DE220192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220192C
DE220192C DENDAT220192D DE220192DA DE220192C DE 220192 C DE220192 C DE 220192C DE NDAT220192 D DENDAT220192 D DE NDAT220192D DE 220192D A DE220192D A DE 220192DA DE 220192 C DE220192 C DE 220192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve ball
outside air
gas pressure
during
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220192D
Other languages
English (en)
Publication of DE220192C publication Critical patent/DE220192C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 220192-KLASSE 64 c. GRUPPE
ERNST KOEHL in BERLIN-WILMERSDORF.
für Flüssigkeiten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1908 ab.
Meßapparate, die aus einem Meßgefäß bestehen, das durch zwei miteinander gekuppelte Hähne mit doppelten Bohrungen abwechselnd mit der zu messenden Flüssigkeit und der Außenluft in Verbindung gebracht wird, sind bereits bekannt. Zur Vereinfachung der Füllung dient gewöhnlich eine Schwimmventilkugel oberhalb des oberen Hahnes, welche in der Füllstellung die durch den oberen Hahn dringende
ίο Flüssigkeit absperrt. Die so abgesperrte Flüssigkeit fließt dann bei der nächsten Füllperiode in den Meßbehälter zurück. Diese Apparate sind nur brauchbar, wenn die Flüssigkeit unter eigenem Druck dem Flüssigkeitsbehälter zuläuft, können also nicht verwendet werden, wenn die Flüssigkeit z. B. im Keller aufbewahrt wird und die Abmessung der Flüssigkeit zur ebenen Erde erfolgen soll.
In solchen Fällen wird mit Hilfe eines Gasdruckmittels, Druckluft, Kohlensäure usw. gearbeitet. Zweck der Erfindung ist es nun, bei derartigen Vorrichtungen die oberhalb des oberen Hahnes aufgespeicherte Flüssigkeit in das Vorratsgefäß zurücktreten zu lassen, um nicht nur Verlusten vorzubeugen, sondern auchdie Messung so genau als möglich zu machen. Der Gegenstand der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht. In Fig. i, in der die allgemeine Anordnung dargestellt ist, bedeutet 1 das Vorratsgefäß für die Flüssigkeit, 2 den Behälter für das Gasdruckmittel, z. B. komprimierte Kohlensäure, und 3 den Meßbehälter mit den Hähnen 4 und 5, die durch die Stange 6 miteinander verbunden sind. 7 ist die Zuflußleitung vom.Vorratsgefäß 1 zum Meßgefäß 3, 8 die Gasdruckleitung mit den Abzweigungen 9 zum Vorratsgefäß ι und 10 zum oberen Hahn 4; 11 ist die Verbindungsleitung des oberen Hahnes 4 mit dem Vorratsgefäß 1.
Aus den Fig. 2 bis 7 ist die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung erkennbar.
Fig. 2 stellt die Meßvorrichtung während der Füllperiode im senkrechten Schnitt dar. Die Zuflußleitung 7 tritt durch die Bohrung 12 des unteren Hahnes 5 mit dem Meßbehälter 3 in Verbindung, während der durch die Kupplungstange 6 mit dem Hahn 5 verbundene obere Hahn 4 den Meßbehälter 3 durch die Bohrung 13 mit der Schwimmventilkugel 14 in Verbindung treten läßt. Diese Kugel ruht für gewöhnlich auf dem Sitz 15, wird jedoch durch die von unten eintretende Flüssigkeit gegen die Dichtung 16 gepreßt und sperrt so den Austritt der Flüssigkeit ab.
Wie die Fig. 4 ersehen läßt, tritt während der Füllperiode die Gasverbindungsleitung 10 mit einem Hohlraum 17 des oberen Hahnes 4 und gegebenenfalls im Anschluß daran mit einem Windkessel 18 in \^erbindung und speichert hierin einen Teil des Gäsdruckmittels auf, zum Zweck, den Ausfluß der Flüssigkeit aus dem Meßbehälter zu beschleunigen. Die Fig. 3 zeigt einen wagerechten Schnitt durch den oberen Hahn 4.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen die Wirksamkeit des Meßapparates während der Entleerung. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Zulaufleitung 7
durch den unteren Hahn 5 von dem Meßbehälter 3 abgesperrt, dagegen dieser durch die Hahnbohrung 19 mit dem Auslaufstutzen 20 in Verbindung gesetzt. Gleichzeitig ist der Raum 21 oberhalb des oberen Hahnes 4 von dem Meßbehälter 3 abgesperrt, dagegen der Hohlraum 17 und damit auch der Windkessel 18. mit dem Meßbehälter 3 verbunden. Infolgedessen wird durch das hierin aufgespeicherte Gasdruckmittel der Ausfluß der abgemessenen Flüssigkeit durch den Ausflußstutzen 20 beschleunigt. Der Raum 21 ist, wie Fig. 7 erkennen läßt, durch die Bohrung 22 des Hahnes 4 mit der Verbindungsleitung 11 (Fig. 6) in Verbindung gebracht. An diese Verbindungsleitung schließt sich durch einen zweiten Kanal die Bohrung 23 an, die mit dem Raum 24 und der Ventilkugel 25 in Verbindung steht. Infolge der Einwirkung des Gasdruckes der Leitung 11 wird die Ventilkugel 25 gegen den Sitz 26 gepreßt und verhindert somit den Austritt des Gasdruckmittels durch den Stutzen 27. Ferner wird durch die Zwischenleitung 22 und 23 ein Druckausgleich zwischen dem Raum 24 und dem Raum 28, der mit dem Raum 24 durch den Kanal 29 in Verbindung steht, geschaffen, so daß die Schwimmventilkugel 14 von dem Ventilsitz 16 auf den Flüssigkeit durchlassenden Sitz 15 herabfällt und die in dem Raum 21 aufgespeicherte Flüssigkeit durch die Bohrung 22 in die Verbindungsleitung 11 zurücktreten läßt, von wo sie in den Vorratsbehälter 1 zurückfließt. Die Bohrung 22 und die Leitung 11 müssen hierbei im Querschnitt so groß bemessen sein, daß die Flüssigkeit durch das Druckgas unbehindert in den Vorratsbehälter zurückfließen kann.
Während der Füllperiode wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Raum 24 von der Bohrung 23 und daher auch von der Verbindungsleitung 11 abgesperrt und durch die Kükenbohrung 30 mit der Außenluft verbünden, so daß die Ventilkugel 25 auf ihren Sitz zurückfällt.
Die Entleerung kann auch in bekannter Weise mit Hilfe von Außenluft stattfinden.
Die Anordnung ergibt sich durch sinngemäße Umgestaltung des oberen Hahnes.
Die Entleerung mit Zuhilfenahme eines Gasdruckmittels hat nicht nur den Vorteil der Beschleunigung, sondern, falls als Gasdruckmittel Kohlensäure benutzt wird, bei. Flüssigkeiten, wie Bier, auch den Vorteil der Konservierung und bei leicht entzündlichen Flüssigkeiten, wie Benzin, Terpentin, Benzol, Spiritus, Petroleum usw., den Vorteil, daß die Explosionsgefahr beseitigt wird.
Bemerkt wird noch, daß das Meßgefäß 3 durch einen Tarierstift 32 0. dgl. auf einen bestimmten Inhalt gebracht werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Mit zwei in ihrer Bewegung voneinander abhängigen Hähnen versehene Meßvorrichtung für Flüssigkeiten, welche dem Meßbehälter durch Gasdruck so lange zugeführt werden, bis eine oberhalb des oberen Hahnes angebrachte, mit der Außenluft in Verbindung stehende Schwimmventilkugel den weiteren Zulauf absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schwimmkugel (14) ein durch eine Ventilkugel (25) gegen die Außenluft abschließbarer Raum angeordnet ist, der während der Füllperiode mit der Außenluft in Verbindung tritt, dagegen während der Entleerungsperiode durch eine besondere Bohrung (23) des oberen Hahnes (4) mit dem Gasdruckraum des Vorratsbehälters in Verbindung tritt und mittels der Ventilkugel· (25) gegen die Außenluft abgesperrt wird, worauf die Schwimmventilkugel (14) von ihrem Sitz herabfällt und die durch dieselbe abgesperrte Flüssigkeit in das Vorratsgefäß zurücktritt.
2. Meß Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur während der Entleerungsperiode durch eine besondere Bohrung des oberen Hahnes (4) der Füllraum mit einem Teil des Gasdruckmittels in Verbindung gebracht wird, welcher während der Füllperiode in einem besonderen Hohlraum (17) des Hahnes (4) oder in einem daran angeschlossenen Windkessel (18) aufgespeichert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220192D Active DE220192C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220192C true DE220192C (de)

Family

ID=481263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220192D Active DE220192C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220192C (de)
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE615553C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer
DE98965C (de)
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE525881C (de) Ventil
DE294073C (de)
DE219564C (de)
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE221730C (de)
DE271641C (de)
AT101133B (de) Pneumatischer Vorratsanzeiger bei Anlagen zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE120260C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
DE281470C (de)
DE141196C (de)
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE73081C (de) Flaschenfüllvorrichtung
DE168753C (de)
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE248110C (de)
DE268181C (de)
DE505138C (de) Ventil
DE187168C (de)