DE2202906A1 - Beschlag zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen u.dgl. - Google Patents

Beschlag zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen u.dgl.

Info

Publication number
DE2202906A1
DE2202906A1 DE19722202906 DE2202906A DE2202906A1 DE 2202906 A1 DE2202906 A1 DE 2202906A1 DE 19722202906 DE19722202906 DE 19722202906 DE 2202906 A DE2202906 A DE 2202906A DE 2202906 A1 DE2202906 A1 DE 2202906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fitting
head
slot
clamping cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202906B2 (de
Inventor
Karl Teinfalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURGAUER HOLZINDUSTRIE F J POL
Original Assignee
BURGAUER HOLZINDUSTRIE F J POL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURGAUER HOLZINDUSTRIE F J POL filed Critical BURGAUER HOLZINDUSTRIE F J POL
Publication of DE2202906A1 publication Critical patent/DE2202906A1/de
Publication of DE2202906B2 publication Critical patent/DE2202906B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2045Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

. H. FINK 20< Jaru 1972 Be
PATENTANWALT P 5Q64
73ESSLINGEN(NEC1CAR) HINDENBUKGSTRASSE 44
Burgauer Holzindustrie FeJ. Polacsek & Co0, K,G. in
Oberburgau (Salzburg)
Beschlag zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen u.dgl,
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen u.dgl., bestehend aus einem achslos in einer kreisrunden Führung geführten Spannzylinder in Form eines an mindestens einer seiner Stirnseiten durch eine Scheibe abgeschlossenen Ringes, an dem über einen Teil seines Umfange β ein an einer Stelle zum Durchtritt eines Schraubenkopfes verbreiterter Schlitz mit an der Innenseite des Ringes liegender spiralförmiger Anlauffläche vorgesehen ist, die den Schraubenkopf hintergreift. Solche Beschläge eignen sich aber nur dazu, miteinander fluchtende, mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßende Möbelteile u.dgl. gegeneinander zu ziehen.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Beschlag dieser Gattung derart auszubilden, daß mit ihm auch aufeinander senkrecht stehende Möbelteile u.djirl» gegeneinander gezogen werden können, und sie erreicht dies dadurch, daß die Scheibe bzw.
f|/l'M 209 832/OG 16
Scheiben des Spannzylinders einen über einen Teil eines Kreisringes sich erstreckenden, zum Durchtritt eines Schraubenkopfes an einer Stelle verbreiterten Schlitz aufweist bzw. aufweisen, der an der Innenseite der Scheibe mit einer Schraubenfläche versehen ist, die den Kopf einer am zu verbindenden Möbelteil befindlichen Schraube o*dgl. hintergreift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform fällt die Drehachse der Schraubenfläche etwa mit jener des Drehriegels zusammen.
Weitere ist es vorteilhaft, wenn der Schlitz beiderseits der Dnrchtrittsstelle für den Schraubenkopf je eine spiralförmige Anlauffläche aufweist.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindung·gegenstandes schematisch dargestellt, u.zw. ist
Fig· 1 eine Explosions-Darstellung der Einzelteile des Beschlages,
die Fig. 2 bis 7 zeigen, wie man mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlag in einer Flucht liegende bzw, senkrecht aufeinander stehende Möbelteile miteinander verbinden kann und die
Fig« 8 bis 10 sind Darstellungen des Spannzylinders, u«zw. ist Fig· 8 eine achaubildliche Ansicht des in der Mitte aufgeschnittenen Spannzylinders und die Fig« 9 und 10 zeigen diesen in «einer Funktion.
Beim Beschlag nach der dargestellten Aueführungsform ist in der glatten Innenseite 5 einer Bohrung in einen Möbelteil ein Spannzylinder 6 drehbar* Dieser ist nur an seinen Stirnseiten durch Scheiben 8 abgeschlossen, im Inneren ist er hohl,
209832/0816 ^1^ *
u.zw. derart, daß er dort ringförmig ist« Über einen Teil sei-
es
nes Umfang/ist dieser Ring bei 9 geschlitzt und es verbreitert sich dieser Schlitz bei 7 zu einer runden Bohrung 7. Innenwand 10 des Spannzylinders 6, die sonst nach einem Kreiszylinder verläuft, ist im Bereich des Schlitzes 9 zu einem Exzenter 11 ausgebildet.
In den beiden Scheiben 8 ist eine exzentrische Bohrung 12 für den Durchtritt des Kopfes einer Schraube vorgesehen, an die sich ein Teil einer kreisringförmigen Öffnung 13 anschließt. Im Bereich der Kreisringöffnung 13 ist die Scheibe 8 innen in Form einer Schraubenfläche \k verdickt. Ferner ist in jeder der beiden Scheiben exzentrisch eine Sechskantöffnung 15 oder eine sonstige Vorrichtung zum Ansetzen eines Schlüssels vorgesehen.
Zur Sicherung des Spannzylinders 6 gegen axiale Verschiebung dienen zwei Querbügel 2, die in den Möbelteil 17 eingelassen sind und mittels in entsprechende Bohrungen k in dem anderen Querbügel 2 eintretender Dübelzapfen 3 festgehalten werden. Mindestens einer der Querbügel 2 muß eine Bohrung 5
Erfassen des Kopfes 20 der
haben, durch die man ein Werkzeug zum £x.nf£larxHxx.Jixxütsx£sx-fexx Spannschraube 21
J hindurchstecken kann.
Zur Verbindung von Möbeiteilen miteinander wird der erfindungsgemäß ausgebildete Beschlag wie folgt, verwendet:
Sollen zwei miteinander fluchtende, mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßende Möbelteile l6 und 17 miteinander verbunden werden, dann wird in die Bohrung 1 in dem Möbelteil 17 von einer der beiden Seiten der Spannzylinder 6 eingelegte Weiters bringt man in dem Möbel teil 17 eine Bohrung 19 an, die
209832/0816 ££
so groß ist, daß der Kopf 20 einer Spannschraube 21 frei durch diese hindurchtreten kann« Ee ist aber auch die Bohrung 7 in dem Umfang des Spannzylinders 6 so groß, daß dieser Kopf hindurchtreten kann. Man schraubt die Spannschraube 21 so weit in den zweiten Möbelteil l6 ein, bis die der Spitze der Schraube zugewendete Stirnfläche eines auf der Spannschraube befindlichen Ringes 22 auf der Außenfläche des Möbelteile l6 aufsitzt. Verdreht man jetzt, beispielsweise mittels eines geeigneten Schlüssels, den man in die Sechskantöffnung 15 einsetzt, den Spannzylinder 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann gelangt die Exzenterfläche 11 in Eingriff mit dem Boden des Schraubenkopfes und es wird dadurch der Möbelteil l6 gegen den Möbelteil 17 gezogen.
Will man den Möbelteil 17 nach Pig» 3 mit einem auf ihm senkrecht stehenden Möbelteil 23 verbinden, dann wird die Spannschraube 21 in den Möbelteil 23 eingeschraubt, ähnlich wie dies bei der Ausführungeform gemäß Fig. 2 mit dem Möbelteil l6 der Fall war. Nur wird diese Spannschraube dann nicht mit ihrem Kopf durch die Bohrung 7 im Umfang des Spannzylinders gesteckt, sondern durch die Öffnung 12 in einer der beiden Scheiben 8. Verdreht man dann wieder den Spannzylinder 6 entgegen den Uhrzeigersinn, dann läuft die Schraubenfläche auf der Rückseite des Schraubenkopfes 20 auf und zieht jetzt den Möbelteil 21 gegen den Möbelteil 17.
In Fig, 5 ist gezeigt, wie die Verbindung mit einem auf der anderen Seite liegenden Möbelteil hergestellt werden kann, in Fig« 6 und 7, wie drei Möbelteile miteinander verbunden
werden
209832/0816
werden können*
Es lassen sich noch die verschiedensten Abänderungen denken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, so wäre beispielsweise der Ring 22 an der Schraube 21 nicht unbedingt erforderlich, es könnte der Kopf 20 allein genügen, auch könnte anstelle einer Schraube 21 ein festsitzender Nagel verwendet werden usw.
209832/0816

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    (l,!Beschlag zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen u. dgl·, bestehend aus einem achslos in einer kreisrunden Führung geführten Spannzylinder in Form eines an mindestens einer seiner Stirnseiten durch eine Scheibe abgeschlossenen Ringes, an den über einen Teil seines Umfangeβ ein an einer Stelle zum Durchtritt eines Schraubenkopfes verbreiterter Schlitz mit an der Innenseite des Ringes liegender spiralförmiger Anlauffläch· vorgesehen ist, die den Schraubenkopf hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe bzw« Scheiben (8) des Spannzylinders (6) «inen über einen Teil eines Kreieringes sich erstreckenden, zum Durchtritt eines Schraubenkopfes (2O) an einer Stell« verbreiterten Schlitz (13) aufweist bzw. aufweisen, der an der Innenseite der Scheibe (8) mit einer Schraubenfläch· (lh) versehen ist, die den Kopf (20) einer am zu verbindenden Möbelteil (l6) befindlichen Schraube (2l) od. dgl« hintergreift·
  2. 2. Beschlag nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Schraubenfläche (l4) etwa mit jener des Drehriegels (6) zusammenfällt·
    3· Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2« dadurch gekennzeichnet, dafi der Schlitz (13) beiderseits d«r Durchtrittsstelle für d«n Schraubenkopf (20) je ein· spiralförmige Anlauffläch· aufweist.
    209832/0816
    Leerseite
DE19722202906 1971-01-22 1972-01-21 Beschlag zur leicht lösbaren Verbindung von mindestens einem Möbelteil an einem Grundmöbelteil Pending DE2202906B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51471A AT306289B (de) 1971-01-22 1971-01-22 Beschlag zur Verbindung von Möbelteilen u.dgl.
GB2170872A GB1388950A (de) 1971-01-22 1972-05-10
FR7218955A FR2139579A5 (de) 1971-01-22 1972-05-26
NL7207225A NL7207225A (de) 1971-01-22 1972-05-29
BE784590A BE784590A (fr) 1971-01-22 1972-06-08 Ferrure amovible pour l'assemblage de parties de meubles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202906A1 true DE2202906A1 (de) 1972-08-03
DE2202906B2 DE2202906B2 (de) 1974-05-22

Family

ID=27506182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202906 Pending DE2202906B2 (de) 1971-01-22 1972-01-21 Beschlag zur leicht lösbaren Verbindung von mindestens einem Möbelteil an einem Grundmöbelteil

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT306289B (de)
BE (1) BE784590A (de)
CH (1) CH558479A (de)
DE (1) DE2202906B2 (de)
FR (1) FR2139579A5 (de)
GB (1) GB1388950A (de)
NL (1) NL7207225A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE102007039595A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 moll Funktionsmöbel GmbH Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
CN107084179A (zh) * 2017-05-27 2017-08-22 苏州工业职业技术学院 卡扣式连接结构及连接方法
US9764864B1 (en) * 2012-10-26 2017-09-19 Change Parts, Inc. Transgrip arm assembly with quick change connection
CN111089100A (zh) * 2016-02-17 2020-05-01 啦唛喽股份公司 连接装置和用于连接两个部件的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382434B (de) * 1984-12-03 1987-02-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zur loesbaren verbindung von zwei aneinanderstossenden moebelteilen
AT392129B (de) * 1989-03-31 1991-01-25 Stecher Anneliese Verankerungsbeschlag fuer schraubverbindungen fuer rechtwinkelig zueinander stehende moebelbauplatten
GB2448727B (en) * 2007-04-25 2012-01-25 Dennis George Pearson-Love Hoist clip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE102007039595A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 moll Funktionsmöbel GmbH Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
US9764864B1 (en) * 2012-10-26 2017-09-19 Change Parts, Inc. Transgrip arm assembly with quick change connection
CN111089100A (zh) * 2016-02-17 2020-05-01 啦唛喽股份公司 连接装置和用于连接两个部件的方法
CN107084179A (zh) * 2017-05-27 2017-08-22 苏州工业职业技术学院 卡扣式连接结构及连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT306289B (de) 1973-04-10
FR2139579A5 (de) 1973-01-05
CH558479A (de) 1975-01-31
GB1388950A (de) 1975-03-26
NL7207225A (de) 1973-12-03
DE2202906B2 (de) 1974-05-22
BE784590A (fr) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500848A1 (de) Verbindungselement fuer die Montage von Moebelteilen,insbesondere fuer die Verbindung von Beinen mit dem Rahmen eines Moebels
DE2202906A1 (de) Beschlag zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen u.dgl.
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE2951588C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen
AT394877B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
DE2644000A1 (de) Zylinderschloss mit mehrfachschluesselabzug fuer einen drehschalter
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE3203390A1 (de) Zahntrieb-tuerschliesser
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
AT272885B (de) Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen
DE202014101776U1 (de) WC-Sitzgelenk
DE1115528B (de) Gewindebolzen zum Einschlagen in vorgebohrte Loecher
AT215221B (de)
DE1962419U (de) Tuerdrueckerverbindung.
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE2558692C3 (de) Schltisselkanal-Verschlußvorrichtung für eine Tresor-Tür o.dgl
DE2314258A1 (de) Kupplung
DE2547366A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von maschinenteilen mittels kipphebel
DE1138335B (de) Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl