DE220362C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220362C
DE220362C DENDAT220362D DE220362DA DE220362C DE 220362 C DE220362 C DE 220362C DE NDAT220362 D DENDAT220362 D DE NDAT220362D DE 220362D A DE220362D A DE 220362DA DE 220362 C DE220362 C DE 220362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
hammock
rod
clamps
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220362D
Other languages
English (en)
Publication of DE220362C publication Critical patent/DE220362C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/007Stretchers with skis or sled runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/0225Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended other configuration, e.g. odd number of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220362 KLASSE 3Oe. GRUPPE
(HaUtes Alpes, Frankr.).
an einer Stange aufgehängt ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1909 ab.
Man benutzt bisher zum Transport von liegenden Verwundeten in unebenem Gelände entweder Tragbahren, welche von Menschen getragen werden, oder Hängematten, welche an einer Stange mit Hilfe von Riemen befestigt sind. Man hat aber auch schon Sänften verwendet, welche einzeln oder zu zweit auf dem Rücken oder längs desselben eines Maultieres angebracht werden. Diese Transportmittel
ίο besitzen große Nachteile, indem sie, wenn Menschen den Transport bewirken, sehr lang-, sam und gefährlich sind, so daß sie nur für einen ganz kurzen Transport Verwendung finden können. Wenn Menschen die Sänften tragen, ist dieses für die Träger in unebenem Gelände mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Die. Tragbahren, welche auf dem Rücken von Maultieren angebracht werden, machen eine ganz besondere Montierung notwendig, um die Sänfte in der richtigen Weise fest anzubringen, und ferner können die die Sänfte tragenden Tiere nicht auf engen Hohlwegen oder auf solchen schmalen Wegen gehen, bei welchen auf der einen Seite steile Wände in die Höhe ragen, weil dann die Sänften gegen diese Wände anstoßen. Bei allen diesen Transportarten war der Verwundete vielen schwankenden Bewegungen und einem häufigen Anstoßen ausgesetzt.
Vorliegende Erfindung betrifft einen zerlegbaren Apparat zum Transport von Verwundeten, welcher die angegebenen Übelstände be-35
seitigt und sich besonders für den Transport von Verwundeten in unebenem, abschüssigem Gelände eignet.
Der Erfindung gemäß sind zwei Bogen an ihren Enden zusammengelenkt und mit zangenartigen Klemmen versehen, welche eine Stange umfassen. Mittels Riemen ist an dieser Stange eine Hängematte angehängt, welche aus Segeltuch besteht und den Verwundeten aufnimmt. Die klemmenartigen Zangen sind derart angeordnet, daß sie die Stange fest einzwängen, wenn man die Bögen auseinanderspreizt, um die Tragfähigkeit des Systems zu erproben. Diese Klemmen dienen gleichzeitig dazu, um das Auseinanderspreizen der Bögen zu begrenzen, welche, sich immer unter Einwirkung des Gewichtes des zu transportierenden Menschen zu öffnen, d. h. auseinanderzuspreizen bestrebt sind·.
In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 schaubildlich die Tragvorrichtung nach vorliegender Erfindung, wobei punktiert Kufen vorgesehen sind, auf welchen der Apparat montiert sein kann. Fig. 2 zeigt ebenfalls schaubildlich den zusammengelegten Apparat, während die Fig. 3 und 4 die Gelenke zwischen den Bögen und die zangenartigen Klemmen darstellen. Fig. 5 veranschaulicht die Art und Weise der Befestigung des Apparates auf dem Saumsattel eines Maultieres, während die. Fig. 6 und 7 die Vorrichtung in Vorder- und Seitenansieht darstellen, mit Hilfe deren der Appa-
rat auf Schlittenkufen angebracht wird. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Hinterachse und ein Tragrohr für ein Vorderrad," mit Hilfe welcher Einrichtung der Tragapparat an drei Rädern angebracht werden kann. Fig. 10 zeigt den Tragapparat in Verbindung mit den . Rädern, während Fig. 11 die .Befestigungsweise des Apparates auf einem Maultier darstellt. ■ Die Tragvorrichtung, welche hauptsächlich zum Transport mittels Maultieren gedacht ist, besteht im wesentlichen aus zwei Bögen, die aus Metallrohren 1, 1' und 2, 2' gefertigt sind. Diese Bögen besitzen die Gestalt einer Halbellipse und sind an der konvexen Seite etwas abgeflacht, damit hierdurch ein unterer, ungefähr gerade verlaufender Teil entsteht. Diese Bögen sind an ihren Enden zusammengelenkt, wobei die Enden über die Gelenkstellen 3 zu zangenartigen Klemmen 4 verlängert . sind.
Diese Klemmen sind halbkreisförmig und schließen sich zwecks festen Einklemmens einer Stange 5, 5' zu einem Kreis zusammen. Die Stange 5, 5' besteht aus Metallrohren und verläuft zwischen den Enden der Bögen..
An dieser Stange ist eine Hängematte 6 mittels Riemen 7 angehängt, welche an den Enden mit den Kanten der Hängematte 6 fest verbunden sind. Die Hängematte besteht aus Leinwand, welche so geschnitten ist, daß durch sie ein der menschlichen Form angepaßtes Lager gebildet wird. Die Kapuze 8 besteht aus einem Stoffstück mit mittlerer Falte und ist so ausgestaltet, daß sie eine Halbkalotte bildet, durch welche der Nacken getragen werden kann. An den Seiten der Hängematte sind Falten 9 vorgesehen, und zwar an denjenigen Stellen, wo die Achseln der zu transportierenden Person zu liegen kommen, so daß durch diese Falten die Arme getragen werden können und trotzdem diesen eine gewisse Bewegungsfreiheit verbleibt. Das eine Ende eines jeden Tragriemens, welche in geeigneter Weise auf die Länge der Hängematte verteilt sind, ist an der einen Kante der Leinwand befestigt, während das andere Ende mit Hilfe eines Gegengurtes an der anderen Kante der Hängematte angeschnallt wird. Einer der Riemen 7' ist nicht an der Kante der Hängematte, sondern im Innern derselben befestigt, so daß er unter den Achselhöhlen der zu transportierenden Person hindurchgehen kann, um hierdurch dem Verwundeten Bewegungsfreiheit für die Arme zu geben und gleichzeitig den Zusammenhalt der Hängematte zu gewährleisten. Die Kapuze 8 wird durch eine Schnur 10 an dem Traggestell befestigt. Obwohl der Körper und vor allen Dingen das Gesicht der zu tragenden Person der Hängematte freibleibt, kann diese Person doch nicht das sie umgebende Gelände besichtigen und somit werden dem Verwundeten Angstgefühle in gefährlichem Gelände erspart.
Der Apparat kann in zwei gleichen Hälften hergestellt werden und ist zu diesem Zweck in der senkrechten Mittelebene geteilt. Zu diesem Zweck besteht die Stange 5 und ebenso die Bögen aus geteilten Rohren, welche durch Zwingen 11 und entsprechende Hülsen miteinander verbunden werden. Die Gelenke 3 der Bögen können an sich nicht auseinandergenommen werden, so daß die beiden Bogenhälften gewissermaßen Zirkel mit gekrümmten Schenkeln bilden. Wenn jedoch der Apparat durch Fußgänger transportiert werden soll, so würde man die erwähnten Gelenke durch Zapfen ersetzen, welche leicht herausgenommen werden können. Auch an den Bogenhälften 1, 1' sind Zapfen 12 vorgesehen, welche beim Zusammensetzen der Bögen, in entsprechende Hülsen der Bogenhälften 2, 2' treten. An jedem Ende der Stange 5, 5' sind Bunde 13 vorgesehen, welche. Anschläge für die Klemmen 4 bilden. ■
Zwecks Zusammensetzung des Apparates fügt man die Bogenhälften zusammen und vereinigt auch die Stangenhälften 5, 5'. Der Verwundete wird dann in die Hängematte gelegt, worauf die Riemen zusammengeschnallt werden, um dann durch die Riemen die Stange 5, 5' hindurchzustecken. Hierauf hebt man die Stange mit der Hängematte und der zu tragenden Person an und legt die Enden der Stange in die Klemmen 4, welche dadurch geöffnet gehalten werden, daß man die Bögen aneinanderdrückt. Wenn man dann die Bögen auseinanderspreizt, so umfassen die Klemmen fest die Stange 5, 5'. Die Enden der Klemmen kommen niemals in Berührung, da der Umfang der Stange 5, 5' die größte Auseinanderspreizung der Bögen begrenzt, indem zwischen den beiden Berührungspunkten der Bögen mit dem Erdboden ein unveränderliches Vieleck gebildet wird, welches ein unveränderliches Gleichgewicht für den Apparat und die zu transportierende Person gewährleistet. Das Gewicht