DE2205269A1 - Verfahren zur Herstellung von d,d-2,2-(Äthylendiimino)-di-l-butanol-hydrochlorid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von d,d-2,2-(Äthylendiimino)-di-l-butanol-hydrochloridInfo
- Publication number
- DE2205269A1 DE2205269A1 DE19722205269 DE2205269A DE2205269A1 DE 2205269 A1 DE2205269 A1 DE 2205269A1 DE 19722205269 DE19722205269 DE 19722205269 DE 2205269 A DE2205269 A DE 2205269A DE 2205269 A1 DE2205269 A1 DE 2205269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butanol
- ethylenediimino
- amino
- mixture
- alkanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/205—Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C215/00—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C215/02—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C215/04—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
- C07C215/06—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
- C07C215/14—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE NElJE ADRESSE
D R. I. M A A S 8 MÜNCHEN 13
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
β MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 390236
UNGERERSTR. 25 - TEL 390236
American Cyanamid Company« Wayne, New Jersey, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von dfd'--2#2t-(Jithylendiimino)-di-X-butanol-hydrochlorid
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Herstellung
von d/dl-2,2l-(Äthylendiimino)-di-l-butanol-dihydrochlorid
(Ethambutol-Hydroehlorid).
Ethambutol ist ein Arzneimittel für die Behandlung von
durch Tubtrkelbazillen verursachten Infektionskrankheiten,
insbesondere der durch Mycobacterium tuberculosis verursachten !Tuberkulose des Menschen. Die therapeutische
Wirksamkeit des d-Isomeren von Ethambutol ist in J. Am.
Chem. Soc« 83, 2212 (1961) eingehend erörtert.
Die zugrundeliegende Reaktion wird durch folgende Formelgle4.chung
veranschaulicht:
ClCH2CH2Cl + 2 CH3CH2CHCH2OH
NH „
CH3CH2CH-NH-CH2CH2-NH-CH-Ch2CH3 + 2 HCl
I I
CH2OH CH2OH
209837/1221
Die d,d-Forra vo-i Ethambutol kann durah umsetzung von Äthylen- f
dichlorid mit d-2-Amino-l-butanöl erhalten werden. Während „-der
Umsetzung wird Chlorwasserstoff gebildet, der mit d-2-Amino-l-butanol unter Bildung eines Hydrochlorids
reagiert. Deshalb werden wenigstens 4 Mol des Amins je Mol Äthylendichlorid verwendet. Das Ethambutol kann als
Base isoliert und dann in das Dihydrochlorid übergeführt werden. .
Durch Erhöhung des Anteils an d-2-Amino-l-butanol, wird
zwar die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt, jedoch bereitet die Abtrennung von Ethambutol von d-2-Amino-lbutanol
Schwierigkeiten,
Deshalb besteht nach wie vor die Aufgabe, Ethambutol mit minimalem Aufwand in pharmazeutisch annähmbarer Reinheit
mit dem Schmelzpunkt der reinen Substanz, Aschefreiheit und dem Drehwert der reinen Substanz in befriedigender
Ausbeute herzustellen.
Von den zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffen ist Äthylendichlorid um vieles leichter zugänglich, als
d-2-Amino-l-butanol. Bei den meisten chemischen Reaktionen wird der leichter zugängliche Ausgangsstoff im Überschuß
angewandt, doch ist es im vorliegenden Fall zur Erzielung einer größeren Reinheit erforderlich, das
d-2-Amino-l-butanol im Überschuß einzusetzen. Da sich letzteres mit dem gebildeten Chlorwasserstoff umsetzt,
sind pro Mol Äthylenchlorid mindestens 4 Mol d-2-Amino-1-batanol
erforderlich. Zur Erzielung einer größeren Ausbeute und Reinheit muß noch ein weit größerer Überschuß von mindestens
16 Mol des d-2-Amino-l-butanols eingesetzt werden.
209837/1221
Wegen der hohen Gestehungskosten des d-2-Amino-l-butanols
ist es unerläßlich, den davon eingesetzten Überschuß zurückzugewinnen,
wenn die Gestehungskosten des Endprodukts eine tragbare Größe nicht übersteigen sollen.
Es wurde nun gefunden, daß durch
Umsetzung von Äthylendichlorid mit einem großen Überschuß
von d-2-Amino-1-butanol das gewünschte Produkt in verbesserten
Ausbeuten und mit größerer Reinheit erhalten wird. Die Anwendung eines Überschusses von 6 bis 32 Mol d-2-Amino-1-butanol
pro Mol Äthylendichlorid ist bevorzugt. Man kann zwar eine noch größere Menge des d-2-Amino-lbutanols
anwenden, doch wird dann der Aufwand bei der Rückgewinnung dieser Verbindung unverhältnismäßig hoch,
ohne daß damit entsprechende Vorteile erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird der während der Umsetzung gebildete Chlorwasserstoff durch Zugabe von feinverteiltem Natriumhydroxid,
durch das die Aminhydrochloride in die entsprechende freie Base übergeführt werden, in Form von
Natriumchlorid gebunden. Aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch wird das nicht-umgesetzte, also das überschüssige
d-2-Amino-l-butanol vorzugsweise unter vermindertem Druck
abdestilliert. Beispielhafte Bedingungen hierfür sind ein Destillationsbeginn bei etwa 80 0C unterhalb von
20 mm Hg und Fortsetzung der Destillation bis zu einer Temperatur von etwa 130 0C, bis kein Destillat mehr
übergeht. Dem Destillationsrückstand wird ein Alkanol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zugesetzt. Isopropanol ist
besonders gut geeignet, da es im Gegensatz zu Äthanol keiner Steuer unterliegt und im Gegensatz zu Butanolen
keinen nachteiligen Geruch hat.. Schließlich ist es leichter zugänglich als n-Propanol. Das Alkanol wird in solcher
Menge zugesetzt, daß sich die organischen Stoffe beim Erwärmen lösen und das ungelöst bleibende Natriumchlorid
durch einfaches Filtrieren abgetrennt werden kann.
209837/1221
Das Filtrat wird dann mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt, wodurch das d#dl-2#2l-(Sthylendiimino)-di-1-butanol
in das Dihydrochlorid übergeführt wird. Nach dem Abkühlen kann man das kristalline Material,
Ethambutol-Hydrochlorid, durch einfaches Filtrieren von dem Älkanol abtrennen. Die kristalline Substanz wird
mit einem Alkanol, vorzugsweise Isopropanol gewaschen und getrocknet. Je nach den Verunreinigungen, die in
den Ausgangsstoffen zugegen sein können, kann dem für die Abtrennung verwendeten Isopropanol bis zu etwa 1/3 Teil
Methanol je Teil Isopropanol und bis zu etwa 1/10 dieser Menge an Wasser zugesetzt werden. Kleinere Mengen genügen,
wenn nur geringe Mengen Verunreinigungen vorliegen oder eine etwas weniger starke Reinigung tragbar ist. Im allgemeinen
soll das Produkt einen Schmelzpunkt von wenigstens 190 0C und bei der Prüfung der Wirkungsstärke einen
Wert von nicht weniger als 99 %, einen Aschegehalt von nicht mehr als 0,1 % und einen Drehwert von nicht weniger
als 6,0 ° (10,0 % in Wasser) haben.
Durch die Verwendung von Natriumhydroxid werden besonders vorteilhafte und wertvolle Ergebnisse erzielt.
Andere Basen sind entweder nicht genügend alkalisch oder bezüglich ihrer Löslichkeit oder Filtrierbarkeit weniger
vorteilhaft.
Das Natriumhydroxid wird in feinverteilter Form mit einer großen Oberfläche zugesetzt. Es soll freifließend sein.
Pulver und Körner mit einer Teilchengröße, die der der Durchfallsfraktion eines Siebs mit lichten Maschenweiten
von etwa 2,5 mm (5 mesh per lineal inch) entspricht und einer maximalen Teilchengröße von etwa 4 mm äquivalent
ist, sind geeignet. Eine Teilchengröße von 3,0 mm oder weniger ist im Hinblick auf einen niedrigen Äschegehalt
des Endprodukts bevorzugt.
209837/1221
Körner oder Plätzchen sind besonders gut geeignet, da sie eine gleichmäßige Teilchengröße haben und damit
eine rasche Dispergierung erzielt wird.
Das Natriumhydroxid wird in solcher Menge eingesetzt, wie sie zur Umsetzung des gesamten vorhandenen Chlorwasserstoffs
erforderlich ist. Das Natriumhydroxid wird innerhalb von etwa 15 bis 20 Minuten bei einer
Temperatur zwischen 80 und 110 0C, vorzugsweise zwischen
85 und 100 0C, zugesetzt. Die Temperatur wird dann'etwa
eine Stunde zwischen 100 und 125 0C, vorzugsweise 110 und
115 0C gehalten, um eine vollständige Umsetzung des Chlorwasserstoffs
mit dem Natriumhydroxid zu ermöglichen.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und einer Vakuumdestillation bei einem Druck von weniger
als 20 mm Hg und einer Temperatur unter etwa 130 0C unterworfen, wobei man bei einer Temperatur beginnt,
bei der eine annehmbare Destillationsgeschwindigkeit erzielt wird, und die Destillation solange fortsetzt,
bis das nichtumgesetzte d-2-Amino-1-butanol abdestilliert
und für die anschließende Wiederverwendung zurückgewonnen ist.
Nach dem Ende der Destillation wird der Rückstand auf unter etwa 90 0C abgekühlt, um ein rasches Abdampfen
zu verhüten, und mit Isopropanol versetzt. Es kann ein Rückflußkühler verwendet werden, um ein Austreten
von Dämpfen zu verhindern. Die eingesetzte Isopropanolmenge liegt zwischen etwa 3,0 und 4,0, vorzugsweise
3,3 und 3/6 Teilen pro Teil Ethambutolbase im Destillationsrückstand.
Das Gemisch wird dann etwa 30 Minuten bei einer Temperatur über 50 0C, vorzugsweise bei einer
Temperatur von etwa 70 bis 75 0C, jedoch nicht über der
Rückflußtempratur gehalten, wodurch eine vollständige Lösung erzielt wird. Die Lösung wird filtriert, vorteilhafterweise
bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und
209837/1221
OFHGtNAL INSPECTED
— b —
65 C, wodurch Natriumchlorid und andere unlösliche Stoffe,
die zugegen sein können, entfernt werden. Zum Waschen des Filterkuchens verwendet man weiteres Isopropanol, etwa
1/5 Teil pro Teil Isopropanol in dem Destillationsrückstand.
Zur Erzielung bester Ergebnisse werden Filtrat und Waschflüssigkeiten
vereinigt und mit Diatomeenerde versetzt und bei 40 bis 45 0C durch ein feines Filter erneut filtriert.
In die klare Lösung wird soviel gasförmiger Chlorwasserstoff eingeführt, daß das gesamte d,dl-2,2'-(Äthylendiimino)-di-l-butanol
in das Dihydrochlorid übergeführt wird, und außerdem ein geringer Überschuß. Zweckmäßigerweise
wird der Chlorwasserstoff oberhalb der Oberfläche der Lösung in einem geschlossenen Gefäß bei Aufrechterhalten
eines Drucks von etwa 0,35 bis 0,50 atü (5 bis 7 psig) eingeführt. Während der Chlorwasserstoffeinführung
soll die Temperatur bei unter etwa 55 0C gehalten werden.
Die Lösung wird innerhalb von etwa 2 Stunden langsam auf etwa 30 0C abgekühlt. Sie soll gegen Kongorot-Indikatorpapier
sauer reagieren. Der kristalline Niederschlag von Ethambutolhydrochlorid wird abfiltriert, vorteilhafterweise
jedoch nicht notwendigerweise bei einer Temperatur von 27 bis 30 0C. Die Kristalle werden mit Isopropanol
gewaschen und bei einer Temperatur von unter etwa 80 0C
getrocknet.
Selbstverständlich kann anstelle einer Filtration jede andere bekannte Maßnahme zur Fest-Flüssig-Trennung angewandt
werden, beispielsweise Zentrifugieren, wenn die hierfür benötigten Vorrichtungen zur Verfügung stehen,
und zwar in jeder Stufe des Verfahrens, wo eine Trennung von Flüssigkeit und Feststoff erfolgen soll.
209837/1221
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher
erläutert. Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist»
Ein Gemisch aus 4620 g d-2-Ämino-l-butanol und 320 g
Äthylendichlorid wird auf 80 0C erwärmt, worauf die Temperatur durch die exotherme Reaktion auf etwa 130 C
ansteigen gelassen wird. Nach einer Stunde wird die Mischung auf etwa 95 °C gekühlt, mit 253 g Natriumhydroxid
langsam versetzt und etwa 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 112 0C gehalten. Das Natriumhydroxid
wird in Form von Körnern oder Plätzchen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm verwendet. Das Gemisch wird auf
70 0C gekühlt, und nicht-umgesetztes d-2-Amino-l-butanol
wird durch Vakuumdestillation zurückgewonnen. Die Destillation wird bei einem Druck von unter 20 mm Hg und einer
Temperatur von unter 130 C durchgeführt, wobei die Wärmezufuhr an die Kapazität des Kühlers angepaßt wird.
Der Destillationsrückstand wird bei einer Temperatur von nicht über etwa 90 0C mit 2900 g Isopropanol versetzt.
Dann wird 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird gekühlt und bei 60 °C zur
Entfernung des Natriumchlorids filtriert, worauf der Filterkuchen mit 470 g Isopropanol von 60 0C gewaschen
wird. Das Volumen des Filtrats wird mit Isopropanol auf 4300 ml gebracht, und die Temperatur wird auf 40 bis
45 C eingestellt. Nach Zugabe von 50 g Diatomeenerde als Filterhilfe wird eine zweite Filtration durchgeführt.
Das klare Filtrat wird mit 1200 g Methanol und 150 g Wasser versetzt. Das Gefäß wird verschlossen, und etwa
209837/1221
-B-
250 g Chlorwasserstoff werden über der Oberfläche der Beschickung bei einem Gasdruck von 0,35 bis 0,5 atü
eingeführt, wobei man die Temperatur auf 55 0C ansteigen
läßt, bis ein pH von 2 bis 2,5 erreicht ist. Das Reaktionsgemisch
wird sehr
1 Stunde gerührt.
1 Stunde gerührt.
gemisch wird sehr langsam auf 28 0C abgekühlt und etwa
Zweckmäßigerweise wird eine Probe titriert und dann eine berechnete Menge an Chlorwasserstoff eingesetzt. Die pH-Wert-Prüfung
wird mit feuchtem Kongorot-Testpapier vorgenommen, doch können auch andere Methoden zur Bestimmung
des pH-Werts angewandt werden. Das weiße kristalline Produkt d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol-dihydrochlorid
wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Nach sorgfältigem Trocknen bei einer Höchsttemperatur
von 75 0C liegen etwa 700 g des Produkts mit einem Zersetzungsbereich von 19 8,5 bis 204 0C und einem Aschegehalt
von 0,1 % vor.
Dieses Produkt ist ohne weitere Behandlung oder Reinigung bereits pharmazeutisch annehmbares Ethambutolhydrochlorid,
das nach hierfür üblichen Verfahren zu Tabletten oder Kapseln verarbeitet werden kann.
209837/1221
Claims (2)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von d,d'-2,25»(Äthylendiimino)di-l-butanoldihydrochlorid durch Umsetzung von Äthylendichlorid mit einem beträchtlichen Überschuß von d-2-Amino-l-butanol unter Bildung einer Mischung aus d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)di-1-butanol, d-2-Amino-l-butanolund den Hydrochloriden dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) der Mischung aus d,dl-2,2'-(Äthylendiimino)di-l-butanol, d-2-Amino-l-butanol und den Hydrochloriden dieser Verbindungen feinverteiltes Natriumhydroxid in einer zur Umsetzung mit dem vorhandenen Chlorwasserstoff unter Bildung von Natriumchlorid ausreichenden Menge zusetzt,(2) das nicht-umgesetzte d-2-Amino-l-butanol von der Mischung abdestilliert und dadurch abtrennt,(3) ein Alkanol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Lösung von d,dl-2,2l-(Äthylendiimino)di-lbutanol in diesem Alkanol zugibt,(4) das ungelöste Natriumchlorid von der Lösung abtrennt,(5) in die so erhaltene Lösung gasförmigen Chlorwasserstoff zut Bildung von d,d'-2,2'~(Äthylendiimino)di-l-butanoldihydrochlorid und dessen Ausfällung einführt und(6) das ausgefallene dfd'-2,2I-{Äthylendiimino)di-l-butanoldihyduochlorid von dem Alkanol abtrennt.209837/1221 original inspected1205268
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Stufe (1) eingesetzte Natriumhydroxid freifließender Form mit einer Teilchengröße von weniger als 5 mm verwendet, die Destillationsstufe (2) unter vermindertem Druck durchführt und in Stufe (3) als AlJ-oho," Isopropanol verwendet.1 209837/1221
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11472571A | 1971-02-11 | 1971-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205269A1 true DE2205269A1 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=22357058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205269 Pending DE2205269A1 (de) | 1971-02-11 | 1972-02-04 | Verfahren zur Herstellung von d,d-2,2-(Äthylendiimino)-di-l-butanol-hydrochlorid |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769347A (de) |
AU (1) | AU465934B2 (de) |
BE (1) | BE779220A (de) |
BG (1) | BG22805A3 (de) |
CA (1) | CA990310A (de) |
CH (1) | CH564508A5 (de) |
CS (1) | CS158576B2 (de) |
CY (1) | CY862A (de) |
DD (1) | DD95011A5 (de) |
DE (1) | DE2205269A1 (de) |
DK (1) | DK136213B (de) |
ES (1) | ES399693A1 (de) |
FR (1) | FR2143635B1 (de) |
GB (1) | GB1345478A (de) |
HK (1) | HK48376A (de) |
HU (1) | HU162518B (de) |
KE (1) | KE2644A (de) |
MY (1) | MY7600231A (de) |
NL (1) | NL7201498A (de) |
PL (1) | PL77439B1 (de) |
RO (1) | RO60604A (de) |
SE (1) | SE384501B (de) |
SU (1) | SU522792A3 (de) |
ZA (1) | ZA72346B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548508A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von d,d'-2,2'-(aethylendiimino)-di-1-butanol- dihydrochlorid |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5318006B2 (de) * | 1973-09-28 | 1978-06-13 | ||
US3944619A (en) * | 1976-02-20 | 1976-03-16 | American Cyanamid Company | Synthesis of d-2-amino-1-butanol |
CN101404986B (zh) * | 2002-05-17 | 2011-09-28 | 赛奎拉公司 | 用于诊断和治疗感染性疾病的组合物和制药方法 |
US20040033986A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-02-19 | Protopopova Marina Nikolaevna | Anti tubercular drug: compositions and methods |
US7456222B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-11-25 | Sequella, Inc. | Anti tubercular drug: compositions and methods |
WO2005034857A2 (en) * | 2003-09-05 | 2005-04-21 | Sequella, Inc. | Methods and compositions comprising diamines as new anti-tubercular therapeutics |
US20090281054A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Venkata Reddy | Compositions and methods comprising capuramycin analogues |
JP2013124236A (ja) * | 2011-12-15 | 2013-06-24 | Sumitomo Chemical Co Ltd | ハロゲン化アルキルアミンのハロゲン化水素酸塩の製造方法 |
CN103772214B (zh) * | 2012-10-25 | 2016-04-20 | 北大方正集团有限公司 | 制备乙胺丁醇和盐酸乙胺丁醇的方法 |
CN108218723B (zh) * | 2016-12-21 | 2020-11-27 | 武汉武药制药有限公司 | 一种制备盐酸乙胺丁醇的工艺 |
CN108218724B (zh) * | 2016-12-21 | 2021-02-19 | 武汉武药制药有限公司 | 一种合成盐酸乙胺丁醇的方法 |
CN110143887A (zh) * | 2018-02-12 | 2019-08-20 | 武汉武药制药有限公司 | 一种盐酸乙胺丁醇的制备方法 |
-
1971
- 1971-02-11 US US00114725A patent/US3769347A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-18 ZA ZA720346A patent/ZA72346B/xx unknown
- 1972-01-19 CA CA132,777A patent/CA990310A/en not_active Expired
- 1972-01-20 AU AU38131/72A patent/AU465934B2/en not_active Expired
- 1972-01-24 GB GB331972A patent/GB1345478A/en not_active Expired
- 1972-01-24 CY CY862A patent/CY862A/xx unknown
- 1972-02-01 RO RO69625A patent/RO60604A/ro unknown
- 1972-02-02 SU SU1743920A patent/SU522792A3/ru active
- 1972-02-04 NL NL7201498A patent/NL7201498A/xx active Search and Examination
- 1972-02-04 DE DE19722205269 patent/DE2205269A1/de active Pending
- 1972-02-10 CS CS86072*#A patent/CS158576B2/cs unknown
- 1972-02-10 PL PL1972153426A patent/PL77439B1/pl unknown
- 1972-02-10 CH CH189072A patent/CH564508A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-10 BE BE779220A patent/BE779220A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-10 BG BG019685A patent/BG22805A3/xx unknown
- 1972-02-10 DK DK61672AA patent/DK136213B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-02-10 SE SE7201592A patent/SE384501B/xx unknown
- 1972-02-10 DD DD160795A patent/DD95011A5/xx unknown
- 1972-02-11 HU HUAE354A patent/HU162518B/hu unknown
- 1972-02-11 FR FR7204717A patent/FR2143635B1/fr not_active Expired
- 1972-02-11 ES ES399693A patent/ES399693A1/es not_active Expired
-
1976
- 1976-06-15 KE KE2644A patent/KE2644A/xx unknown
- 1976-07-29 HK HK483/76*UA patent/HK48376A/xx unknown
- 1976-12-30 MY MY231/76A patent/MY7600231A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548508A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von d,d'-2,2'-(aethylendiimino)-di-1-butanol- dihydrochlorid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2143635B1 (de) | 1976-04-16 |
SU522792A3 (ru) | 1976-07-25 |
AU465934B2 (en) | 1975-10-09 |
CH564508A5 (de) | 1975-07-31 |
GB1345478A (en) | 1974-01-30 |
CY862A (en) | 1976-12-17 |
HK48376A (en) | 1976-08-06 |
DD95011A5 (de) | 1973-01-12 |
CA990310A (en) | 1976-06-01 |
DK136213B (da) | 1977-09-05 |
CS158576B2 (de) | 1974-11-25 |
KE2644A (en) | 1976-06-25 |
US3769347A (en) | 1973-10-30 |
HU162518B (de) | 1973-03-28 |
BG22805A3 (bg) | 1977-04-20 |
RO60604A (de) | 1976-08-15 |
NL7201498A (de) | 1972-08-15 |
SE384501B (sv) | 1976-05-10 |
PL77439B1 (de) | 1975-04-30 |
ZA72346B (en) | 1972-09-27 |
ES399693A1 (es) | 1975-07-01 |
DK136213C (de) | 1978-02-13 |
BE779220A (fr) | 1972-08-10 |
MY7600231A (en) | 1976-12-31 |
FR2143635A1 (de) | 1973-02-09 |
AU3813172A (en) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217762T2 (de) | Kristalle von N-(Trans-4-isopropylcyclohexylcarbonyl)-D-phenylalanin und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2205269A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,d-2,2-(Äthylendiimino)-di-l-butanol-hydrochlorid | |
DE2021829C2 (de) | Polyfluorierte quaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung | |
DE2548508A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d,d'-2,2'-(aethylendiimino)-di-1-butanol- dihydrochlorid | |
DE3729530C2 (de) | ||
DE1593289C3 (de) | Katalytisches Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Verbindungen | |
DE2449607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolderivaten mit einer isocyanatmethyl gruppe | |
DE2164392C3 (de) | Verfahren zur Hertstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin oder dessen Mischung mit 1-Ureido-5-amino-capronamid | |
DE1768535A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Isomergemischen | |
DE2410330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylendiamin mit niedrigem Wassergehalt | |
DE2748535B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden | |
DE866647C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen | |
DE2826842C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Laurent- Säure (1-Naphthylamin-5-sulfonsäure) aus einem Gemisch von Laurent- und Peri-Säure (1-Naphthylamin-8-sulfonsäure) | |
EP0781761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von handelsüblichem Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD) | |
EP0088471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem, reinem Kaliumchlorid | |
DE1418334B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen | |
AT252896B (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin | |
DE2715518C2 (de) | ||
AT372939B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
EP0086745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sehr reinen Handelsform von 4,2',4'-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther | |
CH615437A5 (de) | ||
DE1695382A1 (de) | Neue 2-substituierte 2,3-Diaminopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE613263C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Betaninhydrochlorid aus Schlempen u. dgl. Stoffen | |
DE2744440A1 (de) | Gemisch aus polycyclischen aromatischen polycarbonsaeuren und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2355735C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen eines Fuchsinsalzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |