DE53358C - Dampf-Heizofen für Wohnräume - Google Patents

Dampf-Heizofen für Wohnräume

Info

Publication number
DE53358C
DE53358C DENDAT53358D DE53358DA DE53358C DE 53358 C DE53358 C DE 53358C DE NDAT53358 D DENDAT53358 D DE NDAT53358D DE 53358D A DE53358D A DE 53358DA DE 53358 C DE53358 C DE 53358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
furnace
steam
main patent
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53358D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LAEMMERHIRT in Berlin N., Lothringerstr. 48
Publication of DE53358C publication Critical patent/DE53358C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
EMIL LAEMMERHIRT in BERLIN. Dampf-Heizofen für Wohnräume.
Zusatz zum Patent No. 47367 vom 26. Mai 1888.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. August 1889 ab. Längste Dauer: 25. Mai 1903.
Die vorliegende Erfindung hat die Beseitigung von Ausführungsschwierigkeiten, sowie andere Verbesserungen an dem durch das Haupt-Patent geschützten Dampf heizofen zum Zweck. Dieselben sind durch den Verticalschnitt der beiliegenden Zeichnung dargestellt und bestehen in folgendem:
Die Verdampfungsschale des Haupt-Patents ist hier durch einen linsenförmigen Kessel A ersetzt, welcher von Kupfer (innen verzinnt) hergestellt ist und aus der nach unten gewölbten Verdampfungsfläche a, dem niedrigen Seitenrande b b und der nach oben gewölbten Decke c besteht. Dieser von dem eigentlichen Ofen getrennte, für sich bestehende Verdampfungskessel A besitzt oberhalb die Füll- und Reinigungsschraube r, sowie den Luftein- und Dampfauslafshahn »>, während unterhalb das aus dem Haupt-Patent her bekannte Metallrohr d in denselben einmündet. Die Verbindung des Kessels A mit dem oberen Ofenheizkörper C erfolgt durch mehrere Dampfdurchlafsverschraubungen B. In den Ofenuntersatz D ist der Kessel A lose eingesetzt, indem er mit dem überstehenden Rande c' seiner gewölbten Decke oben auf D aufruht. Gegenüber der Verdampfungsschale des Haupt-Patents besitzt dieser Kessel A neben einer gröfseren Dauerhaftigkeit den Vortheil, dafs er für Transport- und Reparaturzwecke durch Lösung der Verschraubungen B die leichte Trennung und Wiedervereinigung der Theile ACD gestattet.
In dem oberen Ofenheizkörper C gehen von unten nach oben vier Luftcirculationsröhren I, welche die kalte Luft von unten her aufsaugen. Der Ofenraum zwischen diesen Röhren Z ist mit Dampf angefüllt, welcher aus A durch B einströmt und, wenn die Feuerung F im Ofenuntersatz D abgestellt wird, condensirt und durch B nach A zurückfliefst.
Der Wasserverschliefskasten nach Anordnung des Haupt-Patents ist hier durch ein Wasserreservoir K ersetzt, welches in der ganzen Höhe des Ofenuntersatzes angeordnet ist, so dafs die Füllung desselben bis zum Wasserspiegel des Verdampfungskessels A stattfinden kann. Der Vortheil des höheren Wasserstandes ist die Erzielung eines gröfseren Heizeffectes ohne Dampfverlust. Das Wasserreservoir K besitzt einen abziehbaren Deckel ο mit den Luftlöchern n, ferner ein Ueberlaufrohr u und eine Entleerungsschraube s.
Wie bei dem Ofen des Haupt-Patents steht dieses Wasserreservoir K mit dem Verdampfungskessel A durch das Metallrohr d in Verbindung. Dasselbe mündet entweder, wie gezeichnet, in den Boden des Reservoirs oder, wie in der Zeichnung punktirt angedeutet, in die Seitenwandung desselben ein. Im ersten (gezeichneten) Falle wird auf seine Mündung eine auf- und wieder abwärts gerichtete kurze Doppelröhre tt' aufgesteckt, welche zur besseren Handhabung an einem über Wasser reichenden Stiel mit Handgriff g befestigt ist; im zweiten (punktirten) Falle erhält das Metallrohr d eine
bis nahe dem Boden des Reservoirs reichende Verlängerung d'. Um das Geräusch des Ausblasens der Luft bei der Anfeuerung des Ofens möglichst zu beseitigen, sind in der Fortsetzung des Metallrohres d, d. h. in der Doppelröhre 11' bezw. in der Verlängerung d\ die kleinen Löcher m vorgesehen, durch welche die verdrängte Luft fast geräuschlos in kleinen Perlen aus- und an die Oberfläche des Wassers tritt, worauf sie durch die Luftlöcher η ins Freie entweicht.
Die erstmalige Wasserfüllung des Dampfofens erfolgt durch den Füll- und Reinigungsstutzen r, das etwaige spätere Nachfüllen dagegen von oben her durch das Reservoir K bei offenem Ueberlaufrohr u. Der Luft- und Dampfhahn w kann benutzt werden, um bei der Nachfüllung den Druck im Ofen aufzuheben und um der Zimmerluft (z. B. für Blumen) Feuchtigkeit zu geben. Bei gewöhnlichem Betrieb reicht das Wasser den Winter über aus.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Der Ersatz der im Anspruch des Haupt-Patents enthaltenen Verdampfungsschale durch einen Verdampfungskessel A, welcher mit dem oberen Dampfheizraum C durch eine Anzahl Dampfdurchlafs - Verschraubungen B verbunden ist und auf dem Ofenuntersatz D mit einem überstehenden Rande (c'J lose aufruht, zum Zwecke einer leichten Trennung und Wiedervereinigung der genannten Ofentheile.
  2. 2. Der Ersatz des im Anspruch des Haupt-Patents enthaltenen Wasserverschliefskastens durch ein in der ganzen Höhe des Ofenuntersatzes angeordnetes Wasserreservoir K, welches bis zur Höhe des Wasserspiegels im Verdampfungskessel A gefüllt werden kann und infolge dieses höheren Wasserstandes den Vortheil eines gröfseren Heizeffectes ohne Dampfverlust darbietet.
  3. 3. Zur Beseitigung des bei der Anfeuerung des Ofens stattfindenden Geräusches der ausgeblasenen Luft die Ergänzung des in dem Anspruch des Haupt-Patents enthaltenen Metallrohres d in der Weise, dafs dasselbe innerhalb des Wasserreservoirs K eine in Gestalt der auf- und abwärts gerichteten Doppelröhre tt' oder der bis nahe dem Boden reichenden Verlängerung d' angeordnete Röhrenfortsetzung mit den Durchbohrungen tn erhält, durch welch letztere die aus dem Ofen nach dem Reservoir verdrängte Luft in kleinen Bläschen fast geräuschlos austritt, an die Oberfläche des Wassers steigt und von hier durch Luftlöcher η ins Freie entweicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53358D Dampf-Heizofen für Wohnräume Expired - Lifetime DE53358C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53358C true DE53358C (de)

Family

ID=328017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53358D Expired - Lifetime DE53358C (de) Dampf-Heizofen für Wohnräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53358C (de) Dampf-Heizofen für Wohnräume
DE2435447C3 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
DE1634091A1 (de) Absauggeraet
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE2929395C2 (de) Einrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser
DE118799C (de)
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten
DE139149C (de)
DE223226C (de)
DE22058C (de) Neuerungen an Dampferzeugern, welche aus gebogenen Röhren bestehen
DE2407519C3 (de) Braukessel
DE208489C (de)
DE1110834B (de) Apparat zum Backen von Speisen in OEl, insbesondere von Fisch
DE11491C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau
DE202007013691U1 (de) Regale
DE115470C (de)
DE220733C (de)
DE12167C (de) Kaffeemaschine
DE538525C (de) Vorrichtung zum Reinigen von waagerecht angeordneten Heizplattenelementen von Schlammablagerungen in Seewasserverdampfern
DE528527C (de) Mit einem Geschirrspuelkasten Ioesbar verbundenes Abtropfbrett
DE238605C (de)
DE637696C (de) Heizkoerper mit Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE389550C (de) Fischbratofen