DE2202968C3 - Münzbetätigter Selbstverkäufer - Google Patents

Münzbetätigter Selbstverkäufer

Info

Publication number
DE2202968C3
DE2202968C3 DE2202968A DE2202968A DE2202968C3 DE 2202968 C3 DE2202968 C3 DE 2202968C3 DE 2202968 A DE2202968 A DE 2202968A DE 2202968 A DE2202968 A DE 2202968A DE 2202968 C3 DE2202968 C3 DE 2202968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
goods
carrier
hanging
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202968A1 (de
DE2202968B2 (de
Inventor
Toyohide Imamura
Norimichi Nagatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKUSAI KEISO CO Ltd TOKIO
Original Assignee
KOKUSAI KEISO CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOKUSAI KEISO CO Ltd TOKIO filed Critical KOKUSAI KEISO CO Ltd TOKIO
Publication of DE2202968A1 publication Critical patent/DE2202968A1/de
Publication of DE2202968B2 publication Critical patent/DE2202968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202968C3 publication Critical patent/DE2202968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/64Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

3 4
F i g. 1 zeigt ein kubisches Gehäuse oder einen kubi- Hängerköpfe aus dem Magazin freigibt uud die restschen Schrank des erfindungsgtmäßen Verkaufsauto- liehe Hängerreihe gegen die Vorwärtsbewegung hält maten. Die Frontfläche 1 des Schrankgehäuses um- nachdem der vorderste Hängerkopf freigegeber faßt eine Vielzahl von Sichtfenstern 18 für die An- wurde. Die Sperreinrichtung 4 für die Hängerköpfe 2 sieht der zu verkaufenden Artikel. Die Sichtfenster 5 kann in horizontaler Richtvag zum Träger 6 hin- und oder Schaufenster 18 sind nebeneinander und verti- herbewegbar sein. Dies geschieht mittels eines SoIekal mit Abstand voneinander angeordnet. Im Inne- noids oder mittels eines Nockenmechanismus,
res des Gehäuses befinden sich Hängermagazine je- Gemäß einer der Ausführungsfonnen der vorlie-
weils gegenüber den Schaufenstern der Frontfläche. genden Erfindung, welche in den F i g. 4 und 5 darge-Unter jedem der Sichtfenster befindet sich ein io stellt ist, besteht der Träger 6 aus einem langge-Druckknopf 19' und ein Anzeigelämpchen 19. Mit streckten, kanalartigen Bauteil mit einem Längs-Hilfe des Druckknopfes 19' wird eine beliebige hori- schlitz 9 über die volle Länge der Unterseite des TrM-zontale oder vertikale Reihe von Artikeln ausge- gers gemäß Fig.5C. Der Träger6 ist fest in eine wählt, aus denen der Käufer einen Artikel zu kaufen langgestreckte Hülle 5 eingesteckt, weiche einen wünscht. Die Anzeigelampe 19 leuchtet auf, wenn 15 Längsschlitz 8 ähnlich dem Längsschlitz 9 über die alle Artikel einer bestimmten Rühe freigegeben wur- volle Länge der Unterseite aufweist. Dieses Bauteil den, wodurch angezeigt wird, daß der Vorrat ausver- weist in beiden Seitenwändtn einen °chlitz 21 auf kauft ist. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen und an seiner Frontseite einen sich nach unten erSchlitz, in welchen die erforderliche Münze oder streckenden starren Vorsprung 22. Der Träger 6 ist Wertmarke für den Kauf des Artikels gegeben wer- 20 über den Schlitzen befestigt. Zwischen einer Kante den muß. Wenn ein Kunde die Münze oder die Wert- des Trägers und dem Vorsprung 22 verbleibt ein marke in den Schlitz 20 steckt und den Druckknopf Zwischenraum, durch welchen die Hängerköpfe fal-19' betätigt, so wird der Artikel von einem Hänger- len können, nachdem der jeweils vorderste Hängermagazin freigegeben und gelangt in die Ausgabtsta- kopf freigegeben wurde und wenn die Sperreinrichtion 11. Der für den erfindungsgemäßen Warenauto- 25 tung zurückgezogen ist. Die Sperreinrichtung 4 ist maten erforderliche elektrische Stromkreis ist her- derart vorgesehen, daß sie entlang dem Hüllenbaukömmlicher Natur und dem Fachmann bekannt. Da- teil 5 hin- und herbewegt werden kann. Die Bodenher wird er im folgenden nicht im einzelnen erläutert. wandung der Sperreinrichtung 4 umfaßt ein Sperrele-
Gemäß F i g. 2 ist eine Vielzahl von Hängermaga- ment 23 und eine untere Stufe 24 und eine langgezinen vorgesehen, welche allgemein durch das Be- 30 streckte öffnung 7 in der Mitte dieser Stufen. Das zugszeichen3 bezeichnet sind. Diese Hängermaga- Sperrelement 23 kann in den Schlitzen 21 hin- und zine sind in dem Schrank nebeneinander und mit Ab- herbewegt werden, während die untere Stufe 24 entstand untereinander angeordnet. Das Magazin ist je- lang der Außenwandung des Hüllenbauteils 5 bewegweils nach unten geneigt, und die Magazinenden sind bar ist. Die Oberseite der Sperreinrichtung 4 ist nach somit nach unten versetzt, wie in der Zeichnung dar- 35 unten gebogen und bildet ein Sperrelement 25, welgestellt. Die Magazine sind jeweils so angeordnet, ches die Bewegung des vordersten Hängerkopfes in daß sie zu der Rückwandung des Schrankgehäuses der Hängerreihe steuert. Gemäß F i g. 4 ist oberhalb hin abfallen. Ein Magazin 3 umfaßt eine Reihe von des Trägers 6 ein Solenoid 27 befestigt, welches eine Hängern, welche die zu verkaufenden Artikel 16 tra- Stange 28 aufweist, welche verschwenkbar mit einem gen. Diese Hänger werden unter dem Einfluß der 40 Gelenk 26 verbunden ist, das seinerseits an der Wan-Schwerkraft zu dem Freigabeende des Magazins ge- dung der Sperreinrichtung 4 angelenkt ist. Die Stange drückt. Die zu verkaufenden Artikel 16 hängen über 28 ist mittels einer Zugfeder 29 nach hinten vorgeeiner gekrümmten Ausgaberutsche 12, welche jeden spannt. Diese Feder 29 ist in geeigneter Weise am freigegebenen Artikel zur Ausgabestation 11 führt. Träger 6 verankert.
An einem mittleren Punkt der Ausgaberutsche 12 45 Das so aufgebaute Hängermagazin ist in den kann ein Schalter vorgesehen sein, welcher durch den F i g. 4 dargestellt. Gemäß F i g. 4 kommt der vorderfreigegebenen Artikel betätigt wird und ein Solenoid ste Hängerkopf 2 der Hänger-eihe auf der Bodenschaltet. Es können natürlich auch andere Arten von wandung des Hüllenbauteils 5 zu liegen, wenn das Schaltern bei dem Warenautomaten veiwendet wer- Solenoid abgeschaltet wird. Hier wird der Hängerden, und die Lage des Schalters ist nicht auf die in 5° kopf durch das Sperrelement 25, durch die Kanten der Zeichnung dargestellte Lage beschränkt. Unter- des Vorsprungs 22 und durch den Träger 6 gemäß halb der Ausgaberutsche 12 befindet sich in dem F i g. 4 A in Position gehalten.
Schrank eine Kammer 15 zur Aufnahme der ge- Wenn eine geeignete Münze eingeworfen wird und
brauchten Hänger, welche vom Hängermagazin frei- ein bestimmter Knopf gedrückt wird, so wird das Sogegeben werden und nachfolgend vom Artikel gelöst 55 lenoid 27 betätigt und bewegt den Arm 28 derart, werden und durch eine Öffnung 14 fallen. Das Be- daß die Sperreinrichtung 4 vorwärts bewegt wird. Sozugszeichen 17 bezeichnet eine Sicherungsplatte ge- dann fällt der vorderste Hängerkopf der Hängerreihe gen Diebe. durch eine Öffnung, welche sich dabei zwischen dem
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3,4,5 und 6 soll Sperrelement 25 und dem Hüllbauteil 5 öffnet, so der Aufbau der Hängermagazine und deren Arbeits- 60 daß der Hänger über die Ausgaberutsche 12 zur weise im folgenden beschrieben werden. Fig. 3 zeigt Ausgabestation 11 geführt wird. Gleichzeitig bewegt in schematischer Darstellung eine Reihe von Arbeits- sich das Sperrelement 23 in dem Schlitz 21 vorwärts phasen eines Hängermagazins zur Freigabe des vor- und erstreckt sich unterhalb des unteren Bereichs des dersten Hängers einer Reihe von Hängern. Das Hän- nach unten stehenden Vorsprungs 22. Auf diese germagazin besteht im wesentlichen aus einem Trä- 65 Weise wird der nachfolgende Hängerkopf in der ger6 für die Hängerköpfe 2. Die Hängerköpfe wer- Hängerreihe daran gehindert aus dem Magazin herden durch die Schwerkraft vorwärts bewegt. Ferner auszufallen, wie aus F i g. 4 B ersichtlich. Wenn der ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, welche die freieeeebene Artikel die Auseahp.rutsrhp 12 hmaU-
gleitet, so wird der Schalter 13 betätigt, welcher das Solenoid umschaltet. Hierdurch wird die Sperreinrichtung 4 durch die Zugfeder 29 in ihre rückwärtige Position zurückgezogen. Sodann ist das Magazin für die Freigabe des nachfolgenden Hängers bereit.
Der erfindungsgemäß verwendete Hänger umfaßt einen Kopf 2, welcher die Form einer Kugel haben kann, sowie einen Stiel 10, welcher von dem Kopf nach unten herabhängt und an seinem unteren Ende einen Haken trägt. F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Hängers gemäß F i g. 4, welcher einen Kopf 2 aufweist, sowie einen Stiel 10' und einen Haken 30. Der Haken 30 dieses Hängers ist kurz unterhalb der Mitte des Stiels 10' in der Art eines Zweiges angesetzt und erstreckt sich im spitzen Winkel zum Stiel 10'. Unter der Wurzel des Hakens 30 erstreckt sich eine Verlängerung 31 des Stiels 10'. Die Hänger werden in das Magazin eingeschoben, indem man die Köpfe der Hänger in die Führungsbahnen schiebt, so daß die Stiele in die Schlitze 7,8 und 9 eingeführt werden. Wenn die Hänger vom Magazin freigegeben werden, so werden sie automatisch vom Artikel gelöst und sammeln sich in der Kammer 15 an. Der Hänger gemäß F i g. 7 ist bevorzugt, da er sich auf Grund der Verlängerung 31 und des geraden
Hakens 30 leicht vom Artikel löst.
Fig.6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Hängermagazins des Warenautomaten. Diese Ausführungsform ist mit der Ausführungsform gemäß Fig.4 undS fast identisch, außer daß die
ίο Sperreinrichtung 4' innerhalb des Trägers 6' vorgesehen ist und daß in der oberen Wandung des Trägers 6' eine öffnung vorgesehen ist, um die Sperreinrichtung 4' mittels eines Vorsprungs 26' bedienen zu können. Dieser Vorsprung 26' ist an der Sperrein-
richtung befestigt und mit dem Arm des Solenoids 27' verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird das Hängermagazin in gleicher Weise betätigt wie bei der vorstehenden Ausführungsform, und die nrit einem Strich versehenen gleichen Bezugszeichen be-
ao ziehen sich auf gleiche oder sich entsprechende Bauteile wie in den F i g. 4 und 5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. ι 2
    nen Artikel durch Herabrollen auf einer schiefen
    Patentansprüche: Führungsbahn ausgegeben werden. Diese Selbstver-1. Münzbetätigter Selbstverkäufer mit minde- käufer eignen sich nurzum Verkauf von rollFähigen stens einem Warenhängemagazin, welches einen Artikeln, z. B. Dosen oaer riascncu
    langgestreckten Träger umfaßt, an dem eine Viel- 5 Selbstverkäufer der genannten Art s nd .ur nicht zahl von Waren mittels Hängern befestigt sind, rollfähige Artikel oder für Artikel welche nicht in mit einer Ausgabestation und mit einer Ausgabe- einem Stapelmagazin untergebracht und mit einem und Sperrvorrichtung, dadurch gekenn- Stempel herausgedruckt werden können wie Socken, zeichnet, daß der Träger (6, zur Auf- Strümpfe, Texülwarenod.dgl-,ungeeignet,
    nähme der Hängeköpfe (2) ausgebildet ist und io Es sind bereits Selbstverkäufer fur flexible oder einen Längsschlitz (?) umfaßt, durch welchen nicht rollfähige Artikel vorgeschlagen worden, bei sich die Stiele (10, 10Ί der Hänger erstrecken, denen die zu verkaufenden Artikel m nelixrormigen daß die Ausgabe- und Sperrvorrichtung (4, 4^ in Säulen gelagert sind und durch eine gesteuerte Dreh-Längsrichtung zum Träger (6, 60 in eine Freiga- bewegung der Säulen ausgegeben werden oder bei beposition oder eine Speriposition bewegbar ist 15 denen die Artikel .?n endlosen Bändern hangen, und ein erstes Sperrelement (25, 25') zur Steue- welche eine schrittweise Bewegung ausfuhren. Die rung der Bewegung des jeweils vordersten Hän- deutsche Offenlegungsschrift 1 474 879 beschreibt gerkopfes (2) aus einer Ausgabestation heraus einen münzbetätigten Selbstverkäufer, bej dem die umfaßt sowie ein zweites Sperrelement (23, 23') Waren an langgestreckten spiraligen Tragerstangen zur Steuerung der Bewegung des jeweils nächst- ao hängen, wobei auch eine Sperr- und Ausgabevornchfolgenden Hängerkopfes (2) aus einer Vorratssta- tung vorgesehen ist. Die spirahge Tragerstange dient tion in die Ausgabestation. zur Freigabe eines Artikels durch eine Bewegung der
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekenn- Spiralstange, während eine weitere Stange dazu dient, zeichnet durch einen am Ende des Trägers (6, 6') den nächsten Artikel zu sperren. Diese Selbstverkaumit dem zweiten Sperrelement (23, 23') zusam- as fer mit hängenden Waren sind jedoch sehr komplimenwirkenden Vorsprung (22, 22'), welcher eine ziert, aufwendig und wenig betriebssicher.
    Bewegung des nächstfolgenden Hängerkopfes (2) Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung in die Ausgabestation verhindert, solange die einen einfach aufgebauten münzbetätigten Selbstver-Ausgabe- und Sperrvorrichtung (4, 4') sich in der käufer der genannten Art zu schaffen, welcher mit Freigabeposition befindet. 3° großer Betriebssicherheit arbeitet und sich für Arti-
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 2, dadurch kel beliebiger Gestalt, Größe und Art eignet,
    gekennzeichnet, daß die Ausgabestation durch Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geein teleskopartig über den Träger (6, 6') gescho- löst, daß der Träger zur Aufnahme der Hängerköpfe benes und einen Längsschlitz (8) aufweisendes ausgebildet ist und einen Längsschlitz umfaßt, durch Hüllenbauteil (5, 5') gebildet ist, welches den 35 welchen sich die Stiele der Hänger erstrecken, daß Vorsprung (22, 221) aufweist sowie seitliche die Ausgabe- und Sperrvorrichtung in Längsrichtung Längsschlitze (21), in welchen die Aasgabe- und zum Träger in eine Freigabeposition oder eine Sperr-Sperreinrichtung (4, 4') hin- und herbewegbar ist. position bewegbar ist und ein erstes Sperrelement zur
  4. 4. Selbstverkäufer nach einem der An- Steuerung der Bewegung des jeweils vordersten Hänsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 gerkopfes aus einer Ausgabestation heraus umfaßt Ausgabe- und Sperreinrichtung (4') teleskopartig sowie ein zweites Sperrelement zur Steuerung der Bein den Träger (6') eingesetzt ist und an einem wegung des jeweils nächstfolgenden Hängerkopfes sich durch eine Öffnung in der Trägeroberseite aus einer Vorratsstation in die Ausgabestation,
    erstreckenden Vorsprung (26') bewegbar ist. Ein derartiger Selbstverkäufer eignet sich für ver-
  5. 5. Selbstverkäufer nach einem der Ansprüche 1 45 schiedenste Artikel, wie Bücher, Strümpfe, Postkarbis4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken ten, Textilien, Bonbontüten, Nahrungsmittel, Schall-(30) des Hängers einen spitzen Winkel zum Stiel- platten, Spielwaren od. dgl. Der erfindungsgemäße bereich (10') bildet und daß der Stielbereich (10') Selbstverkäufer hat eine große Kapazität.
    sich über die Verbindungsstelle mit dem Haken Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
    (30) hinaus erstreckt 50 Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
    F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Waren-
    — automaten,
    F i g. 2 eine Seitenansicht des Wareneutomaten ge-
    Die Erfindung betrifft einen münzbetätigten maß F i g. 1 im Schnitt,
    Selbstverkäufer mit mindestens einem Warenhänge- 55 F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Reihe
    magazin, welches einen langgestreckten Träger um- von Arbeitsphasen des Warenautomaten,
    faßt, an dem eine Vielzahl von Waren mittels Hän- F i g. 4 A einen Längsschnitt des Warenmagazins
    gern befestigt sind, mit einer Ausgabestation und mit außer Betrieb,
    einer Ausgabe- und Sperrvorrichtung. F i g. 4 B einen Längsschnitt des Warenmagazins
    In herkömmlichen Selbstverkäufern sind die zu 60 im Betrieb,
    verkaufenden Gegenstände meistens aufgestapelt F i g. 5 vergrößerte perspektivische Darstellungen
    oder sie sind in mehreren Reihen mit horizontalem der Bauteile des Warenmagazins,
    Abstand voneinander angeordnet. Solche Stapelauto- F i g. 6 einen Längsschnitt einer abgewandelten
    maten oder Schachtautomaten eignen sich zum Ver- Ausführungsform des Warenmagazins des Waren-
    kaufen von Artikeln, welche relativ dick sind und 65 automaten im Betrieb und
    eine ebene Stapelfläche aufweisen, ζ. B. für Zigaret- F i g. 7 einen Hänger zum Aufhängen der Ware,
    tenpackungen. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszei-
    Andererseits sind Selbstverkäufer bekannt, bei de- chen gleiche oder sich entsprechende Bauteile. Die
DE2202968A 1971-01-22 1972-01-21 Münzbetätigter Selbstverkäufer Expired DE2202968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46001609A JPS5027398B1 (de) 1971-01-22 1971-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202968A1 DE2202968A1 (de) 1972-08-03
DE2202968B2 DE2202968B2 (de) 1974-05-22
DE2202968C3 true DE2202968C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=11506228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202968A Expired DE2202968C3 (de) 1971-01-22 1972-01-21 Münzbetätigter Selbstverkäufer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3791554A (de)
JP (1) JPS5027398B1 (de)
DE (1) DE2202968C3 (de)
GB (1) GB1330070A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542182U (de) * 1977-06-09 1979-01-09
FR2628623A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Staels Thierry Presentoir et distributeur automatique d'articles notamment pour produits alimentaires solides
FR2671892A1 (fr) * 1991-01-21 1992-07-24 Appligene Sa Distributeur automatique d'objets par rupture d'un lien.
DE4307082A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Guetermann & Co Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Mengenerfassung an Verkaufsgeräten
US5445409A (en) * 1994-10-17 1995-08-29 General Motors Corporation Passenger airbag snap-on deployment door
AU3600197A (en) * 1996-07-12 1998-02-09 Goodvest Corporation Method and apparatus for forming packaging and sending clothing articles
DE19740901C2 (de) * 1997-09-17 2003-12-04 Schoeller Lebensmittel Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut
BE1011653A3 (nl) * 1998-03-16 1999-11-09 Stuyft Lieven V D Inrichting voor het verdelen van voorwerpen.
US6764295B2 (en) * 2001-08-08 2004-07-20 J. R. Simplot Company Rotary cutter
DE102004045976A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Warenaufnahmemodul für einen Verkaufsautomaten
US20060265282A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Christophe Henley Swimwear vending method
US20090314300A1 (en) * 2007-02-08 2009-12-24 Cooper Jack B Novel Cigar
KR100908836B1 (ko) * 2007-04-20 2009-07-21 엘지전자 주식회사 의류 처리기의 디스플레이 창 및 버튼 지지 장치
JP5332702B2 (ja) * 2009-02-18 2013-11-06 富士電機株式会社 自動販売機
JP5257246B2 (ja) * 2009-05-29 2013-08-07 富士電機株式会社 自動販売機
JP5369960B2 (ja) * 2009-07-22 2013-12-18 富士電機株式会社 自動販売機
GB2489646A (en) * 2009-12-30 2012-10-03 Tranquility Group Pty Ltd Method and apparatus for accurate and secure product dispensing
WO2017096433A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 STRETTON, Michael A secure display and vending machine
CN107103693A (zh) * 2017-07-10 2017-08-29 上海淡竹信息技术有限公司 自动售货机的出货系统和自动售货机
WO2020003218A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Inventorytech Limited Plaster dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044682A (en) * 1911-09-15 1912-11-19 Automatic Machine Sales Company Vending-machine.
US2818955A (en) * 1953-08-14 1958-01-07 American Locker Co Coin controlled service unit dispensers
US3036735A (en) * 1958-08-12 1962-05-29 Gardner Mfg Company Escapement for can dispensers and the like
US3269597A (en) * 1964-10-13 1966-08-30 Passavanti Lawrence Article dispensing device having a movably mounted supply container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202968A1 (de) 1972-08-03
DE2202968B2 (de) 1974-05-22
JPS5027398B1 (de) 1975-09-06
GB1330070A (en) 1973-09-12
US3791554A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202968C3 (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer
DE2701975A1 (de) Vorrichtung an gestellen fuer verkaufsverpackungen u.dgl.
DE4217834A1 (de) Mit schwerkraftfoerderung arbeitende verkaufsvorrichtung
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE2447618C2 (de) Einrichtung zur automatischen Ausgabe und/oder Aufgabe von Gegenständen
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE746053C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE2644016B2 (de) Drucktasten-Selbstverkäufer
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE965090C (de) Warenausgeber mit Muenzeinwurf
DE700705C (de) Selbstverkaeufer fuer Buecher und flach gepackte Waren
DE3040276C2 (de) Verkaufsständer zur Präsentation von Schuhartikeln im Profil
DE671635C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE618238C (de) Selbstverkaeufer
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE631823C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedenartige Waren
DE636785C (de) Vorratskanal an Schau- und Ausgabevorrichtungen fuer Spulen, Rollen u. dgl.
AT219226B (de) Handtuchspender
DE236455C (de)
DE559468C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckware aus mehreren senkrechten Stapeln oder Abteilungen mit wahlweise bewegbaren Ausgabeschiebern
DE1907824A1 (de) Verkaufsautomat
DE1218774B (de) Selbstverkaeufer fuer an Haltern haengende Stueckwaren
DE51696C (de) Sparkasse mit selbstthätiger Vorrichtung zur Auslieferung der Quittungen
AT47273B (de) Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten.
DE624058C (de) Auswahlselbstverkaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee