DE22058C - Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen - Google Patents

Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen

Info

Publication number
DE22058C
DE22058C DENDAT22058D DE22058DA DE22058C DE 22058 C DE22058 C DE 22058C DE NDAT22058 D DENDAT22058 D DE NDAT22058D DE 22058D A DE22058D A DE 22058DA DE 22058 C DE22058 C DE 22058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
innovations
consist
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22058D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. H. F. RUSSMANN in Hamburg
Publication of DE22058C publication Critical patent/DE22058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. August 188a ab.
Dieser Dampfentwickler besteht aus einer Reihe von gebogenen Röhren, welche neben einander angeordnet, in der Höhenlage aber gegen einander versetzt sind, und bei denen die untersten Rohrbiegungen direct den Rost bilden, während der Heizraum seitwärts vollständig durch die Röhren eingeschlossen ist. Die Enden jeder Röhre treten oben sowohl als unten aus dem Heizraum heraus und schliefsen sich oben wie unten an ein Ventilgehäuse an, welches ermöglicht, beliebige Röhren unter einander zu verbinden und beliebige Röhren auszuschalten, und welche durch ein aufrechtes Verbindungsrohr zum Reguliren des Wasserstandes und zur Druckregulirung verbunden sind.
In beiliegender Zeichnung sind abcd einzelne Röhren, welche in der Höhenlage abwechselnd versetzt sind, wie Fig. i, 2 und 3 zeigen, und welche oben und unten in die aufserhalb des Heizraumes befindlichen Ventilkörper H U1 münden. »S ist die Heizthür. Der Rost wird durch die unteren horizontalen oder nahezu horizontalen Endstücke der einzelnen Röhren, welche in Hx münden, gebildet.
Der obere Ventilkörper H hat zwei quer durchlaufende Oeffnungen ο und o1, von denen 0 zur Aufnahme des erzeugten Dampfes dient, während ΰΛ zum Reinigen der Rohrsysteme benutzt wird. Durch einen senkrechten sowie einen horizontalen Kanal steht jede Röhre mit ο und mit ολ in Verbindung, kann aber durch einen zugehörigen Hahn i abgesperrt werden, so dafs die Austrittsmündung des Rohres von 0 und o1 abgeschlossen ist. Jeder Hahn i hat eine centrale Durchbohrung, durch welche derselbe mit der zugehörigen Röhre communicirt, und zwei seitliche Durchbohrungen, von denen die äufserste zur Verbindung der Röhren unter einander dient, indem jede dieser Durchbohrungen in den gemeinschaftlichen Kanal m, Fig. 1 und 4, mündet, wenn der Hahn entsprechend gedreht wird.
Der untere Ventilkörper H1 hat eine ganz gleiche Einrichtung, indefs dient hier der Kanal o2 zur Zuführung des Speisewassers, während oz zum ,Entleeren und Reinigen der einzelnen Röhren bestimmt ist.
Das Speisewasser gelangt von der Druckpumpe aus durch r aufwärts in o2 und tritt von hier aus in die einzelnen Röhren ein; ferner strömt ein Theil des Speisewassers durch das Rohr R in einen Ventilkörper D oberhalb, eines Ventils s, Fig. 2, welches einen Kanal e, der mit dem Dampfraum 0 communicirt, abschliefst. Das Speisewasser prefst das Ventil s nieder. Ein mit dem Raum oberhalb ί communicirendes Ablafsventil / hat den Zweck, sowohl das überflüssige Speisewasser, welches' in D hineingeprefst werden sollte, abzuleiten, als auch bei zu grofser Dampfspannung den dann durch s eintretenden Dampf abzulassen.
P ist ein Wasserstandsglas zum Erkennen des Wasserstandes im Kessel, während g ein Hahn ist, welcher sowohl durch eine Oeffnung mit dem Dampfkanal e als auch durch die ab-
wärts gehende Oeffnung mit dem Wasserrohr R in Verbindung gebracht werden kann (s. Fig. ι und 2) und beim Füllen des Kessels so eingestellt wird, dafs Wasser aus der Hahnmündung χ austritt, sobald das Speisewasser bis zur Hahnhöhe gelangt ist.
k k k i . . im oberen Ventilkörper ΐ-Η sind Austrittsmündungen für den Dampf, welche, soweit erforderlich, mit Dampfleitungen, Manometer, Sicherheitsventil etc. verbunden werden, während die überflüssigen Oeifnungen geschlossen werden können. Diese Oeffhungen können auch zur Aufnahme eines Pyrometers benutzt werden, wenn man hoch gespannten und stark erhitzten Dampf für Heizzwecke oder trockene Destillation etc. verwenden will.
Der Heizraum im Ofen wird an den Längsseiten und vorn bis auf die Rohrdicke zweckmäfsig mit feuerfestem Material ausgesetzt. Die Heizgase entweichen durch T.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An dem dargestellten Dampferzeuger:
    , Die Verbindung der verschiedenen Röhren a be... durch Ventilkörper HHx, welche ermöglichen, die einzelnen Systeme unter einander beliebig zu verbinden und einzelne Systeme auszuschalten.
    Die Verbindung der Ventilkörper HB1 durch ein Rohr oder einen Kanal R, der zugleich mit dem Speiserohr und durch einen Kanal e auch mit dem Dampfraum communicirt, und welcher durch ein Ventil j geschlossen ist, so lange die Dampfspannung das Normalmafs nicht übersteigt, während bei zu starkem Druck Dampf sowohl als Speisewasser durch ein Sicherheitsventil entweichen.
    Eine derartige Anordnung der den Dampferzeuger bildenden gebogenen Röhren, dafs die unteren Röhrenstücke zugleich als Rost dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT22058D Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen Active DE22058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22058C true DE22058C (de)

Family

ID=298718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22058D Active DE22058C (de) Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22058C (de) Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen
DE26336C (de) Wasserstandregulator
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE176656C (de)
DE105249C (de)
DE267357C (de)
DE37796C (de) Neuerungen an der unter Nr. 25313 geschützten Feuerungsanlage für Dampfkessel. (I
DE191563C (de)
DE545222C (de) Umlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten und Verfahren zur Verhinderung von Steinansatz
DE258010C (de)
DE144161C (de) Hahnanordnung für gasbadeöfen
DE596615C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
DE252301C (de)
DE53358C (de) Dampf-Heizofen für Wohnräume
DE2647740A1 (de) Brauchwassererhitzer
DE66175C (de) Vorrichtung zum methodischen Ausziehen von Parfüms, Fetten und Oelen
DE61542C (de) Wasserrost für Dampfkesselfeuerungen, bei welchem zwischen den Wasserröhren Schüttelroststäbe angeordnet sind
DE32228C (de) Badeofen für Grudefeuerung
DE86202C (de)
DE20504C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
DE71931C (de) Dampferzeuger für schnelle Verdampfung
DE59407C (de) Zu- und Abführung des Wassers bei Vorwärmern
DE379332C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE78727C (de) Vorrichtung zur Regulirung und Luft-Ab- und Zuführung bei Dampfheizkörpern
DE280846C (de)