DE2201850C3 - Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial - Google Patents

Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial

Info

Publication number
DE2201850C3
DE2201850C3 DE2201850A DE2201850A DE2201850C3 DE 2201850 C3 DE2201850 C3 DE 2201850C3 DE 2201850 A DE2201850 A DE 2201850A DE 2201850 A DE2201850 A DE 2201850A DE 2201850 C3 DE2201850 C3 DE 2201850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
antihalation layer
magnetic recording
alkali
recording tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201850B2 (de
DE2201850A1 (de
Inventor
Joseph Antoine Edegem Herbots
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2201850A1 publication Critical patent/DE2201850A1/de
Publication of DE2201850B2 publication Critical patent/DE2201850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201850C3 publication Critical patent/DE2201850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/633Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofümmaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Magnetische Aufzeichnungsspuren werden Vorzugsweise auf die Rückseite des Kinofümmaterials angebracht, während die Vorderseite des Trägers mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Emuisionsschichten versehen ist Im allgemeinen ist die Rückseite mit einer Schicht versehen, die entfernbar ist und ein alkalilösliches Harz und einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, das im allgemeinen Ruß ist und dazu dient, einen Lichthofschutz zu bilden und den Film vor Licht zu schützen, wenn er in die Kamera eingelegt oder bei Tageslicht herausgenommen wird. Die Rückschicht kann in alkalischen Lösungen oder in einer alkalischen Lösung, der eine Spühing mit Wasser folgt, entfernt werden.
Bei einem solchen Film ist natürlich unpraktisch, die magnetische Aufzeichnungsspur ohne weiteres auf der entfernbaren Rückschicht anzubringen, da diese Schicht bei Anwesenheit einer alkalischen Lwäüng ^"c der Entwicklerlösung sich teilweise oder ganz von dem Träger lösen wird, so daß die magnetische Aufzeichnungsspur zerstört oder beschädigt werden könnte.
Man hat vorgeschlagen, einen Streifen aus Lösungsmittel auf die rückwärtige Lichthofschutzschicht anzubringen und zwar an denjenigen Bereichen der Schicht, auf welche die magnetische Aufzeichnungsspur aufgebracht werden wird, damit die Rückschicht in diesen Bereichen weggelöst wird. Man hat auch vorgeschlagen, einen Streifen der Rückschicht sehr präzise mittels scharfer Messer am Rand des Kinofilms zu entfernen und danach den Film dort mit einer Spur magnetisierba- ren Materials zu beschichten, oder eine Vertiefung in die Rückschicht zu schneiden und die magnetische Tonspur dort unterzubringen.
Aus der US-PS 32 27 555 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer magnetischen Aufzeichnur.gsspur auf die Rückseite eines Kinofilms bekannt, das darin besteht, die Alkalilöslichkeit der auf der Filmrückseite angebrachten Lichthofschutzschicht an den für das Auftragen der magnetischen Aufzeichnungsspur vorgesehenen Stellen durch Veresterung der Carboxylgruppen des Bindemittels der Lichthofschutzschicht mit einer Diazoverbindung zu verringern und damit die Haftung der magnetischen Aufzeichnungsspur während der Verarbeitung des Kinofilms in alkalischen Lösungen zu verbessern. Nachteilig an dem Verfahren ist daß die durch einfache Veresterung der Carboxylgrupppen des Bindemittels erreichbare Änderung der Alkalilöslichkeit des Bindemittels der Lichthofschutzschijht nicht ausreicht eine Beschädigung der magnetischen Aufzeichnungsspur, insbesondere bei maschineller Verarbeitung der Kinofilme, zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf die alkalilösüche Lichthofschutzschicht eines Kinofilms zu entwickeln, das einen mit magnetischen Aufzeichnungsspuren versehenen Film liefert auf dem die Aufzeichnungsspuren fest haften und nicht beschädig: werden, wenn die Lichthofschutzschicht während der Verarbeitung des Kinofilms in den alkalischen Lösungen aufgelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und aus einer Lichthofschutzschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Schichtträgers, die vom Träger in alkalischer Lösung entfernt werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Lichthofschutzschicht Aufzeichnungsspuren aus einer Gießzusammensetzung aufgetragen werden, die in einem alkaliunlöslichen Bindemittel dispergiertes magnetisierbares Material und in Mischung damit eine Verbindung mit mindestens zwei aktiven Gruppen, die mit dem alkalilöslichen Bindemittel der Lichthofschutzschicht reagieren können, aber keine Aziridingruppen sind, als Vernetzungsmittel enthält
Die Lichthofschutzschicht, die auf die Rückseite des Kinofümmaterials angebracht wird, enthält eisen Farbstoff oder ein Pigment, das gewöhnlich RuS ist Das Bindemittel kann ein Cellulosedermt sein, das freie Carboxylgruppen enthält, z. B. Cslluloseaeeiatphthalat, ein polymeres Material, das eine genügende Menge der Einheiten mit freien Säuregruppen enthält, z.B. ein Mischpolymerisat aus Styrol und Malein- oder (Methacrylsäure, ein Mischpolymerisat aus Vinylacetat
XUlU UIUIUIITBUIC IIUCI ^m^Ul^lVI JlOOlM Vt ITlUTblipvijiin.
risate aus Alkyl(meth)acrylai und (Methacrylsäure oder anderem polymeren Material, das in einer wäßrigen, alkalischen Lösung löslich oder wenigstens entfernbar ist
Es ist klar, daß die in der magnetischen Aufzeichnungsspur anwesende als Vernetzungsmittel für das Bindemittel wirkende Verbindung dem Bindemittel der Lichthofschutzschicht angepaßt werden muß..
Normalerweise wird nicht nur eine magnetische Aufzeichnungsspur auf die Lichthofschutzschicht angebracht, sondern auch eine schmale Ausgieichsspur an
der Kante des Hirns, die derjenigen der Aufzeichnungsspur gegenüber liegt, wobei die Ausgleichsspur die gleiche Zusammensetzung hat, um das Aufrollen des Kinofilms zu erleichtern. Folglich gelten die Daten über die Zusammensetzung der Aufzeichnungsspur auch für die Zusammensetzung der Ausgleichsspur.
Nach dem Verfahren der Erfindung können alle bis- oder polyfunktionellen Verbindungen, die in Reaktion mit den freien Säuregruppen des Bindemittels der lichthofschutzschicht treten können und so die Vernetzung der Lichthofschutzschicht vervollständigen, mit Ausnahme Aziridtnringe enthaltender Verbindungen, der Gießzusammensetzung der Aufzeichnungsspur zugegeben werden. Solche bis- oder polyfunktionellen Verbindungen enthalten mindestens zwei aktive Gruppen wie:
— Epoxidgruppen
— Aldehydgruppen
— Acryioyi- oder Methacryloylgruppen
— Sulfofluoridgruppen
— Gruppen, die ak*:ve Halogenatome enthalten, z. B. -CH2Cl-GrUpPeM und
— lösliche Metallkomplexe
Filmbildende, polymere Verbindungen, die in alkalischer Lösungen unlöslich sind, können als Bindemittel für das magnetisierbare Material verwendet werden. Geeignete Verbindungen dieses Typs s>nd Celluloseester und -äther, Polymerisationsprodukte wie Polyvinylchlorid und Polyvinylester, Polyacrylverbindungen, die in Alkali unlöslich sind, Polykondensationsprodukte wie Alkydharze, P 'yamide, Polyester, Polyurethane usw. Es können natürlich auch Mischungen solcher Bindemittel verwendet werden. Weichmacher für das Bindemittel, Schmier- und Netzmittel können ebenfalls zur Gießzusammensetzung der magD'itLcben Aufzeichnungsspur gegeben werden.
Sehr interessante Gießzusammensetzungen, die magnetische Aufzeichnungsspuren bilden, werden in den britischen Patentschriften 9 86 473 - 9 91675 lfr58 425 - 10 80 614 - 1152 651 und 1153 316 beschrieben.
Geeignete Träger für Kinofilm sind Filme, die aus filmbildenden Polymeren hergestellt sind, wie Celluloseester, z.B. Cellulosetriacetat, Polycarbonate, basierend auf Bishydfuxyphenyialkane oder Polyester, vorzugsweise PolyäthylenterephthalaL
Da als Bindemittel für die Lichthofschutzschicht das in einigen Beispielen verwendete Celluloseacetatphthalat in alkalischem Medium löslich sein sollte, wird ein Celluloseacetatphthalat verwendet, das einen Acetylsubstitutionsgrad (Acetyl — S.G.), zwischen I1O und 1,7 und einen Phthalylsubstitutionsgrad (Phthalyl — S.G.) und zwischen 0,6 und 1,2 hat
Das erfindungsgemäße Verfahren könnte auch derart modifiziert werden, daß eine dünne Zwischenschicht an d sn dsr.s" d:s Aufzsich-
angebracht
nungsspur und die Ausgleichsspur aufgetragen werden müssen. Die Zwischenschicht enthält dann eine Verbindung, die durch Reaktion mit den Säuregruppen des alkalilöslichen Bindemittels der Lichthofschutzschicht die Ruß-Lichthofschutzschicht in den alkalischen Verar-
nicht einfach und würde außerdem einen zusätzlichen Schritt bei der Herstellung des Kinofilmmaterials erfordern. Deshalb wird dem Einschluß des Vernetzungsmittels für das alkalilösliche Bindemittel der Lichthofschutzschicht in die Aufzeicnnungsspur selbst der Vorzug gegeben, so daß direkt unter der Aufzeicnnungsspur die Lichthofschutzschicht in alkalischen Lösungen unlöslich wird.
In den folgenden Beispielen wird das erste Beispiel nur zum Vergleich gegeben. Es beschreibt die Herstellung eines repräsentativen Kinofilms, dessen Lichthofschutzschicht mit einer magnetischen Aufzeichnungsspur und einer Ausgleichsspur versehen worden ist, die kein Vernetzungsmittel enthalten.
Beispiel 1
Ein Cellulosetriacetatträger, dessen Vorderseite mit euier bekannten Haftschicht und einer oder mehreren lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenid-Emulsionsschichten versehen wurde, wird danach auf seiner Rückseite mit folgenden Schichten versehen:
(a) einer Rousehutzschicht aus Cellulosediacetat mit folgender Zusammensetzung:
Celluloseacetat (Acetyl — S.G. 2,5)
in Form einer 5%igen Acetonlösung 100 ml
Aceton 750 ml
Methanol 75 ml
n-Butanol 75 ml
Die Schicht wird in eLiem Verhältnis von 38 m2 pro Liter aufgetragen,
(b) eine Lichthofschutzschicht der folgenden Zusammensetzung:
Celluloseacetatphthalat
(Acetyl - S.G.30 -
PhtLalyi — S.G. 0,82) 30 g
kolloidaler Ruß mit einer
Teilchengröße von 500Ä
Äthylenglycolmonomethyläther Aceton
Äthanol
250 ml 150 ml 600 ml
Die Schicht wird in einem Verhältnis vi»n 30 m2 pro Liter aufgetragen.
Schmale Streifen der folgenden Zusammensetzung werden dann als Aufzeichnungs- und Ausgleichsspur auf die Lichthofschutzschicht aufgetragen:
Beide Spuren werden so aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Stärke von 13 Mikron erhalten wird. Die Adhäsion sowohl der Aufzeichnungüspur als auch der Aiisgleichsspur auf der Rußschicht ist ausgezeichnet Wenn ein Klebeband an den Streifen angebracht und dann in einem spitzen Wir' el abgerissen wird, bleibt die Spur unbeschädigt, sogar in dem Falle, wenn (1^s Material mehrere Male angeritzt worden ist, um das Abreißen zu erleichtern.
Nach der klassischen Verarbeituni! des photographischen Farbmaterials ist die Rußschicht auch unter den Rändern der Spur verschwunden. Dieser Mangel führt zum Abschilfern der Aufzeichnungs spur, wenn sie in Kontakt mit den Tonköpfen kommt, wobei letztere verunreinigt werden. Dieses Phänomen tritt auch auf,
magneuscnes Eisenoxid 210 g
Cellulosenitrat 60 g
Dioctylphthaktt 3öml
Aceton 100 ml
Methyläthylketon 750 ml
Isopropanol 100 ml
Dimethylformamid 50 m!
wenn ein Klebeband, das auf der Spur angebracht und darauf gepreßt wird, abgerissen wird. Beide Kanten der Spur werden tatsächlich sehr leicht abgerissen.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß 30 g eines Methacrylsäurechromchloridkomplexes gemäß der folgenden Formel zur Gießzusammensetzung der Aufzeichnungsspur (und der Ausgleichsspur) gtgeben wird:
CH2
UCr
Il
C-CH3
CrCU
SO2F
in Beispiel 4: 30 g Octandial f,emäß der folgenden Formel:
i". ausgezeichnet Nach der Behandlung in den normalen Bädern für Farbmaterial ist die Lichthofschutzschicht verschwunden. Unter den Spuren bleibt die Lichthofschutzschicht jedoch erhalten, wie durch den Versuch mit dem Klebeband und durch mikroskopische Untersuchung bewiesen werden.
Beispiel 5
Auf einer Seite eines Cellulosetriacetatträgers werden eine bekannte Haftschicht und eine oder mehrere lichtempfindüche farbphotographische Silberhalogenid-Emulsionsschichten aufgebracht Auf der anderen Seite wird eine Rollschutzschicht von Celluloseacetat der folgenden Zusammensetzung angebracht:
20
Die Adhäsion der Spuren an der LLhthofschutz- -5 schicht ist vor der Verarbeitung ausgezeichnet Im Gegensatz zu Beispiel 1 kann nach der Verarbeitung überhaupt kein Spurmaterial mittels eines Klebebandes abgerissen werden. Dies wird durch eine mikroskopische Untersuchung bestätigt die beweist, daß die ^o Rußschicht unter der Spur sich nicht aufgelöst hatte und vollständig intakt geblieben war.
Beispiele 3 und 4
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch ß mit dem Unterschied, daß die 30 g Methacrylsäurechromchloridkompiex ersetzt werden durch:
in Beispiel 3: 30 g m-Benzodisulfofluorid gemäß der folgenden Formel: -to
SO2F
45
.q
Celluloseacetat (Acetyl — S.G.2,5) 100 ml
in Form einer 5%igen Lösung in 750 ml
Aceton 75 ml
Aceton 75 ml
Methanol
n-Dutanol
Diese Schicht wird in einem Verhältnis von 38 m2 pro Liter aufgetragen.
Auf die getrocknete Rollschutzschicht wird in einem Verhältnis von 1 Liter/35 m2 eine Lichthofschutzschicht der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
Mischpolymerisat aus Vinylacetat 23 g
und Crotonsäure
(7,8 Gew.-°/o Crotonsäure)
Mischpolymerisat aus Styrol 4g
uud Acrylsäure 2,5 g
(30 Gew.-°/o Acrylsäure)
Schellack Hg
kolloidaler Ruß mit einer 0,5 g
Teilchengröße von 400 A 0,5 g
HEXAPON D 635 ml
GAFACRM 710 350 ml
Wasser 15 ml
Methanol
25%ige wäßrige Ammoniaklösung
HEXAPON D ist der Handelsname einer Verbindung und entspricht folgender Formel:
V-(O- CH: —CHA—OK
OHC-(CH2)S-CHO.
GAFAC RM 7!0 ist der Handelsname für eine
In allen diesen Fällen ist die Adhäsion auf der Mischung aus organischen Phosphaten, die folgenden schwarzen Lichthofschutzschicht vor der Verarbeitung 55 Formeln entsprechen:
O OH
Alkyl >—Ο—(CH2-CH2-O)n-P
Ii κ
OH
Ο—(CH2-CH2-O), O
Alkyl—< V-O-(CH2-CH2-O)n
22 Ol 850
Beide Produkte werden als Gießhilfsmittel der Zusammensetzung für die Lichthofschutzschicht zugegeben.
Nach dem Trocknen werden schmale Streifen von Aufzeichnungsspur und Ausgleichsspur aus der folgenden Zusammensetzung auf diese Lichthofschutzschicht aufgebracht:
magnetisches Eisenoxid 210 g
Cellulosenitrat 60g
Dioctylphthalat 30g
Methylethylketon 900 ml
Isopropanol 100 ml
und zu dieser Zusammensetzung werden 6 g Octandial pro Liter als Vernetzungsmittel gegeben.
Beide Spuren werden so aufgetragen, daß man nach dem Trocknen eine Stärke von 13 Mikron erhält
Die Adhäsion der Aufzeichnungsspuren der Lichthofschutzschicht vor der Verarbeitung ist ausgezeichnet Nachdem das phoiographische Farbmaterial in den üblichen photographischen Bädern verarbeitet v/orden ist, verschwindet die schwarze Lichthofschutzschicht bleibt jedoch an den Stellen völlig intakt, die von den Aufzeichnung«- und Ausgleichsspuren bedeckt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und aas einer Lichthofschutzschicht auf der gegennberü>5enden Seite des Schichtträgers, die vom Träger in alkalischer Lösung entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf die lichthofschutzschicht Aufzeicbnungsspuren aus einer Gießzusammensetzung aufgetragen werden, die in einem alkaliunlöslichen Bindemittel dispergiertes magnetisierbares Material und in Mischung damit eine Verbindung mit mindestens zwei aktiven Gruppen, die mit dem alkaülöslichen Bindemittel der lichthofschutzschicht reagieren können, aber keine Aziridingruppen sind, als Vernetzungsmittel enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Bindemittel der Lichthofschutzschicht Celluloseacetatphthalat ist, das einen Acetylsubstitutioiisgrad zwischen i,0 und 1,7 und einen Phthalylsubstitutionsgrad zwischen 0,6 und 1,2 aufweist
3. Magnetische Aufzeichnungfspuren auf einem Kinofümmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2 auf einer alkaülöslichen Lichthofschutzschicht angebracht worden sind
DE2201850A 1971-01-25 1972-01-15 Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial Expired DE2201850C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB310171A GB1380052A (en) 1971-01-25 1971-01-25 Process for the application of a magnetic sound stripe to a motion picture film material
GB809873A GB1440195A (en) 1971-01-25 1973-02-19 Magnetic recording

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201850A1 DE2201850A1 (de) 1972-09-21
DE2201850B2 DE2201850B2 (de) 1980-08-28
DE2201850C3 true DE2201850C3 (de) 1984-03-01

Family

ID=62567071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201850A Expired DE2201850C3 (de) 1971-01-25 1972-01-15 Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE19742407594 Pending DE2407594A1 (de) 1971-01-25 1974-02-16 Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407594 Pending DE2407594A1 (de) 1971-01-25 1974-02-16 Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3840374A (de)
JP (1) JPS5631582B1 (de)
BE (2) BE778160A (de)
DE (2) DE2201850C3 (de)
FR (1) FR2124672A5 (de)
GB (3) GB1380052A (de)
IT (1) IT954497B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231982A2 (en) * 1971-01-25 1974-12-27 Agfa Gevaert Magnetic recording strips on cine film - from dispersion containing carbodiimide crosslinker for anti-halation layer
GB1461074A (en) * 1973-06-04 1977-01-13 Agfa Gevaert Process for the application of magnetic recording stripes to motion picture film material
US3999992A (en) * 1971-01-25 1976-12-28 Agfa-Gevaert N.V. Photosensitive element with antihalation layer and magnetic recording strips containing in-benzene disulfofluoride to crosslink antihalation layer
GB1507983A (en) * 1974-05-24 1978-04-19 Agfa Gevaert Motion picture film materials containing magnetic recording stripes
EP0099732B1 (de) * 1982-07-17 1989-04-05 Hurley Moate Engineering Company Limited Apparate und Verfahren zum Verbinden von Bahnen
JPS60121447A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録帯付写真フィルム
US7879031B2 (en) 2005-09-27 2011-02-01 Covidien Ag Cooled RF ablation needle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227555A (en) * 1961-10-02 1966-01-04 Eastman Kodak Co Raw striping process for sonotrack dispersions
JPS4911565A (de) * 1972-06-01 1974-02-01
JPS4911566A (de) * 1972-06-01 1974-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE810884A (nl) 1974-08-12
DE2201850B2 (de) 1980-08-28
DE2201850A1 (de) 1972-09-21
GB1440195A (en) 1976-06-23
US3840374A (en) 1974-10-08
FR2124672A5 (de) 1972-09-22
JPS5631582B1 (de) 1981-07-22
DE2407594A1 (de) 1974-08-29
GB1380052A (en) 1975-01-08
BE778160A (fr) 1972-07-18
IT954497B (it) 1973-08-30
GB1370461A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201850C3 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE2126415C3 (de) Verfahren zum dauerhaften Aufbringen eines magnetischen Streifens auf einen lichtempfindlichen photographischen Film
DE2340322A1 (de) Aufnahmemedium fuer phasenhologramme
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE3519043A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2521345C2 (de) Mehrschichtenkinofilmmaterial mit magnetischen Aufzeichnungsspuren
DE2931460C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE827899C (de) Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie
DE2749452B2 (de) Lichtempfindliches photographisches SUberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
US3999992A (en) Photosensitive element with antihalation layer and magnetic recording strips containing in-benzene disulfofluoride to crosslink antihalation layer
DE2120960B2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE1597543C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
US3852069A (en) Application of magnetic recording strips to motion picture film
DE2424268A1 (de) Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial
DE2211813A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial mit antistatischen Eigenschaften
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE2035015C3 (de) Photographischer Film mit einem Schichtträger, einer lichtempfindlichen Halogensilber-Gelatine-Emulsionsschicht auf der Vorderseite des Trägers und Schutzschichten auf der Rückseite des Trägers
DE2929265C2 (de) Beschriftbares, photographisches Material
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE1572171C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten auf photographischen Schichtträgern
DE1772380A1 (de) Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben
DE450102C (de) Antistatischer Film
DE2209819C3 (de) Antistatisch ausgerüstetes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547714C3 (de) Antistatisches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1107076B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Filme mit verbesserter Masshaltigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PAESSCHEN, AUGUST JEAN VAN, DR., ANTWERPEN, BE HERBOTS, JOSEPH ANTOINE, EDEGEM, BE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee