DE2204789B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterwindfrischen von Roheisen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterwindfrischen von Roheisen

Info

Publication number
DE2204789B2
DE2204789B2 DE2204789A DE2204789A DE2204789B2 DE 2204789 B2 DE2204789 B2 DE 2204789B2 DE 2204789 A DE2204789 A DE 2204789A DE 2204789 A DE2204789 A DE 2204789A DE 2204789 B2 DE2204789 B2 DE 2204789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lime
phase
converter
pig iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204789A1 (de
Inventor
Paul-Emile Embourg Nilles
Leon Luettich Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2204789A1 publication Critical patent/DE2204789A1/de
Publication of DE2204789B2 publication Critical patent/DE2204789B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

hochgestellt und reiner Sauerstoff durch die Innenrohre sowie Erdgas durch die Außenrohre der Düsen geblasen. Der fertige Stahl besaß einen Schwefelgehalt von 0,015 °/o.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne wesentliche Änderungen mit üblichen Konvertern durchgeführt werden. Für die Düsen können Innenrohre verwendet werden, deren Innenwandung mit einem Spezialbelag überzogen ist, beispielsweise mit einer Schicht aus Aluminiumoxyd, um die Abriebfestigkeit beim Durchleiten von pulverformigem Kalk zu erhöhen.

Claims (1)

  1. ι 2
    rohr austretende Sauentoffstrahl von einem fluiden
    „ ... Schutzmedium umhüllt, das durch den Ringspalt zwi-
    Patentanspruche: ^n ^ Düsenrohren eingeleitet wird.
    Des weiteren ist es bekannt. Roheisen mittels Soda
    1. Zweiphasiges Verfahren zum Unterwindfri- 5 vor dem Frischen in einer Pfanne zu entschwefeln, sehen von Roheisen mit Zwischenabschlacken in Auf diese Weise läßt sich der Konverter nach Zueinem Konverter, in dessen Futter sich minde- gäbe von Schrott und Kalk ein Stahl mit einem stens eine Düse aus zwei konzentrischen Rohren Schwefelgehalt von 0.020 bis 0,030 °/o herstellen, befindet, wobei während der beiden Phasen wenn das Mischerroheisen etwa 0,060 0Zn Schwefel durch das Außenrohr ein reduzierendes Schutz- io enthält.
    medium eingeleitet wird, dadurch gekenn- Schließlich ist aus der französischen Patentschrift
    zeichnet, daß durch das Innenrohr während 1591331 ein Verfahren zum Entschwefeln von
    der ersten Phase ein mit Kalk beladenes Gas und Eisen und Stahl bekannt, bei dem ein beispielsweise
    in der Frischphase ein oxydierendes, nicht mit mit Kalk oder Kalziumkarbid beladenes Trägergas,
    Kalk beladenes Gas eingeblasen wird. 15 beispielsweise rgon oder Erdgas, in die Schmelze
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- eingeleitet wire
    kennzeichnet, daß als Schutzmedium in der er- Die bekannten Entschwefelungsverfahren eignen
    sten Phase ein Kohlenwasserstoff dient. sich lediglich zur Vor- oder Nachentschwefelung.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch nicht aber zum Entschwefeln während des Frischens gekennzeichnet, daß durch das Innenrohr der 20 von Roheisen zu Stahl im Konverter. Der Erfindung Düse technisch reiner Sauerstoff eingeblasen liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum wird. Frischen von Roheisen zu Stahl mit reinem Sauer-
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- stoff zu schaffen, das eine wirksame Entschwefelung durch gekennzeichnet, daß während beider Pha- im Konverter während des Frischens erlaubt. Die sen mit demselben Schutzmedium gearbeitet as Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei dem wird. eingangs erwähnten Zweiphasen-Verfahren durch
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- das Innenrohr während der ersten Phase ein mit durch gekennzeichnet, daß als Trägergas für den Kalk beladenes Gas und in der Frischphase ein oxy-KaIk das Gas dient, das auch durch das Außen- dierendes, nicht mit Kalk beladenes Gas eingeblasen rohr eingeblasen wird. 30 wird. Dabei wird mindestens ein Teil der in der er-
    C. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- sten Phase gebildeten Schlacke vor dem Einleiten
    durch geken^zeichnet, daß Erdgas verwendet eines Gases mit hohem Sauerstoffgehalt, Vorzugs
    wird. weise technisch reiner Sauerstoff, entfernt und wäh-
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- rend der zweiten Phase des Frischens dasselbe durch gekennzeichnet, daß als Trägergas für den 35 Schutzmedium eingeleitet wie während der ersten Kalk ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon ver- Phase.
    wendet wird. Erfindungsgemäß kann als Gas, in dem der Kalk
    8. Konverter zur Durchführung des Verfahrens suspendiert ist und das während der ersten Phase des nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn- Frischens durch das Innenrohr eingeblasen wird, ein zeichnet, daß die Innenwandung des Innenrohrs 40 Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, verwendet wermit einem abriebfesten Werkstoff überzogen ist. den. Gegebenenfalls kann als Trägergas für den Kalk
    auch das gleiche fluide Medium mit reduzierenden Eigenschaften verwendet werden, wie es durch das Außenrohr eingeblasen wird. Nach einer bevorzugten
    45 Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
    Erdgas verwendet. Es kann erfindungsgemäß auch ein gasförmiges Gemisch als Trägeigas für den Kalk verwendet werden.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiphasiges Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
    Verfahren zum Unterwindfrischen von Roheisen mit 50 Verfahrens wird nachstehend beschrieben.
    Zwischenabschlacken in einem Konverter, in dessen In einen Konverter mit einem Boden, der mit Dü-
    Futter sich mindestens eine Düse aus zwei konzentri- sen aus zwei konzentrischen Rohren mit einem In-
    schen Rohren befindet, wobei während der beiden nendurchmesser von 12 bis 15 und einem Außen-
    Phasen durch das Außenrohr ein reduzierendes durchmesser von 17 bis 22 mm versehen war, wurden
    Schutzmedium eingeleitet wird. 55 17.6 t Roheisen mit einem Schwefelgehalt von
    Es ist bekannt, daß beim Einblasen des Frischga- 0,068 0Zo eingefüllt.
    ses durch den Konverterboden die starke Oxydation Nach dem Durchspülen der Düsen mit Stickstoff
    der Schmelze durch das Frischgas lange Zeit ein wurden während 35 Sekunden gleichzeitig durch die
    Haupthindernis für eine lange Lebensdauer der Kon- Außenrohre 2 m3 Erdgas und durch das Innenrohr
    verterboden darstellte, insbesondere dann, wenn das 60 17 m3 mit 90 kg pulverförmigem Kalk beladenes
    durch den Konverterboden eingeblasene Frischgas Erdgas eingeblasen. Diese Mengen entsprechen
    einen hohen Sauerstoffgehalt besitzt. einem Verbrauch von 1,08 m3 Erdgas und 5 kg pul-
    Aus der deutschen Offenlegungsscbrift 1 909 779 verförmigem Kalk pro Tonne Roheisen. Der Schwe-
    ist bereits ein Verfahren zum Frischen von phos- felgehalt des Bades betrug zu diesem Zeitpunkt
    phorreichem Roheisen mit reinem Sauerstoff in 65 0,010%.
    einem Konverter bekannt, in dessen Boden spezielle Nach dem Abschlacken durch Kippen des Konver-
    Düsen aus zwei konzentrischen Rohren angeordnet ters wurde erneut mit Stickstoff geblasen. Nach dem
    sind. Bei diesem Verfahren ist der aus dem Innen- üblichen Schrottzusatz wurde der Konverter wieder
DE2204789A 1971-02-11 1972-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Unterwindfrischen von Roheisen Pending DE2204789B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE762837A BE762837A (fr) 1971-02-11 1971-02-11 Perfectionnements aux procedes d'affinage pneumatique de la fonte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2204789A1 DE2204789A1 (de) 1972-09-28
DE2204789B2 true DE2204789B2 (de) 1973-10-25

Family

ID=3857716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204789A Pending DE2204789B2 (de) 1971-02-11 1972-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Unterwindfrischen von Roheisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3843354A (de)
JP (1) JPS587689B1 (de)
BE (1) BE762837A (de)
DE (1) DE2204789B2 (de)
FR (1) FR2125310B1 (de)
LU (1) LU64767A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE773855A (fr) * 1971-10-12 1972-01-31 Centre Rech Metallurgique Procede pour la desulfuration d'un metal.
US4047937A (en) * 1972-12-04 1977-09-13 United States Steel Corporation Method for controlling the operation of a steel refining converter
DE2346087B2 (de) * 1973-09-13 1977-06-16 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters
DE2822791C2 (de) * 1977-05-26 1983-12-08 Gruzinskij politechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Tbilisi Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
US4295882A (en) * 1978-10-24 1981-10-20 Nippon Steel Corporation Steel making process
AU6823981A (en) * 1980-03-21 1981-10-15 Nippon Steel Corporation Multi-stage steel making
JP3577997B2 (ja) * 1999-06-07 2004-10-20 Jfeスチール株式会社 溶銑の脱硫方法
CN101338349A (zh) * 2007-07-03 2009-01-07 东北大学 顶底侧吹转炉炼钢法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166389A (fr) * 1956-02-23 1958-11-05 Procédé de désulfuration de la fonte et de l'acier et produits conformes à ceux obtenus par ledit procédé

Also Published As

Publication number Publication date
BE762837A (fr) 1971-08-11
US3843354A (en) 1974-10-22
FR2125310A1 (de) 1972-09-29
FR2125310B1 (de) 1976-07-23
JPS587689B1 (de) 1983-02-10
DE2204789A1 (de) 1972-09-28
LU64767A1 (de) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916945C3 (de) Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2209902A1 (de) Verfahren und entschwefelungspfanne zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE2405351B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Rohelsen
DE2204789B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwindfrischen von Roheisen
DE2827277C3 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
LU86552A1 (de) Verfahren und mittel zum gleichzeitigen aufheizen und reinigen von metallbaedern
DE619334C (de) Basisches Windfrischverfahren
DE2343546A1 (de) Bodenblasendes frischgefaess und verfahren zu dessen betrieb
DE2238316A1 (de) Verfahren zum durchblasen einer metallschmelze mittels darin eingetauchter duesen
EP0011779B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2342067A1 (de) Blasform fuer bodenblasende frischbehaelter
DE1904442A1 (de) Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen
DE2901707A1 (de) Verfahren zur entkohlung der ferromangane
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE1901563A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE1583219A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen,vorzugsweise von Stahlschmelzen
DE2538159A1 (de) Verfahren zum frischen von roheisen
DE975922C (de) Verfahren zum Verblasen von Roheisen, bei welchem Sauerstoff mit einer Blasduese von oben auf die Badoberflaeche aufgeblasen wird
DE2000120C3 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2237253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall
DE2356924C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Stählen im Elektroofen
DE3129398C2 (de) Einblasverfahren zum Einführen von Feststoffen in das Stahlbad eines Herdofens, insbesondere zur Entphosphorung des Stahles
DE2246615C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Roheisen
DE934594C (de) Verfahren zum Herstellen eines stickstoffarmen Thomasstahles
DE895771C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Schnellentphosphorung und Schnellentschwefelung von Thomasstahl