DE220568C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220568C
DE220568C DENDAT220568D DE220568DA DE220568C DE 220568 C DE220568 C DE 220568C DE NDAT220568 D DENDAT220568 D DE NDAT220568D DE 220568D A DE220568D A DE 220568DA DE 220568 C DE220568 C DE 220568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
strips
paper
wire
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220568D
Other languages
English (en)
Publication of DE220568C publication Critical patent/DE220568C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 220568 — KLASSE 47d. GRUPPE
WILHELM HEINRICHS in ELBERFELD.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1908 ab.
Es sind Treibriemen bekannt, welche der Länge nach verlaufende Draht- oder andere Seile enthalten, die den Zug aufnehmen und durch einen Einschlag aus einem Reibung erzeugenden Stoff, Leder oder auch einem Textilstoff, so zusammengehalten sind, daß eine Berührung der Seile mit der Riemscheibe verhindert wird. Diese Riemen sind entweder gewebt, wobei ein Lederstreifen den
ίο Schuß bildet, oder es sind entsprechend gelochte Lederstreifen auf die Seile aufgezogen. Ferner hat man auch schon zur Herstellung von Treibriemen Papier benutzt. Diese Rie-, men bestehen aus mehreren übereinander angeordneten, der Länge nach verlaufenden Papierlagen, welche dadurch miteinander vereinigt sind, daß sie mit geeignetem Draht durchnäht oder auch mit Schrauben oder Nieten zusammengefügt sind. Bei diesen Riemen muß also das Papier auch den Zug aufnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein neuer Treibriemen, welcher zwar ebenfalls zur Aufnahme des Zuges Draht- oder andere Seile erhält, welcher sich aber von den zuerst erwähnten bekannten Riemen dadurch unterscheidet, daß als die nötige Reibung erzeugender Stoff mäanderartig gestaltete, d. h. abwechselnd an der Ober- und Unter kante mit Ausschnitten versehene Papierstreifen bündelweise und hochkantstehend nach Art eines Schusses zwischen die Seile eingeschoben sind, so daß die Seile bald in einem oberen, bald in einem unteren Ausschnitt der Streifen sich befinden und so eine regelrechte Bindung zwischen beiden Teilen
Länge Zuges
45
erzielt ist. Dieser neue Riemen zeichnet sich vor allen bisher bekannten durch große Festigkeit und Zugkraft aus. Er ist sehr haltbar, da das Papier in der hier gewählten Anordnung sehr geringen Verschleiß besitzt, weil es quer zur Faser beansprucht wird, während es bei den erwähnten bekannten Papierriemen schon nach kurzem Gebrauch abblättert. Dabei ist dieser Riemen sehr biegsam, so daß er selbst bei schweren Ausführungen und hoher Geschwindigkeit über kleine Scheiben laufen kann, ohne zu gleiten.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. 1 den Riemen in Draufsieht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, perspektivisch dargestellt, und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie B-B der Fig. i.
Im gezeichneten Beispiele sind die der nach verlaufenden, zur Aufnahme des dienenden Drahtseile mit 1, die die Reibung erzeugenden Papierstreifen mit 2 bezeichnet. Diese Streifen sind hier mäanderartig ausgeschnitten, d. h. sie besitzen eine Reihe von Ausschnitten 3, welche abwechselnd der eine in der Unterkante, der nächstfolgende in der Oberkante usw. sich befinden. Die Drahtseile 1 sind im Beispiele paarweise angeordnet, und dementsprechend sind auch die Ausschnitte 3 der Papierstreifen bemessen, so daß immer ein Paar von Drahtseilen darin Platz findet.
Diese Papierstreifen sind nun bündelweise, hochkantstehend nebeneinandergereiht, wie der
55
60
65
Schuß in den Webstoffen so zwischen die Drahtseile eingeschoben, daß die letzteren immer abwechselnd einmal in einem unten offenen, das nächste Mal in einem oben S offenen Ausschnitt 3 der Papierstreifenbündel liegen und in demselben Bündel das eine Drahtseilpaar in einem unteren, das benachbarte Paar in einem oberen Ausschnitt sich befindet, ■ so daß eine regelrechte Bindung zwisehen den Papierstreifen und den die Kette bildenden Drahtseilen erzielt wird.
Anstatt paarweise können die Drahtseile auch je einzeln angeordnet werden, in welchem Falle auch die Querschnitte 3 der Papierstreifen entsprechend enger bemessen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Treibriemen mit der Länge nach verlaufenden Draht- oder anderen Seilen zur Aufnahme des Zuges und einem Einschlag aus Reibung erzeugendem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschlag abwechselnd an der Ober- und Unterkante mit Ausschnitten (3) versehene Papierstreifen (2) bündelweise und hochkantstehend nach Art eines Schusses zwischen die Seile (1) eingeschoben sind, so daß die Drahtseile bald in einem oberen, bald in einem unteren Ausschnitt der Streifen (2) sich befinden und so eine regelrechte Bindung zwischen beiden Teilen erzielt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT220568D Active DE220568C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220568C true DE220568C (de)

Family

ID=481608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220568D Active DE220568C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739713C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen, aus Polyamid u. dgl. Kunststoffen
DE220568C (de)
DE238800C (de)
DE1107033B (de) Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE102015006831A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Flachschlaufen eines Trampolintuches mit einem Spanngummi
DE959987C (de) Stahlgeflecht-Foerderband
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
DE473307C (de) Antrieb fuer gemeinsam zu bewegende Foerderbaender
DE73664C (de) Treibgurt mit einseitig aufgewebten Drahtlitzen
DE313074C (de)
DE569419C (de) Drahtseilgewebe
DE404278C (de) Aus Metallgliederketten und durchgehenden Riemen aus Leder oder aehnlichem Reibungsstoff zusammengesetzte Treibriemen
DE926727C (de) Streifentransportvorrichtung, insbesondere fuer Buchhaltungsmaschinen
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
DE472239C (de) Treibriemen aus hochkant angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Zuggliedern
DE226389C (de)
DE9479C (de) Neuerungen an Webstühlen
DE2931748C2 (de) Reißverschluß
DE548026C (de) Gliedertreibriemen
DE385863C (de) Vorrichtung zum mechanischen Weben von endlosen Baendern fuer Zigarettenmaschinen
DE126379C (de)
DE221021C (de)
DE422965C (de) Metallbandriemen
DE976514C (de) Deckbandfoerderer