DE2203059A1 - Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl

Info

Publication number
DE2203059A1
DE2203059A1 DE19722203059 DE2203059A DE2203059A1 DE 2203059 A1 DE2203059 A1 DE 2203059A1 DE 19722203059 DE19722203059 DE 19722203059 DE 2203059 A DE2203059 A DE 2203059A DE 2203059 A1 DE2203059 A1 DE 2203059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
housing
side walls
ceiling
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203059
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Weidmann AG
Original Assignee
H Weidmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Weidmann AG filed Critical H Weidmann AG
Priority to DE19722203059 priority Critical patent/DE2203059A1/de
Publication of DE2203059A1 publication Critical patent/DE2203059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/067Record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

P!^"la-nW"'--·'- Stuttgart, den 19. Januar 1972
GymncsiinuJr. 31 ft Tat0711091133 2203059
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhxlfsanmeldung D
Anm.; ^4 Weidmann AG
CH-864-0 Rapperswil
Vorrichtung zum Aufbewahren von Schallplatten o.dgl,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stehenden Aufbewahren von Schallplatten o.dgl.
Schallplatten sollten sehr sorgfältig aufbewahrt werden, damit auch nach längerer Zeit eine einwandfreie Tonwiedergabe gewährleistet ist. Häufig werden, insbesondere in Haushalten, die Schallplatten mit ihren Hüllen zusammen einfach übereinander gestapelt. Dies führt dazu, dass die unteren Platten zum Teil erheblichen Belastungen ausgesetzt werden können, die ihre Rillen geringfügig verformen können. Es ist deshalb zweckmäßig, die Schallplatten stehend aufzubewahren, so dass sie nicht mit zusätzlichen Gewichten belastet werden. Hierzu sind Vorrichtungen bekannt, die aus einem mit Drahtbügeln bestückten Rahmen stehen. Die Drahtbügel sind an dem Rahmen derart befestigt, dass nebeneinander liegende einzelne fächer erhalten werden. Der Abstand der Drahtbügel untereinander ist in den meisten Fällen so bemessen, dass die Platten nur ohne
-2-309832/0066
Hülle in die Fächer eingebracht1 werden können. In diesem Fall sind die Platten gegen Verstauben ungeschützt. Es bereitet Schwierigkeiten die von den Drahtbügeln gebildeten Aufnahmeschlitze so breit zu gestalten, dass die Platten mit ihren Hüllen darin aufgenommen werden können, da einerseits die Hüllen aus Unterschiedlichem Material bestehen und verschiedene Dicken besitzen, während zuweilen andererseits zwei Platten in einer Doppelhülle untergebracht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit baulich einfachen Mitteln/ eine formschöne Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchen die Platten o.dgl. mit oder ohne Hüllen gegen Beschädigungen und Verstauben geschützt aufbewahrt werden können. Die Erfindung besteht darin, dass ein aus mehreren nebeneinander angeordneten Elementen zusammengesetztes Regal o.dgl. vorgesehen ist, dessen Elemente aus schmalen nur nach vorne offenen Gehäusen bestehen. In diesen einzelnen Gehäusen können jeweils mehrere Platten stehend aufbewahrt werden, wobei sie gegen Verstauben oder Überlastung geschützt sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Elemente untereinander durch ineinander greifende Vorsprünge und Vertiefungen verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die Elemente, die ein Regal o.dgl· bilden, in einfacher Weise so zueinander auszurichten, dass sie zueinander fluchten. Dabei ist es ausserdem möglich, die einzelnen Elemente nebeneinander aufzustellen, wobei sie ihre Lage durch die ineinander greifenden Vorsprünge und Vertiefungen gegenseitig stabilisieren.
Um in einfacher Weise ohne das Einhalten enger Toleranzen ein sicheres Stehen der Elemente zu gewährleisten, stehen bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die vorderen Ränder der Seitenwände nach oben und/oder unten über die Decke und/oder den Boden des Gehäuses über. Bei dieser Ausführungsform wird erreicht, dass die einzelnen Elemente im Bereich ihrer Vorderseite
-3-309832/0066
aul" zwei Punkten und im Bereich ihrer Hinterkante auf einem dritten Punkt oder einer Linie aufstehen.
Um die Elemente wahlweise auch an einer Wand aufhängen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Bückwände der Elemente mit Ausnehmungen versehen sind.
Um das Entnehmen einzelner Platten zu erleichtern, ist es günstig, wenn die Decke und/oder der. Boden der Gehäuse gegenüber den vorderen Rändern der Seitenwände zurückgesetzt sind.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Elemente nicht zu schmal ausgeführt werden müssen. Aus diesem Grund wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass von dem Boden und/oder der Decke des Gehäuses parallel zu den Seitenwänden verlaufende Stege in das Gehäuse ragen. Diese Stege stellen sicher, dass auch eine einzelne Platte innerhalb des Gehäuses sehr steil steht, so dass sie sich nicht aufgrund ihres Eigengewichtes durchbiegen kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, dass jedes Gehäuse aus einem durchsichtigen, vorzugsweise leicht eingefärbtem Kunststoff einteilig hergestellt ist. Ausser einer rationellen Fertigung wird damit der Vorteil erhalten, dass die Platten von aussen sichtbar sind, so dass eine Auswahl vorgenommen werden kann, ohne die Platten nacheinander herauszuziehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Die Figur zeigt ein einzelnes Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
309832/0066
Um Schallplatten stehend aufbewahren zu können, werden einzelne Elemente 1 nebeneinander angeordnet, so dass sie ein Regal o.dgl· bilden. Die Elemente i werden von Gehäusen gebildet, deren Vorderseite oder Stirnseite offen ist. Diese Gehäuse sind in der Höhe und der Tiefe den Hüllen von handelsüblichen Langspielplatten angepasst, d.h. sie sind so groß ausgebildet, dass die Schallplatten mit ihren Hüllen ohne weiteres in sie von vorne hineingesteckt werden können. Die Elemente 1 sind so breit, dass jeweils mehrere Platten nebeneinander in sie hineingestellt werden können.
Um zu erreichen, dass die Elemente 1 nicht zu schmal ausgebildet werden müssen, um ein möglichst steiles Stehen der Schallplatten sicherzustellen, ragen von der Decke 2 und dem Boden 3 des Gehäuses jeweils Mittelstege 4 und 5 in das Gehäuseinnerem die parallel zu den Seitenwänden 6 und 7 verlaufen.
Die Decke 2 und der Boden 3 enden vor den vorderen Bändern der Seitenwände 6 und 7> so dass" die in dem Element 1 befindlichen Platten leicht ergriffen werden können. Die Mittelstege 4· und 5 entsprechen in ihrer Länge der Decke 2 und dem Boden 3·
Die vorderen Bänder der Seitenwände 6 und 7 stehen jeweils geringfügig über den Boden 3 und die Decke 2 über, so dass Spitzen 8 und 9 gebildet werden. Dadurch wird erreicht, dass jeweils zwei Spitzen 8 oder 9 und die Hinterkante des Elementes 1 auf einer Unterlage aufstehen, so dass auch auf einer relativ unebenen Unterlage und unter Einhaltung geringer Toleranzen ein sicheres und wackelfreies Stehen der Gehäuse sichergestellt ist. Die in der Zeichnung nicht sichtbare Bückwand der Elemente 1 ist im Bereich neben den Äittelstegen 4 und 5 jeweils mit zwei Bohrungen versehen, durch die Befestigungsmittel hindurchgeführt werden können, mit welchen die Elemente an einer Wand o.dgl. befestigbar sind.
309832/0066
Die Seitenwände 6 und 7 der Elemente sind mit ineinander eingreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen, so dass eine gegenseitige Fixierung erfolgt. Bei der Ausführungsform weist eine Seitenwand 7 jeweils Nuten 10 auf, während die andere Seitenwand 6 mit entsprechenden Federn 11 versehen ist. Die Nuten 10 und Federn 11 verlaufen parallel zu der Decke 2 und dem Boden 3· Wenn die Elemente 1 nebeneinander derart aufgestellt werden, dass jeweils die Federn 11 in die Nuten 10 des benachbarten Elementes 1 eingreifen, so sichern eich die Elemente gegenseitig gegen ein Umfallen, wie es beispielsweise bei nebeneinandergestellten Büchern o.dgl. möglich ist. Ausserdem erlauben die Nuten 10 und die Federn 11 eine exakte gegenseitige Ausrichtung der Elemente 1 in der Höhe, wenn sie mit ihren Bückwänden an einer Wand o.dgl. befestigt werden.
Um auch/ein exaktes Ausrichten der Elemente 1 in Richtung der Nuten 10 und Federn 11 vornehmen zu können, sind auch in dieser Richtung wirkende Vorsprünge und Vertiefungen in den Seitenwäden vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind innerhalb der Nuten 10 Vertiefungen 12 vorgesehen, in welche die Federn 11 mit nicht dargestellten Vorsprüngen einrasten können.
Die Elemente 1 werden zweckmäßig als einteilige Bauteile aus Kunststoff hergestellt, so dass sie innerhalb eines einzigen Arbeitsganges in ihrer endgültigen Form hergestellt werden können. Um die in ihnen befindlichen Schallplatten auch von aussen erkennen zu können, ist es günstig, wenn die Elemente 1 aus einem durchsichtigen Kunststoff , beispielsweise schlagfestem Polystyrol, bestehen. Dieser Kunststoff kann zur Erzielung besonderer optischer Effekte schwach eingefärbt werden, so dass beispielsweise ein rauchglasartiges Aussehen entsteht.
-6-309832/0066

Claims (1)

  1. -6-
    Patent- und Schutz anspräche
    Vorrichtung zum stehenden Aufbewahren von Schallplatten o.dgl·, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus mehreren nebeneinander angeordneten Elementen (1) zusammengesetztes Regal o.dgl. vorgesehen ist, dessen Elemente aus schmalen nur nach vorne offenen Gehäusen bestehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass >> die Elemente (1) untereinander durch ineinander greifende Vorsprünge (11) und Vertiefungen (10) verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6, 7) jeweils wenigstens mit einer Nut (10) oder wenigstens einer Feder (11) versehen sind.
    4.- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung von Nut (10) und Feder (11) wirkende Rastungen (12) in den Seitenwänden (6, 7) angebracht sind.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Ränder der Seitenwände (6, 7) nach oben und/oder unten über die Decke (2) und/oder den Boden (3) des Gehäuses überstehen.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwände der Elemente (1) mit Ausnehmungen versehen sind.
    -7-309832/0066
    ?. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (2) und/oder der Boden (3) des Gehäuses gegenüber den vorderen Bändern der Seitenwände (6, 7) zurückge- - setzt sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass von dem Boden (3) und/oder der Decke (2) des Gehäuses parallel zu den Seitenwänden (6, 7) verlaufende Stege (4, 5) in das Gehäuse ragen.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (1) aus einem durchsichtigen, vorzugsweise leicht eingefärbten Kunststoff einteilig hergestellt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (1) spiegelbildlich zu seiner horizontalen Mittelebene ausgebildet ist.
    309832/0066
    Le
    r?
    e i te
DE19722203059 1972-01-22 1972-01-22 Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl Pending DE2203059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203059 DE2203059A1 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203059 DE2203059A1 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203059A1 true DE2203059A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5833758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203059 Pending DE2203059A1 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400263C1 (de) * 1994-01-07 1995-01-12 Klaudiusz Hucke Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400263C1 (de) * 1994-01-07 1995-01-12 Klaudiusz Hucke Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0901681B1 (de) Halterung für rechteckige gegenstände und deren verwendung
DE2051841A1 (de) Verstellbarer Regaleinsatz
DE2203059A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von schallplatten o.dgl
DE4029775A1 (de) Ausstellungsvitrine
DE2647663A1 (de) Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE7202283U (de) Gehäuse zum Aufbewahren von Schallplatten o. dgl.
DE2952381A1 (de) Zusammensetzbares moebel
EP0901761A1 (de) Regalbausatz
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE3641254C1 (en) Display case
DE3813050C2 (de)
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
CH663529A5 (en) Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles
DE7245743U (de) Vielzweck-Aufbauregal
DE7830017U1 (de) Kassettenbox
DE8125065U1 (de) "schrank, insbesondere eckschrank"
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter
DE6804951U (de) Kunststoff-einsatz fuer tuerfluegel
DE8431198U1 (de) Schrankeinsatz
DE2441954A1 (de) Hausbriefkasten
DE7517406U (de) Aus rahmenförmigen Bauelementen bestehendes Gestell
DE8531750U1 (de) Trenngitter aus Draht