der letzten ist bestrebt, die Bögen auseinandergespreizt zu halten, und vermehrt somit, den Druck der Klemmen gegen die Stange 5, 5'. Das ganze Gestell wird für gewohnlich auf dem Saumsattel eines Maultieres montiert (Fig. 11), und zwar ruht das Gestell auf Haken 15 (Fig. 5). Diese Haken 15 können irgendwelche geeignete Gestalt besitzen und werden mit irgendwelchen geeigneten Mitteln an dem Saumsattel angebracht. Dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß sind diese Haken 15 an einem gebräuchlichen Armeesaumsattel befestigt. Sie besitzen die Gestalt eines Ankers, dessen Stange am einen Ende ein durch einen Schlitz 17 erweitertes Auge 16 besitzt, während am anderen Ende
der Stange gebogene hakenartige Arme i8,18' von ungleicher Länge vorgesehen sind. Die Haken 15 sind an dem Saumsattel 14 durch Knöpfe 19 angebracht, wobei sich der eine Arm am freien Ende der Haken auf das Holz des Saumsattels auflegt, während der andere Arm den Träger für den betreffenden Bogen des Tragapparates bildet. Da der Saumsattel vorn breiter ist als hinten, so wird man die vorderen Haken 15 so anordnen, daß die kürzeren Arme i8' am Vorderende des Saumsattels gegen diesen sich anlegen, während am hinteren Ende die längeren Arme 18 der Haken am Holz des Saumsattels anliegen.
Wenn es möglich ist, kann man auch hoch an dem Saumsattel vier feste Haken befestigen. Jede Längsverschiebung und jede Lagenveränderung in senkrechter Richtung wird durch den Übergurt 20, welcher bei jedem Lasttier vorgesehen wird, verhindert.
Obwohl der beschriebene Apparat vorzugsweise zum Transport mittels Maultieren Verwendung finden soll, kann er auch als Schlitten Anwendung finden, ohne daß irgendwelche weiteren Teile an demselben angebracht werden. Der Apparat eignete sich dann hauptsächlich zum Transport auf glattem Erdboden. Will man den Apparat als Schneeschlitten anwenden, so befestigt man an den
gerade verlaufenden Teilen der Bögen Kufen 21 (Fig. 1). Diese Kufen können in irgendwelcher geeigneten Weise befestigt werden. Beispielsweise könnte die Befestigung durch offene Haken 22 erfolgen, in welche die Enden von Bügeln 23 (Fig. 6 und 7) eingehängt sind. Diese Bügel umgreifen die Bögen 1, 2 des Apparates und tragen eine Schraube 24, die unter Vermittlung einer gebogenen Scheibe 25 die Bögen 1, 2 festspannt. Die Tragvorrichtung könnte auch, wie Fig. 10 zeigt, mit Rädern ausgestattet sein. Zu diesem Zweck bringt man an den Bögen eine wagerechte Achse (Fig. 8) an, welche zwei Räder trägt. Diese Achse kann durch ein Rohr 26 gebildet werden, welches die Achse der Räder 27 aufnimmt und zwei halbkreisförmige Schalen 28 trägt, die sich von unten gegen die Bögen 1, 2 anlegen. Das Gewicht des Apparates und der zu transportierenden Person wird das Bestreben haben, die Achse in Verbindung mit den Bögen i, 2 zu halten, indem die Achse nach hinten gedrückt wird. Die Achse wird infolgedessen durch die Schalen 28 dadurch festgehalten, daß diese Schalen unter bestimmten Winkeln zueinander angeordnet sind und somit sich gegen die Bögen der Tragvorrichtung festkeilen. Ein drittes Rad 29 ist am Vorderende der Tragvorrichtung vorgesehen, und zwar wird dasselbe von einer Gabel 30 getragen, welche ähnlich wie diejenigen bei Fahrrädern ausgestaltet ist, jedoch in umgekehrter Richtung verläuft und von einem geeigneten Verbindungsstück (Fig. 9) getragen wird. . Dieses Verbindungsstück besteht aus einem senkrechten Rohr 31, dessen Oberende so ausgestaltet ist, daß es die Enden der Bögen i, 2 in der Nähe der Gelenkstelle umfaßt. Mit Hilfe einer Hülse 33 ist an dem Rohr 31 ein zweites Rohr 32 wagerecht angebracht, dessen Enden die beiden Bögen 1, 2 umfassen. Es ist ersichtlich, daß nicht nur die Hinterräder, sondern auch das Rohr 31 für das Vorderrad durch das Gewicht der Tragvorrichtung in ihrer Stellung gehalten wird. Schließlich könnte die Stange 5, 5' der Tragvorrichtung auch auf den Schultern von Männern getragen werden, zu welchem Zweck in der Stange 5, 5' herausziehbare Stangen angeordnet sein können. Alle Umänderungen in der Art des Tragens der Tragvorrichtung können vorgenommen werden, ohne daß der Verwundete aus der Tragbahre herausgenommen zu werden braucht.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Zerlegbarer Apparat zum Transport von Verwundeten, besonders in unebenem Gelände, bei welchem eine aus Leinwand o. dgl. bestehende Hängematte mit Hilfe von Riemen an einer Stange aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange für die Hängematte durch halbelliptische, an den Enden zusammengelenkte Bögen getragen wird, welche mit Klemmen derart versehen sind, daß diese Klemmen beim Auseinanderspreizen der Bögen die Stange festpressen und gleichzeitig eine Begrenzung der Spreizbewegung der Bögen hervorrufen, wobei die Tragstange für die Hängematte und die Bögen aus gleichen auseinandernehmbaren und durch Steckvorriehtungen zu'vereinigenden Hälften bestehen. ■
2. Ausführungsform des zerlegbaren Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Befestigung des Apparates auf dem Saumsattel von Maultieren an dem Sattel ankerförmige Haken zur Aufnahme der Bögen vorgesehen sind, welche durch Festklemmen mit Hilfe eines Gurtes an einer Längsverschiebung verhindert werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT220362D Active DE220362C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220362C true DE220362C (de)

Family

ID=481416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220362D Active DE220362C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220362C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029123B (de) * 1956-07-10 1958-04-30 Martin Achner Bergungssack
DE1035326B (de) * 1951-09-03 1958-07-31 Const Mecaniques Et D Expl Des Geraet zur Durchfuehrung der kuenstlichen Atmung
DE102004060791B3 (de) * 2004-12-17 2006-04-06 Autoflug Gmbh Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035326B (de) * 1951-09-03 1958-07-31 Const Mecaniques Et D Expl Des Geraet zur Durchfuehrung der kuenstlichen Atmung
DE1029123B (de) * 1956-07-10 1958-04-30 Martin Achner Bergungssack
DE102004060791B3 (de) * 2004-12-17 2006-04-06 Autoflug Gmbh Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen
US7922052B2 (en) 2004-12-17 2011-04-12 Autoflug Gmbh Carrying strap arrangement for supporting stretchers in land vehicles, aircraft and watercraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242211A1 (de) Packtasche
DE1203907B (de) Standstuetze
DE220362C (de)
AT521332B1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
DE2900283C3 (de) Einachsiger Transportroller
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
DE2261603A1 (de) Kindertraggestell
DE85133C (de)
DE300278C (de)
DE254811C (de)
DE205944C (de)
DE8907022U1 (de) Zusammenklappbares Buggy-Gestell
DE12809C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Abspannen der Pferde vom Wagen
DE144229C (de)
DE444706C (de) In einen Kinderhilfssitz umwandelbares Gepaecktraggestell fuer Fahrraeder
DE302071C (de)
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE228237C (de)
DE361922C (de) Geschirr fuer Zugtiere
DE298324C (de)
AT221858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE174293C (de)
DE242639C (de)
DE7325210U (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraft fahrzeugen