DE2205991B2 - Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement - Google Patents

Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement

Info

Publication number
DE2205991B2
DE2205991B2 DE19722205991 DE2205991A DE2205991B2 DE 2205991 B2 DE2205991 B2 DE 2205991B2 DE 19722205991 DE19722205991 DE 19722205991 DE 2205991 A DE2205991 A DE 2205991A DE 2205991 B2 DE2205991 B2 DE 2205991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
diffusion
dopant
base
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722205991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205991A1 (de
Inventor
Jerry Scotch Plains N.J. Mar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2205991A1 publication Critical patent/DE2205991A1/de
Publication of DE2205991B2 publication Critical patent/DE2205991B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/106Masks, special

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn bei einer pn-Diode, wie sie der Emitter-Basis-Übergang eines npn-Transistors darstellt, eine genügend große Sperrspannung an den Übergang angelegt wird, bricht er durch und leitet in der Sperrichtung. Diese Eigenschaft ist als Lawinendurchbruch bekannt. Übergänge dieser Art werden typischerweise mittels Diffusion von Dotierstoffen, die den Leilfähigkeitstyp der diffundierten Zone umzukehren vermögen, durch öffnungen in Masken hindurch gebildet. Der sich ergebende Übergang zeichnet sich durch einen planaren Mittelteil und einen gekrümmten, umlaufenden Randteil aus, der bis zur Oberfläche reicht. Diese Form des Übergangs begünstigt das Auftreten des Durchbruchs an der Oberfläche oder am gekrümmten Rand des Übergangs. Ein Durchbruch an der Oberfläche kann die Wirkungsweise des Übergangs und deshalb die Leistungsfähigkeit des Transistors verschlechtern.
Ein Oberflächendurchbruch läßt sich vermeiden, wenn man die in der US-PS 33 45 221 beschriebene s Methode anwendet. Dabei wird zur Vergrößerung der Sperrichtungsdurchbruchsschwelle an der Oberfläche einer Diode am oberen Ende einer p + -leitenden Schicht eine p-leitende Schicht aufgebracht. Bei Anwendung dieser bekannten Methode sind bereits für eine
lu Lawinendurchbruchsdiode ein Epitaxieschritt, ein Oxidmaskenschritt und ein Diffusionsschritt oder zwei Oxidmaskenschritte und zwei Diffusionsschritte erforderlich. Zur Herstellungeines Lawinendurchbruchstransistors wären bei Anwendung dieser Methode entweder zwei Maskierungs-, zwei Diffusionsschritte und ein zwischen den Diffusionsschritten durchzuführender Epitaxie-Schritt erforderlich oder drei Maskierungsunddrei Diffusionsschriae.
Aus der US-PS 35 14 846 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lawinendurchbruch-Photodiode bekennt, bei dem der Lawinendurchbruch an der Oberfläche des Bauelementes ebenfalls dadurch verhindert wird, daß auf ein ρ+ -leitendes Substrat eine p-leitende Epitaxieschicht aufgebracht und diese selek-
tiv maskiert und η-leitend diffundiert wird. Bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Lawinendurchbruchstransistors wären — wenn man von der Herstellung der Kontaktierungsschichten absieht — zwei Oxidmaskenschritte, ein
jo Epitaxieschritt und zwei Diffusionsschritte erforderlich.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 13,
Nr. 6, November 1970, Seiten 1423 bis 1424, IS1 eine Methode zur Herstellung eines schnellen Transistors bekannt, bei dem der Tunneldurchbruch an der Transistoroberfläche vermieden wird, indem die Dotierungskonzentration an der Oberfläche des Emitter-Basis-Übergangs reduziert wird. Zu diesem Zweck werden zwei Basisdiffusionen und zwei Emitterdiffusionen durchgeführt. Für die erste Basisdiffusion wird in einem ersten Maskierungsschritt eine relativ große Diffusionsöffnung erzeugt. Für die zweite Basisdiffusion wird auf der ersten Oxidmaske eine zweite Oxidschicht erzeugt, die in einem über der ersten Basisdiffusionszone liegenden Bereich mit einer relativ kleinen Diffusionsöffnung versehen wird. Nach Durchführung der zweiten Basisdiffusion wird durch dieselbe Diffusionsöffnung die erste Emitterdiffusion vorgenommen. Danach wird diese Diffusionsöffnung durch Ätzen vergrößert und eine zweite Emitterdiffusion durchgeführt. Durch dieses Herstellungsverfahren liegt der Basis-Emitter-Übergang an der Transistoroberfläche im Bereich der p-leitenden ersten Basisdiffusionszone, während der restliche Bereich des Basis-Emitter-Übergangs in dei p + -leitenden zweiten Basisdiffusionszone liegt. Urr einen noch nicht mit Kontaktierungsschichten versehe nen Transistor herzustellen, sind bei diesem bekannter Verfahren zwei Maskierungsschritte, ein Maskenöff nungserweiterungsschritt und vier Diffusionsschrittf erforderlich.
bo In der Halbleitertechnologie besteht eines dei wichtigsten Ziele darin, die Anzahl der während de: Herstellungsverfahrens benötigten Maskierungsschritti so klein wie möglich zu machen. Denn es ist bei de Massenherstellung vor. Halbleiter-Bauelementen nich
i,5 nur zeitraubend, sondern auch nur in begrenzten Rahmen möglich, trotz Beobachtung durch das Mikro skop Photomasken über einer bereits eine Struktu aufweisenden Halbleiteroberfläche exakt zu justierer
Fs müssen deshalb Maskeniustiertoleranzen in Kauf genommen werden, die neben dem zeitraubenden und damit verteuernd wirkenden Effekt auch zu Streuungen im Verhalten der einzelnen bauelemente führen, insbesondere bei sehr schnellen oder hochfrequenten Transistoren, wobei diese Streuungen bis zur Funktionsunfähigkeit reichen können. Ferner wird immer eine Reduzierung der erforderlichen Diffusionsschritte angestrebt, weil bei jedem zusätzlichen Diffusionsschritt infolge der damit einhergehenden Erwärmung des Halbleitermaterials auf hohe Temperaturen solche Dotierstoffe, die in vorangehenden Dotierungsschritten eingebracht worden sind, in einer erneuten Diffusion weiter in das Halbleitermaterial eindringen. Ein solches Nachdiffundieren führt jedoch ebenfalls zu Herstellungstoleranzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren verfügbar zu machen, mit dem unter Ausführung einer möglichst geringen Anzahl von Herstellungsschritten in einem Halbleiterbauelement ein Übergang, an dem ein Lawinendurchbruch möglichst nur im Inneren und nicht an der Oberfläche des Halbleiterbauelementes auftritt, hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann ein Lawinendurchbruch-Transistor unter Verwendung einer Oxidmaske mit einer öffnung, durch welche sowohl die Basis- als auch Emitterdiffusion stattfindet, hergestellt werden. Die Vergrößerung der seitlichen Ausdehnung der öffnung bewirkt, daß der Oberflächenbereich des Emitter-Basis-Übergangs in einem Bereich gebildet wird, in dem die Dotierungskonzentration geringer ist als entlang des flachen Hauptbereiches des Übergangs, und deshalb findet ein Lawinen-Durchbruch unterhalb des Oberflächenbereichs des Emitter-Basis-Übergangs statt.
Die Vergrößerung der öffnung führt dazu, daß der Oberflächenbereich des Emitter-Basis-Überganges näher zum Kollektor des Transistors hin gebildet wird, als es der Fall wäre, wenn die öffnung nicht vor der Emitterdiffusion vergrößert worden wäre. Dies bringt die Möglichkeit mit sich, daß verstärkt Emitter-Kollektor-Kurzschlüsse auftreten. Um den Schutz gegen Emitter-Kollektor-Kurzschlüsse zu vergrößern, ohne die effektive Basisweite zu verringern, wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine η-leitende Epitaxieschicht auf ein η+-leitendes Substrat aufgebracht, und dann wird eine p-leitende Basis vollständig durch die Epitaxieschicht hindurch bis in das η+ -leitende Substrat diffundiert. Da hierbei eine Basisdiffusion durchgeführt wird, die in seitlicher Richtung größer ist als in vertikaler Richtung, wird ein größerer Abstand zwischen dem Emitter und dem Kollektor gewährleistet, und dies verringert die Möglichkeit von Emitter-Kollektor-Kurzschlüssen, ohne die effektive Basisweite zu h) erhöhen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläuter« werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Transistor, h.
Fig. 2A bis 2D den Transistor von Fig. 1 'n verschiedenen Herstellungsstufen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Oberflächendotierungskonzentration als Funktion des Abstandes.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Transistor 10 ist ein einkristallines Siliziumplättchen 11 zusammengesetzt aus einem Haupttei! 12 aus n-lcitendem Material niedrigen spezifischen Widerstandes und einem Oberflächenteil mit einer η-leitenden Zone 14 höheren spezifischen Widerstandes, die eine begrenzte n-leitende Zone 18 niedrigen spezifischen Widerstandes umgibt. Die Zone 18 bildet mit einer Zone 16 einen im wesentlichen ebenen pn+ -Übergang. Die Zone 16 bildet auch einen im wesentlichen flachen pn-übergang 20A mit dem Hauptteil 12 des Substrates und einen gekrümmten Randteil 20S mit der η-leitenden Zone 14.
Wenn der durch die Zonen 16 und 18 gebildete pn-übergang genügend in Sperrichtung vorgespannt ist, wird ein Lawinen-Durchbruchbetrieb erreicht. Der Durchbruch neigt normalerweise dazu, an der Übergangsoberfläche 22Λ oder entlang des gekrümmten Übergangsteils 22B aufzutreten. Ein Grund für den unerwünschterweise bevorzugt an der Oberfläche auftretenden Durchbruch ist die Wirkung des unterbrochenem Übergangs auf elektrische Feldlinien. Wiederholter Durchbruch an der Oberfläche 22Λ neigt zur Zerstörung des Bauelementes und verschlechtert damit dessen Wirkungsweise. Wenn die Dotierungskonzentration an der Übergangsoberfläche 22Λ bedeutend verringert wird, besteht die Neigung, daß der Durchbruch von der Oberfläche entfernt entlang dem gekrümmten Teil 22ß oder dem relativ flachen Übergangsteil 22C auftritt. Dadurch wird eine Verschlechterung der Transistorwirkungsweise vermieden.
Ein Metallkontakt 24 ist mit der Zone 18 verbunden, die als Emitter dient. Die Epitaxieschicht 14 wirkt als Kollektor. Ein Metallkontakt 26 ist mit der n + -leitenden Zone 28 verbunden, die von der Epitaxieschicht 14 umgeben und mit dieser in elektrischem Kontakt ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Transistor mit nicht kontaktierter Basis kann folgendermaßen hergestellt werden. Es sei F i g. 2A betrachtet. In einem einkristallinen Siliziumplättchen 12 ist Arsen der bei weitem vorherrschende Dotierstoff mit einer Konzentration von etwa 1018 Atomen pro cm3, um zu einem η+ -leitenden Plättchen mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,03 Ohm · cm zu kommen. Auf einer Oberfläche des Siliziumplättchens 12 ist unter Verwendung herkömmlicher Methoden eine etwa 2 μΐη dicke Epitaxieschicht 32 aufgewachsen. In dieser Schicht ist Arsen der vorherrschende Dotierstoff mit einer Konzentration von etwa 1015 Atomen/cm3, um zu einer η-leitenden Schicht mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,5 Ohm- cm zu kommen. Als nächstes läßt man unter Verwendung herkömmlicher Methoden eine 8000 Ä dicke Oxidschicht 30, typischerweise aus Siliziumdioxid, oben auf die Epitaxieschicht 32 aufwachsen, und darauf wird eine öffnung in dem Oxid gebi'det. Dann wird unter Verwendung wohlbekannter Methoden Bor als Dotierstoff durch die gesamte öffnung in der Maskierungsschicht in den freigelegten Mittelteil der Epitaxieschicht bis zum Substrat und in das Substrat hinein diffundiert. Der Bordotierstoff wandelt die Zone, in welche man diffundiert hat und die als Basis 34 des Transistors dient, von η-leitendem in p-hitendes Materia! urn. Die p-leiten.de Basisdiffusion 34 bii.i^t mit dem η+ -leitenden Substrat 12 und der n-leitenien Epitaxieschicht 32 einen pn-Übergang.
Normalerweise ist die seitliche Ausdehnung der Diffusion eines pn-Überganges etwa ihrer vertikalen
Ausdehnung gleich; in diesem Fall war jedoch die seitliche Ausdehnung der Basis etwa 3 μηι, während die vertikale Ausdehnung nur etwa 2 μηι betrug. Die vergrößerte seitliche Diffusion wird durch die Tatsache erreicht, daß, wenn die vertikale Basisdiffusion das η+ -leitende Substrat erreicht, die Konzentration der p-Dotierstoffe kleiner ist als die Konzentration der n-Dotierstoffe. Dadurch wird die vertikale Diffusion effektiv angehalten, während die seitliche Diffusion in der Epitaxieschicht weiterläuft.
Das Plättchen wird dann einer gepufferten Fluorwasserstoff-Ätzlösung ausgesetzt, die etwa 2500 A von der Oxidschicht und irgendwelche Verunreinigungen entfernt, die sich über der freigelegten Epitaxiezone gebildet haben können. Der sich ergebende Aufbau ist in F i g. 2B dargestellt, wo der Durchmesser der öffnung in der Oxidmaske 36 um einen Betrag Ix3 vergrößert worden ist.
Es wird nun F i g. 2C betrachtet. Es wird nun eine Fotolackbeschichtung auf dem gesamten Plättchen aufgebracht, und unter Verwendung herkömmlicher Methoden wird eine zweite öffnung in der Oxidschicht gebildet, um eine zweite Zone in der Epitaxieschicht freizulegen. Das Plättchen wird dann in einen Phosphordiffusionsofen gebracht, wo ein n-Leitungstyp liefernder Döiierstöff durch sowohl die verbreiterte erste öffnung als auch die zweite öffnung diffundiert wird, um η+ -leitende Zonen 18 und 28 zu bilden. Diese Diffusion wandelt die Zone 18 vom p-leitenden Material in einen n + -leitenden Emitter und die Zone 28 vom η-leitenden Material der Epitaxieschicht in eine Zone η + -leitenden Materials um.
Die Basiszone 16 umgibt die Zone 18 und bildet mit ihr einen pn+ -Übergang mit einem Oberflächenteii 22Λ, einem gekrümmten Teil 22ß und einem relativ flachen Teil 22C. Die η+ -leitende Zone 28 wurde in der Epitaxieschicht 14 gebildet, um eine Oberfläche mit niedrigem spezifischen Widerstand zu erzeugen, um auf dieser einen Metallkontakt aufzubringen. Unter Verwendung herkömmlicher Methoden wird ein Metallkontakt 26 auf der η+ -leitenden Zone 28 und ein anderer Metallkontakt 24 auf der η+ -leitenden Zone 18 gebildet.
Es wird nun F i g. 2D betrachtet, wo eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2C dargestellt ist. Der Betrag der Verschiebung des Öffnungsrandes in der Oxidmaske ist durch x3 dargestellt. Unter Verwendung des Randes der ursprünglichen öffnung als Bezugspunkt ist der Abstand, an welchem sich der Oberflächenteil des Emitter-Basis-Überganges bildet, als *2 dargestellt. Der Abstand, an welchem sich der Übergang gebildet hätte, wenn die Öffnung vor der Emitterdiffusion nicht vergrößert worden wäre, ist als Ai dargestellt, und der gekrümmte Teil des Übergangs 38 ist mit einer gestrichelten Linie gezeigt.
Als nächstes wird F i g. 3 betrachtet. Es ist dort eine einfach logarithmische grafische Darstellung der Emitter- und der Basis-Oberflächendotierungskonzentration als Funktion des Abstandes vom ursprünglichen Öffnungsrand in der -+· v-Richtung aufgetragen. Der Punkt .V = O entspricht dem Rand der ursprünglichen öffnung vor der Verbreiterung. Kurve 1 ist die grafische Darstellung der Basis-Oberflächendotierungskonzeniration als Funktion des Abstandes vom Bezugspunkt \ — 0. Die gestrichelte Kurve 2 stellt eine angenommene grafische Darstellung der Eminer-Oberflächendonerungskonyentrauon ir. Abhängigkeit vom Abstand unier -kr ^nn-lin-c d,:r. -±-.J. :l·.? Emitter- und die ßasisdiffusion beide durch die ursprüngliche, nicht vergrößerte öffnung durchgeführt worden sind. Kurve 3 ist eine grafische Darstellung der wirklichen Emitter-Oberflä chendotierungskonzentration, die man bei Anwendung der Erfindung erhält; d. h„ wenn die öffnung vor der Emitterdiffusion um einen Betrag x., (siehe Fig. 2D) vergrößert worden ist.
Der Wert y\ der y-Koordinate, der den Schnittpunk! der Kurven 1 und 2 bedeutet, ist die Dotierungskonzen tration, die an der Oberfläche eines pn-Überganges auftreten würde, der durch Diffundieren der Basis- und der Emitter-Dotierstoffe durch die ursprüngliche, nicht vergrößerte öffnung gebildet würde. Der Wert der Dotierstoffkonzentration entlang des flachen Hauptbc reiches einer solcherart hergestellten Diode würde etwa dem Oberflächenwert gleich sein. Wie schon diskutiert wurde, wäre dies ein unerwünschter Zustand, da ein Lawinen-Durchbruch in diesem Fall dazu neigen würde, entlang der Oberfläche des pn-Überganges aufzutreten.
was die Transistorwirkungsweise verschlechtern würde. Es ist deshalb wünschenswert, die Oberflächenkonzen tration der Dotierstoffe zu verringern, ohne die Hauptteilkonzentration zu beeinflussen, um zu errei chen, daß der Durchbruch unterhalb der Oberfläche auftritt.
Kurve 3. die eine grafische Darstellung der wirklichen Emitteroberflächendotierstoff-Konzentration in Ab hängigkeit vom Abstand zur ursprünglichen öffnung darstellt, ist identisch mit Kurve 2, ausgenommen daß sie von Kurve 2 um einen Betrag xs versetzt ist. Der Betrug der Versetzung von Kurve 3 bezüglich der Kurve 2 ist bestimmt durch eine Verschiebung der Kurve 2 in -x-Richtung, bis sie Kurve 1 an der /-Koordinate v. schneidet, die um mindestens eine Größenordnung kleiner als y\ ist. Der Verschiebungsbetrag x., ist der effektive Betrag, um den die öffnung vor der Emitterdiffusion vergrößert werden muß, um die Oberflächenkonzentration der Dotierstoffe des resume renden pn-Überganges zu verringern, um sichcrzustel- len, daß ein Lawinen-Durchbruch unterhalb der Oberfläche des Überganges auftritt.
Ai, die x-Koordinate des Schnittpunktes der Kurven 1 und 2, stellt den seitlichen Abstand vom Rand de, ursprünglichen öffnung dar, der sich aus dem resultierenden Oberflächenbereich des pn-Überganges ergeben würde, wenn der Emitter und die Basis durch die exakt gleiche öffnung dotiert würden, v;, die Λ-Koordinate des Schnittpunktes der Kurven ! und 3 stellt den Abstand vom Rand der ursprünglicher
öffnung dar, wo der Oberflächenbereich des wirkliche! Emitter-Basis-Überganges gebildet worden ist. Wie au* der grafischen Darstellung klar hervorgeht, ist Koordi nate vj positiver als Koordinate x\. Der Oberflachenbo reich des pn-Überganges, der sich bildet, wenn du
öffnung vor der Emitterdiffusion um einen Beirag ν vergrößert wird, befindet sich an einer Stelle entlang de Oberfläche des Transistors, die vom ursprüngliche! öffnungsrand entfernter und näher bei n-leitendei Epitaxiekollektor liegt, als es der Fall wäre, wem
«! sowohl die Basis- als auch die Emiiierdifiusion durc! '!;--elbe öffnung durchgeführt worden wäre. Dit.". Abslandsverringerung zwischen Emitter und Koilektu neigt dazu, Emitter-Kollekior-Kur/.schüisst- :>v. verur:-.; chen, die sehr unerwünscht sind.
Eine Lösung des Probmlems der r.::i!Uer-Ki>llekn·' Kurzschlüsse besteh', dann, die Ausdehnung üsenlichen Basisdiffusion vu vergilben! <Av- d: Ausdehnung der seitlichen l:.niiitcrdif!:isiu'.i / ;i:i-J-':
a ■t η
Eine vergrößerte Ausdehnung der seitlichen Basisdiffuüion würde einen größeren ursprünglichen Abstand zwischen dem ursprünglich nicht vergrößerten Öffnungsrand und dem η-leitenden Epitaxieschicht-Kollektor schaffen, als dies normalerweise der Fall wäre. Dieser vergrößerte Abstand gleicht die vergrößerte Ausdehnung der seitlichen Emitterdiffusion aus, die durch die Öffnungsvergrößerung vor der Emitterdiffusion verursacht wird.
Eine übliche Methode zum Vergrößern der Ausdehnung der seitlichen Basisdiffusion besteht darin, die Ausdehnung der vertikalen Basisdiffusion zu vergrößern, da die Ausdehnung der seitlichen Diffusion im allgemeinen direkt proportional zur vertikalen Diffusion ist. Diese Methode hat die unerwünschte Wirkung, die effektive Basisweite des Transistors zu vergrößern und begrenzt deshalb solche Transistorparameter wie Beta und Basislaufzeit.
Das Problem der Emitter-Kollektor-Kurzschlüsse
wird dadurch gelöst, daß die Ausdehnung der seitlichen Basisdiffusion vergrößert wird, ohne die effektive Basisweite des Transistors zu vergrößern. Wie in der Diskussion von F i g. 2A erklärt worden ist, wurde dies dadurch erreicht, daß auf einem η+ -leitenden Substrat 12 eine η-leitende Epitaxieschicht 32 aufgebracht und eine Basis 34 aus p-leitendem Material vollständig durch die Expitaxieschicht in das Substrat diffundiert wurde. Die sich ergebende Vergrößerung der Ausdehnung der seitlichen Basisdiffusion bei nichtvergrößerter effektiver Basisweite löst das Problem der Emitter-Kollektor-Kurzschlüsse, ohne Transistorparameter zu begrenzen. Die Basiszone kann lichtempfindlich gemacht werden, um so einen Photo-Lawinendurchbruch-Transistor zu schaffen. Zusätzlich können anstelle der oben speziel erwähnten Materialien andere verwendet werden Weiterhin kann das Substrat als Emitter und die η + -Diffusion als Kollektor verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Bildung eines für Lawinendurchbruch vorgesehenen Übergangs in einem Halbleiter-Bauelement durch Maskieren eines Oberflächenbereiches eines Halbleiterplättchens eines ersten Leitfähigkeitstyps mit Ausnahme eines ersten Teiles, Diffundieren eines ersten Dotierstoffs in den nicht maskierten ersten Teil des Oberflächenbereiches zur Bildung einer ersten Zone des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps im Halbleiterplättchen, und Diffundieren eines zweiten Dotierstoffs in einen mit dem ersten Teil teilweise übereinstimmenden zweiten unmaskierten Teil des Oberflächenbereiches zur Bildung einer vollständig innerhalb der ersten Zone gelegenen, den ersten Leitfähigkeitstyp aufweisenden zweiten Zone und eines sich bis zur Oberfläche des Halbleiterplättchens erstreckenden Übergangs zwischen der ersten und der zweiten Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des nicht maskierten ersten Teils der Oberfläche des Halbleiterplättchens vor dem Eindiffundieren des zweiten Dotierstoffs zur Bildung des zweiten unmaskierten Teils so weit vergrößert wird, daß nach dem Eindiffundieren des zweiten Dotierstoffs der entstandene Übergang in einem Bereich an die Oberfläche des Halbleiterplättchens tritt, in dem die an dem Übergang vorhandene Konzentration des ersten Dotierstoffes einen bedeutend niedrigeren Wert alü im !nnern des Halbleiterplättchens hat, wodurch ein Lawinendurchbruch in der Nähe der Oberfläche verhindert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vergrößern des nicht maskierten ersten Teils eine weitere Öffnung in der Maskierschicht gebildet und mittels Dotierung durch diese weitere Öffnung hindurch eine unterhalb dieser Öffnung gelegene Zone (28) von relativ 'iiohem spezifischen Widerstand auf relativ niedrigen spezifischen Widerstand gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halbleiterplättchen ein Substrat niedrigen spezifischen Widerstandes mit einer Epitaxie-Schicht hohen spezifischen Widerstandes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dotierstoff durch die Epitaxie-Schicht hindurch bis in das Substrat hinein diffundiert wird.
DE19722205991 1971-02-12 1972-02-09 Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement Withdrawn DE2205991B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11486171A 1971-02-12 1971-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205991A1 DE2205991A1 (de) 1972-08-17
DE2205991B2 true DE2205991B2 (de) 1977-12-22

Family

ID=22357843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205991 Withdrawn DE2205991B2 (de) 1971-02-12 1972-02-09 Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3765961A (de)
KR (1) KR780000084B1 (de)
BE (1) BE779087A (de)
CA (1) CA929281A (de)
DE (1) DE2205991B2 (de)
FR (1) FR2125430B1 (de)
GB (1) GB1369357A (de)
HK (1) HK34976A (de)
IT (1) IT949059B (de)
NL (1) NL7201560A (de)
SE (1) SE373692B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862930A (en) * 1972-08-22 1975-01-28 Us Navy Radiation-hardened cmos devices and circuits
DE2405067C2 (de) * 1974-02-02 1982-06-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
US3926695A (en) * 1974-12-27 1975-12-16 Itt Etched silicon washed emitter process
US4099998A (en) * 1975-11-03 1978-07-11 General Electric Company Method of making zener diodes with selectively variable breakdown voltages
US4038107B1 (en) * 1975-12-03 1995-04-18 Samsung Semiconductor Tele Method for making transistor structures
US4177095A (en) * 1977-02-25 1979-12-04 National Semiconductor Corporation Process for fabricating an integrated circuit subsurface zener diode utilizing conventional processing steps
US4213806A (en) * 1978-10-05 1980-07-22 Analog Devices, Incorporated Forming an IC chip with buried zener diode
US4203781A (en) * 1978-12-27 1980-05-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Laser deformation of semiconductor junctions
JP2573201B2 (ja) * 1987-02-26 1997-01-22 株式会社東芝 半導体素子の拡散層形成方法
US5129972A (en) * 1987-12-23 1992-07-14 The Lubrizol Corporation Emulsifiers and explosive emulsions containing same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345221A (en) * 1963-04-10 1967-10-03 Motorola Inc Method of making a semiconductor device having improved pn junction avalanche characteristics
US3328214A (en) * 1963-04-22 1967-06-27 Siliconix Inc Process for manufacturing horizontal transistor structure
US3477886A (en) * 1964-12-07 1969-11-11 Motorola Inc Controlled diffusions in semiconductive materials
US3456168A (en) * 1965-02-19 1969-07-15 United Aircraft Corp Structure and method for production of narrow doped region semiconductor devices
US3347720A (en) * 1965-10-21 1967-10-17 Bendix Corp Method of forming a semiconductor by masking and diffusion
US3457469A (en) * 1965-11-15 1969-07-22 Motorola Inc Noise diode having an alloy zener junction
US3477123A (en) * 1965-12-21 1969-11-11 Ibm Masking technique for area reduction of planar transistors
US3490962A (en) * 1966-04-25 1970-01-20 Ibm Diffusion process
DE1589693C3 (de) * 1967-08-03 1980-04-03 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Halbleiterbauelement mit flächenhaftem PN-Übergang
US3585464A (en) * 1967-10-19 1971-06-15 Ibm Semiconductor device fabrication utilizing {21 100{22 {0 oriented substrate material
US3514846A (en) * 1967-11-15 1970-06-02 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a planar avalanche photodiode
US3566218A (en) * 1968-10-02 1971-02-23 Nat Semiconductor Corp The Multiple base width integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT949059B (it) 1973-06-11
NL7201560A (de) 1972-08-15
CA929281A (en) 1973-06-26
KR780000084B1 (en) 1978-03-30
SE373692B (sv) 1975-02-10
BE779087A (fr) 1972-05-30
FR2125430A1 (de) 1972-09-29
GB1369357A (en) 1974-10-02
DE2205991A1 (de) 1972-08-17
FR2125430B1 (de) 1977-04-01
HK34976A (en) 1976-06-18
US3765961A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823270C2 (de) Transistor, insbesondere Isoliergate-Bipolartransistor, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3509899C2 (de) MOS-Transistoranordnung mit veränderlicher Leitfähigkeit
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2512737A1 (de) Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2636214A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE3738670A1 (de) Leitfaehigkeitsmodulierter mosfet
DE1564547B2 (de) Integrierte, monolithische Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2441432B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines VMOS-Transistors
DE102018203693A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764464B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lateralen transistors
DE2160427A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem Halb leiterwiderstand und Verfahren zur Her stellung einer derartigen Anordnung
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE10129289A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Diode für eine Eingangschutzschaltung einer MOS-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1259469B (de) Verfahren zur Herstellung von inversionsschichtfreien Halbleiteruebergaengen
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE2205991B2 (de) Verfahren zur bildung eines fuer lawinendurchbruch vorgesehenen uebergangs in einem halbleiter-bauelement
DE60133707T2 (de) Durchbruchsdiode und verfahren zur herstellung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE3022122C2 (de)
DE112018002359T5 (de) Halbleiterbauteil
DE1439758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren
DE2527076B2 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101278C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2507038B2 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal