DE310277C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310277C DE310277C DENDAT310277D DE310277DA DE310277C DE 310277 C DE310277 C DE 310277C DE NDAT310277 D DENDAT310277 D DE NDAT310277D DE 310277D A DE310277D A DE 310277DA DE 310277 C DE310277 C DE 310277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water
- tube
- steam
- boilers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 241000282485 Vulpes vulpes Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/02—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
- F22B21/12—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving two or more upper drums and two or more lower drums, e.g. with crosswise-arranged water-tube sets in abutting connections with drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■- JVI 310277-KLASSE 13 a. GRUPPE
DEUTSCHE
Ober- und querliegenden Unterkesseln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1915 ab.
Bei Wasserrohrkesseln hat die Erzeugung von technisch trockenem Dampf stets Schwierigkeiten
verursacht, die allerdings für die Ein- und Zweikammerkessel mit geneigt Hegenden
Wässerrohren durch den Einbau besonderer Wasserumlaufvorrichtungen beseitigt
Worden sind. Bei dem Steilrohrkessel ist es jedoch noch nicht gelungen, ohne übermäßige
Inanspruchnahme' des ■ Überhitzers
ίο ausreichend trockenen Dampf zu gewinnen;
einmal weil bei diesen Kesseln fast regelmäßig die zur Abscheidung des Dampfes zur
Verfügung stehende Wasseroberfläche ebenso wie der vom Dampf durchströmte freie Kesselraum
verhältnismäßig gering ist, ferner aber, weil die in den steilen Rohrbündeln mit
ganz besonderer Kraft aufsteigenden Wasserdampfströme den Wasserinhalt des Oberkessels
aufwirbeln und durchbrechen, so daß das Wasser-Dampfgemisch lebhaft in den Dampfraum
geschleudert wird, der Kessel also kocht.
Um die Wasseroberfläche und den Dampfraum bei Steilrohrkesseln zu vergrößern, ist
bereits, vorgeschlagen, einen längsliegenden Oberkessel durch Siederohrbündel mit einem
oder mehreren querliegenden Unterkesseln zu verbinden. Bei diesem Kessel münden' die
Rohre der einzelnen Bündel .unmittelbar in den . Oberkessel, und zwar derart, daß. auch
hier in der vorhin angegebenen Weise ein Kochen des Kessels trotz der vergrößerten
Wasseroberfläche eintritt.
Nach der Erfindung soll nun die Gewinnung von technisch trockenem Dampf bei
derartigen Kesseln dadurch erreicht werden, daß sie die von dem oder den, querliegenden
Unterkesseln kommenden Rohrbündel nicht unmittelbar in den längsliegenden Oberkessel
einführt, sondern durch Querrohrwände zusammenfaßt und sie in diese Querrohrwände
derart einmünden läßt, daß sowohl der Wasserausstoß als auch der Wasserrückfluß • unter Vermeidung von Wirbelungen vorwiegend
in der Längsrichtung des Öberkessels erfolgen. Dadurch wird ein Durchbrechen
der Wasseroberfläche und das unmittelbare Hinausschleudern des Wasser - Dampfgemissches
in den Dampf raum vermieden; der Kessel kann nicht kochen, liefert also trokkenen
Dampf.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt; die gestrichelten
Linien deuten eine wahlweise Anordnung an.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt, die gestrichelten Linien eine wahlweise Anordnung.
Fig. 3 zeigt den Wasserumlauf bei einem Kessel gemäß der Erfindung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der neue Kessel aus einem oder mehreren an
sich bekannten längsliegenden Oberkesseln A1, A2 usw. mit zwei oder mehreren (gezeichnet
sind drei) ebenfalls bekannten, daran befestigten Querrohrwänden B1, B2, B3 usw. Diese
Rohrwände, die als Zylinderabschnitte ausgebildet sind, dienen zur Aufnahme der eingewalzten
Siederohrbündel C1* C2, C3 usw.
Die Zylinder form der Rohrwände B1, B2 gestattet
es, die Siederohre so einzusetzen, daß ihre Enden (insbesondere diejenigen der äußeren Rohre) unter Wahrung ihrer senkrechten
Stellung zur Kesselwandung geneigt zur Achse des Oberkessels stehen. Endlich besitzt der Kessel einen oder mehrere querliegende ,ah sich ebenfalls bekannte Unterkessel
D1, D2.
Die Wirkungsweise des Kessels ist derart, daß das Speisewasser in den hinteren Raum
des Oberkessels A eintritt, durch das hintere Rohrbündel C3 in den durch eine Scheidewand
F gebildeten hinteren Raum des Unterkesseis fällt und durch die vorderen Rohr-.
bündel C2, C1 wieder in den Oberkessel A aufsteigt.
Der entwickelte Dampf fließt durch einen Entnahmestutzen G ab. Da die Geschwindigkeit
der aufsteigenden Wasserströme in der ersten, dem Gasstrom zugewendeten Rohrreihe erheblich größer ist als in
den folgenden Reihen (vgl. Fuchs, Generator-, Kraftgas- und Dampfkesselbetrieb, Berlin
1905, S. 73, 78 und 80), und da die kinetische Energie der einzelnen Ströme sich zueinander
wie die Quadrate der Geschwindigkeiten verhält, so ergibt sich bei der hier dargestellten
Einführung der Rohrreihen in die Querrohrwände, daß die Ströme der ersten Rdhrreihen
bei den Rohrbündeln mit aufsteigenden Wasserströmen die Richtung der Ströme im Kessel bestimmen und in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise beeinflussen, so daß das aus den Rohrreihen aufsteigende Dampf-Wassergemisch
in der Längsrichtung dfes Oberkessels abgelenkt wird, also das Wasser
im Oberkessel weder durchbricht, noch unmittelbar in den Dampfraufn geschleudert
wird.
Claims (1)
- . Patent-Anspruch:Wasserrohrkessel mit durch. Siederohrbündel untereinander verbundenen längsliegenden Ober- und querliegenden Unterkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel in zylindrische Querrohrwände an dem längsliegenden Oberkessel derart einmünden, daß sowohl der Wasserausstoß als auch der Wasserrückfluß vorwiegend in der Längsrichtung des Oberkessels erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310277C true DE310277C (de) |
Family
ID=563360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310277D Active DE310277C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310277C (de) |
-
0
- DE DENDAT310277D patent/DE310277C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE310277C (de) | ||
AT79872B (de) | Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln. | |
DE285489C (de) | ||
DE422731C (de) | Vereinigter Schraeg- und Steilrohrkessel | |
DE376636C (de) | Steilrohrkessel | |
AT48638B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE115470C (de) | ||
DE175602C (de) | ||
DE521206C (de) | Kammerwasserrohrkessel | |
AT94729B (de) | Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel. | |
DE218899C (de) | ||
DE214253C (de) | ||
AT38711B (de) | Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel. | |
DE459659C (de) | Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel | |
AT38289B (de) | Überhitzer für Lokomotiv-Wasserröhrenkessel. | |
DE139361C (de) | ||
DE169599C (de) | ||
DE84154C (de) | ||
DE503817C (de) | Schraegrohr-Steilrohrkessel | |
DE294574C (de) | ||
DE203503C (de) | ||
DE438973C (de) | ||
DE168346C (de) | ||
DE389562C (de) | Wasserrohrkessel mit in senkrechten Ebenen liegenden, abwechselnd nach entgegengesetzter Richtung ansteigenden Rohrbuendeln | |
DE258510C (de) |