aufbau der voneinander zu trennenden Stoffe. Das der vorliegenden Erfindung gemäß zu trennende Gemisch ist aus Bestandteilen zusammengesetzt, die nicht durch Ea- -A-Zeolith, wohl aber durch Ca-A-Zeolith adsorbiert werden; mit anderen Worten, diese besitzen Wirkungsquerschnitte, die größer als der Durchmesser der Porenöffnungen des Ha-A-Zeolitha, aber kleiner als derjenige der Porenöffnurigen des Ca-A-Zeolitho eind,
209843/1100 " ..·
ORIGINAL
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele eingehend beschrieben werden. Tabelle 1 zeigt die Adsorptionseigenschaften von 4,5-A-Zeolit , in dem 75% der Natriumionen gegen Zinkionen und 25% gegen Kaliumionen ausgetauscht werden. Es ist bekannt, daß Diboran und Stickstoff praktisch nicht adsorbiert werden. Andererseits zeigt der 4,5-A-Zeolit. eine Adsorptionsfähigkeit fur Kohlenwasserstoffe ähnlich der des Oe-A-Zeolite3, von dem bekannt ist, daß er unter den in Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen Diboran und Stickstoff adsorbiert.
Tabelle 1 Teildruck
(Tor)
Adsorbier
te Menge:
mg adsor
Adsorbierte
Substanz
Temperatur
(0C)
bierten Stof
fes pro g
4,5-A-Zeolith
150 <2
Diboran 0 160 55
Monosilan 0 120 37
German 0 220 110
n-Butan 0 200 <2
Stickstoff -195 50 98
cis-2-Butan 0 50 120
trans-2-Butan 0
Arsin und Phosphin werden ebenfalls gut adsorbiert,obwohl sie in der vorstehenden Tabelle nicht aufgeführt 3ind . Der obenerwähnte 4,5-A-Zeolit ist also augenscheinlich ganz vorzüglich zum Abscheiden und Reinigen von Diboran zu gebrauchen.
209843/1100 -7-
Die Tabelle 2 zeigt nunmehr die Adsorptionseigenachaften des 4,5-A-Zeolits, bei dem die Natriumionen zu 68$ gegen Zinkionen und zu 32$ gegen Kaliumionen ausgetauscht worden Bind.
Tabelle 2 Teildruck:
(Tor)
Adsorption
pro Gramm
4,5-A-Zeöl.
Adsorbierter Stoff Temperatur
<°c)
HO <2
Diboran 0 160 25
Monosilan 0 12D <2
Germanium 0 220 105
n-Butan 0 50 35
cis-2-Butan 0 50 115
tran3-2-Butan 0 25 30
Ax cxn 0 20 105
Phosphin 0
Zu Tabelle 2 ist zu bemerken, daß die Adsorption von Germanium und cis-2-Butan im Vergleich zu der in Tabelle 1 angegebenen äußerst gering ist. Mithin eignet sich dieser 4,5-A-Zeolit zur Abscheidung und Reinigung von Germanium, cis-2-Butan und trans-2-Butan. Dieser 4,5-A-Zeolit kann ebensogut zur Abscheidung verflüssigter Gase als gasförmiger Stoffe Anwendung finden, obwohl in vorstehender Tabelle hierüber keine Angaben gemacht worden sind.
Mit 4,5-A-Zeolit ist ermöglicht worden, Gemische zu trennen und zu reinigen, die mit herkömmlichen Verfah
ren nicht zu trennen waren.
209843/1100
-8-

Claims (6)

22082U
1. Verfahren der Herstellung von 4,5-A-Zeolit, dadurch gekennzeichnet, daß A-Zeolit mit Kaliumionen und Zinkionen enthaltenden Lösungen, zu gleicher Zeit oder nacheinander, in Berührung gebracht wird, um den Ionenaustausch ionenaustauschfähiger Kationen in dem A-Zeolit zu ermöglichen, so daß ein ausgeglichener Zustand erreicht wird, bei dem ein Ionenaustausch von etwa 16,7 - 33,3$ der ionenaustaüschfähigen Kationen gegen Kaliumionen und etwa 66,7 - ö3,3 der ionenaustausch^ähigen Kationen gegen Zinkionen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als A-Zeolit Na-A-Zeolit verwendet wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine wäßrige Lösung von Chlorid oder Nitrat von Kalium und Zink als Kaliumionen und Zinkionen enthaltende Lösung benutzt wird,
4· Verfahren zum Trennen eines Gemische von Stoffen, die nicht durch Na-A-Zeolit, jedoch durch Ca-A-Zeolit zu zwei Stoffen mit großen und kleinem Adsorptionswirkungsquerschnitt adsorbiert werden, indem man dieses Gemisch mit 4,5-A-Zeolit behandelt, der durch Austauschen aktiver Kationen in A-Zeolit bei tinem Ionenaue tausohverhältni· τοπ etwa 16,7 - 33,33* gegen Kaliumiontn und von •twe 66,7 - 83,35* gegen Zinlcionen hergestellt worden ist.
5. Verfahren zum Abscheiden von Diboran aus einem Genisoh duroh Verwenden von 4,5-A-Zeolit mit 75# ausge-
209843/1100 -9-
tauschten Zinkionen und 257« ausgetauschten Kaliumionen.
6. Verfahren zum Abscheiden un Reinigen von Germanium aus einem Gemisch oder zum Abscheiden von cis-2-Butan und trans-2-Butan durch Verwendung von 4»5-A-Zeolith mit 68fo ausgetauschten Zinkionen und 32$ ausgetauschten Kaliumionen.
209843/1100
ORIGINAL INSPECTED
DE19722208214 1971-03-31 1972-02-22 Zinkionen enthaltender Zeolith A Expired DE2208214C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1869671A JPS5218159B1 (de) 1971-03-31 1971-03-31
JP1869671 1971-03-31
JP7681671 1971-10-02
JP46076816A JPS4875474A (de) 1971-10-02 1971-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208214A1 true DE2208214A1 (de) 1972-10-19
DE2208214B2 DE2208214B2 (de) 1976-05-26
DE2208214C3 DE2208214C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232511A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-03 Bayer Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232511A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-03 Bayer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264512C3 (de) 1978-08-03
DE2264512B2 (de) 1977-12-01
CA989806A (en) 1976-05-25
DE2264512A1 (de) 1974-01-24
GB1385922A (en) 1975-03-05
DE2208214B2 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264512A1 (de) Verfahren zum trennen eines gemisches von stoffen
DE1792735C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith Y. Ausscheidung aus: 1467187
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836159T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Wasserstoffreinigung
DE69900035T3 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels mit heterogenem Austauschgrad beim PSA Verfahren
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE1931519C3 (de)
DE1038016B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE3007448A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von ammoniakalischen stickstoff-verbindungen aus abwaessern
DE2230532C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Zeolithen zur Verminderung ihrer Säureempfindlichkeit
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE2208214C3 (de) Zinkionen enthaltender Zeolith A
DE2146714A1 (de) Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2408325C2 (de) Adsorptionsmittel für die Verwendung in künstlichen Nieren vom Rezirkulationstyp
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft
DE2505597C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Sterilisierwirkung von silberhaltiger Aktivkohle
DE620387C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen und Gasgemischen
DE2360974A1 (de) Verfahren zum reinigen von ammoniumfluoridloesungen
DE1467179C (de) Entwässerter synthetischer kristalliner Zeolith
DE1467179A1 (de) Aktivierter synthetischer kristalliner Zeolith
DE1567873C3 (de)
AT225328B (de) Verfahren zur Reinigung von wasserhaltigem, rückgeführtem Reformer-Wasserstoff
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977