DE2024398A1 - Vorrichtung zum Bilden und Weiterfbrdern von Stapeln aus flachen Werkstucken - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden und Weiterfbrdern von Stapeln aus flachen Werkstucken

Info

Publication number
DE2024398A1
DE2024398A1 DE19702024398 DE2024398A DE2024398A1 DE 2024398 A1 DE2024398 A1 DE 2024398A1 DE 19702024398 DE19702024398 DE 19702024398 DE 2024398 A DE2024398 A DE 2024398A DE 2024398 A1 DE2024398 A1 DE 2024398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stacking
belt conveyor
workpieces
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024398C3 (de
Inventor
Gustav 4540 Lengerich P Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority claimed from DE19702024398 external-priority patent/DE2024398C3/de
Priority to DE19702024398 priority Critical patent/DE2024398C3/de
Priority to FI1245/71A priority patent/FI55625C/fi
Priority to GB1301971*[A priority patent/GB1327882A/en
Priority to SE05941/71A priority patent/SE353881B/xx
Priority to FR7116908A priority patent/FR2091430A5/fr
Priority to US00142730A priority patent/US3777903A/en
Priority to JP3393371A priority patent/JPS5320743B1/ja
Publication of DE2024398A1 publication Critical patent/DE2024398A1/de
Publication of DE2024398C3 publication Critical patent/DE2024398C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/115Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including article counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

14789 S/He 12. Mai 197o
Windmöller a Hölscher, Lengerich i.W.
Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
Bei der Fabrikation von Säcken oder Beuteln oder von Schlauchstücken, die zu Säcken oder Beuteln weiterverarbeitc■♦■ werden, ist es erforderlich, die Säcjce oder Beutel zu verpackungsfähigen Stapeln mit bestimmten Stückzahlen aufzuschichten bzw. die Schlauchstücke zu handlichen Stapeln zu vereinigen, die anschließend dem Anleger einer Bodenlegemaschine aufgegeben werden.
Eine Fertigungseinheit zum Herstellen von Säcken oder Beuteln besteht immer aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, durch Fördermittel miteinander verbundene Maschinen, die mit Rücksicht auf eine raumsparende Unterbringung la der Maschinenhalle in gerader Linie hintereinander aufgestellt werden müssen. Diese geradlinige Hintereinanderschaltung bedingt, daß die Stapelbildevorrichtung die Stapel in der gleichen Richtung austragen muß, in der ihr die zu stapelnden Werkstücke zugeführt werden· Das bedeutet, daß
1 09 849/0679
zum Austragen der Stapel zunächst der Begrenzungsanschlag der Stapelvorrichtung wegbewegt werden muß, der die ankommenden Werkstücke auffängt und damit deren kantengleiches Aufeinanderschichten veranlaßt, ehe der Stapel zum Abtransport in Bewegung gesetzt werden kann. Ferner muß der Anschlag nach dem Abtransport des Stapels wieder in seine ursprüngliche Fangstellung zurückbewegt werden, ehe das nächste Werkstück der Stapelvorrichtung zugeführt werden kann.
Die gebräuchlichen Stapelvorrichtungen bestehen aus einem hin- und herbeweglichen Stapeltisch oder aus einem schrittweise im Takt der abzuführenden Stapel umlaufenden Stapelbandförderer, dessen Tischfläche bzw. Fördertrum im Abstand der größten Höhe der zu bildenden Stapel unterhalb des Abwurfendes des die Werkstücke zuführenden Fördermittels angeordnet ist. Dementsprechend erstreckt sich der Begrenzungsanschlag über die gesamte Höhe des gebildeten Stapels abwärts bis auf den Stapeltisch oder das Stapelband.
Bei diesen bekannten Stapelvorrichtungen ist die Höhe der zu bildenden Stapel verhältnismäßig eng begrenzt, weil der Stapeltisch oder der Stapelband nicht mit beliebigem Abstand unterhalb des die Werkstücke abwerfenden Förderers angebracht werden kann. Bei zu großem Abstand besteht die Gefahr, daß die Werkstücke, vor allem, wenn sie aus schmiegsamen Folien bestehen, beim Abwerfen umschlagen oder sich überschlagen und damit die ordnungsmäßige Stapelbildung verhindern. Außerdem muß der Begrenzungsanschlag bei der bekannten Ausgestaltung und Anordnung lange und deshalb zeitraubende Wege zurücklegen, um die vordere Stapelfläche zum Antransport des Stapels freizugeben und anschließend wieder in seine Fangsteilung zurückzukehren. Bei den bekannten
109849/0679
Stapelvorrichtungen addiert sich somit der zur Betätigung des Begrenzungsanschlages erforderliche Zeitaufwand zu dem für den Abtransport des Stapels aus der Stapelbildestelle erforderlichen Zeltaufwand und führt zu einer beträchtlichen Gesamtzeit, während der der Stapelvorrichtung kein Werkstück zugeführt werden darf. Das bedeutet aber, daß der zeitliche Abstand, mit dem das letzte Werkstück eines fertiggestellten Stapels und das erste Werkstück des nächstfolgenden Stapels der Stapelvorrichtung zugeführt werden, mindestens gleich dieser Gesamtzeit sein muß, wenn das Stapelpaket während des. genannten zeitlichen Abstandes aus der Stapelvorrichtung ausgetragen werden soll. Um diesen zeitlichen Abstand einhalten zu können, darf die Produktionsleistung der Fertigunnseinheit ein bestimmtes Man nicht übersteigen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung zu schaffen, bei der sich dor Zeitaufwand zum Austragen der Stapel aus der Stapelvorrichtung auf die erforderliche reine Transportzeit des Stapels beschränkt odor diese nur unwesentlich Überschreitet und die es zudem erlaubt, beliebig hohe Werkstückstapel zu bilden.
Bei einer Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken, insbesondere aus Schlauchstücken, Säcken oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie, bei der die einzeln zugeführten Werkstücke auf einen Stapelbandförderer gegen einen während der Stapelbildung nicht bewegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach dem Bilden eines Stapels der Eegronzungsanschlag wegbewegt und der Stapelband-
109849/0679
förderer eingeschaltet wird, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stapelbandförderer während des Stapelbildevorganges entsprechend der zunehmenden Stapelhöhe so absenkbar ist, daß das jeweils oberste Werkstück des Stapels sich stets auf etwa gleichbleibendem Niveau wenig unterhalb des Abwurfendes des Subringeförderers befindet, daß zwischen dem Stapelbandförderer und einem ortsfesten Abtransportförderer ein Zwischenbandförderer vorgesehen ist, der an seinem dem Stapelbandförderer zugekehrten Ende mit diesem absenkbar und mit seinem dem Antransportförderer zugekehrten Ende stets in dessen Ebene angeordnet ist,und daß der Stape!bandförderer und der Zwischenbandförderer jeweils nach der Bildung eines Stapels während seines Abtransportes in die Ausgangsstellung rückführbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Stapelbildevorrichtuncr verbleibt der seine Fangstellung einnehmende Begrensungsanschlag während der Stapelbildung stets nur mit seinem unteren Kantenbereich im Bereich der obersten, soeben abgeworfenen Werkstücke an der oberen vorderen Stapelkante, weil er der Bewegung des sich absenkenden Stapelbandförderers nicht folgt. Es bedarf somit nur eines minimalen Zeitaufwandes, um den Begrenzungsanschlag aus dem Bewegungsbereich des sum Abtransport vorrückenden Stapels herauszubewegen. Da die obere Fläche des Stapels stets den für das sichere Abwerfen der ankommenden Werkstücke günstigsten Abstand von dem Zubringeförderer beibehält, ist die Gefahr des Umschlagen^ oder überschlagens der Werkstücke wegen zu großer Abwurfhöhe nicht mehr gegeben und
109849/0679
202Λ398
die Höhe der zu bildenden Stapel deshalb nicht mehr durch diese Möglichkeit begrenzt. Durch das Mit-Absenken des Zwischenbandförderers ist es möglich, den Abtransport des gebildeten Stapels gleichzeitig mit der Rückführung des Stapelbandförderers und des Zwischenbandförderers in die Ausgangsstellung vorzunehmen, wobei auch der Begrenzungsanschlag nicht hinderlich ist, weil er nur am obersten Kantenbereich des gebildeten Stapels anliegt und diesen sofort beim Beginn seiner Abschwenkbewegung freigibt, so daß mit dem Abtransport des Stapels nicht gewartet werden muß, bis der Begrenzungsanschlag seine Freigabe-Endstellung erreicht hat. .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Absenkung des Stapelbandes vorteilhaft durch einen die Lage des jeweils obersten Werkstückes im Stapel abtastenden Fühler gesteuert sein, der zweckmäßig an der den zugeförderten Werkstücken zugekehrten Seite des Begrenzungsanschlages nahe dessen unterer Kante angeordnet ist und einen in den Stromkreis des Senkantriebes für den Stapel- und den Zwischenbandförderer eingeschalteten Schalter betätigt.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag können die Hebe- und Laufantriebe des Stapel- und des Zwischenbandförderers und der Schwenkantrieb des Bogrenzungsanschlages in Freigaberichtung durch einen die zulaufenden Werkstücke zählenden Zähler jeweils nach dem Zulauf einer vorausbostimmten Werkstückzahl einschaltbar sein, um sicherζusteilen, daß Stapel mit genau gleichbleibenden Werkstückanzahlen gebildet werden, was infolge der Toleranzen der Werkstückdicken nicht gewährleistet ttäre, wenn der Abtransport
.109849/0670
der Stapel in Abhängigkeit von der Erreichung einer bestimmten Stapelhöhe erfolgen würde. Ferner ist es besonders zweckmäßig, wenn der Schwenkantrieb des Begrenzungsanschlages in Richtung der Fangstellung durch einen Fühler einschaltbar ist, der die Herausbewegung des gebildeten Stapels aus der Stapelbildestelle abtastet» Hierdurch gelangt der Begrenzungsanschlag zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder in die Fangstellung, so daß unmittelbar nach dem Herausbewegen des fertiggestellten Stapels aus der Stapelbildestelle mit der Bildung eines neuen Stapels begonnen werden kann.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht dargestellt ist.
Die Stapelvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem aus mehreren parallelen Einzelbändern bestehenden Stapelbandförderer 1, dem Begrenzungsanschlag 2 und dem ebenfalls aus parallelen Einzelbändern bestehenden Zwischenbandförderer 3. Der Stapelbandförderer 1 ist in einem Gestell 4 gelagert, da3 mit Führungsstangen 5,5' in ortefesten Führungsmuffen 6,6' geführt und mittels eines an sich bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Hubantriebes auf- und abbewegbar ist. An das Ablaufende des Stapelbandförderers 1 ist der Zwischenbandförderer 3 mit seinem qestell 7 angelenkt, dessen Abiaufende gelenkig in einer aus einem Gleitstein 8 und einer Führung 9 für diesen bestehenden Geradführung gelagert ist. Die Geradführung 8,9 ist so im Gestell eines Abtransportbandförderers Io an dessen Aufgabeende angeordnet, daß das Ablaufende des Zwiechenbandförderere 3 in der Förder-
108849/067»
ebene des Abtransportbandförderersverbleibt. Wie aus der
Zeichnung ersichtlich, laufen die Einzelbänder des Stapelbandförderers 1 und des Zwischenbandförderers 3 über die
gleichen oder über koaxiale Umlenkrollen.
Dem Stapelbandförderer 1 ist ein Begrenzungsanschlag flr die Werkstücke zugeordnet, der zum Einstellen der Stapelbildovorrichtung auf verschiedene Werkstückgrößen in
Transportrichtung a des Stapelbandes verstellbar ist. Der
Begrenzungsanschlag besteht aus einer um eine horizontale · Achse 11 in Förderrichtung a schwenkbaren Klappe 12, an |
deren unteren Ende ein dem Aufgabeende des Stapelbandes
zugekehrter Taster 13 vorgesehen ist. Der Taster 13 betätigt einen Schalter 14 im Stromkreis des Senkantriebes
für den Stapelbandförderer. Der Begrenzungsanschlag 2 wird durch einen an sich bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten, beispielsweise pneumatischen Antrieb in der
Weise betätigt, daß er zwischen der in vollen Linien dargestellten Fangstellung und der strichpunktiert dargestellten Freigabestellung entsprechend dem Doppelpfeil hin- und herbewegbar ist.-■■■'■
Die Antriebe der Stapelvorrichtung, nämlich der Bandantrieb des Stapelbandförderers 1, dessen Hubantrieb und % der Antrieb des Begrenzungsanschlages 2 zur Freigabe werden von einem Schalter 15 geschaltet, der wechselweise von einem Impulsgeber 16, beispielsweise von einem Zählwerk, und einem Anschlag 17 an der Führunasstange 5* geschaltet wird. Dabei bestimmt der Impulsgeber 16 die Zahl der in der Stapelvorrichtung zu einem Stapel St zu vereinigenden Werkstücke und
109849/0679
damit die untere, strichpunktiert dargestellte Endlage 1', 17' des Stapelbandes, indem nach Erreichen dieser Zahl der HuLantrieb zusammen mit dem Bandantrieb und dem Freigabeantrieb des Degrenzungsanschlages eingeschaltet wird. Der Anschlag 17 begrenzt die obere Endlage des Stapelbandförderers, indem er den Hubantrieb und den Dandantrieb aus- und den über den Taster 13 zunächst unterbrochenen Senkantrieb einschaltet. Für die Rückstellung des Begrenzungssnschlages ist ein in den Wecr des abtransportierten Stapels golegter Fühler 2o vorgesehen, der den Rückstellantrieb durch seine Aufwärtsbewegung infolge Federkraft nach seiner Freigabe durch den Stapel einschaltet. Dem Zählwerk 16 ist ein Zähltaster 18 zugeordnet, der von den im Doppelbandförderer 19 zulaufenden Werkstücken betätigt wird.
Zu Beginn eines jeden Stapelvorganges befindet sich der Stapelbandförderer in seiner in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten, oberen Endlage so dicht unterhalb des Ablaufendes des Doppelförderbandes 19, dar die Werkstücke U sich boim Abwerfen auf den ,Stapelbandförderer nicht überschlagen können. Dabei nimmt der Degrenzungsanschlag 2 seine Fangstellung ein, in der er die abgevrorfenen Werkstücke an ihrer Vorderkante auffängt und ausrichtet. Bereits nach dem Abwurf nur weniger Werkstücke wird dar Fühler oder Taster 13 von den nachfolgenden WerkstüSitefioun£lnbetätigt, so da ^ er dan Senkantrieb dos Stape!bandförderers 1 einschaltet. Wach tiner geringen Senkbewecunq des Stapelbandförderers aeben die mit ihm abwärtsbewegten Werkstücke den Taster 13 wieder frei, wodurch die Senkbewegung des Stapelbandförderers wieclor unterbrochen wird. Durch das so bewirkte selbsttätige schrittweise Senken des Stapelbandförderers bleibt die Fallhöhe der nachfolgenden, auf dem sich bildenden Stapel St ab-
109849/06 79
/J/
geworfenen Werkstücke praktisch erhalten, so daß auch während der gesamten Stapelbildung das Umschlagen oder überschlagen der im Abwurf begriffenen Werkstücke vermieden ist»
Sobald die am Zählwerk 16 eingestellte, zu einem Stapel aufzuschichtende Stückzahl von Werkstücken den Zähltaster 18 passiert hat, schaltet das Zählwerk 16 den Schalter 15 im oben angegebenen Sinne für den Abtransport des Stapels und das gleichzeitige Heben der Stapeibandfprderers um. Durch die erfindungsgemäße, beidendig "
gelenkige Anlenkung des Zwischenbandförderers 3, dessen untere Stellung mit 31 bezeichnet ist, kann der Abtransport des Stapels schon gleichzeitig mit dem Einschalten des Hubantriebes und während des Hebens erfolgen, was zu einer wesentlichen Zeitersparnis führt. Anderenfalls könnte der Hubantrieb beispielsweise erst eingeschaltet werden, wenn der Stapel das Förderband 1 verlassen hat und sich auf dem an den Stapelbandförderer in dessen unterer Endstellung anschließenden Abtransportförderer befindet. Die Aufwärtsbewegung der beiden Bandförderer wird durch den Anschlag beendet, der in der oberen Endlage des Stapelbandförderers den Schalter 15 im angegebenen Sinne betätigt. Der Be- ^
grenzungsanschlag 2 ist schon durch den Fühler 2o, sobald die Stapelhinterkante diesen freigegeben hat, wieder in Auffangstellungzurückgeschaltet worden.
Durch Einstellen des Abstandes χ des Beqrenzungsanschlages 2 von dem Zähltaster 18 mittels der Schlitze 21 läßt sich der beschriebene Abtransport des Stapels St bei allen Werkstücklängen so einstellen, daß er beginnt, sobald das letzte Werkstück vom Begrenzungsanschlag 2" auf-
109849/0679
-logefangen worden ist. Der Fühler 2o wird in dem Schlitz 22 um die gleichen Deträge mitverstellt.
Die vorgesehenen Bandförderer 1,3 und Io fördern vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit, wobei der Zwischenbandförderer 3 vom Äbtransportförderer Io angetrieben werden kann, so daß die Bänder 3 und Io auch während der Stillstände des Stapelbandförderers 1 fördern können.
109349/0679

Claims (5)

Patentansprüche
1.: Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken, insbesondere aus Schläuchetücken, Säcken oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie, bei der die einzeln zugeführten Werkstücke auf einen Stapelbandförderer gegen einen während der Staoelbildung nicht bewegten Begrenzungsanschlag geworfen und nach dem 'Juden eines Stapels der Begrenzungsanschlag wegbewegt und der Λ Stapelbandförderer eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbandförderer (1) während des Stapelbildtevorganges entsprechend der zunehmenden Stapelhöhe so absenkbar ist, daß das jeweils oberste Werkstück des Stapels (St) sich stets auf etwa gleichbleibendem Niveau wenig unterhalb des Abwurfendes des Zubrincreförderers (19) befindet, daß zwischen dem Stapelbandförderer und einem ortsfesten Abtransportförderer (lo) ein Zwischenbandförderer (3) vorgesehen ist, der an seinem dem Stapelbandförderer zugekehrten Ende mit diesem absenkbar und mit, seinem dem Abtransportförderer zugekehrten Ende stets in dessen Ebene angeordnet ist, und daß der Stapelbandförderer und der Zwischenbandförderer * jeweils nach der Bildung eines Stapels während seines Abtransportes in die Ausgangsstellung rückführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, * daß die Absenkung des Stapelbandes durch einen die Lage des jeweils obersten Werkstückes im Stapel (St) abtastenden Fühler (13) qesteuert ist.
109849/0679
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) an der den sugeförderten Werkstücken (W) zugekehrten Seite des Iiegrenzunasanschlages (2) nahe dessen unterer Kante angeordnet ist0
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Laufantriebe des Stapel- und des Zwischenförderers (1,3) und der Schwenkantrieb des nach oben schwenkbaren Degrenzunqsanschlages (2) in Freigaberichtung durch einen die zulaufenden Werkstücke zählenden Zähler (16) jeweils nach dem Zulauf einer vorausbestimmten Werkstückzahl einschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb des nach oben schwenkbaren Degrenzungsanschlages (2) in Richtuna der Fangstellung durch einen Fühler (2o) einschaltbar ist, der die Heaausbewcgung des gebildeten Stapels (St) aus der Stapelbildestelle abtastet.
109849/0679
BAD ORIGINAL
DE19702024398 1970-05-19 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken Expired DE2024398C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024398 DE2024398C3 (de) 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
FI1245/71A FI55625C (fi) 1970-05-19 1971-05-04 Anordning foer bildande och vidaretransport av staplar av plana arbetsstycken
GB1301971*[A GB1327882A (en) 1970-05-19 1971-05-04 Apparatus for forming and conveying stacks of flat articles
SE05941/71A SE353881B (de) 1970-05-19 1971-05-07
FR7116908A FR2091430A5 (de) 1970-05-19 1971-05-11
US00142730A US3777903A (en) 1970-05-19 1971-05-12 Apparatus for forming and conveying stacks of flat articles, especially sheet articles
JP3393371A JPS5320743B1 (de) 1970-05-19 1971-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024398 DE2024398C3 (de) 1970-05-19 Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024398A1 true DE2024398A1 (de) 1971-12-02
DE2024398C3 DE2024398C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059450A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059450A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091430A5 (de) 1972-01-14
GB1327882A (en) 1973-08-22
SE353881B (de) 1973-02-19
JPS5320743B1 (de) 1978-06-28
FI55625B (fi) 1979-05-31
FI55625C (fi) 1979-09-10
US3777903A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0063801B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE2809642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelblöcken
DE19546389C2 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE2206682C3 (de)
DE2206682A1 (de) Vorrichtung zum bilden und weiterfoerdern von stapeln aus flachen werkstuecken
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2045614A1 (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
DE2024398A1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Weiterfbrdern von Stapeln aus flachen Werkstucken
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2024398C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Weiterfördern von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE1228275B (de) Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
DE1756949B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
DE2231132C3 (de) Stapelvorrichtung für Furniere
DE19961650B4 (de) Puffereinrichtung und Verfahren für die Magazinierung von Scheibenelementen
DE1815651A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen auf einem Hubtisch
EP0093987A2 (de) Zusammenführungsvorrichtung für nebeneinanderliegend anfallende Zuschnitte zu einem Stoss bzw. Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee