DE115470C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115470C
DE115470C DENDAT115470D DE115470DA DE115470C DE 115470 C DE115470 C DE 115470C DE NDAT115470 D DENDAT115470 D DE NDAT115470D DE 115470D A DE115470D A DE 115470DA DE 115470 C DE115470 C DE 115470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
kettles
central
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115470D
Other languages
English (en)
Publication of DE115470C publication Critical patent/DE115470C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/04Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of boilers of furnace-tube type with boilers of water-tube type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem neuen Wasserröhrenkessel sind Wasserraum und Heizfläche durch Einschaltung eines oder mehrerer Mittelkessel zwischen das Wasserröhrensystem und den oder die Oberkessel wesentlich vergröfsert. Diese Mittelkessel stehen vorn und hinten mit den Oberkesseln und hinten mit dem Wasserröhrensystem in Verbindung und sind geneigt angeordnet, um einen lebhaften Wasserumlauf herbeizuführen. Ein derartig eingerichteter Kessel hat den Vortheil, dafs infolge der Vergröfserung des Wasserraumes eine gröfsere Wärmemenge aufgespeichert wird und der Kessel sich daher für ununterbrochenen Betrieb eignet. Ferner wird es durch die neue Einrichtung ermöglicht, einen Kessel mit grofsem Wasserraum und grofser Heizfläche auf einer verhältnifsmäfsig kleinen Grundfläche unterzubringen. Durch die Einschaltung des oder der Mittelkessel wird der Wasserumlauf im Kessel weder aufgehoben noch vermindert, sondern 'er bleibt derselbe, wie ohne die Mittelkessel.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des neuen Wasserröhrenkessels mit Grofswasserraum dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht einen solchen Kessel, bei welchem ein Oberkessel und ein zwischen diesem und dem Wasserröhrensytem angebrachter Mittelkessel vorhanden sind; Fig. 2 zeigt denselben von rechts gesehen.
Der Mittelkessel α ist geneigt unter dem Oberkessel b angeordnet und mit diesem vorn bei c und hinten durch Röhren d verbunden. Hinten steht der Mittelkessel aufserdem durch Röhren e mit einem Theil der Wasserkammern des Wasserröhrensystems/ in Verbindung. Die übrigen Wasserkammern des letzteren sind in der gewöhnlichen Weise hinten durch Röhren g mit dem Oberkessel verbunden; vorn stehen sämmtliche Wasserkammern des Röhrensystems durch Röhren h mit dem Oberkessel in Verbindung.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 gleiche Ansicht eines Kessels mit zwei Oberkesseln und einem Mittelkessel und Fig. 4 eine ebensolche Ansicht eines Kessels mit einem Oberkessel und zwei Mittelkesseln.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen in gleichen Ansichten wie Fig. 1 und 2 einen Kessel mit zwei Oberkesseln und zwei Mittelkesseln. Hier fallen die Röhren g fort, da sämmtliche Wasserkammern des Röhrensystems durch die Röhren e mit den Mittelkesseln verbunden sind.
Fig.7 ist die Hinteransicht eines Kessels mit zwei Oberkesseln und drei Mittelkesseln, bei welcher Anordnung ebenfalls sämmtliche Wasserkammern mit den Mittelkesseln in unmittelbarer Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kammer-Wasserröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Vergröfserung des Wasserraumes zwischen Ober- und Unterkessel ein oder mehrere vollständig mit Wasser gefüllte Walzenkessel eingeschaltet sind, die vorn mit dem oder den Oberkesseln und hinten ebenfalls mit diesen und aufserdem mit den Wasserkammern des Unterkessels oder nur mit einer gewissen Anzahl dieser Kammern unmittelbar in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115470D Active DE115470C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115470C true DE115470C (de)

Family

ID=384889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115470D Active DE115470C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012907A (en) * 1975-06-09 1977-03-22 Thomas Buchanan Exhaust apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012907A (en) * 1975-06-09 1977-03-22 Thomas Buchanan Exhaust apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115470C (de)
DE99346C (de)
DE16164C (de) Neuerungen an Cirkulationsdampfkesseln. (I
DE293725C (de)
DE180330C (de)
DE422731C (de) Vereinigter Schraeg- und Steilrohrkessel
DE310277C (de)
DE408751C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
DE155401C (de)
DE119389C (de)
DE105209C (de)
DE200152C (de)
DE418947C (de) Steilrohrkessel mit mehreren Rohrbuendeln
DE169600C (de)
DE126812C (de)
DE149540C (de)
DE302910C (de)
DE84154C (de)
DE29517C (de) Neuerung an dem LANGEN'schen Etagenroste
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE459659C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel
DE810754C (de) Dampfkessel
DE53358C (de) Dampf-Heizofen für Wohnräume
DE27932C (de) Neuerungen an Dampfkesseln
DE206016C (de)