DE180330C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE180330C DE180330C DE1904180330D DE180330DA DE180330C DE 180330 C DE180330 C DE 180330C DE 1904180330 D DE1904180330 D DE 1904180330D DE 180330D A DE180330D A DE 180330DA DE 180330 C DE180330 C DE 180330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- boilers
- evaporated
- narrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B29/00—Steam boilers of forced-flow type
- F22B29/02—Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 180330 -KLASSE \3a. GRUPPE
OSWALD FLAMM in CHARLOTTENBURG und FRIEDRICH ROMBERG in NIKOLASSEE.
engen Wasserröhren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich
auf Wasserröhrenkessel, bestehend aus einem oder mehreren Unterkesseln und einem oder
mehreren Oberkesseln nebst zahlreichen zwisehen Ober- und Unterkessel liegenden engen,
« langen Röhren.
Bei Kesseln dieser Art ist man bisher hinsichtlich des Röhrendurchmessers nach
unten, hinsichtlich der Röhrenlänge nach
ίο oben beschränkt durch den natürlichen Wasserumlauf.
Letzterer gestattet einen beliebig engen Durchmesser und eine beliebig große Länge der Röhren nicht, wenn das Glühendwerden
derselben unter allen Umständen vermieden werden und ein Verstopfen der Röhren durch Kesselstein nicht eintreten soll.
Um nun die Vorteile sehr enger und
langer Röhren, nämlich insbesondere große Heizfläche und vorzügliche Wärmeausnutzung
bei relativ geringer Gewichts- und Raumbeanspruchung zu erhalten, andererseits aber
das Erglühen und Verstopfen der Röhren mit Sicherheit zu vermeiden, wird nach vorliegender
Erfindung für diese Art Kessel ein künstlich beschleunigter Wasserumlauf verwendet.
Zu diesem Zwecke werden zwischen Ober- und Unterkessel eine oder mehrere Pumpen
eingeschaltet, die sowohl Speisewasser wie Umlaufswasser durch die Röhren hindurchpressen.
Die Neuerung gegenüber dem bisher Bekannten ist also darin zu erblicken, daß in Wasserröhrenkesseln, bestehend aus
Ober- und Unterkesseln und dazwischenliegenden Wasserrohren, wie sie mit natürlichem
Wasserumlauf in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind, ein künstlich
beschleunigter, durch Pumpen erzeugter Wasserumlauf hergestellt wird. Damit sollen
die oben erwähnten Vorteile sehr enger und langer Wasserrohren erreicht, deren bei
natürlichem Umlauf aber vorhandenen schwerwiegenden Nachteile vermieden werden.
Da der Kesselstein sich irgendwo niederschlagen muß, so werden zur Ablagerung
desselben und sonstiger Unreinigkeiten im Kesselwasser im Kreislauf des Wassers an
passenden Stellen sowohl vor der Umlaufspumpe als auch hinter ihr in oder an den
Ober- bezw. Unterkesseln ruhige Stellen in zweckmäßiger Weise derart vorgesehen, daß
von dort die Schlammansammlungen auch während des Betriebes ohne Mühe entfernt werden können.
Auf solche Weise sind Kessel geschaffen, welche jedem beliebigen Großbetrieb sich
anzupassen vermögen und dabei die Erzielung einer Heizfläche, einer Wärmeausnutzung
sowie einer Gewichts- und Raumersparnis gewährleisten, wie das bis jetzt
nicht erreicht werden konnte.
Der Betrieb eines Kessels nach dem vor-
liegenden System gestaltet sich nunmehr, wie folgt (s. Zeichnung).
Die als Beispiel, gewählten Wasserröhrenkessel bestehen aus Oberkesseln a, Unterkesseln
b und einer großen Zahl sehr enger und langer Wasserröhren c, die Ober- Und
Unterkessel verbinden. Eine Pumpanlage d drückt Speisewasser und Umlaufswasser in
die Unterkessel b und von dort durch die
ίο Röhren c in die Oberkessel a. Dabei soll
das Speisewasser sogleich möglichst vollständig verdampft werden. Das etwa überschüssige,
nicht verdampfte Wasser fließt dann der Pumpanlage d wieder zu und wird durch sie wieder in die Unterkessel gedrückt.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:
Wasserröhrenkessel, bestehend aus einem oder mehreren Unterkesseln und einem oder .mehreren Oberkesseln nebst zahlreichen zwischen beiden liegenden langen, engen Wasserröhren, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Umlaufspumpanlage zwischen Ober- und Unterkessel eingeschaltet ist, welche das gesamte zu verdampfende Wasser, und zwar nicht nur das neu zugeführte Speisewasser, sondern auch das beim Durchgang durch die Wasserröhren nicht ver- dampfte Wasser in die Unterkessel und von diesen aus durch die Wasserröhren hindurch in den oder die Oberkessel drückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT30707D AT30707B (de) | 1904-03-15 | 1905-09-16 | Wasserrohrkessel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE180330C true DE180330C (de) |
Family
ID=444592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1904180330D Expired - Lifetime DE180330C (de) | 1904-03-15 | 1904-03-15 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE180330C (de) |
-
1904
- 1904-03-15 DE DE1904180330D patent/DE180330C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE180330C (de) | ||
DE2414319C2 (de) | Vorrichtung zur Erhitzung einer Flüssigkeit durch Einführen von Dampf | |
AT30707B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE584660C (de) | Zirkulationsanlage fuer Zellstoffkocher | |
DE115470C (de) | ||
DE293725C (de) | ||
DE241181C (de) | ||
DE717063C (de) | Wasserrohrkessel mit natuerlichem Umlauf in Einzelumlaeufen | |
DE248572C (de) | ||
DE185087C (de) | ||
DE467C (de) | Veränderungen an ROOT'schen Dampfkesseln | |
DE388858C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende | |
DE538982C (de) | Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf | |
DE492097C (de) | Warmwasser-Heizkessel | |
DE178641C (de) | ||
AT81443B (de) | Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel. | |
DE90883C (de) | ||
AT396292B (de) | Gas-wasserheizer | |
DE641932C (de) | Rohr-T-Stueck | |
DE141247C (de) | ||
DE712661C (de) | Anwaermeeinrichtung fuer Heizoelbunker in Schiffen | |
DE241841C (de) | ||
DE86939C (de) | ||
DE203503C (de) | ||
DE166089C (de) |