AT272885B - Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen - Google Patents

Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen

Info

Publication number
AT272885B
AT272885B AT530066A AT530066A AT272885B AT 272885 B AT272885 B AT 272885B AT 530066 A AT530066 A AT 530066A AT 530066 A AT530066 A AT 530066A AT 272885 B AT272885 B AT 272885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
bolt
hinge
bearing pin
pin
Prior art date
Application number
AT530066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Grass K G Metallverarbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass K G Metallverarbe filed Critical Alfred Grass K G Metallverarbe
Priority to AT530066A priority Critical patent/AT272885B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272885B publication Critical patent/AT272885B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen mit einer Einrichtung zur Verhinderung der automatischen Verschiebung des Bolzens aus seinem Lager während der Drehbeschlag-Bewegung. 



   Bei den bekannten derartigen Drehbeschlägen mit losen Lagerbolzen ergibt sich der Nachteil, dass mangels einer Sicherung sich der Lagerbolzen auf Grund der auftretenden Reibung bei den angeschlagenen Türbeschlägen, wenn solche vertikal vorgesehen sind, selbsttätig in der Richtung nach oben heraus, oder, wenn die Achse des Drehbeschlages horizontal vorgesehen ist, der Lagerbolzen nach der offenen Seite nach aussen steigt. Diese Verschiebung des Lagerbolzens gefährdet nicht nur die Funktion der Türe oder des Fensters, sondern wirkt sich auch unschön aus. Ein solches Aufsteigen oder Herausarbeiten des Lagerbolzens bei vertikaler Achse des Bolzens kann je nach Montage und Verwendung der Türe in kurzer Zeit bis zu 10 bis 15 mm betragen. 



   Es ist nun ein leicht lösbares Scharnier bekannt, bei dem der mit einer Nase versehene Scharnierbolzen nach dem Einstecken in eine Nut und Durchstecken bis zu einer Höhlung verdreht wird, so dass das Scharnier nicht mehr auseinandergenommen werden kann. Der Scharnierbolzen aber kann sich bei diesem Drehbeschlag selbst frei drehen und ist dadurch auch der Reibungsmitnahme durch einen Teil des Beschlages unterworfen. Es kann vorkommen, dass dadurch der Sicherungszapfen bis zur Nut mitgenommen wird und dadurch in der Nut des Scharnierteiles aufsteigt oder wandert. 



  Durch eine solche Ausbildung wird der oben geschilderte Nachteil nicht vermieden. 



   Ein weiters bekanntes Scharnier aus Kunststoff besteht darin, dass die Scharnierteile abwechselnd mit Lageraugen versehen sind, durch welche beim oder nach dem Zusammenstecken ein Kunststoff-Stift durchgesteckt wird, der einen Ansatz aufweist, der in eine Nut der zweiten Scharnierhülse eingreift, womit der Stift mit einem Scharnierteil auf Drehung gekuppelt ist. Bei diesem Scharnier erweist es sich als nachteilig, dass die beiden Scharnierteile für ein Passen umständlich aufeinandergesetzt werden müssen und man den Kunststoffstift in die Nuten einführen muss. Der Ansatz ist tief im Scharnier verankert, von aussen nicht sichtbar und daher einfach nicht herzustellen ; auch hier dreht sich der Bolzen mit dem Scharnier mit. 



   Weiters ist ein Scharnier bekannt, bei dem der Scharnierbolzen an dem einen, dem oberen Ende mit einem Schlitz versehen ist, wodurch er unter Zusammenpressen in dem drehbaren Scharnierteil eingedrückt oder eingeschlagen werden muss, was zur Folge hat, dass man auch für die Entfernung des Bolzens diesen von unten aus dem Scharnier herausschlagen oder herausdrücken muss. Es dreht sich also der Bolzen mit dem Drehteil des Scharnieres mit. 



   Es ist ferner bekannt, für die Höhenverstellung eines Scharnierteiles den Bolzen für den beweglichen Scharnierteil mit einem Gewinde zu versehen, mittels welchem der Bolzen in das Innengewinde des zugehörigen Scharnierteiles eingeschraubt wird. Das ergibt eine umständliche Montage, und diese Ausbildung dient nur dazu, das Scharnier mittels Veränderung der Schraubtiefe des Bolzens höher oder tiefer einstellen zu können. Der Bolzen dreht sich mit dem beweglichen Scharnier mit. 



