DE2206682B2 - Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken

Info

Publication number
DE2206682B2
DE2206682B2 DE19722206682 DE2206682A DE2206682B2 DE 2206682 B2 DE2206682 B2 DE 2206682B2 DE 19722206682 DE19722206682 DE 19722206682 DE 2206682 A DE2206682 A DE 2206682A DE 2206682 B2 DE2206682 B2 DE 2206682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
belt conveyor
conveyor
stacking
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206682C3 (de
DE2206682A1 (de
Inventor
Gustav; Schulz Rudolf; 4540 Lengerich Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19722206682 priority Critical patent/DE2206682B2/de
Priority to GB443373A priority patent/GB1391573A/en
Priority to FR7303311A priority patent/FR2171748A5/fr
Priority to FI730341A priority patent/FI51089C/fi
Priority to JP1739873A priority patent/JPS5516946B2/ja
Priority to US00331598A priority patent/US3830144A/en
Publication of DE2206682A1 publication Critical patent/DE2206682A1/de
Publication of DE2206682B2 publication Critical patent/DE2206682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206682C3 publication Critical patent/DE2206682C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/113Nonconforming article diverted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

ende des Abtransportförderers gemeinsam mit dem Stjwlbandförderer absenkbar ist
Dadurch, daß der Fühler so angeordnet ist, daß «fcon das erste sich unvorschriftsmäßig ablegende ~Jj ,jamit sich stauchende Werkstück den Fühler benihren muß, wird sofort die Absenkung des oapeibandförderers in dessen untere- Grenzstellung md das Einschalten des Stapelbandförderers au%elöst, so daß es gar nicht erst zu einer Stauchung an der Paketbildestelle kommen kann. Da ferner das Zulaufende des Abtransportförderers gemeinsam mit Hein Stapelbandförderer absenkbar ist, kann der «*on teilweise gebildete Stapel einschließlich des ^vorschriftsmäßig abgelegten oberen Werkstücks «if dem Abtransportförderer wegtransportiert wer-Γη ohne daß ein Stillsetzen der Produktionsmaschine erforderlich ist. Vielmehr kann der Rest HeT Werkstücke, der zur Bildung eines Stapels von voreeeebener Stückzahl erforderlich ist, über den nun abgesenkten und eingeschalteten Stapelbandhförmig an den Abtransportförderer
W^weVden.
Nachdem die vorgegebene Stückzahl eines Stapels erreicht worden ist, wird in bekannter Weise der siapelbandförderer in seine Ausgangsstellung zurückgeführt und abgeschaltet, woraufhin ein erneuter «tanelbildevoreang einsetzt. Auf diese Weise bedarf d e S apelbildung nicht mehr einer ständigen überwachung. Außerdem kann die weitaus größte Menge Z zu einem Stapel zu vereinigenden Werkstücke, während dessen Bildung ein Staucher aufgetreten ist, weSer verwendet werden, da be^ der Vorrichtung der Erfindung keine größeren Stauchungen auf- und der Stapel bei Auftreten einer Stauchung mehr manuell vom Stahlbandförderer ent-S werden muß, wodurch gleichzeitig die Notwendigkeit vermieden wird, die oberhalb des Stapelbandförderers angeordneten Leiteinrichtungen neu SrihS Schließlich entstehen keine Produkdurch Anhalten der Maschine, Ent- anschließend sortiert und der Weiterverarbeirungsvorrichtung zugeführt werden. Nachdem die fur einen Stapel vorgegebene Anzahl von Werkstucken in der Ablagevorrichtung gesammelt worden ist, wird gleichzeitig mit der Rückführung des Stapelbandförderer in seine Ausgangsstellung und dem Abschalten des Stapelbandförderers der Abtransportförderer in seine andere Grenzstellung zuruckgeschwenkt, in der er mit der Weiterverarbeitungsvorrichtung in direkter Verbindung steht
Zweckmäßigerweise ist bei Auftreten einer Stauchung in der Stapelbildung gleichzeitig mit der AD-Senkung des Stapelbandförderers in dessen untere Grenzstellung auch der Begrenzungsanschlag wegD.<;-we«har. d=>mit der Abtransport des teilweise bereits fertiggestellten Stapels nicht behindert wird, da gie.e^ertig mit der Absenkung des Stapelbandtoraerers dieser bereits eingeschaltet wird und damit den Stapel vorbewegt. Die gleichzeitige Wegbewegung aes ao Begrenzungsanschlags ist entbehrlich, wenn der Mapelbandförderer so rasch abgesenkt wird, dali der aD-zutransportierende Teilstapel vom Begrenzungsanschlag nicht mehr behindert wird.
In der nachstehenden Beschreibung ist die Erfana5 dung an Hand der Zeichnung näher erläutert itiι der ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellt ist.
Die Stapelvorrichtung besteht im ~°J£«J^ einem aus mehreren parallelen Einzelbandem beste henden Stapelbandförderer 1, einem BJgWMBg schlag 2 und einem ebenfalls aus paraUden Einzel bändern bestehenden Abtransportforde er 3 Der Stapelbandforderer 1 ist in e nemJGestell 4 Semgert, das mit Führungsstangen 5, 5 m ortsfesten 1™ng muffen 6, 6 geführt und mittels **£*£***. kannten, auf der Zeichnung ««cht dargessHteη Hub antriebes auf- und abbewegbar s . An das Ablauf ende des Stapelbandforderers1 ist J^ AMramport förderer 3 mit seinem Gestell 7 angelenkt dessen Ablaufende wahlweise an einen ^^J/"^
40
sastr
vorrichtung und in der anderen Grenzstellung mit ortsfest angelenkte
ek,Tr Ablagevorrichtung in Wirkverbindung steht. 50 seines Kolbenstangenkopfes
Werden hifrbei die sfapel ohne Auftreten einer des Abtransportforderers 3
Khung gebildet, se werden sie nach Erreichen bunden und bewegt dieses der vorge8ge8benen Stückzahl in der einen Greuel- S
Umsteue der
55
eines Stapels von vorgegebener Stückzahl erforderliehen Werkstücke über den Abtranspcrtfbrderer m seiner anderen Grenzstellung einer Ablagevomchtung zugeführt werden. Hierbei wird gleichzemg mit dem Absenken des Stapelbandforderers in seme untere Grenzstellung und dem Einschalten des Stapelbandförderers der Abtransportforderer in die Grenzstellung geschwenkt, in der er mit der Ablagevorrichtung in Wirkverbindung steht. Die nach Auf- und
Um Fo <£™™™la**™ n A D ufgabeende des Stade en un erem^Ende^ein d m ^U8 hen ist Der pdbandes gekehrter 1 ashler is g Stromkreis
Tastw«J^J den Stapelbandförderer 1. Der °Srd durch einen an sich be- ^" nicht dargestellten, bei- ^^A ^eb in B der Weise be-ρ el wjse ^^^J^1^^^ Linien darge-Üi der strichpunktiert darge-
stellten Freigabestellung entsprechend dem Doppelpfeil hin- und herbewegbar ist.
Die Antriebe der Stapelvorrichtung, nämlich der Bandantrieb des Stapelbandförderers 1, dessen Hubantrieb und der Antrieb des Begrenzungsanschlages 2 zur Freigabe werden von einem Schalter 17 geschaltet, der wechselweise von einem Impulsgeber 18, beispielsweise von einem Zählwerk, und einem Anschlag 19 an der Führungsstange 5' geschaltet wird. Dabei bestimmt der Impulsgeber 18 die Zahl der in der Stapelvorrichtung zu einem Stapel St zu vereinigenden Werkstücke und damit die untere, strichpunktiert dargestellte Endlage 1', 19' des Stapelbandförderers 1, indem nach Erreichen diesel Zahl der Hubantrieb zusammen mit dem Bandantrieb und dem Freigabeantrieb des Begrenzungsanschlages 2 eingeschaltet wird. Der Anschlag 19 begrenzt die obere Endlage des Stapelbandförderers 1, indem er den Hubantrieb und den Bandantrieb aus- und den über den Taster 15 zunächst unterbrochenen Senkantiieb einschaltet. Für die Rückstellung des Begrenzungsanschlages 2 ist ein in den Weg des abtransportierten Stapels gelegter Taster 20 vorgesehen, der den Rückstellantrieb durch seine Aufwärtsbewegung infolge Federkraft nach seiner Freigabe durch den Stapel einschaltet. Dem Zählwerk 18 ist ein Zähltaster 21 zugeordnet, der von den im Zubringeförderer 22 beispielsweise in schuppenförmigen Werkstückgruppen zulaufenden Werkstücken betätigt wird.
Zu Beginn eines jeden Stapelvorganges befindet sich der Stapelbandförderer 1 in seiner in der Zeichnung in vollen Linien dargestellten, oberen Endlage so dicht unterhalb des Ablaufendes des Zubringeförderers 22, daß die Werkstücke W sich beim Abwerfen auf den Stapelbandförderer 1 normalerweise nicht überschlagen können. Dabei nimmt der Begrenzungsanschlag 2 seine Fangstellung ein, in der er die abgeworfenen Werkstücke an ihrer Vorderkante auffängt und ausrichtet. Bereits nach dem Abwurf nur weniger Werkstücke wird der Taster 15 von den nachfolgenden Werkstücken getroffen und betätigt, so daß er den Senkantrieb des Stapelbandförderers 1 einschaltet. Nach einer geringen Senkbewegung des Stapelbandförderers 1 geben die mit ihm abwärtsbewegten Werkstücke den Taster 15 wieder frei, wodurch die Senkbewegung des Stapelbandförderers 1 wieder unterbrochen wird. Durch das so bewirkte selbsttätige schrittweise Senken des Stapelbandförderers bleibt die Fallhöhe der nachfolgenden, auf dem sich bildenden Stapel 5/ abgeworfenen Werkstücke praktisch erhalten, so daß auch während der gesamten Stapelbildung die Gefahr des Umschlagens oder überschlagens der im Abwurf begriffenen Werkstücke relativ gering bleibt.
Sobald die am Zählwerk 18 eingestellte, zu einem Stapel aufzuschichtende Stückzahl von Werkstücken den Zähltaster 21 passiert hat, schaltet das Zählwerk 18 den Schalter 17 im oben angegebenen Sinne für den Abtransport des Stapels und das gleichzeitige Heben des Stapelbandförderers 1 um. Dank der Anlenkung des Abtransportförderers 3 kann der Abtransport des Stapels schon gleichzeitig mit dem Einschalten des Hubantriebes und während des Hebens erfolgen, was zu einer wesentlichen Zeitersparnis führt. Die Aufwärtsbewegung der beiden Bandförderer wird durch den Anschlag 19 beendet, der in der oberen Endlage des Stapelbandförderers 1 den Schalter 17 im angegebenen Sinne betätigt. Der Begrenzungsanschlag 2 ist schon durch den Taster 20, sobald die Stapelhinterkante diesen freigegeben hat wieder in Auffangstellung zurückgeschaltet worden Durch Einstellen des Abstandest des Begrenzungsanschlages 2 von dem Zähltaster 21 mittels dci Schlitze 23 oder eines entsprechenden Zeitverzögerungsgliedes in der elektrischen Schaltung läßt sich der beschriebene Abtransport des Stapels St bei allen Werkstücklängen so einstellen, daß er beginnt, so-
bald das letzte Werkstück vom Begrenzungsau schlag 2 aufgefangen worden ist. Der Taster 20 wird dabei in einem Schlitz 24 um die gleichen Beträge mitverstellt.
Die vorgesehenen Bandförderer 1, 3 und 8 fördern vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit, wobei dei Abtransportförderer 3 von der Weiterverarbeitungsvorrichtung angetrieben werden kann, so daß die Bänder 3 und 8 auch während der Stillstände des Stapelbandförderers 1 fördern können.
ao Ein auf dem Zubringeförderer 22 bereits deformiert gefördertes Werkstück betätigt beim Verlassen des Abwurfendes des Zubringeförderers 22 einen oberhalb des sich bildenden Stapels angeordneten Fühler 25, dessen Fühlhebel 26 von dem deformier-
a5 ten Werkstück aus der strichpunktiert dargestellten Ruhestellung in eine den Mikroschalter 27 des Fühlers 25 betätigende Stellung geschwenkt wird. Hierdurch wird unverzüglich ein Ausscheidevorgang für den bis dahin gebildeten Werkstückteilstapel St' aus-
gelöst, so daß Betriebsstörungen durch Aufstauen von unvorschriftsmäßig abgelegten Werkstücken an den ortsfest angeordneten Leiteinrichtungen 28, bzw. durch in die Weiterverarbeitungsvorrichtung gelangende mangelhafte Werkstückstapel zuverlässig ver-
mieden werden.
Der Ausscheidevorgang geschieht folgendermaßen: Der Fühler 25 gibt bei Betätigung seines Mikroschalters 27 einen Impuls an den Schalter 17, der seinerseits den Senk- und den Bandantrieb des Stapelband-
förderers 1 und den Antrieb des Begrenzungsanschlages 2 zur Freigabe einschaltet. Zugleich erfolgt eine Umsteuerung des Druckluftzylinders 11 und damit ein Absenken des Abtransportförderers 3 in seine untere Grenzstellung 3', so daß eine durchgehende För-
derstrecke zur Ablagevorrichtung 9 hergestellt ist.
Nachdem der Teilstapel St' und alle nachfolgenden, zur Bildung eines Stapels von vorgegebener Stückzahl gehörenden Werkstücke, die beispielsweise in schuppenförmiger Folge dem Teilstapel St' über den
abgesenkten Abtransportförderer 3 folgen, die Ablagevorrichtung 9 erreicht haben und damit die ein oder mehrere deformierte Werkstücke enthaltende Werkstückgruppe aus dem in die Weiterverarbeitungsvorrichtung gelangenden automatischen Förderfluß über den Zuförderer 8 zuverlässig ausgeschieden ist, werden alle beteiligten Organe in die für einen erneuten Stapelbildevorgang der nachfolgenden Werkstückgruppe vorgegebene Ausgangsstellung zurückgeschaltet. Beim Stapelbandförderer 1 wird der Bandantrieb abgeschaltet und der Hubantrieb eingeschaltet, der Begrenzungsanschlag 2 wird in die Auffangstellung zurückgeführt; der Druckluftzylinder 11 wird umgesteuert und schwenkt den Abtransportförderer 3 aus dessen unterer Grenzstellung 3' in die obere Grenzstellung, wodurch eine durchgehende Transportstrecke für die ordnungsgemäß gebildeten Stapel St über den Zuförderer 8 zur Weiterverarbeitungsvorrichtung gegeben ist.
(ί?
Die Vorrichtung ist selbstverständlich auch unabhängig von der direkten Verbindungsmöglichkeit des Abtransportförderers 3 über den Zufö rderer 8 mit einer Weiterverarbeitungsvorrichtung anwendbar. In einem derartigen Fall behält der Abtransportförderer 3 stets die untere Grenzstellung 3' bei, in der sein
Ablaufende mit der Ablagevorrichtung 9 in Wirkverbindung steht. Beim Auftreten einer Störung während des Stapelbildevorgangs entfällt hierbei also lediglich das Schwenken des Abtransportförderers 3 in die untere Grenzstellung 3', während im übrigen die Funktion unverändert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09537/355

Claims (1)

1 2
zahlen aufzuschichten bzw. die Schlauchstücke zu
Patentanspruch: handlichen Stapeln zu vereinigen, die anschließend
dem Anleger einer Bodenlegemaschine aufgegeben
Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern werden. Aufgrund der Tatsache, daß gemäß der bevon Stapeln aus flachen Werkstücken, insbeson- 5 kannten Vorrichtung die obere Fläche des Stapels dere Schlauchstücken, Säcken oder Beuteln aus stets den für das sichere Abwerfen der beispielsweise Papier oder Kunststoffolie, bei der die zugeführ- in schuppenförmiger Folge ankommenden Werkten Werkstücke auf einen Stapelbandförderer stücke günstigsten Abstand vom Zubringeförderer gegen einen während der Stapelbildung nicht be- beibehält, ist die Gefahr des Umschlagens oder Überwegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach io schlagens der Werkstücke wegen zu großer Abwurfdem Bilden eines Stapels der Begrenzungs- höhe nicht mehr gegeben und die Höhe der zu biltnschlag wegbewegt und der Stapelbandförderer denden Stapel deshalb nicht mehr durch diese Mögeingeschaltet wird, wobei der Stapelbandförderer lichkeit begrenzt. Dennoch kann in der bekannten während des Stapelbildevorgangs entsprechend Vorrichtung ein Umschlagen oder Überschlagen der zunehmenden Stapelhöhe so absenkbar ist, 15 eines Werkstückes eintreten, was zu einer Stauchung daß das jeweils oberste Werkstück des Stapels in der Stapelbildestelle führt, wenn ein Werkstück sich stets aaf etwa gleichbleibendem Niveau bereits im Verlauf der Förderung über den Zubringewenig unterhalb des Abwurfendes eines Zu- förderer fehlgeleitet bzw. aus seiner normalen Förbringeförderers befindet, dem Stapelbandförderer derlage abgelenkt worden ist. Ein derartiges Werkein Abtransportförderer nachgeschaltet und der ao stück legt sich nicht vorschriftsmäßig auf dem sich Stapelbandförderer jeweils nach der Bildung auf dem Stapelbandförderer bildenden Stapel ab, eines Stapels während dessen Abtransports in die sondern verursacht eine Stauchung.
Ausgangsstellung rückführbar ist, dadurch Da die Stückzahl der die vorgeschaltete Maschine,
gekennzeichnet, daß oberhalb des sich bil- beispielsweise eine Schlauchziehmaschine, verlassendenden Stapels etwa in Höhe des Abwurfendes 35 den Werkstücke 250 bis 300 Stück/Min, betragen des Zubringeförderers (22) ein Fühler (25) an- kann, werden bei Auftreten einer Stauchung pro geordnet ist, der bei Berührung durch ein unvor- Sekunde 4 bis 5 Werkstücke deformiert und durch schriftsmäßig auf dem Stapel abgelegtes Werk- die nachfolgenden, schuppenförmig herantransporstück (W) eine sofortige Absenkung des Stapel- tierten Werkstücke festgepreßt. Zur Beseitigung bandförderer (1) in dessen untere Endlage (1') 30 dieser Stauchung muß die Maschine abgestellt wer- und das Einschalten des Stapelbandförderers (1) den. Danach erst können die festgepreßten Werkauslöst, und daß das Zulaufende des Abtrans- stücke entfernt werden, was umständliche und zeitportförderers (3) gemeinsam mit dem Stapel- raubende Handarbeit zur Folge hat. Sehr oft werden bandförderer (1) absenkbar ist. hierbei oberhalb des Stapelbandförderers bzw. des
35 sich bildenden Stapel* angeordnete Leitvorrichtungen für die ankommenden Werkstücke verbogen, die dann erst wieder neu eingestellt werden müssen, wo-
durch die Ausfallzeit der Maschine weiter verlängert
wird. Nun erst kann die Maschine wieder einge-40 schaltet und auf die vorherige Produktionsgeschwindigkeit gebracht werden. Die entfernten Werkstücke können größtenteils nicht weiterverwendet werden,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum da sie einerseits durch die Stauchung und anderer-Bildcn und Weiterfördern von Stapeln aus flachen seits durch das manuelle Entfernen vom Stapelband-Werkstücken, insbesondere Schlauchstücken, Säcken 45 förderer stark deformiert und beschädigt werden, oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie, bei der Auch muß bei der bekannten Vorrichtung, um grödie zugeführten Werkstücke auf einen Stapelband- ßere Schäden am Stapelbandförderer und den weiförderer gegen einen während der Stapelbildung nicht teren Stapelbildeeinrichtungen und noch längere bewegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach Ausfallzeiten zu vermeiden, die Stapelbildung ständern Bilden eines Stapels der Begrenzungsanschlag 5° dig beobachtet werden.
wegbewegt und der Stapelbandförderer eingeschaltet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
wird, wobei der Stapelbandförderer während des Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapelbildevorgangs entsprechend der zunehmenden Stapeln aus flachen Werkstücken zu schaffen, bei der Stapelhöhe so absenkbar ist, daß das jeweils oberste ein sich nicht vorschriftsmäßig auf dem Stapel abWerkstück des Stapels sich stets auf etwa gleich- 55 legendes und damit sich stauchendes Werkstück bleibendem Niveau wenig unterhalb des Abwurf- keinen Stillstand der vorgeschalteten Produktionsendes eines Zubringeförderers befindet, dem Stapel- maschine zur Folge hat und bei der die Bedienungsbandförderer ein Abtransportförderer nachgeschaltet person von einer ständigen Beobachtung der Stapel- und der Stapelbandförderer jeweils nach der Bildung bildung befreit ist.
eines Stapels während dessen Abtransports in die «o Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung Ausgangsstellung rückführbar ist. der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß
Eine derartige Vorrichtung ist bereits durch die oberhalb des sich bildenden Stapels etwa in Höhe DT-OS 20 24 398 bekanntgeworden und findet ins- des Abwurfendes des Zubringeförderers ein Fühler besondere Verwendung bei der Fabrikation von angeordnet ist, der bei Berührung durch ein unvor-Säcken oder Beuteln oder von Schlauchstücken, die 65 schriftsmäßig auf dem Stapel abgelegtes Werkstück zu Säcken oder Beuteln weiterverarbeitet werden. eine sofortige Absenkung des Stapelbandförderers in Hierbei ist es erforderlich, die Säcke oder Beutel zu dessen untere Endlage und das Einschalten des verpackungsfähigen Stapeln mit bestimmten Stück- Stapelbandförderers auslöst, und daß das Zulauf-
DE19722206682 1972-02-12 1972-02-12 Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken Granted DE2206682B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206682 DE2206682B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken
GB443373A GB1391573A (en) 1972-02-12 1973-01-29 Apparatus for forming and coneying stacks of flat workpieces
FR7303311A FR2171748A5 (de) 1972-02-12 1973-01-31
FI730341A FI51089C (fi) 1972-02-12 1973-02-06 Litteistä työkappaleista muodostettavien pinojen kokoamis- ja edelleen kuljetuslaite.
JP1739873A JPS5516946B2 (de) 1972-02-12 1973-02-12
US00331598A US3830144A (en) 1972-02-12 1973-02-12 Apparatus for forming and conveying stacks of flat workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206682 DE2206682B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206682A1 DE2206682A1 (de) 1973-08-16
DE2206682B2 true DE2206682B2 (de) 1976-09-09
DE2206682C3 DE2206682C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=5835799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206682 Granted DE2206682B2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3830144A (de)
JP (1) JPS5516946B2 (de)
DE (1) DE2206682B2 (de)
FI (1) FI51089C (de)
FR (1) FR2171748A5 (de)
GB (1) GB1391573A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998141A (en) * 1975-06-19 1976-12-21 Harris Corporation Batch delivery
US4027580A (en) * 1975-11-21 1977-06-07 Conwed Corporation Pad stacker
IT1167974B (it) * 1981-09-08 1987-05-20 Gloria Amato Attrezzatura per la manipolazione di fogli singolarmente provenienti da una strapperina od altro,adatta per la formazione di pile e per l'allontanamento di fogli singoli
FR2600992B1 (fr) * 1986-07-07 1989-03-31 Garnier Ponsonnet Vuillard Sa Procede et dispositif de liaison entre une machine de fabrication d'enveloppes et une machine de conditionnement
GB8619504D0 (en) * 1986-08-11 1986-09-24 Rockwell Graphic Systems Ltd Accelerating drive member
US5000435A (en) * 1988-08-15 1991-03-19 Godlewski Edward S Adjustable interconnected delivery and discharge conveyor with feed control
US5081821A (en) * 1988-11-16 1992-01-21 Pemco Company Method and apparatus for manipulating stacks of paper sheets in wrapping machines
US5000657A (en) * 1989-01-23 1991-03-19 Gunther International, Ltd. Two-way conveyor
JPH1160024A (ja) * 1997-08-28 1999-03-02 Brother Ind Ltd シート状媒体収納機構及び画像形成装置
WO2003031299A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Ferag Ag Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US7395744B2 (en) * 2004-06-01 2008-07-08 Eastman Kodak Company Chad diverting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191927A (en) * 1963-06-20 1965-06-29 Crown Zellerbach Corp Stacking apparatus and method
US3390619A (en) * 1966-02-02 1968-07-02 Albemarle Paper Co Counter-stacker apparatus
ES359595A1 (es) * 1967-12-15 1970-06-16 Windmoeller & Hoelscher Perfeccionamientos en dispositivos para la formacion auto- matica de paquetes constituidos por cualquier numero elevadode piezas planas a elaborar.
DE1816976B1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Windmoeller & Hoelscher Paketiervorrichtung fuer Schlauchabschnitte
US3722879A (en) * 1972-03-06 1973-03-27 Ibm Control apparatus for document stackers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1391573A (en) 1975-04-23
US3830144A (en) 1974-08-20
JPS4888658A (de) 1973-11-20
FR2171748A5 (de) 1973-09-21
FI51089C (fi) 1976-10-11
FI51089B (de) 1976-06-30
DE2206682A1 (de) 1973-08-16
JPS5516946B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621295C2 (de)
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
CH623288A5 (de)
DE2162918B2 (de) Verfahren zum Beschicken des Stapelbehälters einer Vereinzelungsvorrichtung für Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH623286A5 (de)
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE2206682B2 (de) Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken
DE2206682C3 (de)
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
DE1511715B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel,Paket oder anderen Gegenstand
CH662546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE102009010426B4 (de) Vorrichtung zum Fördern bogen- bzw. blattförmiger Gegenstände von einem Stapel
EP0403886B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereierzeugnissen
CH639322A5 (de) Vereinzelungsvorrichtung an einer buchblockfoerderbahn.
EP1332891A1 (de) Postbearbeitungssystem
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
DE2112353B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapel a
DE2024398C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE1761818A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee