DE2424268A1 - Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial - Google Patents

Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial

Info

Publication number
DE2424268A1
DE2424268A1 DE2424268A DE2424268A DE2424268A1 DE 2424268 A1 DE2424268 A1 DE 2424268A1 DE 2424268 A DE2424268 A DE 2424268A DE 2424268 A DE2424268 A DE 2424268A DE 2424268 A1 DE2424268 A1 DE 2424268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antihalation layer
strips
alkali
crosslinking agent
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424268A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Antoine Herbots
August Jean Van Dr Paesschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2424268A1 publication Critical patent/DE2424268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7028Additives, e.g. crosslinking agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/633Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/135Cine film

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
PATENTABTEILUNS
LEVERKUSEN
" I Mai 1974
Verfahren zum Auftragen einer magnetischen Tonspur auf Kino-
- filmmaterial
Zusatz zu Patent (P 22 01 850.4)
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein "vielschichtiges Kinofilmmaterial, das aus einem Träger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und auf der anderen Seite des Trägers aus einer Lichthofschutzschicht besteht, die vom Träger bei Anwesenheit einer alkalischen Lösung entfernt werden kann und das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Lichthofschutzschicht Spuren einer Giesszusammensetzung aufgetragen werden, die in einem alkaliunlöslichen Bindemittel dispergiertes magnetisierbares Material und in Mischung damit ein Vernetzungsmittel für das alkalilösliche Bindemittel der Lichthofschutzschicht enthält.
Das Kinofilmmaterial wird wie üblich nicht nur mit einem Aufzeichnungsstreifen versehen, sondern zusätzlich mit einem schmalen Ausgleichsstreifen an der Kante des Films, die derjenigen des Aufzeichnungsstreifens gegenüberliegt. Dies geschieht um das Aufrollen des Kinofilms zu erleichtern. Beide Streifen haben die gleiche Zusammensetzung.
Gemäss dem Hauptpatent können alle bis- oder polyfunktionellen Verbindungen, die mit den freien Säuregruppen des Bindemittels für die Lichthofschutzschicht in Reaktion treten können und A-G 1257
Gv 734 409881/G795
^424268
daher die Vernetzung der Lichthofschutzschicht vollenden, als Vernetzungsmittel zur Zusammensetzung des Tonstreifens gegeben werden. Solche bis- oder polyfunktioneUen Verbindungen enthalten wenigstens zwei aktive Gruppen, wie -Aziridingruppen
-Epoxidgruppen
-Aldehydgruppen
-Acryloyl- oder Methacryloylgruppen
-Gruppen, die aktive Halogenatome enthalten, z.B. -CHpCl und
SuIfofluoridgruppen und
-lösliche Metallkomplexe.
Bei der Weiterverarbeitung des dem Hauptpatent zugrundeliegenden Erfindungsgedanbais wurde nun gefunden, daß eine besonders gute gemeinsame Haftung von magnetischer Aufzeichnungsspur und der darunterliegenden Lichthofschutzschicht auf der Unterlage erreicht wird, wenn Carbodiimide als Vernetzungsmittel zur Zusammensetzung des magnetischen Aufnahmestreifens und des Ausgleichstreifens gegeben werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Anbringen von magnetischen Aufnahmestreifen auf ein vielschichtiges Kinofilmmaterial, das aus einem Träger, mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers aus einer Lichthofschutzschicht besteht, die bei Anwesenheit einer alkalischen Lösung vom Träger abgelöst werden kann, wobei auf die Lichthofschutzschicht Streifen einer Giesszusammensetzung aufgebracht werden, die magnetisierbars Material enthalten, das in einem alkaliunlöslichen Bindemittel in Mischung mit einem Vernetzungsmittel für das alkalilösliche Bindemittel der Lichthofschutzschicht dis-
pergiert ist gemäß Patent (P 22 01 850.4), und das
dadurch gekennzeichnet ist, dass das Vernetzungsmittel ein Carbodiimid ist.
409881 /0795
GV 734
Geeignete Carbodiimide sind z.B.
N-Methyl-N·-propyl-carbodiimid
N-Äthyl-N'-propyl-carbodiimid
N,N'-Diisbpropyl-carbodiimid
N,N'-Di-n-butyl-carbodiimid
N,N'-Di-allyl-carbodiimid
N,N'-Di-cyclohexyl-carbodiimid■
N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-äthyl-carbodiimidchlorhydrat N,N'-Di(p-dimethylaminophenyl)-carbodiimid N,N1-Di(p-diäthylaminophenyl)-carbodiimid N,N'-Di(triphenylmethyl)-carbodiimid
N,N'-Di-p-tolyl-carbodiimid.
Filmbildende polymere Verbindungen, die in alkalischen Lösungen unlöslich sind, können als Bindemittel für magnetisierbares Material verwendet werden. Geeignete Verbindungen dieses Typs sind Celluloseester und -äther, Polymerisationsprodukte, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylester, Polyacry!verbindungen, die in Alkali unlöslich sind, Polykondensationsprodukte wie Alkydharze, Polyamide, Polyester, Polyurethane usw. Natürlich können auöh Mischungen solcher Bindemittel verwendet werden. Es können auch Weichmacher für das Bindemittel, Schmiermittel und Netzmittel zur Giesslösung- des magnetischen AufnahmeStreifens gegeben werden.
Sehr interessante Giesszusammensetzungen, die magnetische Aufnahmestreifen bilden, werden in den britischen Patentschriften 986,473, 991,675, 1 058 425, 1 080 614, 1 152 651 und 1 153 316 beschrieben.
Geeignete Träger für Kinofilme sind solche, die aus filmbildenden Polymeren hergestellt sind, wie Celluloseestern, z.B. Cellulosetriacetat, Polycarbonate, basierend auf Bishydroxyphenylalkan oder Polyester, vorzugsweise Polyäthylenterephthalat.
Die Lichthofschutzschicht, die an der Rückseite des Kinofilmmaterials angebracht ist, enthält einen Farbstoff oder ein Pigment, gewöhnlich Russ. Das Bindemittel kann ein Cellulose-
GV734 40388 1/0795
derivat sein, das freie Carboxylgruppen enthält, z.B. Celluloseacetatphthalat, das einen Acetylsiibstitutionsgrad zwischen 1,0 und 1,7 und einen- Phthalylsubstitutionsgrad zwischen 0,6 und 1,2 hat, ein polymeres Material, das eine ausreichende Menge von Einheiten enthält, die freie Säuregruppen tragen, z.B. ein Mischpolymerisat aus Styrol und Malein- oder (Meth)acrylsäure, ein Mischpolymerisat aus Vinylacetat und !Crotonsäure oder (Meth)acrylsäure, Mischpolymerisate aus Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure oder anderes polymeres Material, das in einer wässrigen, alkalischen Lösung löslich oder wenigstens entfernbar ist.
Es ist selbstverständlich, dass das Vernetzungsmittel, das im Tonstreifen anwesend ist, dem Bindemittel der Lichthofschutzschicht angepasst werden muss.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch dahingehend modifiziert werden, dass eine dünne Zwischenschicht auf die Stellen angebracht wird, auf die der Tonstreifen und der Ausgleichsstreifen aufgetragen werden sollen. Die Zwischenschicht enthält dann eine Verbindung, die durch Reaktion mit den Säuregruppen des alkalilöslichen Bindemittels für die Lichthofschutzschicht die Russ-Lichthofschutzschicht unlöslich in den alkalischen Bearbeitungsbädern macht. Diese Verfahrensweise ist jedoch umständlicher und erfordert ausserdem einen zusätzlichen Schritt bei der Herstellung des Kinofilmmaterials. So wird dem Zusatz des Vernetzungsmittels für das alkalilösliche Bindemittel der Lichthofschutzschicht in den Tonstreifen selbst, wobei die unter dem Tonstreifen befindliche Lichthofschutzschicht in alkalischen Bädern unlöslich wird, der Vorzug gegeben.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Cellulosetriacetatfilm wird auf einer Seite mit einer bekannten Haftschicht und einer oder mehreren lichtempfindlichen Emulsionsschichten für die Farbphotographie bedeckt= Auf der anderen Seite wird eine Rollschutzschicht der folgenden Zusammensetzung angebracht:
GV 734 U 0 9 8 8 1 / 0 7 9 5
Celluloseacetat (Acetyl-Substitutions-
grad : 2,5) als 5 %ige Lösung in Aceton 100 ml
Aceton ' 750 ml
Methanol 75 ml
n-Butanol - 75 ml
Diese Schicht wird in einem Verhältnis von 38 m /Liter angebracht.
Nach dem Trocknen wird darauf eine Lichthofschutzschicht in einem Verhält]
bracht:
Verhältnis von 25 m /Liter der folgenden Zusammensetzung ange-
Celluloseacetatphthalat 30 g kolloidaler Russ mit einer Teilchengrösse
von etwa 50 mn 8 g
Athylenglykolmonomethylather 250 ml
Aceton 250 ml
Äthanol ' 500 ml
Das Celluloseacetatphthalat, das als Bindemittel in der obengenannten Lichthofschutzschicht verwendet wird, soll in alkalischem Medium löslich sein. Es wird deshalb ein Celluloseacetatphthalat verwendet, das einen Acetylsubstitutionsgrad von 1,30 und einen Phthalylsubstitutionsgrad von 0,82 hat.
Auf der getrockneten Lichthofschutzschicht werden Ton- und Ausgleichsstreifen der folgenden Giesszusammensetzung angebracht :
magnetisches Eisenoxid 210 g
Cellulosenitrat 60 g
Dioctylphthalat 30 ml
.Aceton 100 ml
Methyläthylketon 850 ml
Dimethylformamid 50 ml
N.N'-Di-cyclohexylcarbodiimid 15 g
Beide Streifen werden so aufgetragen, dass man nach dem Trocknen eine Dicke von etwa 13/um enthält.
409881/0795
Die Häftling der Ton- und Ausgleichsstreifen auf der Lichthofschutzschicht vor der Bearbeitung ist ausgezeichnet. Nachdem das photographische Farbmaterial in den gewöhnlichen, photographischen Bädern bearbeitet worden ist, ist die schwarze Lichthofschutzschicht verschwunden; sie bleibt jedoch an den Stellen vollständig erhalten, die durch die Ton- und Ausgleichsstreifen bedeckt sind, was leicht unter einem Mikroskop geprüft werden kann.
Wenn das NjN'-Di-cyclohexylcarbodiimid aus der obengenannten Giesszusammensetzung für die Ton- und Ausgleichsstreifen weggelassen wird, ist nach der Entwicklung in den üblichen photographischen Bädern die schwarze Lichthofschutzschicht auch unter den Rändern der Ton- und Ausgleichsstreifen verschwunden. Dieser Mangel führt zum Abschälen beider Streifen, wenn sie mit den Aufnahmeköpfen in Kontakt stehen, Letztere werden hierdurch verunreinigt.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit dem einzigen Unterschied wiederholt, dass in der Giesszusammensetzung für die magnetischen Aufnahme- und Ausgleichsstreifen die 15 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid durch 7,5 g Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid ersetzt werden.
Die Haftung der Ton- und Ausgleichsstreifen ist sowohl vor, als auch nach der Bearbeitung in den photographischen Bädern gut, durch die die Lichthofschutzschicht selbst weggewaschen wurde. Die Lichthofschutzschicht bleibt unter beiden Streifen vollständig erhalten.
Beispiel 3
Ein biaxial orientierter Polyäthylenterephthalatfilm von 100 /um, dessen Vorderseite mit einer bekannten Haftschicht und einer oder mehreren lichtempfindlichen Emulsionsschichten für Farbphotographie versehen worden ist, wird auf seiner Rückseite mit einer Haftschicht eines Mischpolymerisats aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (63:30:5:2 Gew.-%) GV 734 4 C 9881/0795
23,25 g
2,50 g
1,65 g
10,00 g
0,50 g
0,50 g
190 ml
800 ml
10 ml
beschichtet. Die Haftschicht wird mit einer Lichthofschutzschicht der folgenden Giesszusammensetzung bedeckt:
Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Krotonsäure (7,8 Gew.-% !Crotonsäure) Polvmethylen-p-hydroxybenzoesäure SETAMOL WS (Handelsname)
kolloidaler Russ mit einer Teilchengrösse von etwa 400 Ä
GAFAC RM 710 (Handelsname) . SILICONE L 5310 (Handelsname) Wasser
Methanol
25 !Hage Ammoniumhydroxidlösung
Diese Giesszusammensetzung wird auf die Haftschicht in einem Verhältnis von 35 m /Liter aufgebrachte Die Polymethylen-phydroxybenzoesäure ist das Harz, das man aus der Polykondensation von p-Hydroxybenzoesäure und Formaldehyd erhält.
SETAMOL WS ist der Handelsname der Badischen Anilin- und Soda-Fabriken, Deutschland, für ein Polymethylen-di-naphthalendinatriumsulfonat der folgenden Formel:
rr^T CH
NaO3SL J Γ
GAFAC RM 710 ist der Handelsname für ein Produkt der General Aniline and FilmCorporation , USA, das eine Mischung von organischen Phosphaten Ist, die den folgenden Formeln entsprechen:
r-Λ jf .0H
Alkyl-// \>-0-
fc ^OH
und
GV 734
409881 /0795
Alkyl- <fA -O- (CH2-CH2-O)n Q Alkyl- /7\ -0- (CH2-CH2-O )
68 g
4 g
10 g
600 ml
400 ml
SILICONE L 5310 ist der Handelsname der Dow Chemical Co, USA, für ein Siliconharz, das aus einem Block-Mischpolymerisat von Dimethylsilikon mit einem Polyäther "besteht.
Nach dem Trocknen der Lichthofschutzschicht werden schmale Streifen von Ton- und Ausgleichsstreifen der folgenden Zusammensetzung darauf angebracht:
magnetisches Eisenoxid . 213 g
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid,Vinylacetat und Vinylalkohol (91:3:6 Gew.-%)
GAFAC RM 710 (Handelsname) Ν,Ν'-Di-p-tolylcarbodiimid n-Butylacetat
Äthylacetat
Beide Streifen werden so aufgetragen, dass nach dem Trocknen eine Dicke von etwa 12/um erhalten wird.
Die Haftung der Ton- und Ausgleichsstreifen an der Lichthofschutzschicht ist vor der Bearbeitung ausgezeichnet.
Nach der üblichen Bearbeitung in den photographischen Bädern des so hergestellten photographischen Materials wird die schwarze Lichthofschutzschicht weggelöst, bleibt jedoch an den Stellen intakt, die von den Ton- und Ausgleichsstreifen bedeckt sind.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wird mit dem einzigen Unterschied wiederholt, dass die 10 g Ν,Ν'-Di-p-tolylcarbodiimid durch 4 g NjN'-Di-isopropylcarbodiimid ersetzt werden. Man erhält die gleichen guten Ergebnisse.
GV 734
409881/0795
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 3 wird mit dem Unterschied wiederholt, dass die Giesszusammensetzung für die Ton- und Ausgleichsstreifen aus den folgenden Substanzen besteht:
magnetisches Eisenoxid 210 g
Cellulosenitrat 60 g
Dioctylphthalat 30 ml
Aceton 100 ml
Methylethylketon 850 ml
Dimethylformamid 50 ml
N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-äthylcarbodiimidchlorhydrat 7,5 g
Man erhält die gleichen guten Ergebnisse.
Beispiel 6
Eine bekannte Haftschicht und eine oder mehrere lichtempfindliche Emulsionsschichten für Farbphotographie werden auf einer Seite eines biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfilms von 85/um angebracht. Auf der anderen Seite wird eine Haftschicht der folgenden Zusammensetzung in einem Verhältnis von 80 m /Liter angebracht:
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid,Vinylidenchlorid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (50:30:18:2 Gew.-%) 10 g
Dichloräthan 500 ml
Methylenchlorid 497,5 ml
Dichloressigsäure 2,5 ml
Die getrocknete Haftschicht wird in einem Verhältnis von 27 m / Liter mit einer Lichthofschutzschicht der folgenden Giesszusammensetzung beschichtet:
GV 734
409881/0795
7 ,5 g
2 ,5 g
25 ml
870 ml
2 ml
Mischpolymerisat aus Äthylacrylat,Methyl-
methacrylat und Methacrylsäure (19:56:25
Gew.-%) als Latex mit 24 %iges Konzentration 93 ml
kolloidaler Russ mit einer Teilchengrössen von etwa 350 a
SETAMOL WS (Handelsname) Wasser Methanol
25 i&Lge Ammoniumhydroxidlösung
Auf der getrockneten Lichthofschutzschicht werden schmale Streifen von Ton- und Ausgleichsstreifen der gleichen Giesszusammensetzung aufgetragen wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Ton- und Ausgleichsstreifen an der Lichthofschutzschicht ist vor der Bearbeitung ausgezeichnet. Nach der Bearbeitung in den üblichen, photographischen Bädern ist die schwarze Lichthofschutzschicht mit Ausnahme der Stellen, die von den Ton- und Gleichgewichtsstreifen bedeckt sind, vollständig verschwunden.
Zu Vergleichszwecken wird das N.N'-Di-cyclohexylcarbodiimid aus der Giesszusammensetzung für die Ton- und Ausgleichsstreifen weggelassen. Man findet, dass die Lichthofschutzschicht nach der Bearbeitung auch unter den Rändern der Ton- und Ausgleichsstreifen verschwunden ist. Dies führt zur Zerstörung beider Streifen, wenn sie durch die Aufnahmeköpfe (Tonköpfe) laufen.
409881/0795

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufnahmestreifen auf ein vielschichtiges Kinofilmmaterial, das aus einem Träger , mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und aus einer Lichthofschutzschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers besteht, die bei Anwesenheit einer alkalischen Lösung.vom Träger abgelöst werden kann, wobei auf die Lichthofschutzschicht Streifen einer Giesszusammensetzung aufgebracht sind, die magnetisierbares Material enthalten, das in einem alkaliunlöslichen Bindemittel in Mischung mit einem Vernetzungsmittel für das alkalilöslMie Bindemittel der Lichthofschutzschicht dispergiert ist gemäß
Patent . (P 22 01 850.4), dadurch gekennzeichnet,
dass das Vernetzungsmittel ein Carbodiimid ist.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalilösliche Bindemittel für die Lichthofschutzschicht Celluloseacetatphthalat ist, das einen Acetylsubstitutionsgrad zwischen 1,0 und 1,7 und einen Phthalylsubstitutionsgrad zwischen 0,6 und 1,2 hat«
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalilösliche Bindemittel aus einer Mischung von PoIymethylen-p-hydroxybenzoersäure und einem Mischpolymerisat von Vinylacetat und !Crotonsäure, das 7,8 Gew.-96 !Crotonsäure enthält , besteht.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalilösliche Bindemittel für die Lichthofschutzschicht ein Mischpolymerisat aus Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylsäure (19:56:25 Gew.-%) ist.
5. Verfahren gemäss jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel, das zur Giesszusammensetzung des magnetisierbaren Materials gegeben wird, NjN'-Di-isopropylcarbodiimid ist.
409881/0795
6. Verfahren gemäss jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel, das zur Giesszusammensetzung des magnetisierbaren Materials gegeben wird, N,N'-Di-cyclohexylcarbodiimid ist.
4U9881 /Ü795
DE2424268A 1973-06-04 1974-05-18 Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial Pending DE2424268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2658173A GB1461074A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Process for the application of magnetic recording stripes to motion picture film material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424268A1 true DE2424268A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=10245882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424268A Pending DE2424268A1 (de) 1973-06-04 1974-05-18 Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3891444A (de)
JP (1) JPS5050038A (de)
BE (1) BE814373R (de)
DE (1) DE2424268A1 (de)
GB (1) GB1461074A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121447A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録帯付写真フィルム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418126A (en) * 1964-11-16 1968-12-24 Konishiroku Photo Ind Photographic film with magnetic recording stripes
US3713887A (en) * 1970-05-01 1973-01-30 Eastman Kodak Co Magnetic recording member with binder therefor
US3808136A (en) * 1970-05-01 1974-04-30 Eastman Kodak Co Magnetic composition for deposit on sound recording tape or motion picture film
JPS4911566B1 (de) * 1970-06-11 1974-03-18
GB1380052A (en) * 1971-01-25 1975-01-08 Agfa Gevaert Process for the application of a magnetic sound stripe to a motion picture film material
US3729317A (en) * 1972-04-20 1973-04-24 Eastman Kodak Co Photographic film with magnetic recording layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461074A (en) 1977-01-13
JPS5050038A (de) 1975-05-06
US3891444A (en) 1975-06-24
BE814373R (nl) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022451A1 (de) Wasserfestes fotografisches papier
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE941765C (de) Photographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622386A1 (de) Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien
DE2126415C3 (de) Verfahren zum dauerhaften Aufbringen eines magnetischen Streifens auf einen lichtempfindlichen photographischen Film
DE2201850C3 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE2128832A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnung smatenal
DE2931460C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547905A1 (de) Photographischer Film mit antistatischen Eigenschaften
DE2404162A1 (de) Polypropylen-schichttraeger und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
DE2521345C2 (de) Mehrschichtenkinofilmmaterial mit magnetischen Aufzeichnungsspuren
DE2424268A1 (de) Verfahren zum auftragen einer magnetischen tonspur auf kinofilmmaterial
DE827899C (de) Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie
DE1811543A1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1572119C3 (de)
DE2736881A1 (de) Verbesserungen bei der anordnung von filmschichten
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
US3999992A (en) Photosensitive element with antihalation layer and magnetic recording strips containing in-benzene disulfofluoride to crosslink antihalation layer
DE2320657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photografischen Films für Kinozwecke mit einer darauf aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsspur
US3852069A (en) Application of magnetic recording strips to motion picture film
DE2120960B2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE1772380A1 (de) Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben
DE2035015C3 (de) Photographischer Film mit einem Schichtträger, einer lichtempfindlichen Halogensilber-Gelatine-Emulsionsschicht auf der Vorderseite des Trägers und Schutzschichten auf der Rückseite des Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal