DE2024398C3 - Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken

Info

Publication number
DE2024398C3
DE2024398C3 DE19702024398 DE2024398A DE2024398C3 DE 2024398 C3 DE2024398 C3 DE 2024398C3 DE 19702024398 DE19702024398 DE 19702024398 DE 2024398 A DE2024398 A DE 2024398A DE 2024398 C3 DE2024398 C3 DE 2024398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
conveyor
stacking
belt conveyor
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024398A1 (de
Inventor
Gustav 4540 Lengerich Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19702024398 priority Critical patent/DE2024398C3/de
Priority to GB1301971*[A priority patent/GB1327882A/en
Priority to FI1245/71A priority patent/FI55625C/fi
Priority to SE05941/71A priority patent/SE353881B/xx
Priority to FR7116908A priority patent/FR2091430A5/fr
Priority to US00142730A priority patent/US3777903A/en
Priority to JP3393371A priority patent/JPS5320743B1/ja
Publication of DE2024398A1 publication Critical patent/DE2024398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024398C3 publication Critical patent/DE2024398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden lind Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstükken, insbesondere aus Schlauchstücken, Säcken oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie, bei der die einzelnen zugeführten Werkstücke auf einem Stapelförderer, der während des Stapelbildevorgangs entsprechend der zunehmenden Stapelhöhe so absenkbar ist, daß das jeweils oberste Werkstück des Stapels sich stets auf etwa gleichbleibendem Niveau wenig unterhalb des Abwurfendes des Zubringeförderers befindet, gegen einen während der Stapelbildung nicht bewegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach dem Bilden eines Stapels der Begrenzungsanschlag wegbewegt und der Stapelbandförderer eingeschaltet wird.
Bei der Fabrikation von Säcken oder Beuteln oder von Schlauchstücken, die zu Säcken oder Beuteln weiterverarbeitet werden, ist es erforderlich, die Säcke oder Beutel zu verpackungsfähigen Stapeln mit bestimmten Stückzahlen aufzuschichten bzw. die Schlauchstücke zu handlichen Stapeln zu vereinigen, die anschließend dem Anleger einer Bodenlegemaschine aufgegeben werden.
Eine Fertigungseinheit zum Herstellen von Säcken oder Beuteln besteht immer aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, durch Fördermittel miteinander verbundenen Maschinen, die mit Rücksicht auf eine raumsparende Unterbringung in der Maschinenhalle in gerader Linie hintereinander aufgestellt werden müssen. Diese geradlinige Hintereinanderschaltung bedingt, daß die Stapelbildevorrichtung die Stapel in der gleichen Richtung austragen muß. in der ihr die zu stapelnden Werkstücke zugeführt werden. Das bedeutet, daß zum Austragen der Stapel zunächst der Begrenzungsanschlag der Stapelvorrichtung wegbewegt werden muß, der die ankommenden Werkstücke auffängt und damit deren kantengleiches Aufeinanderschichten veranlaßt, ehe der Stapel zum Abtransport in Bewegung gesetzt werden kann. Ferner muß der Anschlag nach dem Abtransport des Stapels wieder in seine ursprüngliche Fangstellung zurückbewegt werden, ehe das nächste Werkstück der Stapelvorrichtung zugeführt werden kann.
Aus der US-PS 22 28 887 ist ein mit Rollen besetzter absenkbarer und hebbarer, mit einem Begrenzungsanschlag versehener Stapeltisch bekannt, von dem die Stapel nach Erreichen der gewünschten Höhe von einem die Rollen überragenden und von umlaufenden Ketten bewegten Mitnehmer auf eine mit Rollen besetzte Förderstrecke geschoben werden. Die gebildeten Stapel aus flachen Werkstücken können erst an die weiterfördernde Rollenbahn übergeben werden, wenn der Stapeltisch auf deren Niveau abgesenkt worden ist. Die größte Höhe des Stapels, der sich mit der bekannten Vorrichtung bilden läßt, ist nicht nur durch das Niveau der weiterfördernden Rollenbahn festgelegt, es ist auch erforderlich, nach dem Abschieben eines jeden Stapels von dem Stapeltisch diesen wieder so weit anzuheben, daß die von dem nächsten Werkstück zu überwindende Fallhöhe nicht zu groß ist, damit es sich beim Abwerfen nicht umschlagen oder überschlagen kann. Bei der bekannten Stapelvorrichtung addiert sich somit der zur Rückführung des Stapeltisches erforderliche Zeitaufwand zu dem für den Abtransport des Stapels zu einer beträchtlichen Gesamtzeit, während der der Stapelvorrichtung kein Werkstück zugeführt werden darf. Das bedeutet aber, daß der zeitliche Abstand, mit dem das letzte Werkstück eines fertiggestellten Stapels und das erste Werkstück des nächstfolgenden Stapels der Stapelvorrichtung zugeführt werden, mindestens gleich dieser Gesamtzeit sein muß, wenn das Stapelpaket während des genannten zeitlichen Abstandes aus der Stapelvorrichtung ausgetragen werden soll. Um diesen zeitlichen Abstand einhalten zu können, darf die Produktionsleistung der Fertigungseinheit ein bestimmtes Maß nicht übersteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung zu schaffen, bei der sich der Zeitaufwand zum Austragen der Stapel aus der Stapelvorrichtung auf die erforderliche reine Transportzeit des Stapels beschränkt oder diese nur unwesentlich
überschreitet und die es zudem erlaubt, beliebig hohe Werkstückstapel zu bilden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß zwischen dem Stapelbandförderer und einem ortsfesten Abtransportförderer ein Zwischenbandförderer vorgesehen ist, der an seinen dem Stapelbandförderer zugekehrten Ende mit diesem absenkbfcj und mit seinem dem Abtransportförderer zugekehrten Ende stets in dessen Ebene angeordnet ist, und daß der Stapelbandförderer und der Zwischenbandförderer jeweils nach der Bildung eines Stapels während seines Abtransports in die Ausgangsstellung rückführbar sind
Bei der erfindungsgemäßen Stapelbildevorrichtung verbleibt der seine Fangstellung einnehmende Begrenzungsanschlag während der Stapelbildung stets nur mit seinem unteren Kantenbereich im Bereich der obersten, soeben abgeworfenen Werkstücke an der oberen vorderen Stapelkante, weil er der Bewegung des sich absenkenden Stapelbandförderers nicht folgt. Es bedarf somit nur eines minimalen Zeitaufwandes, um den Begrenzungsanschlag aus dem Bewegungsbereich des zum Abtransport vorrückenden Stapels herauszubewegen. Da die obere Fläche des Stapels stets den für das sichere Abwerfen der ankommenden Werkstücke günstigsten Abstand von dem Zubringeförderer beibehält, ist die Gefahr des Umschlagens oder Überschlagens der Werkstücke wegen zu großer Abwurfhöhe nicht mehr gegeben und die Höhe der zu bildenden Stapel deshalb nicht mehr durch diese Möglichkeit begrenzt. Durch das Mit-Absenken des Zwischenbandförderers ist es möglich, den Abtransport des gebildeten Stapels gleichzeitig mit der Rückführung des Stapelbandförderers und des Zwischenbandförderers in die Ausgangsstellung vorzunehmen, wobei auch der Begrenzungsanschlag nicht hinderlich ist, weil er nur am obersten Kantenbereich des gebildeten Stapels anliegt und diesen sofort beim Beginn seiner Abschwenkbewegung freigibt, so daß mit dem Abtransport des Stapels nicht gewartet werden muß, bis der Begrenzungsanschlag seine Freigabe-Endstellung erreicht hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Absenkung des Stapelbandes vorteilhaft durch einen die Lage des jeweils obersten Werkstückes im Stapel abtastenden Fühler gesteuert sein, der zweckmäßig an der den zugeförderten Werkstücken zugekehrten Seite des Begrenzungsanschlages nahe dessen unterer Kante angeordnet ist und einen in den Stromkreis des Senkantriebes für den Stapel- und den Zwischenbandförderer eingeschalteten Schalter betätigt.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag können die Hebe- und Laufantriebe des Stapel- und des Zwischenbandförderers und der Schwenkantrieb des Begrenzungsanschlages in Freigaberichtung durch einen die zulaufenden Werkstücke zählenden Zähler jeweils nach dem Zulauf einer vorausbestimmten Werkstückzahl einschaltbar sein, um sicherzustellen, daß Stapel mit genau gleichbleibenden Werkstückanzahlen gebildet v/erden, was infolge der Toleranzen der Werkstückdicken nicht gewährleistet wäre, wenn der Abtransport der Stapel in Abhängigkeit von der Erreichung einer bestimmten Stapelhöhe erfolgen würde. Ferner ist es besonders zweckmäßig, wenn der Schwenkantrieb des Begrenzungsanschlages in Riehtung der Fangstellung durch einen Fühler einschaltbar ist, der die Herausbewegung des gebildeten Stapels aus Her Stanelbildestelle abtastet. Hierdurch gelangt der Begrenzunganschlag zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder in die Fangstellung, so daß unmittelbar nach dem Herausbewegen des fertiggestellten Stapels aus der Stapelbildestelle mit der Bildung eines neuen Stapels begonnen werden kann.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellt ist.
Die Stapelvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem aus mehreren parallelen Einzelbändern bestehenden Stapelbandförderer 1, dem Begrenzungsanschlag 2 und dem ebenfalls aus parallelen Einzelbändern bestehenden Zwischenbandförderer 3. Der Stapelbandförderer 1 ist in einem Gestell 4 gelagert, das mit Führungsstangen 5, 5' in ortsfesten Führungsmuffen 6, 6' geführt und mittels eines an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Hubantriebes auf und ab bewegbar ist An das Ablaufende des Stapelbandförderers 1 ist der Zwischenbandförderer 3 mit seinem Gestell 7 angelenkt, dessen Ablaufende gelenkig in einer aus einem Gleitstein 8 und einer Führung 9 für diesen bestehenden Geradführung gelagert ist. Die Geradführung 8,9 ist so im Gestell eines Abtransportbandförderers 10 an dessen Aufgabeende angeordnet, daß das Ablaufende des Zwischenbandförderers 3 in der Förderebenc des Abtransportbandförderers verbleibt. Wie in der Zeichnung ersichtlich, laufen die Einzelbänder des Stapelbandförderers t und des Zwischenbandförderers 3 über die gleichen oder über koaxiale Umlenkrollen.
Dem Stapelbandförderer 1 ist ein Begrenzungsanschlag 2 für die Werkstücke zugeordnet, der zum Einstellen der Stapelbildevorrichtung auf verschiedene Werkstückgrößen in Transportrichtung a des Stapelbandes verstellbar ist. Der Begrenzungsanschlag besteht aus einer um eine horizontale Achse 11 in Förderrichtung a schwenkbaren Klappe 12, an deren unterem Ende ein dem Aufgabeende des Stapelbandes zugekehrter Taster 13 vorgesehen ist. Der Taster 13 betätigt einen Schalter 14 im Stromkreis des Senkantriebes für den Stapelbandförderer. Der Begrenzungsanschlag 2 wird durch einen an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten, beispielsweise pneumatischen Antrieb in der Weise betätigt, daß er zwischen der in vollen Linien dargestellten Fangstellung und der strichpunktiert dargestellten Freigabestellung entsprechend dem Doppelpfeil hin- und herbewegbar ist.
Die Antriebe der Stapelvorrichtung, nämlich der Bandantrieb des Stapelbandförderers 1, dessen Hubantrieb und der Antrieb des Begrenzungsanschlages 2 zur Freigabe werden von einem Schalter 15 geschaltet, der wechselweise von einem Impulsgeber 16, beispielsweise von einem Zählwerk, und einem Anschlag 17 an der Führungsstange 5' geschaltet wird Dabei bestimmt der Impulsgeber 16 die Zahl der in der Stapelvorrichtung zu einem Stapel St zu vereinigenden Werkstücke und damit die untere, strichpunktiert dargestellte Endlage Γ, 17' des Stapelbandes, indem nach Erreichen dieser Zahl der Hubantrieb zusammen mit dem Bandantrieb und dem Freigabeantrieb des Begrenzungsanschlages eingeschaltet wird. Der Anschlag 17 begrenzt die obere Endlage des Stapelbandförderers, indem er den Hubantrieb und den Bandantrieb aus- und den über den Taster 13 zunächst unterbrochenen Senkantrieb einschaltet. Für die Rückstellung des Begrenzungsanschlages ist ein in den Weg des abtransportierten Stapels gelegter Fühler 20 vorgesehen, der den Rückstellantrieb
durch seine Aufwärtsbewegung infolge Federkraft nach seiner Freigabe durch den Stapel einschaltet. Dem Zählwerk 16 ist ein Zähltaster 18 zugeordnet, der von den im Doppelbandförderer 19 zulaufenden Werkstükken betätigt wird.
Zu Beginn eines jeden Stapelvorganges befindet sich der Stapelbandförderer in seiner in F i g. 1 in vollen Linien dargestellten, oberen Endlage so dicht unterhalb des Ablaufendes des Doppelförderbandes 19, daß die Werkstücke Wsich beim Abwerfen auf den Stapelbandförderer nicht überschlagen können. Dabei nimmt der Begrenzungsanschlag 2 seine Fangstellung ein, in der er die abgeworfenen Werkstücke an ihrer Vorderkante auffängt und ausrichtet. Bereits nach dem Abwurf nur weniger Werkstücke wird der Fühler oder Taster 13 von den nachfolgenden Werkstücken getroffen und betätigt, so daß er den Senkantrieb des Stapelbandförderers 1 einschaltet. Nach einer geringen Senkbewegung des Stapelbandförderers geben die mit ihm abwärts bewegten Werkstücke den Taster 13 wieder frei, wodurch die Senkbewegung des Stapelbandförderers wieder unterbrochen wird. Durch das so bewirkte selbsttätige schrittweise Senken des Stapelbandförderers bleibt die Fallhöhe der nachfolgenden, auf dem sich bildenden Stapel St abgeworfenen Werkstücke praktisch erhalten, so daß auch während der gesamten Stapelbildung das Umschlagen oder Überschlagen der im Abwurf begriffenen Werkstücke vermieden ist.
Sobald die am Zählwerk 16 eingestellte, zu einem Stapel aufzuschichtende Stückzahl von Werkstücken den Zähltaster 18 passiert hat, schaltet das Zählwerk 16 den Schalter 15 im oben angegebenen Sinn für den Abtransport des Stapels und das gleichzeitige Heben des Stapelbandförderers um. Durch die beidendig gelenkige Anlenkung des Zwischenbandförderers 3, dessen untere Stellung mit 3' bezeichnet ist, kann der Abtransport des Stapels schon gleichzeitig mit dem Einschalten des Hubantriebes und während des Hebens erfolgen, was zu einer wesentlichen Zeitersparnis führt. Anderenfalls könnte der Hubantrieb beispielsweise erst eingeschaltet werden, wenn der Stapel das Förderband
1 verlassen hat und sich auf dem an den Stapelbandförderer in dessen unterer Endstellung anschließenden Abtransportförderer befindet. Die Aufwärtsbewegung der beiden Bandförderer wird durch den Anschlag 17 beendet, der in der oberen Endlage des Stapelbandförderers den Schalter 15 im angebenen Sinn betätigt. Der Begrenzungsanschlag 2 ist schon durch den Fühler 20, sobald die Stapelhinterkante diesen freigegeben hat. wieder in Auffangstellung zurückgeschaltet worden.
Durch Einstellen des Abstandes χ des Begrenzungsanschlages 2 von dem Zähltaster 18 mittels der Schlitze 21 läßt sich der beschriebene Abtransport des Stapels St bei allen Werkstücklängen so einstellen, daß er beginnt, sobald das letzte Werkstück vom Begrenzungsanschlag
2 aufgefangen worden ist. Der Fühler 20 wird in dem Schlitz 22 um die gleichen Beträge mitverstellt.
Die vorgesehenen Bandförderer 1, 3 und 10 fördern vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit, wobei der Zwischenbandförderer 3 vom Abtransportförderer 10 angetrieben werden kann, so daß die Bänder 3 und 10 auch während der Stillstände des Stapelbandförderers 1 fördern können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken, insbesondere aus Schlauchstücken. Säcken oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie, bei der die einzeln zugeführten Werkstücke auf einem Stapelförderer, der während des Stapelbildevorgangs entsprechend der zunehmenden Stapelhöhe so absenkbar ist, da ß das jeweils oberste Werkstück des Stapels sich stets auf etwa gleichbleibendem Niveau wenig unterhalb des Abwurfendes des Zubringeförderers befindet, gegen einen während der Stapelbildung nicht bewegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach dem Bilden ekies Stapels der Begrenzungsanschlag wegbewegt und der Stapelbandförderer eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stapelbandförderer (1) und einem ortsfesten Abtransportförderer (10) ein Zwischenbandförderer (3) vorgesehen ist, der an seinem dem Stapelbandförderer zugekehrten Ende mit diesem absenkbar und mit seinem dem Abtransportförderer zugekehrten Ende stets in dessen Ebene angeordnet ist, und daß der Stapelbandförderer und der Zwischenbandförderer jeweils nach der Bildung eines Stapels während seines Abtransportes in die Ausgangsstellung rückführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Stapelbandes durch einen die Lage des jeweils obersten Werkstückes im Stapel (St)abtastenden Fühler (13) gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) an der den zugeförderten Werkstücken (W) zugekehrten Seite des Begrenzungsanschlages (2) nahe dessen unterer Kante angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Laufantriebe des Stapel- und des Zwischenförderers (1, 3) und der Schwenkantrieb des nach oben schwenkbaren Begrenzungsanschlages (2) in Freigaberichtung durch einen die zulaufenden Werkstücke zählenden Zähler (16) jeweils nach dem Zulauf einer vorausbestimmten Werkstückzahl einschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb des nach oben schwenkbaren Begrenzungsanschlages (2) in Richtung der Fangstellung durch einen Fühler (20) einschaltbar ist, der die Herausbewegung des gebildeten Stapels (St) aus der Stapelbildestelle abtastet.
DE19702024398 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken Expired DE2024398C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024398 DE2024398C3 (de) 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
GB1301971*[A GB1327882A (en) 1970-05-19 1971-05-04 Apparatus for forming and conveying stacks of flat articles
FI1245/71A FI55625C (fi) 1970-05-19 1971-05-04 Anordning foer bildande och vidaretransport av staplar av plana arbetsstycken
SE05941/71A SE353881B (de) 1970-05-19 1971-05-07
FR7116908A FR2091430A5 (de) 1970-05-19 1971-05-11
US00142730A US3777903A (en) 1970-05-19 1971-05-12 Apparatus for forming and conveying stacks of flat articles, especially sheet articles
JP3393371A JPS5320743B1 (de) 1970-05-19 1971-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024398 DE2024398C3 (de) 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024398A1 DE2024398A1 (de) 1971-12-02
DE2024398C3 true DE2024398C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074742A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Centro Matic S.R.L. Apparat für die Behandlung aufeinanderfolgend gelieferter Einzelblätter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074742A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Centro Matic S.R.L. Apparat für die Behandlung aufeinanderfolgend gelieferter Einzelblätter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
AT411752B (de) Vorrichtung zum vertikalen bilden von teilstapeln von druckereiprodukten
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0063801B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0348610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE19546389C2 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE2206682C3 (de)
DE2206682B2 (de) Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
DE2024398C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
CH662546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
DE2949896C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen