DE2204771C3 - Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol

Info

Publication number
DE2204771C3
DE2204771C3 DE19722204771 DE2204771A DE2204771C3 DE 2204771 C3 DE2204771 C3 DE 2204771C3 DE 19722204771 DE19722204771 DE 19722204771 DE 2204771 A DE2204771 A DE 2204771A DE 2204771 C3 DE2204771 C3 DE 2204771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomenthol
neo
ester
optically pure
neomenthol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204771B2 (de
DE2204771A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 3450 Holzminden Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden De GmbH
Original Assignee
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann & Reimer 3450 Holzminden De GmbH filed Critical Haarmann & Reimer 3450 Holzminden De GmbH
Priority to DE19722204771 priority Critical patent/DE2204771C3/de
Priority to CH251072A priority patent/CH560660A5/xx
Priority to SU1752092A priority patent/SU432710A3/ru
Priority to IT4856072A priority patent/IT951071B/it
Priority to BE779888A priority patent/BE779888A/xx
Priority to FR7206572A priority patent/FR2126445B1/fr
Priority to NL7202520A priority patent/NL158774B/xx
Priority to GB885772A priority patent/GB1369714A/en
Priority to CA135,554A priority patent/CA976986A/en
Priority to JP1938272A priority patent/JPS523375B1/ja
Priority to PL15370472A priority patent/PL85126B1/pl
Publication of DE2204771A1 publication Critical patent/DE2204771A1/de
Priority to US05/503,004 priority patent/US3943181A/en
Publication of DE2204771B2 publication Critical patent/DE2204771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204771C3 publication Critical patent/DE2204771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • C07C35/12Menthol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens zur Abtrennung von optisch reinem d- und I-Menthol aus d,l-Mentho!gemischen durch fraktionierte Kristallisation von Carbonsäurementhylestern gemäß Patent 2 109456 wurde gefunden, daß sich die optisch reinen d- und i-Isomeren des Neomenthols und Isomenthols ebenfalls nach diesem Verfahren gewinnen lassen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und I-Neo- oder Isomenthol über ihre jeweiligen Carbonsäureester, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die übersättigte Lösung oder die unterkühlte Schmelze eines gegebenenfalls durch eine 4ständige Ci-Q-Alkyl- oder C,-C4-Alkoxygruppe oder durch zwei 3,5ständige Nitrogruppen substituierten Benzocsäure-d,I-Neo- bzw. Isomenthylesters oder eines Hexahydrobenzoesäure-d,1-Neo- bzw. Isomenthyle3ters nach Patent 2 109456 mit Kristallen der d- oder I-Form des jeweiligen Esters animpft, dadurch einen der beiden optischen Antipoden selektiv zur Kristallisation bringt und diesen in an sich bekannter Weise zu d- bzw. I-Neo- oder Isomenthol verseift.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt die d,l-Neomenthyl- und Isomenthylester der Benzoesäure, der 4-Methylbenzoesäure, der 3,5-Dinitrobenzoesäure, der 4-Methoxybenzoesäure und der Hexahydrobenzoesäure verwendet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, für die Trennung des Neomenthols nach dem erfindungsgemäßen Verfahren den d,l-Ester der Benzoesäure, der 4-Methylbenzoesäure, der 3,5-Dinitrobenzoesäure, der 4-Methoxybenzoesäure oder der Hexahydrobenzoesäure anzuwenden, für Isomenthol den d,l-Ester der 3,5-Dinitrobenzoesäure oder der 4-Methoxybenzoesäure.
Verfahren zur Herstellung des als Ausgangsprodukt Verwendung findenden d,l-Neomenthols und d,l-Isomenthols sind bekannt. Die Veresterung diesel d,l-Gemische kann nach einer der üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise entsprechend der Beschreibung in Beilstein Handbuch der Organischen Chemie. 4. Auflage, Band 9, (\>)2h). S. 1 15, für die Daislellung von Bciizoesäuie-I-Menthylcstet oder ibid. Hand 9, 3. Ergänzungsband, S. 4ON. für die Herstellung von Benzoesäure-d-Neomenthylesior. Die Verseifung der Ester zur Gewinnung des d- bzw. l-lsomeren erfolgt in bekannter Weise, z. B. entsprechend der Beschreibung in J. Soc. Chem. Ind. (1934), S. 52T-53T.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nun so durchführen, daß man zunächst eine gesättigte Lösung des d,l-Esters bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Racemats, vorzugsweise bei 0 bis 20° C, herstellt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Kohlenwasserstoffe, wie Leichtbenzin, Waschbenzin, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Di-n-propylketon, Methylisopropylketon oder Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, geradkettige oder verzweigte A mylalkohole oder Hexanole, Benzylalkohol und Cyclohexanol sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. Vorzugsweise werden als Lösungsmittel Benzin, Methanol, Äthanol oder Aceton verwendet. Die vom Bodenkörper abgetrennte gesättigte Lösung wird um etwa 2 ° C erwärmt, wodurch eventuell noch vorhandene Kristalle verschwinden, und in zwei gleiche Teile geteilt. Die Lösungen werden nun in einen schwach übersättigten Zustand gebracht, bei dem noch keine spontane Keimbildung eintritt. Zu diesem Zweck kühlt man die Lösungen auf 1 bis 3° C unterhalb Sättigungstemperatur ab. impft man nun die eine Charge mit Kristallen der 1-Form, die andere mit Kristallen der d-Form an, so kristallisierten aus der übersättigten Lösung der Neomenthylester nur in der optisch aktiven Form aus, die die Impfkristalle aufweisen. Die Kristallisate der beiden Chargen können von der Mutterlauge auf übliche Weise abgetrennt werden, z. B. durch Abfiltrieren oder Abzentrifugieren. Die Mutterlaugen werden nach Vereinigung und Erwärmen zum Auflösen weiteren Racemats verwendet, wobei die sodann wieder gesättigte Lösung das erfindungsgemäße Verfahren von neuen; durchläuft.
Selbstverständlich kann die Trennung auch durch Animpfen der etwa 1 bis 3° C unterkühlten Schmelze mit Kristallen von I- bzw. d-Neomenthylester durchgeführt werden. Im allgemeinen führt man jedoch die Trennung unter Zuhilfenahme eines Lösungsmittels durch.
Die Trennung der d,I-Neo-und dj-lsomcnthylester kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise ist eine kontinuierliche Arbeitsweise mit der in der Zeichnung wiedergegebenen Apparatur wie folgt möglich:
In einem 500-l-Rührwerkskessel 1, der mit Kühlschlangen 2 verschen ist, stellt man eine gesättigte Lösung des d,l-Neomenthylesters her. Diese Lösung wird durch einen Siebkorb 3, der Feststoff weitgehend zurückhält, von zwei Dosierpumpen 4 und 5 abgesaugt. Beide Pumpen sind auf gleiche Fördermengen eingestellt und drücken die Lösungsströme durch Kerzenfilter 6 und 7, wodurch noch vorhandene Kristalle abgetrennt werden, in einen Wärmeaustauscher 8, in dem die Lösungen um etwa 2" C erwärmt werden und nun schwach untersaltigt sind; dadurch verschwinden Kristallkeime, die auch nach dem Passieren der Filter noch vorhanden waren. In einem /weiten Wärmeaustauscher 9 weiden die Lösungsströme auf etwa 1 bis C unterhalb Sättigungstemperatur abgekühlt und angen in zwei je 250 Liter große, mit Kühlschlan-
gen 10 bzw. 13 versehene Rührwerkskessel 11 bzw. 12, die sich auf etwa gleicher Temperatur wie die zulaufenden Lösungen befinden. In den Kesseln erfolgt Jurch Zugabe von 1- bzw. d-Neomenthylester-Impfkristallen die selektive Kristallisation der !- bzw. d-Form aus den übersättigten Lösungen. Aus den Kristalüsierkesseln 11 bzw. 12 werden über Siebkörbe 14 bzw. 15, die die Kristalle zurückhalten, durch zwei auf gleiche Fördermenge eingestellte Dosierpumpen
16 bzw. 17 die Lösungen abgesaugt. Die Fördermenge der Dosierpumpen 16 und 17 ist um soviel geringer als die der Pumpen 4 bzw. 5, daß in den Kristallisierkesseln das Lösungsvolumen in demselben Maße wie die Menge der suspendierten Kristalle wächst. Dadurch wird erreicht, daß die Konzentration der Lösung konstant bleibt. Die aus den Dosierpumpen 16 bzw.
17 fließenden Ströme werden vereinigt, in einem Wärmeaustauscher 18 wieder auf die Temperatur des Lösungskessels 1 gebracht und in diesen zurückgeführt, wo sie sich erneut mit dem als Bodenkörper vorhandenen d,l-NeomenthyIester, dessen Menge kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit ergänzt wird, sättigen. Den Kristallisierkesseln 11 bzw. 12 entnimmt man am Boden mit Hilfe der Meßgefäße 19 oder 20 (oder kontinuierlich mit Hilfe von Breipumpen) Kristallsuspension und trennt die Kristalle, z. B. durch Zentrifugieren, ab. Die Mutterlaugen gehen nach Vereinigung und Erwärmen auf Lösekesseltemperatur in den Lösekessel 1 zurück. Die nach den diskontinuierlichen und dem kontinuierlichen Verfahren erhaltenen Kristallisate von 1- bzw. d-Neomenthylestern und das daraus durch Verseifen gewonnene 1- bzv. d-Neomenthol sind optisch rein.
Die Trennung des Neoinenthols nach einem bekannten Verfahren durch fraktionierte Kristallisation der Salze optisch aktiver Amine (Cinchonidin, Brucin. Chinin) mit d,l-Ncomenthylhydrogenphthalat oder -hydrogensuccinat ist umständlich und unwirtschaftlich. Geht man von dem Hydrogenphthalat oder dem Hydrogensuccinat des d,!-Neomenthols aus, so umfaßt der gesamte Trennprozeß die Salzbildung mit dem optisch aktiven Amin, die Trennung der beiden diastereomeren Neomentholhalbester-Salze durch Kristallisation, die Zerlegung des d-Neomentholhalbester-Salzes zum optisch aktiven Ester und schließlich dessen Verseifung zum gewünschen d-Neomenthol. Abgesehen davon, daß es sich bei dem beschriebenen Verfahren um ein Mehrstufenverfahren handelt, bei dem als Hilfsmittel selbst nur schwer darstellbare optisch aktive Basen verwendet werden, muß man im Hinblick auf die Verwendung des d-Neomenthols in Nahrungs-, Genuß- und Körperpflegemitteln auf eine sehr sorgfältige Entfernung der bei der Spaltung benutzten physiologisch nicht unbedenklichen Basen achten.
Eine entsprechende Trennung des Isomenthols ist bisher nicht beschrieben.
Wegen der erwähnten Schwierigkeiten muß man bei der technischen Herstellung der optisch reinen Isomeren des Noementhols und des Isomenthols noch immer von natürlichen Grundstoffen ausgehen, z. B. von Pfefferminzöl, welches das d-Ncomenthol selbst enthält oder von optisch aktivem Citronellal, gewonnen aus Citronellöl. Diese natürlichen Ausgangsstoffe schwanken aber in Qualität und Zusammensetzung je nach Herkunft erheblich. Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet daher einen großen technischen } ortschritt, da man bei der technischen Herstellung der genannten Verbindungen von einem synthetisch erhaltenen Isomerengemisch ausgehen kann.
Es muß als ausgesprochen überraschend bezeichnet werden, daß sich die optisch reinen d- und !-Isomeren von Neomenthol und Isomenthol nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, da d,l-Neomenthol und d,l-Isomenthol selbst trotz Anwendung der verschiedensten Lösungsmittel und verschiedensten Arbeitstemperaturen und Konzentra-
Hi tionen durch selektive Kristallisation nicht in die Antipoden getrennt werden können und infolgedessen nicht zu erwarten war, daß sich bestimmte Carbonsäureester des d,l-Neomenthols und d,l-Isomenthols speziell die der Benzoesäure und ihre Derivate, einer
ι? Trennung durch selektive Kristallisation unterwerfen lassen.
Dar. optisch aktive d-Neomenthol und d-Isomenthol wird z. B. für die Rekonstruktion ätherischer Öle. wie z. B. Pfefferminzöl verwendet. Außerdem dient
2(i es als Ausgangsmaterial zur Herstellung von 1-Menthon bzw. d-Isomenthon.
Beispiel 1
In einem Rührbehälter, der mit einem Kühlsystem :s versehen ist, werden 50 Gewichtsteile d,I-Neomenthyl-4-methyIbenzoat in 50 Gewichtsteilen Aceton gelöst und auf + 14,7° C abgekühlt. Die Lösung wird mit 2,5 Gewichtsteilcn d-Neomenthyl-4-methylbenzoat angeimpft. Dann wird auf + 13,8° C abgekühlt und noch 20 Minuten gerührt. Anschließend werden die Kristalle durch Zentrifugieren von der Mutterlauge getrennt. Nach Waschen mit kaltem Methanol erhält man ca. 7,5 Gewichtsteile d-Neomenthyl-4-methylbenzoat. Durch Verseifen des Esters wird op- -vs tisch reines d-Neomenthol gewonnen.
Analog wird durch Animpfen der Mutterlauge mit l-Neomenthyl-4-methylbenzoat optisch reines I-Neomenthol gewonnen.
4|) Beispiel 2
80,2 kg einer fast gesättigten Lösung, bestehend aus 13 Gewichtsprozent d,I-Neomenthyl-4-methoxybenzoat und 87 Gewichtsprozent Methanol werden in einem mit einem Kühlaggregat versehenen Rührbehälter auf +2,5° C abgekühlt und mit 300 g d-Neomenthyl-4-methoxybenzoat versetzt.
Es wird ca. 50 Minuten gerührt und während dieser Zeit die Temperatur auf —3,5° C gesenkt. Die anfallenden Kristalle werden abgesaugt und ergeben
Sn 1,23 kg d-Neomenthyl-4-methoxybenzoat. Durch Verseifen des Esters wird optisch reines d-Neomenthol gewonnen.
Die Gewinnung des I-Neomenthols kann in analoger Weise durch Versetzen der d,l-Neomenthyl-4-methoxybenzoat-Lösung mit I-Neomenthol erfolgen.
Beispiel 3
5 g d,l-Neomenthyl-3,5-dinitrobenzoat werden in 33 g Aceton gelöst und in einem mit Kühleinrichtung
Wi versehenen Rührgefäß mit 0,5 g d-Neomenthyl-3,5-dinitrobenzoat versetzt. Dann wird auf 16,9° C abgekühlt und eine halbe Stunde gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abgesaugt und ergeben 1,145 g d-Neomenthyl-3,5-dinitrobcnzoat. In analoger Weise
η erfolg* die Gewinnung von l-NeomenthoI-3,5-diniuobenzoat durch Versetzen der Lösung mit 0,5 g I-Nconienthyl-3,5-dinitrobcnzoat.
Durch Verseifen des Esters wird optisch reines d-
bzw. I-Neomenthol erhalten.
Beispiel 4
31,0 Gewichtsteile einer fast gesättigten Lösung, bestehend aus 21,6 Gewichtsprozent Methanol und 78,4 Gewichtsprozent d,l-Isomenthyl-4-methoxybenzoai, werde ι in einem beheizbaren Rührbehälter bei 50° C mit 0,05 Gewichtsteilen d-Isomenthyl-4-methoxybenzoat angeimpft. Dann wird innerhalb einer Stunde auf +45° C abgekühlt, wobei d-Isomenthyl-4-methoxybenzoat kristallin ausfällt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgetrennt und mit kaltem Methanol gewaschen. Man erhält auf diese Weise 0,65 Gewichtsteile d-Isomenthyl-4-methoxybenzoat, aus welchem in üblicher Weise durch Verseifen optisch reines d-Isomenthol erhalten wird. Analog wird durch Animpfen der Mutterlauge mit 1-Isomcnthyl-4-methoxybenzoat optisch reines 1-Isomenthol gewonnen.
Beispiel 5
der Originallösung mit l-Isomenthyl-3,5-dinitrobcnzoat optisch reines I-Isomenthol gewonnen.
Beispiel 6
55 g d,l-NeomenthyIbenzoat werden in 45 g Methanol gelöst und in einem mit Kühleinrichtung versehenen Rührgefäß bei -13,5° C mit 0,6 g d-Neomenthylbenzoat angeimpft. Dann wird auf —14° C abgekühlt und 35 Minuten gerührt. Dabei fällt 5,6 g
κι d-Neomenthylbenzoat aus, welches abgetrennt wird. Durch Verseifen des d-Neomenthylbenzoats erhält man optisch reines d-Neomenthol.
In analoger Weise werden durch Animpfen der Mutterlauge bzw. der Originallösung mit 1-Ncomenthylbenzoat und anschließendem Verseifen der so erhaltenen Kristallfraktion I-Neomenthol gewonnen.
43,5 g d,l-Isomenthyl-3,5-dinitrobenzoat werden in einem beheizbaren mit Rührwerk und Rückflußkühler versehenen Gefäß in 6,5 g heißem Toluol gelöst. Diese Lösung wird bei + 105° C mit 0,5 gd-Isomenthyl-3,5-dinitrobenzoat angeimpft und im Verlaufe einer halben Stunde unter Rühren auf 103° C abgekühlt. Dabei fällt 5,6 g d-Isomenthyl-3.5-dinitrobenzoat kristallin aus, welches abgesaugt wird. Aus dem erhaltenen d-Isomcnthyl-3,5-dinitrobenzoal wird durch Verseifen optisch reines d-Isomenthol erhalten.
Analog wird durch Animpfen der Mutterlauge bzw.
Beispiel 7
2(1 31 g dJ-Neomenthylhexahydrobenzoat werden in 69 g Methanol gelöst und in einem mit Kühleinrichtung versehenen Rührgefäß bei + 14° C mit 0,35 g festem d-Neomenthylhexahydrobenzoat angeimpft. Dann wird auf +13° C abgekühlt und 25 Minuten gerührt. Dabei fällt 2,9 g d-Neomenthylhexahydrobenzoat aus, welches abgetrennt wird. Durch Verseifen des d-Neomenthylhexahydrobenzoats enthält man optisch reines d-Neomcnthol.
In analoger Weise wird durch Animpfen der Mutterlauge bzw. der Originallösung mit l-Neomenthylhcxahydrobenzoat und anschließendem Verseifen der so erhaltenen Kristallfraktion I-Neomenthol gewonnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und 1-Neo- oder Isomenthol über ihre jeweiligen Carbonsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man die übersättigte Lösung oder die unterkühlte Schmelze eines gegebenenfalls durch eine 4ständige C,-C4-Alkyl- oder CrCi-Alkoxygruppe oder durch zwei 3,5ständige Nitrogruppen substituierte Benzoesäure-d,I-Neo- bzw. Isomenihylesters oder eines Hexahydrobenzoesäure-d,1-Neo- bzw. Isomenthylcstcrs nach Patent 2 109456 mit Kristallen der d- oder 1-Form des jeweiligen Esters animpft, dadurch einen der beiden optischen Antipoden selektiv zur Kristallisation bringt und diesen in an sich bekannter Weise zu d- bzw. 1-Neo- oder Isomenthol verseift.
DE19722204771 1971-02-27 1972-02-02 Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol Expired DE2204771C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204771 DE2204771C3 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol
CH251072A CH560660A5 (de) 1971-02-27 1972-02-22
SU1752092A SU432710A3 (ru) 1971-02-27 1972-02-24 СПОСОБ РАЗДЕЛЕНИЯ РАЦЕМАТНОЙ СМЕСИСЛОЖНЫХ ЭФИРОВ АРОМАТИЧЕСКИХ КИСЛОТИ d, /-ИЗОМЕРОВ МЕНТОЛА, НЕОМЕНТОЛАИ ИЗОМЕНТОЛА12
NL7202520A NL158774B (nl) 1971-02-27 1972-02-25 Werkwijze voor het scheiden van mengsels uit d- en 1-isomeren van menthol, neomenthol en isomenthol in de optisch actieve d- en 1-isomeren.
BE779888A BE779888A (fr) 1971-02-27 1972-02-25 Procede pour l'obtention des isomeres d et l optiquement purs du menthol, du neomenthol et de l'isomenthol
FR7206572A FR2126445B1 (de) 1971-02-27 1972-02-25
IT4856072A IT951071B (it) 1971-02-27 1972-02-25 Procedimento ed apparecchiatura per ricavare d e l isomeri di mentolo neomentolo ed isomentolo
GB885772A GB1369714A (en) 1971-02-27 1972-02-25 Process for recovering optically pure d- and l-isomers of methol neomenthol and isomenthol
CA135,554A CA976986A (en) 1971-02-27 1972-02-25 Process for recovering optically pure d- and 1-isomers of menthol, neomenthol and isomenthol
PL15370472A PL85126B1 (de) 1971-02-27 1972-02-26
JP1938272A JPS523375B1 (de) 1971-02-27 1972-02-26
US05/503,004 US3943181A (en) 1971-02-27 1974-09-03 Separating optically pure d-l-isomers of menthol, neomenthol and isomenthol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204771 DE2204771C3 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204771A1 DE2204771A1 (de) 1973-08-16
DE2204771B2 DE2204771B2 (de) 1980-10-09
DE2204771C3 true DE2204771C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5834735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204771 Expired DE2204771C3 (de) 1971-02-27 1972-02-02 Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204771C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204771B2 (de) 1980-10-09
DE2204771A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928903T2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Caprolaktam
DE60118231T2 (de) Verfahren zur reinigung von alpha-hydroxysäuren auf industrieller basis
EP1919851B1 (de) Verfahren zur herstellung von angereichertem isopulegol
AT404832B (de) Verfahren zur kristallisation von iopamidol
US3943181A (en) Separating optically pure d-l-isomers of menthol, neomenthol and isomenthol
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE2204771C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und l-Neo- oder Isomenthol
DE2109456C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von optisch reinem d- und I-Menthol
EP0950653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat
CH646419A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureester-derivaten.
DE69916134T2 (de) Herstellung von optisch aktiver cyclohexylphenylglykolsäure und ihrer ester
DE1695894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
DE2109456B2 (de) Verfahren zur abtrennung von optisch reinem d- und l-menthol
DE2319493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alpha-phenyl-glycinbenzolsulfonats durch optische aufspaltung von dl-alphaphenylglycinbenzolsulfonat
DE2213730C3 (de)
DE2452804C2 (de) Tripinyltrioxane
DE1243206B (de) Verfahren zur Trennung von racemischem 1-Hydroxy-2-aminobutan in seine optisch aktiven Antipoden
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
CH390232A (de) Verfahren zur Abtrennung der optischen Antipoden aus organischen Racematen, die mit Harnstoff kristallisierte Einschlussverbindungen bilden
DE571318C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Acetylen
DE2446893C3 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Toluylaldehyd
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE862603C (de) Verfahren zur Reingewinnung von Sitosterin und Wachsalkoholen aus Rohsitosterin
AT247694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kakaobutterersatz
DE620825C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-1-aminobenzol-4-arsinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)