   Es ist auch ein Scharnier bekannt, das eine Einrichtung zum Anschlagen einer Türe in einer bestimmten Öffnung gegen den festen Türstock bzw. den an diesem befestigten Scharnierteil aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese Einrichtung besteht aus einer mit einer mehrkantigen Ausnehmung versehenen   Hülse.   die einen Anschlag aufweist. Die Scharnierösen weisen eine zylindrische Bohrung auf, durch welche ein mehrkantiger Lagerbolzen gesteckt wird, der aber in der Anschlaghülse auf Mitnahme gekuppelt wird, die in der Mitte zwischen den Lagerhülsen der Scharnierteile angeordnet ist. Damit der Anschlag mitgenommen wird, um die Türe nur bis zu einer bestimmten Öffnung ausschwenken zu können, ist der Lagerbolzen oben mit einer doppelten Nase versehen, die in eine Rast des drehbaren Scharnierteiles eingelegt wird.

   Diese Einrichtung dient ausschliesslich dazu, den Anschlag mitzunehmen, wenn die Türe bewegt wird. Diese Vorrichtung ist für einfache Scharniere viel zu kompliziert und besteht aus zahlreichen Teilen, die ausserdem noch einer besonderen Bearbeitung unterworfen werden müssen. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um einen Drehbeschlag der eingangs genannten Art, der den eingangs gestellten Bedingungen zur Verhinderung der axialen Bewegung des Lagerbolzens gerecht wird und dabei den Vorzug hat, dass der Drehbeschlag und der Lagerbolzen mit einfachsten Mitteln hergestellt werden können und dabei keinen besonderen Arbeits- und Montageaufwand erfordern. Die Mittel zur Festlegung des Lagerbolzens und zur Verhinderung der Drehung sind an das Ende des Lagerbolzens und in die Öffnung des feststehenden Drehbeschlagteiles verlegt, und es ist daher leicht, den Bolzen einzubringen und ihn ohne besondere Werkzeuge aus der Lagerstelle herauszunehmen. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass ein Beschlagteil, insbesondere der feststehende Beschlagteil, mit einer Stirnausnehmung (eine seichte, mehrkantige Erweiterung, eine axiale Nut od. dgl) versehen ist und der Kopf des Bolzens mit der passenden Arretierung (mehrkantige Form, seitliche Nase, Feder od. dgl.) ausgestattet ist. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. 
 EMI2.1 
 während die Fig. 2 eine Draufsicht veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag,   z. B.   zweiteilig, mit einer Kupplung oder Arretierung durch eine Sechskantausbildung vom Kopf des Beschlagbolzens und des zugehörigen Beschlagteiles, die Fig. 4 den zugehörigen Lagerbolzen und die Fig. 5 eine andere Ausführungsform mit einem vierkantigen Kopf des Lagerbolzens. Die Fig. 6 zeigt   z. B.   eine horizontal ausgerichtete, mit horizontaler Achse des Lagerbolzens vorgesehene Ausbildung einer Arretierung mittels eines Stahlfederorgans oder einer ähnlichen Ausbildung des Kupplungs- bzw. 



  Arretierungsorgans. 



   Nach der Fig. l ist der Drehbeschlag z. B. dreiteilig mit den   Teilen-1, 2   und 3-ausgebildet, wobei der mittlere   Teil --3-- einen   Beschlagstift   (Schraubenbolzen) --7-- und   die beiden andern 
 EMI2.2 
 eingeschlagen sein und umgekehrt. Der Stift--4-- (Lagerbolzen), der von oben nach unten durch die ösenförmigen Beschlagteile--1, 2, 3-- lose durchgesteckt ist, weist oben einen ringförmigen Kopf - auf und an einer Stelle eine   Nase-5--,   die in eine an die obere, innere Öffnung anschliessende   Nut-6-des   oberen Beschlagteiles eintritt.

   Der   Kopf --10-- legt   sich in eine etwa kegelförmige Ringnut des oberen Beschlagteiles ein und verhindert ein Durchfallen des Lagerbolzens   - -4--,   während die   Nase--5-in   der   Nut --6-- ein   Mitdrehen des   Bolzens --4-- und   damit ein sogenanntes Aufsteigen oder Heraustreten des Lagerbolzens aus der Verbindung der drei Beschlagteile mit Sicherheit verhindert. 



   Wenn die Beschlagstifte-8 und   9-im   Holz der Türe verankert sind, dann dreht sich der   Lagerbolzen --4-- mit   den zugehörigen Beschlagteilen zwar mit, aber ein Heraustreten des Lagerbolzens aus seiner Arretierung und den Beschlagteilen wird durch die aufgezeigte Kupplung ebenfalls verhindert. 



   Gemäss der Fig. 3 handelt es sich wieder um einen Beschlag, der   z. B.   zweiteilig ausgeführt ist. wobei diese Ausführung von oben dargestellt ist. Der obere Beschlagteil--l--ist mit einer sechskantigen Ausnehmung in einer dem   Kopf-12-des Lagerbolzens-4-angepassten,   ebenfalls wie der Kopf sechskantigen   Ausnehmung --14-- versehen,   in die der Kopf eintritt und eine Kupplung oder Arretierung zwischen Bolzen und zugehörigem Beschlagteil bewirkt. Der Bolzen mit dem sechskantigen Kopf ist in Fig. 4 dargestellt. 



   Nach Fig. 5 ist der Kopf --15-- des Lagerbolzens --4-- vierkantig ausgebildet. Die   Beschlagteile-1, 2-   des Beschlages sind mit den entsprechenden   Beschlagstiften-16, 17-   versehen. 



   Nach der Fig. 6 ist der   Beschlagteil--18--mit   dem   Beschlagstift--19--mittels   des   Lagerbolzens --20-- mit   dem zweiten   Beschlagteil --21-- mit   dem   Beschlagstift --22-- auf   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Drehung verbunden. Der   Beschlagteil --18-- ist   mit einer am Rande der inneren Ausnehmung vorgesehenen   Nut --23-- versehen.   Der Beschlagbolzen oder   Lagerbolzen --20-- weist,   vom Ende desselben nach innen versetzt, eine radiale Ausnehmung auf, in welche ein Kupplungsstift in Form einer   Feder-24-mit Kopf-25-oder   ein technisch äquivalentes Element,   z.

   B.   ein Hakenstift, eine federnde Doppelklammer od. dgl. eingesetzt ist, wobei der Kopf in die Nut eintritt und den oben angegebenen Effekt ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen mit einer Einrichtung zur Verhinderung des automatischen Verschiebens des Bolzens aus seinem Lager während der Drehbeschlag-Bewegung, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Beschlagteil, insbesondere der feststehende Beschlagteil, mit einer Stirnausnehmung (einer seichten, mehrkantigen Erweiterung (14), einer axialen Nut (6) od. dgl.) versehen ist und der Kopf des Bolzens (1) mit der passenden Arretierung (mehrkantige Form (12, 15), seitlichen Nase (5), Feder (24) od. dgl.) ausgestattet ist.
AT530066A 1966-06-03 1966-06-03 Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen AT272885B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT530066A AT272885B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT530066A AT272885B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272885B true AT272885B (de) 1969-07-25

Family

ID=3574263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530066A AT272885B (de) 1966-06-03 1966-06-03 Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395037B (de) * 1989-05-12 1992-08-25 Schebesta Franz Zapfenbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395037B (de) * 1989-05-12 1992-08-25 Schebesta Franz Zapfenbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2217932A1 (de) Beschlag
DE2301652B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
AT272885B (de) Drehbeschlag mit losem Lagerbolzen
DE2119313A1 (de) Scharnier
DE3412832C2 (de)
DE7309196U (de) Bandzapfenbuchse
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE2202906A1 (de) Beschlag zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen u.dgl.
DE522745C (de) Einstellbares Schiebetuergehaenge
DE3203321C2 (de)
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE662784C (de) Anschlussdose mit Vorrichtung zur senkrechten Auf- und Abwaertsverstellung von elektrischen Leuchten
EP1156181A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2359987A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren o.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2548003A1 (de) Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
AT253968B (de) Scharnierband für Fenster- und Türläden
DE1277072B (de) Steingendes Scharnier
EP1106763A1 (de) Bank für Türen, Fenster oder dergleichen
DE1280704B (de) Mit einer Schliessplatte zusammenwirkender, einstellbarer Einbohr-Rollzapfen zum Verriegeln der Hebefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT228084B (de) Aushängbares Drehlager für Schwing- und Wendefenster