DE2206135B2 - Dekodierschaltung - Google Patents

Dekodierschaltung

Info

Publication number
DE2206135B2
DE2206135B2 DE2206135A DE2206135A DE2206135B2 DE 2206135 B2 DE2206135 B2 DE 2206135B2 DE 2206135 A DE2206135 A DE 2206135A DE 2206135 A DE2206135 A DE 2206135A DE 2206135 B2 DE2206135 B2 DE 2206135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
circuit
chrominance signal
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206135C3 (de
DE2206135A1 (de
Inventor
Harunobu Takatsuki Hori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP577071A external-priority patent/JPS5147012B1/ja
Priority claimed from JP4434171A external-priority patent/JPS539496B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2206135A1 publication Critical patent/DE2206135A1/de
Publication of DE2206135B2 publication Critical patent/DE2206135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206135C3 publication Critical patent/DE2206135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine PAL-Dekoderschaltung für den Empfang eines Fernsehsignals, das ein durch Quadratur-Ampliluden-Modulation eines Trägers mit zwei Farbsignalen gebildetes Farbartsignal enthält, dessen eine Modulationsachse in auf einanderfolgenden Zeilen um 180° alterniert, mil einer ersten Einrichtung zum Vergleich des demodulierten Farbartsignals der alternierenden Modulationachse in den aufeinanderfolgenden Zeilen zur Bildung eines Phasenfehlersignals in Antwort auf das Vergleichsergebnis und in Abhängigkeit, vom demodulierten Farbartsignal der konstanten Modulationsachse und mit einer zweiten Einrichtung zum Regelt der Phasenbeziehung zwischen dem Farbsignal unc Bezugsträgern zur Demodulation.
Zum Ausgleich von Phasenfehlern ist es bei PAL Dekodern üblich, die Signale aufeinanderfolgende
Zeilen zu addieren, wobei wegen der Umkehrung der Phasenmodulationsrichtung für jeweils aufeinanderfolgende Zeilen ein die Farbart verfälschender Phasenfehler kompensiert wird und der ursprüngliche Farbton wiedererhalten wird. Dieser Stand der Technik weist jedoch den Nachteil auf, daß die Farbsättigung sich bei einem hohen korrigierten Farbtonfehler erniedrigt, außerdem ist die Signalverzögerungsstrecke über eine Zeilendauer, die im allgemeinen als mechanische Verzögerungsstrecke aufgebaut ist, ein räumlich und funktionsmäßig ungünstiges Bauelement. Schließlich ist die betreffende Technik nicht frei zugänglich.
Es ist deshalb zar Vermeidung der Verzögerungsstrecke bereits bekanntgeworden (DT-AS 1 904 528), an Stelle des Phasenfehlerausgleichs eine Pnasenkorrektur durchzuführen, wobei als Kriterium für die Phasenabweichung die durchschnittliche Balance der phasenalternierenden Komponente dient. Nach dem Stand der Technik wird dies so durchgeführt, daß von der demodulierten phasenalternierendcn Komponente und der phasenkonstanten Komponente die niedrigfrequenten Anteile miteinander multipliziert werden und damit zu einem Fehlersignal führen. Die auf diesem Fehlersignal beruhende Regelung weist jedoch den Nachteil auf, daß die erhaltene Regelgröße nicht nur der Phasenabweichung, sondern auch der jeweiligen Amplitude der entsprechenden Komponente proportional ist. Die in der Höhe des Fehlersignals liegende Information muß also unberücksichtigt bleiben, und dieses Signal kann nur die Richtung des Phasenfehler, nicht jedoch das Maß der Phasenabweichung angeben. Dies kann zu einer Unsiabiütät insbesondere im Bereich kleiner Abweichungen und zu ständigem Hin- und Hersteuern führen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine stabile Phasenkorrektur unabhängig vom Maß der Abweichung möglichst über die gesamte Farbsl.ala zu erzielen. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer PAL-Dekoderschaltung der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß die erste, einen Mittelwert des demodulierten Faibartsignais der alternierenden Modulationsachse bildende Einrichtung einen Umschalter enthält, der unter Steuerung tlurch die Polarität des demodulierten Farbartsignals tier konstanten Modulationsachse das demodulierte Farbartsignal der alternierenden Modulationsachse !wischen zwei Klemmen umschaltet, an die sich eine die Signale der beizten Klemmen in gleicher Polarität »n eine gemeinsame Ausgangsklemme weitergebende Schaltung und weiterhin eine mittelwertbildende Schaltung zur Bildung des Fehlersignals anschließt.
Nach der Erfindung wird das Fehlersignal also aus lern Mittelwert des demodulierten Farbartsignals vor dessen Zurückschaltung auf gleiche Polarität in belachbarten Zeilen gebildet, was etwa einer Differenzlildung der Absolutwerte der alternierenden Komfonente entspricht. Die Höhe dieser Absolutwerte Spielt deshalb keine Rolle. Der Umschalter ist erforderlich, um im Falle eines zwischen dem ersten und dem vierten Quadranten alternierenden Signals einerseits und eines zwischen dem zweiten und dem dritten Quadranten alternierenden Signals andererseits die bei einer Phasenabwcichung im gleichen Drehsinn ein entgegengesetztes Vorzeichen aufweisenden Differenzspannung&i in entgegengesetztem Sinne auszuwerten, also die Polarität eines der beiden Differenzsignale umzukj,;en. Als Kriterium hierfür dient die Polarität des demodulierten Signals der phasen konstanten Modulationsachse, die bewirkt, daß di abgegriffene demodulierte Spannung inveränder bzw. polaritätsinvertiert weitergeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung bewirkt eine seh stabile Phasenregelung, bei der die Nachregelung nu bei tatsächlicher Phasenabweichung einsetzt um ohne großen Aufwand die Phase entweder eier üt zugsträger oder des Farbartsignals so nachregelt, dai
ίο wieder die präzise gegenseitige Beziehung herge stellt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildun gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden differenzierten Beschreibung In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 Vektordiagramme zur Veranschaulichung der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer die Erfindung verkö'rpernden Dekodierschai'ung für einen PAL-Farbrernsehempf anger,
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Delailschaltbild einer weiteren Ausfüh-Tungsform der Erfindung,
F i g. 6 ein Wellcnformdiagramm zur Erläuterung der Wirkweise der Ausführungsform der Fig. 5,
F i g. 7 ein Vektordiagramm in Verbindung mit der Ausführungsiorm der F i g. 5,
Fig. 8 ein Schaltbild zur Erläuterung einer Abänderung eines Teils der in Fi g. 5 dargestellten Anordnung und
Fig. 9 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Es sei zunächst, auf das Blockschaltbild der F i g. 3 Bezug genommen, in der eine erfindungsgemäße Dekoderschaltung für die Farbinformation dargestellt ist, bei der an einem EingangsanschluC 1 ein Farbsignal zugeführt wird, das der Trägerunterdrückungsmodulation mit zwei Farbsignalen nach der Methode der Quadraturmodulation unterworfen wurde, wobei der Eingangsanschluß mit einem (27-!^-Demodulator 2, einem (/?-y)-Demodulator 6 und einem Farbbezugsträgergenerator 4 verbunden ist. Die Schwingungen des Farbbezugsträgergenerators 4 werden dem (ß-y)-Demodulator 2 über einen Phasenregler 13 zugeführt und werden auch dem (/?-y)-Demodulator 6 über einen Phasenschieber 5 und einen weiteren Phasenregler 3 zugeleitet. Ein von dem (R-Y)-Oemodulatorö erhaltenes demoduliertes (Ä-y)-Farbdifferenzsignal wird den Toren 10 und 11 zugeführt, iim einen in dem demodulierten (R-Y)-Signa\ des (R-Y)-Oemolators 6 eventuell enthaltenen Phasenfehler festzustellen. Ein solcher Phasenfehler wird mit Hilfe des demodulierten (/?-Y)-Farbdifferenzsignals des (B-Y)-Demodulators in der nachstehend beschriebenen Weise festgestellt. Die Anordnung der Tore 1(1 und 11 ist eine solche, daß je nach der Polarität des (B-Y)-Signals das eine dieser Tore leitend und das andere
gesperrt ist. Die Ausgänge der Tore 19 und 11 werden einem Differenzverstärker 9 zugeleitet, dessen Ausgang hierauf über einen Integrator 12 den beiden Phasenreglern 13 und 3 zugeführt wird, wodurch die Phasenregelung erfolgt. Das demodulierte (Ä-]')-Si-
gnal, das jeweils in einer Zeile phasengewendet ist, wird in einem PAL-Schalter 8 einer solchen Korrektur unterworfen, daß eine Folge von Zeilen ein und derselben Polarität erhalten wird. Der PAL-Schalter8
wird durch den Ausgang eines einen Multivibrator einbegreifenden Halbzeilenfrequenzgcnerators 7 betätigt, der durch das Ausgangssignal eines Phasendiskriminalors in dem Farbbezugsträgcrgenerator 4 des Farbsynchronsignals und einen Rücklaufimpuls angesteuert wird. Die so wiedergegebenen (B-Y)- und (/?-Y)-Farbdiffcrenzsignale werden einer (nicht dargestellten) Matrizenschaltung zugeführt, so daß auf dem Schirm einer Farbbildröhre Farbbilder wiedergegeben werden können.
Fs soll nun an Hand der Vektordiagramme der F i g. 1 und 2 die Arbeitsweise der in F i g. 3 dargestellten Schaltung naher erläutert werden. In Fig. 1, in der die Phasenumkehrung von Vektoren veranschaulicht ist, bilden die beiden in der Phase um 90° gegeneinander versetzten Modulationsachsen (B-Y) und (R-Y) einen Farbartsignalvektor S1, wobei der Farbton durch die in bezug auf das (B-Y)-Signal oder die (B-Y)-Achse festgelegte Phase des Farbartsignalvektors S1 dargestellt ist. Nimmt man an, der Farbartsignalvektor 5, drehe sich infolge eines im Übertragungskanal verursachten Phasenfehlers um einen Winkel β in positiver Richtung, se erhält man statt des Vektors S1 einen Vektor S11. Trägt man auf der /(Ä-Y)-Achse die von dem (R-Y)-Demodulator 6 erhaltenen, den Vektoren S1 und Sn entsprechenden Demodulationsausgänge als Werte Vs , bzw. Vs ,, auf, so ergibt sich der resultierende Phasenfehlerausgang
'Sn
= AVx.
Infolge dieses Phasenfehlers ändert sich der (R-Y)-Ausgang um Δ F1 in positiver Richtung. In dernächstfolgenden Horizontalabtastungwird die/(K-F)-KOmponente des Farbartsignalvektors invertiert (in der Phase um 180° verschoben), ist also nun -J(R-Y), während die (B-Y)-Komponente beibehalten bleibt, so daß sich der Vektor S, nach S2 verschiebt. Wie bei der voraufgegangenen Zeile wird auch der umgekehrte Vektor S2 um den Winkel β in positiver Richtung gedreht, so daß sich ein Vektor S21 ergibt. Bezeichnet man die von dem (/?-Y)-Demodulator 6 erhaltenen, den Vektoren S2 und S21 entsprechenden Demodulationsausgänge auf der - j (R-Y)-Achse mit F52 und F521, so ergibt sich der resultierende Phasenfehlerausgang Λ V4, zu
=A V
2.
Wegen dieses Phasenfehlers ändert sich der —j (R-Y)-Ausgang um Ä V2 in positiver Richtung. Da in benachbarten horizontalen Abtastzeilen fast die gleiche Information enthalten ist, sind Δ V1 und Δ V2 in der Größe und Polarität einander im wesentlichen gleich. Durch Integration von F5n und F521 in dem gleichen Integrator 12, der eine Zeitkonstante entsprechend der dreifachen Zeilendauer bis zu einigen Halbbildern haben kann, ergibt sich deren Mittelwert zu A V1 +Δ V2. Ist kein Phasenfehler vorhanden, so ist der Mittelwert also Null, liegt der Phasenfehler in der positiven Richtung, so ist der Mittelwert positiv, und liegt der Phasenfehler m der negativen Richtung, so ist er negativ. Die obigen Darlegungen beziehen sich auf den Fall, daß die Farbartsignalvektoren im ersten und vierten Quadranten liegen, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist
In Fig.2, wo die Chrominanzsignalvektoren im zweiten und dritten Quadranten liegen, verhält es sich umgekehrt wie im obigen Fall. Zwar wird auch hier der Mittelwert Null, wenn kein Phasenfehler vorhanden ist, doch ist der Mittelwert negativ, wenn der Phasenfehler in positiver Richtung liegt, und positiv, wenn der Phasenfehler in negativer Richtung liegt.
Das Tor 10 ist für VSu und K521 in Fig. 1 leitend, während das Tor 11 für VSai und F541 in F i g. 2 leitend ist. Der Differenzverstärker 9 liefert einen Ausgang, der in der Polarität dem einen der Ausgänge der Tore 10 und 11 entgegengesetzt ist. Die in Fig. 1 ίο dargestellten Phasenfehler, nämlich die im ersten und vierten Quadranten des Vektordiagramms, und die in F i g. 2 dargestellten Phasenfehler, nämlich die im zweiten und dritten Quadranten, werden durch die Tore 10 und 11 mittels des demodulierten (B-Y)-Si-IS gnals voneinander getrennt, und die betreffenden Phasenfehler werden von dem Differenzverstärker 9 als Fehlerausgang ein und derselben Polarität festgestellt. Werden Vs „ und VS2i anschließend dem Differenzverstärker 9 zugeführt, so liefert der Integrator 12 ao einen dem Fehler im Demodulationsgrad entsprechenden Gleichstrom-Fehlerausgang, der seinerseits den Phasenreglern 13 und 3 zugeführt wird. Die Ausgänge der Phasenregler 3 und 13 dienen zur Einstellung der Phasen der Demodulationsachsen für die Synchron- »5 demodulation durch den (R- Y)-Demodulator 6 bzw. den (i-Y)-Demodulator 2. Die Wirkweise der Phasenregler 3 und 13 ist im Ansprechen auf den ihnen über den Integrator 12 zugeführten Ausgang des Differentialverstärksrs 9 darauf gerichtet, Λ V1 und Δ Vs den Wert Null annehmen zu lassen, so daß der mittlere Ausgang des Differentialverstärkers Null wird. In dieser Weise werden die Phasen der dem (A-Y)-Demodulator 6 und dem (B-Y)-Demodulator 2 zugeführten Bezugsträger zur Synchrondemodulation geregelt, hobei das von dem Integrator 12 erhaltene und für den im Ubertragungskanal entstandenen Phasenfehler repräsentative Phasenfehlersignal dazu verwendet wird, eine hohe Wiedergabetreue im Farbton und in der Sättigung der wiedergegebenen Bilder zu erzielen.
F i g. 4 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dekatorschaltung, bei der das um 180° umgeschaltete Farbartsigna! und das andere (nicht umgeschaltete) Farbartsignal gesondert demoduliert werden. Das an dem Eingangsanschluß 35 erscheinende Farbartsignal wird einem + j (R-Y)-Demodulator 15 zugeführt wenn es nicht um 180° umgeschaltet ist, wohingegen es einem -/(R-Y)-Demodulatorl6 zugeführt wird, wenn ei um 180° geschaltet ist, wobei die eine seiner Modu lationsachsen für jede zweite Zeile um 180° umgeschaltet wird. Zu diesem Zweck wird das eingehende Farbartsignal durch einen PAL-Schalter 14 geschal tet, der durch einen Halbzeilenfrequenzgenerator 32 betätigt wird. Bei dieser Dekoderschaltung werden die Ausgänge K5n, F531 und VStl, F541 der Fig. 1 um der Fig. 2 durch Verstärker 28 bzw. 29 gesonden verstärkt, durch Integratoren 30 und 31 integriert unc hierauf beide zum Vergleich einem Differenzverstärker 17a zugeführt. Der Ausgang des Differenzverstär kers 17a dient wie im Fall der Anordnung der Fig.2 zur Phasenregelung. Diese Dekoderschaltung ist insofern besonders vorteilhaft, als die Temperaturdrif und die Abhängigkeit der Schaltung von Änderunger in der Raumtemperatur stark herabgesetzt sind, se daß die Schaltung eine stabile Betriebscharakterista hat. Die Scharrung ist etwas anders aufgebaut als die in F i g. 3 dargestellte. Den Demodulatoren 15 unc
16 werden von einem Farbbezugsträgergenerator 17 über 90°-Phaserischieber 18 und 19 sowie über Pha-•enregler 20 und 21 der Farbbezugsträger zugeführt, während dem (2?-y)-DemoduIator über einen weiteren Phasenregler 23 ein Bezugsträger aus dem Farbbezugsträgergenerator 17 zugeleitet werden. Den Pha-•enreglern wird jeweils der Ausgang des Differenzver- »iärkers 17a zugeführt. Für die Demodulatoren 15 •nd 16 sind Tore 24 und 25 bzw. 26 und 27 (entsprechend den Toren 10 und 11 in Fig. 3) vorgesehen, ferner Verstärker 28 bzw. 29 (entsprechend dem Verstärker 9 in Fig. 3) und Integratoren31 bzw. 30 (entsprechend dem Integrator 12 in Fig. 3). Ein Fehler im Demodulationsausgang erscheint also nicht über den Integratoren 30 und 31, sondern über dem Differenzverstärker 17 α. Mit den Bezugszahlen 35, 34 und 33 sind ein Eingangsanschluß, ein (/?-K)-Signalausgangsanschluß bzw. ein (ß-F)-Signalausgangsanschluß der Dekoderschaltung bezeichnet.
In Fig. 5, bei der es sich um ein Detailschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung handelt, ist mit der Bezugszahl 36 ein Bandpaßfilter bezeichnet, dessen Ausgang zur Demodulation einem (ß-K)-Demodulator37 und einem (Ä-K)-Demodulator 38 zugeführt wird, und mit der Bezugszahl 39 ein 180°-Schalter, dem der Ausgang eines Halbzeilenfrequenzgenerators 40 zugeführt wird. Ein Farbsynchronsignalgenerator 41 liefert Bezugsträger, die in einem ^"-Phasenschieber 42 eine Phasenverschiebung um 45° erfahren. Ein Teil der Bezugsträger vom Generator 41 wird einer Phasenverschiebung um 45° in einem weiteren 45°-Phasenschieber 62 unterworfen und hierauf dem (ß-K)-Demodulator 37 zum Demodulieren des (fl-y)-Signals zugeführt. Ein weiterer Ausgang des Generators 41 wird nach jeder Zeile in dem von dem Halbzeilenfrequenzgenerator 40 durchgesteuerten 180o-SchaIter39 um 180° geschaltet. Im Farbbezugsträgergenerator41 ist ein Oszillator43 enthalten. Die Bezugszahl 44 bezeichnet einen Ausgleichkreis, an dessen Ausgangsanschlüssen 44 a und 44 ft Bezugsschwingungen erscheinen, die gegenphasig zueinander sind und ihrerseits den Eingangsanschlüssen 4Sb und 45 c eines Phasendetektors 45 zugeleitet werden. An einem weiteren Eingangsanschluß 45 α des Detektors 45 wird der Ausgang des Bandpaßfilters 36 zugeführt. Der Ausgang des Phasendetektors 45 wird durch einen Verstärker 46 verstärkt, worauf der Ausgang dieses Verstärkers einem Punkt A einer Polaritätsumkehrschaltung 47 zugeleitet wird. Geht man davon aas, daß die Wellenform des durch das Bandpaßfilter36 zugeleiteten Farbsignals die ixt Fig. 6 in der Darstellung α gezeigte ist, so hat der Ausgang des Verstärkers 46, nämlich das (Ä-F)-Signal und das —(Ä-y)-Signal, die in F i g. 6 in der Darstellung b gezeigte Wellenfonn. Die beiden Ausgänge des Phasenschiebers 42 werden über Kondensatoren 48 and 49 den Dioden 50 bzw. 51 zugeleitet Die Verbindung zwischen dem Kondensator 48 und der Diode 50 ist über einen Widerstand 52 geerdet, während die Verbindung zwischen dem Kondensator 49 and der Diode 51 über einen Widerstand 53 an den Pluspol einer Stromquelle gelegt ist Die Spannung dieser Stromquelle wird durch Widerstände 53, 54 und 55 geteilt, wobei der Spannungsabfall über dem Widerstand 54 an eine Reihenschaltung angelegt wird, welche die Diode 51 und einen Widerstand 56 einbegreift» während der Spannungsabfall über dem Widerstand 55 en eine Reihenschaltung angelegt wird, die den Widerstand 56, die Diode 50 und den Widerstand 52 einbe greift. Die beiden Ausgänge des Phasenschiebers 4; werden durch die Dioden 50 bzw. 51 geleitet und er scheinen am Punkt A als Ausgang der Polaritätsum kehrschaltung 47. Der Leitungszustand der Diodei 50 und 51 wird durch den Verstärker 46 gesteuert Das am Punkt C erscheinende Signal, das eine WeI lenform wie die in F i g. 6 in der Darstellung c ge zeigte hat, wird einem Verstärker 57 zugeführt unc
to von diesem verstärkt. Der Verstärker 57 ist mit einerr Phasendetektor 58 verbunden, der außerdem auch mil einem Phasenschieber 59 verbunden ist, wobei diesem Phasenschieber ein Teil des Ausgangs des Bandpaßfilters 36 zugeführt wird. Der Ausgang des Phasende-
IS tektors 58, der die in F i g. 6 in der Darstellung d gezeigte Form hat, wird einem Integrator 60 zugeführt und von diesem integriert, der hierauf das entsprechende Gleichstromausgangssignal liefert. Der Integrator 60 hat eine Zeitkonstante, die gleich der Zeit-
ao dauer von etwa drei bis sieben Halbbildern ist, so daß die Arbeitsweise der Dekoderschaltung wesentlich stabilisiert wird, obwohl eine Korrektur des Phasenfehlers nicht für jede Zeile erfolgen kann. Der Ausgang des Integrators 60 wird weiterhin zur Gleichsitromver-Stärkung durch einen Gleichstromverstärker 61 gegeben und hierauf zu dem Oszillator 43 des Farbbezugsträgergenerators 41 zurückgeieitet, wodurch die Phase der abzugebenden Schwingungen entsprechend geregelt wird. Mit Hilfe des Gleichstromverstärkers 61 kann verhindert werden, daß sich Störungen nachteilig auf die Fehlerkorrektur auswirken.
Es sei nun angenommen, daß in einem dem Bandpaßfilter 36 zugeführten Farbsignal ein Phasenfehler a auftritt, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist, in der mit S, und S6 Farbartsignalvektoren bezeichnet sind und mit S51 undSe, die aus dem Phasenfehler resultierenden Vektoren. Auf den während einer 2I«ile erscheinenden Vektor S5 folgt in der nächsten Zeile der Vektor S8, so daß diese Vektoren also in der gleichen
Beziehung zueinander stehen wie die Vektoren S1 und S2 in F j g. 1. Das Auftreten des Phasenfehlers « bewirkt, daß sich der Ausgang des Verstärkers 46 ändert, doch tritt an dem Punkt C keine Änderung ein. Da indessen der Ausgang des Bandpaßfilters einen Phasenfehler enthält, wirkt sich dies auf den Phasendetektor 58 aus, so daß sich der Ausgang des Detektors 58 nun so ändert, wie dies in F i g. 6 in der Darstellung d in durchbrochenen Linien angedeutet ist. Demgemäß ändert sich der Ausgang des Integrators 60 and mit diesem auch der Aasgang des Gleichstromverstärkers 61, und der Farbbezugstrageroszfllator 41 wird in einem solchen Sinne gesteuert und abgestimmt, daß die Demodulationsacnsen der Demodulatoren 37 und 38 am den Winkel α gedreht werden. Bei der Anordnung der Fig, 5 wird das Farbartsignal auf der (S-y)-DemoduIationsachse mit Hilfe demodulierter (Ä-F)-Signale torgesteuert, doch ist zu beachten, daß das gleiche auch gilt, wenn das (ß-F)-Signal miteinander vertauscht sind.
Ist der Phasenfehler α so groß, daß der resultierende Vektor S61 nahe der (B-Y)-Achse liegt, sich mit dieser deckt oder sie überschreitet, so kann die Empfindlichkeit für einen so großen Phasenfehler herabgesetzt sein, was zur Folge hat, daß das gewünschte Phasenregelsignal nicht erhalten wird. Es ist daher erwünscht, daß das Phasenregelsignal nicht nahe der (5-r)-Achse festgestellt wird. Zu diesem Zweck werden an die Dioden 50 and 51 (Fig. S) Sperrvorsüan-
nungen angelegt, die durch Teilen der Spannung über dem Pluspol der Stromquelle mittels der Widerstände 53, 54 und 55 erhalten sind. Da die Größe eines demodulierten Signals wie das in Fig. 6 in der Darstellung b gezeigten auch bei einem großen Phasenfehler der obenbezeichneten Art gering ist, können die Dioden nicht in den leitenden Zustand übergehen, so daß an dem Punkt C kein Ausgangssignal erscheint und ein Ansprechen auf eine abnorme Spannung unterbleibt.
Bei der Anordnung der Fig. 5 wird das Korrektursignal von dem Verstärker 61 dem Oszillator 43 zugeführt, doch sei betont, daß das Korrektursignal auch einem zwischen das Bandpaßfilter 36 und den Farbbezugsträgergenerator 41 gelegten Phasenschieber zugeleitet werden kann, um so eine Phasenfehlerkorrektur oder Phasenregelung zu bewirken, und wenngleich bei der Anordnung der F i g. 5 die Phase der Demodulationsachse zur Vornahme der Phasenfehlerkorrektur abgeglichen wird, so kann statt dessen auch ein Phasenschieber vorgesehen sein, der mit der Ausgangsseite des Bandpaßfilters 36 verbunden ist, und das Korrektursignal kann diesem Phasenschieber zugeführt werden, wodurch sich die gleiche Wirkung hervorbringen läßt.
Es sei nun auf F i g. 8 Bezug genommen, in der eine Modifikation eines Teils der Anordnung der F i g. 5 gezeigt ist, wobei statt des Integrators 60 und des Gleichstromverstärkers 61 der Fig. 5 ein Filter 67, ein Verstärker 68, eine Anklammerungsschaltung
72 und ein Integrator 70 vorgesehen sind. Durch diese Abänderung wird eine weitere Stabilisierung der gesamten Dekoderschaltung gegen Temperatureinflüsse erreicht. Insofern bei der Anordnung der Fig. 5 der Ausgang des Integrators 60 gering ist, könnte sich hinsichtlich der Temperaturkorrektur eine gewisse Schwierigkeit ergeben, in F i g. 8 hingegen ist eine Temperaturkorrekturschaltung nicht erforderlich. Das Filter 67 ist mit dem Verstärkertransistor 68 verbunden, dessen Kollektor über einen Kondensator 69 mit dem Integrator 70 verbunden ist. An die Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 69 und einem den Integrator 70 bildenden Widerstand 71 ist die Anklammerungsschaltung 72 gelegt, deren Schaltungsaufbau ein bekannter sein kann. Die Wirkweise der Anklammerungsschaltung 72 besteht darin, den Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 69 und dem Widerstand 71 an Erdpotential anzuklammern. Zu diesem Zweck wird über den Eingangsanschluß
73 der Anklammerungsschaltaag72 ein negatives Impulssignal mit einer Periode gleich der Zeilendauer zugeführt, so daß die Dioden 74 und 75 während der Zeilenrücklaufzeit in den leitenden Zustand gebracht sind. Während der Zeilendauer wird das Potential an dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 69 und dem Widerstand 71 kaum verändert und bleibt auf dem Wert des Nullpotentials, da die Zeitkonstante, welche die Entladungsgeschwindigkeit bestimmt, infolge des hohen Widerstandswertes des Wi-
derstandes 76 groß ist. Durch diese Anklammerungswirkung wird erreicht, daß ein Gleichstromverstärker wie der in Fi g. 6 dargestellte Verstärker 61 entfallen kann.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Er-
findung dargestellt, wobei ähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind wie in Fig. 5. Bei dieser Ausführungsform ist außer einer Schaltungsanordnung zur Torsteuerung der Farbbezugsträger auf der (5-F)-Deniodulationsachse durch das de-
ao modulierte (R-Y)- und — (Ä-y)-Signal zur Erzeugung eines Phasenfehler-Korrektursignals, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, noch eine weitere Schaltungsanordnung zur Torsteuerung der Farbbezugsträger auf der (Ä-y)-Detnodulationsachse durch das demo dulierte (fl-y)-Signal vorgesehen. Bei dieser Ausfüh- rungsfoim ist es möglich, ein Phasenfehler-Korrektuisignal auch dann zu erfassen oder zu erhalten, wenn das Farbartsignal nur eine Farbinformation enthält, wobei dieses Signal eine Phass nahe der (B-Y)-Ot modulationsachse hat.
In Fig. 9 haben die Blöcke 63 und 64 den gleichen Aufbau. Die einzelnen Bestandteile des Blocks 64 sind jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie im Block 63, jedoch unter Beifügung von »α«. Bei dem Block 63 handelt es sich um eine Schaltungsanordnung zur Torsteuerung der Bezugsträger auf der (fl-y)-Demodulationsachse durch das von dem Detektor 45 und dem Phasenschieber 46 demodulierte (Ä-y)-Signal, während eo sich bei dem Block 64 um eine Schaltungsanordnung zur Torsteuerung der Bezugsträger auf der (J?-y)-Demodulationsachse durch das von dem Detektor 45 a und dem Phasenschieber 46a demodulierte (B-Y)-Sigaal handelt Die Ausgänge der Integratoren 60 und 60 a werden über Widerstände 65 und 66 miteinander kombiniert, und die Kombination der Ausgänge wird zur Verstärkung einem Verstärker 61 zugeführt. In dieser Weise wird also eine Phasenfehlerkorrektur des Farbartsignals vorgenommen, das eine beliebige Phase haben
kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. PAL-Dekoderschaltung für den Empfang eines Fernsehsignals, das ein durch Quadratur-Amplituden-Modulation eines Trägers mit zwei Farbsignalen gebildetes Farbartsignal enthält dessen eine Modulationsachse in aufeinanderfolgenden Zeilen um 180° alterniert, mit einer ersten Einrichtung zum Vergleich des demodulierten Farbartsignals der alternierenden Modulationsachse in den aufeinanderfolgenden Zeilen zur Bildung eines Phasenfehlersignals in Antwort auf das Vergleichsergebnis und in Abhängigkeit vom demodulierten Farbartsignal der konstanten Modulationsachse und mit einer zweiten Einrichtung zum Regeln der Phasenbeziehung zwischen dem Far I signal und Bezugsträgem zur Democ.ulation, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, einen Mittelwert des demodulierten Farbartsignals der alternierenden Modulation 5-achse (R-Y) bildende Einrichtung einen Umschalter (10, 11) enthält, der unter Steuerung duich die Polarität des demodulierten Farbartsignals der konstanten Modulationsachse (B-Y) das d:- modulierte Farbartsignal der alternierenden Modulationsachse zwischen zwei Klemmen umschaltet, an d:° sich eine die Signale der beiden Klemmen in gleicher Polarität an eine gemeinsame Ausgangskiemme weiterlebende Schaltung (ί·) und weiterhin eine 'Tiittelwertbildende Schaltung (12) zur Bildung des Fehle, signals anschließt.
2. PAL-Dekoderschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung die Phase der Bezugsträger regelt.
3. PAL-Dekoderschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einri fining die Phase des Farbartsignals regelt.
4. PAL-Dekoderschaltung nach einem d"r Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dab der Umschalter eine Schaltung (45) zum Phasenvergleich des Farbartsignals mit einem Teil der Bdzugsträger zur Erzeugung eines ersten Farbsignals enthält, das mit Hilfe einer Torsteucrschaltung (47) einen anderen Teil der Bezugstrager austastet zum Erzeugen eines zweiten Farbsignals mit Hilfe einer die Phasen des Farbartsignals und des von der Torsteuerung gelieferten ausgetasteten Trägers vergleichenden Schaltung (58 in Fig.5). '
5. PAL-Dekoderschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsteuerschaltung (47) Phasenschieber (42) für die eingehende Schwingung des Bezugsträgers zum Erzeugen zweier um 180° gegeneinander verschobener Signale sowie Dioden (15, 51) enthält, die jeweils mit einer Klemme an eine der Ausgangsklemmen des Phasenschiebers gelegt sind, während die anderen Klemmen der Dioden an einem Verbindungspunkt (A) miteinander verbunden sind, un dem als Torsignal das zweite Farbsignal mit einer Vorspannung im Sinne eines Überführens der Dioden in den sperrenden Zustand bei schwachem zugeführtem Torsignal angelegt ist.
6. PAL-Dekoderschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter eine einen ersten Teil des Farbsignals mit einem Teil eines ersten Teils des Bezugsträgers in der Phase vergleichende Schaltung (45) zur Erzeugung eines ersten Farbsignals enthält, das in einer Torsteuerschaltung (47) einen zweiten Teil des Bezugsträgers zum Demodulieren eines zweiten Farbsignals austastet, daß eine zweite Schaltung (45 a) einen dritten Teil des Farbartsignals mit einem dritten Teil des Bezugsträgers in der Phase vergleicht zur Erzeugung eines dritten Farbsignals, das in einer weiteren Torsteuerschaltung (47 a) einen weiteren Teil des ersten Teils des Bezugsträgers zum Demodulieren eines vierten Farbsignals austastet, und daß in zwei Schaltungen (58, 58a) jeweils die Phase eines zweiten Teils des Farbartsignals geprüft wird und die Ausgangssignale dieser beiden Schaltungen in einer weiteren Schaltung (61,65, 66) zusammengefaßt werden (F '■ ?■ ?).
7. PAL-Dekoderschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter Torschaltungen (10, 11) enthält, mit deren Hilfe das Demodulations-Ausgangssignal des einen Farbartsignals unter Verwendung des Demodulationsausgangssignals des anderen Farbartsignals torgesteuert wird.
8. PAL-Dekoderschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Empfänger, bei dem zwei Demodulatoren (15, 16) das eine der Farbartsignale jeweils abwechselnd in jeder zweiten Zeile demodulieren, die Torsteuerschaltung für jeden Demodulator aus einem Torpaar (24, 25; 26, 27) besteht, das an den betreffenden Demodulatoren angeschlossen ist, wobei d'e Ausgangssignale der beiden Torpaare unter Steuerung durch das Demodulations-Ausgangssignal des Demodulators (22) des anderen Farbartsignals ausgetastet sind, und daß mit den Torsteuerschaltungen zum 'ntegrieren ihrer Ausgangssignale jeweils ein Integrator (30, 31) verbunden ist und die Ausgangssignale der Integratoren in einer entsprechenden Schaltung (17 a) kombiniert werden (F i g. 4).
9. PAL-Dekoderschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelwertbildende Schaltung ein Integrator mit einer Zeitkonstanten in der Größenordnung von 3 bis 7 Teilbildern ist.
DE2206135A 1971-02-10 1972-02-09 Dekodierschaltung Expired DE2206135C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP577071A JPS5147012B1 (de) 1971-02-10 1971-02-10
JP4434171A JPS539496B1 (de) 1971-06-18 1971-06-18
JP4434271 1971-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206135A1 DE2206135A1 (de) 1972-08-24
DE2206135B2 true DE2206135B2 (de) 1975-01-16
DE2206135C3 DE2206135C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=27276885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206135A Expired DE2206135C3 (de) 1971-02-10 1972-02-09 Dekodierschaltung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3761606A (de)
AR (1) AR194354A1 (de)
AT (1) AT343735B (de)
BE (1) BE779121A (de)
CA (1) CA943663A (de)
CH (1) CH549323A (de)
DE (1) DE2206135C3 (de)
FI (1) FI61779C (de)
FR (1) FR2124594B1 (de)
GB (1) GB1385795A (de)
IT (1) IT948489B (de)
NL (1) NL163091C (de)
NO (1) NO139988C (de)
SE (1) SE377645B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091410A (en) * 1976-11-08 1978-05-23 Zenith Radio Corporation Frequency and phase lock loop synchronous detecting system having a pair of phase lock conditions
JPS6013555B2 (ja) * 1977-06-17 1985-04-08 ソニー株式会社 バ−スト信号のレベル検出回路
DE3425618A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltung zur synchronisierung des bezugstraegeroszillators in einem pal-farbfernsehempfaenger
GB2429356A (en) * 2005-08-17 2007-02-21 Snell & Wilcox Ltd Colour error correction after composite colour coding demodulation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209592B (de) * 1964-10-08 1966-01-27 Telefunken Patent Farbfernsehempfaenger fuer ein PAL-Signal

Also Published As

Publication number Publication date
CH549323A (de) 1974-05-15
NO139988B (no) 1979-03-05
NL163091C (nl) 1980-07-15
DE2206135C3 (de) 1975-08-28
NL163091B (nl) 1980-02-15
FI61779B (fi) 1982-05-31
FR2124594A1 (de) 1972-09-22
GB1385795A (en) 1975-02-26
CA943663A (en) 1974-03-12
DE2206135A1 (de) 1972-08-24
ATA104172A (de) 1977-10-15
NL7201698A (de) 1972-08-14
FI61779C (fi) 1982-09-10
SE377645B (de) 1975-07-14
AT343735B (de) 1978-06-12
AR194354A1 (es) 1973-07-13
FR2124594B1 (de) 1978-05-12
BE779121A (fr) 1972-05-30
US3761606A (en) 1973-09-25
IT948489B (it) 1973-05-30
NO139988C (no) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820930C3 (de) Schaltungssystem zur Unterdrückung von Geisterbildern
DE2828654C2 (de)
DE2108802C3 (de) Dropoutkompensator für Farbfernsehsignal
DE2716129C2 (de) Steuerschaltung als Farbtonregler für einen Farbfernsehempfänger
DE2543113C3 (de) Verzögerungsschaltung
DE2658311A1 (de) Steuerbarer phasenschieber
DE2216564C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals
DE2206135B2 (de) Dekodierschaltung
DE69424588T2 (de) Fernsehschaltung die ein Farbsynchronsignal verwendet
DE2206312C3 (de) Farbsperrschaltung in einem PAL-Farbfersehempfänger
DE2221888A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm
DE1237616B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren des Farbhilfstraegeroszillators in einem Farbfernsehempfaenger
DE1274625B (de) Schaltungsanordnung zur Farbtonregelung in einem Farbfernsehempfaenger fuer ein Farbfernsehsystem der NTSC-Art
DE2111750A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung
DE1005118B (de) Farbfernseheinrichtung
DE3107567C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung eines Chrominanzsignals
DE2341852A1 (de) Multiplexdemodulator fuer ein farbfernsehsignal
DE2044009A1 (de) Secam Farbfernsehempfänger
DE1029053B (de) Einrichtung zur Erzeugung zweier Steuerspannungen, welche vom gegenseitigen Phasen-verhaeltnis zweier der Einrichtung zugefuehrten Spannungen in verschiedener Weise abhaengig sind
DE2165094C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte
DE1117640B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2140716B2 (de) Videosignal-Steuerschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE3032710C2 (de)
DE2210307C3 (de) Farbfernsehempfänger für das PAL-System mit Synchrondemodulatoren und einer Phasenkorrekturelnrichtung
DD151851A5 (de) Kodierschaltung fuer einen secam-farbfernsehsignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences