DE2201740B2 - Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn - Google Patents

Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn

Info

Publication number
DE2201740B2
DE2201740B2 DE2201740A DE2201740A DE2201740B2 DE 2201740 B2 DE2201740 B2 DE 2201740B2 DE 2201740 A DE2201740 A DE 2201740A DE 2201740 A DE2201740 A DE 2201740A DE 2201740 B2 DE2201740 B2 DE 2201740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
cover
sealing
application
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201740C3 (de
DE2201740A1 (de
Inventor
Edmund Bradatsch
Hermann-J. Dipl.-Ing. Brandl
Guenther 8541 Katzwang Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officemax Inc
Original Assignee
Boise Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boise Cascade Corp filed Critical Boise Cascade Corp
Priority to DE2201740A priority Critical patent/DE2201740C3/de
Priority to US321788A priority patent/US3858550A/en
Publication of DE2201740A1 publication Critical patent/DE2201740A1/de
Publication of DE2201740B2 publication Critical patent/DE2201740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201740C3 publication Critical patent/DE2201740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte
ίο Wellpappenbahn, bestehend aus einer dem einen Wellpappenlängsrand zustellbaren Auftragsvorrichtung für das Imprägniermittel und einer dem anderen Wellpappenlängsrand zustellbaren Saugvorrichtung, wobei an den Ober- und Unterseiten der Wellpappenlängsränder anliegende Dichtleisten höhenverstellbar an der Auftrags- und Saugvorrichtung befestigt sind.
Bei einer derartigen bekannten Einrichtung (DE-OS 21 05 297) wird die Abdichtung der Längsränder der Wellpappenbahn gegenüber dem Auftragskasten bzw. Saugkasten der Auftragsvorrichtung bzw. Absaugvorrichtung dadurch erreicht, daß die Unterseite der Wellpappenbahn im Bereich ihres entsprechenden Längsrandes über eine starre Auflagefläche des Auftrags- bzw. Saugkastens geführt ist, die mit einem elastischen Element belegt sein kann. Auf die Oberseite des jeweiligen Längsrandes der Wellpappenbahn wird über eine einstellbare Druckfeder direkt eine Abdichtschiene gepreßt, die an ihrer Unterseite gleichfalls mit einem elastischen Belag versehen ist. Diese leistenartige Abdichtschiene ist im Auftrags- bzw. Saugkasten mit dem von der Wellpappe abgekehrten Rand zusätzlich dichtend geführt. Diese bekannte Abdichtung stellt sich zwar selbständig auf die Stärke und gegebenenfalls auf Änderungen der Stärke der Wellpappenbahn ein, jedoch ist es notwendig, bei dieser bekannten Abdichtung zusätzlich zu der Abdichtung gegenüber der Wellpappenbahn auch eine Abdichtung gegenüber der Führungsfläche am Auftrags- bzw. Saugkasten vorzusehen. Außerdem besteht dort das Abdichtelement aus einer Flachschiene. Es ist nur auf sehr aufwendige Weise möglich, sie an allen Stellen längs der Wellpappenbahn dichtend an die Wellpappenbahn anzustellen. Man versucht, diese Schwierigkeit durch einen zusätzlichen elastischen Belag auszugleichen. Der elastische Belag unterliegt aber einer sehr starken Abnutzung. Nachteilig ist bei der bekannten Einrichtung außerdem, daß Auftrags- und Saugkasten so ausgebildet sind, daß die in ihnen untergebrachten Bauteile nur schwer gewartet werden können.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Imprägnieren einer Wellpappenb'ahn wird die Abdichtung gegenüber den Längsrändern der Wellpappenbahn durch elastische Lippen erreicht. Diese Abdichtlippen sind teuer, da infolge der Beanspruchungen nur teure Materialien für solche elastischen Abdichtlippen verwendet werden können. Nachteilig ist, daß die Anpreßkraft solcher elastischer Lippen-Abdichtungen vorgegeben ist und nicht einstellbar verändert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Imprägnieren von einer Wellpappenbahn dahingehend zu verbessern, daß die Abdichtung des Auftrags- bzw. Saugkastens gegenüber den zugeordneten Längsrändern der Wellpappenbahn wirkungsgemäß verbessert und konstruktiv vereinfacht wird. Außerdem soll die Abdichtung so gehalten sein, daß die Auftrags- bzw. Saugkasten einen leichten Zugang zu ihrem Inneren ermöglichen, um die dort
befindlichen Bauteile kontrollieren und warten zu können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Auftragsvorrichtung aus einem eine untere Dichtleiste aufweisenden Untergehäuse und einem mit diesen dichtend verbundenen, eine obere Dichtleiste aufweisenden Deckel besteht, der gegenüber äem Untergehäuse über Gelenke sowohl in einer zur Wellpappenbahn parallelen Ebene in und quer zur Bewegungsrichtung der Wellpappe als auch quer zu dieser Ebene verstellbar ausgebildet ist.
Hierdurch bietet sich der Vorteil, daß der Saugkasten bzw. Auftragskasten zweigeteilt ist und der obere Teil als abnehmbarer Decke! ausgebildet ist Hierdurch können die im Auftrags- bzw. Saugkasten angeordneten Bauteile nach Abnahme des Deckels leicht und einfach gewartet werden.
Am abnehmbaren Deckel des Auftrags- bzw. Saugkastens ist zugleich die Abdichtung für die Oberseite der Wellpappenbahn angeordnet, die somit Bestandteil des abnehmbaren Deckels ist. Die Abdichtung ist dabei so ausgeführt, daß sie zusammen mit dem Deckel abgenommen werden kann. Trotzdem bietet sie den Vorteil, daß bei Aufsetzen des Deckels sich diese Abdichtung, wie auch bei der bekannten Einrichtung, selbsttätig auf die jeweilige Wellpappenstärke einstellt. Als Anpreßkraft für die obere Abdichtung wird dabei das gesamte Deckelgewicht ausgenutzt. Zusätzlich kann man zwischen je einem Blech des Deckels und des Untergehäuses eine einstellbare, dem Deckelgewicht entgegengerichtete Druckfeder vorsehen, die es ermöglicht, den Anpreßdruck auf den jeweils gewünschten Wert einzustellen.
Um eine einfache Befestigung der Dichtleiste am Deckel des Auftrags- bzw. Saugkastens zu ermöglichen, sind nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Dichtleisten L-förmige Profile, die an ihren Enden mit dem Deckel gelenkig verbunden und derart ausgebildet sind, daß außer Betrieb die Profile nach oben bzw. unten unter Vorspannung durchgewölbt sind und sich im Betrieb durch Erwärmung des Abdichtschenkels geradebiegen. Das Vorspannen des L-förmigen Profils ist notwendig, weil sich im Betrieb für die Abdichtleiste und den Befestigungsschenkel des L-förmigen Profils unterschiedliche Wärmebeeinflussungen ergeben, die im Betrieb ansonsten eine Durchwölbung der Abdichtleiste ergeben würden, wodurch keine sichere Abdichtung möglich wäre.
Um die Verformung jedes L-förmigen Profils während des Betriebs in eine gerade Stellung zu erleichtern, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Steg jedes L-Profils mit mehreren im Abstand befindlichen Schlitzen versehen.
Um eine definierte Vorspannkraft auf jede L-förmige Profilschiene ausüben zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jedes L-Profil zwischen seinen Enden über durch Langlöcher in den Kasten tretende Schrauben mit Federn und Muttern verspannt.
Damit der Verschleiß und die Reibung air. Abdichtelement möglichst gering gehalten werden, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung jedes L-förmige Profil mit einem Verschleißblech belegt. Selbstverständlich wird hierfür ein verschleißfestes Material gwählt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der bewegte Deckel gegen das Untergehäuse des Auftrags- bzw. Saugkastens, mittels eines elastischen Abdichtschlauches, abgedichtet.
Um den Deckel jeweils zum Untergehäuse ausrichten zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Gelenkverbindung zwischen Deckel und Untergehäuse an der Rückseite des Auftrags- bzw. Saugkastens von Exzenterbolzen gebildet, die drehbar im Untergehäuse sitzen und in Langlöcher des Deckels greifen.
Vorzugsweise besitzen diese Exzenterbolzen zur Abstützung des Deckels Tragschultern.
Um auch eine Ausrichtung des Deckels parallel zur Laufrichtung der Wellpappenbahn zu ermöglichen, sind nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung Exzenterbolzen außer an der Rückseite auch noch an den Seiten der Auftrags- oder Saugkasten angeordnet.
Um nicht zur Wartung der den Längsrändern benachbarten Bauteile im Auftrags- bzw. Saugkasten den gesamten Deckel abnehmen zu müssen, besitzt nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Deckel Wartungsöffnungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben,
in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Auftragskasten nach der Erfindung quer zur Laufrichtung der Wellpappenbahn;
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht der Abdichtung für die Oberseite der Wellpappenbahn;
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 3.
Aus Gründen der Einfachheit wird nachfolgend nur die Auftragsvorrichtung der Einrichtung zum Imprägnieren einer Wellpappenbahn beschrieben. Die Saugvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Auftragsvorrichtung ist hinsichtlich ihrer Ausbildung nach der Erfindung in gleicher Weise ausgebildet.
Die Auftragsvorrichtung 1 zum Einbringen des
Imprägniermittels, z. B. Wachs, in die Wellpappenbahn 2 umfaßt einen Auftragskasten 3, der auf der Oberseite des Gestells 4 der Auftragsvorrichtung 1 quer zur Laufrichtung der Wellpappenbahn 2 in Pfeilrichtung / verschiebbar und feststellbar ist. Der Auftragskasten 3 besteht aus dem Untergehäuse 5 und aus einem Deckel 6, der vom Untergehäuse 5 abhebbar und um eine Achse parallel zur Rückwand des Auftragskastens 3 in begrenztem Maße schwenkbar ist.
An der der Wellpappenbahn 2 zugekehrten Seite 7 ist
am Untergehäuse 5 und am Deckel 6 eine L-förmige Profilschiene 8, 9 befestigt; da die Abdichtung unter
so Verwendung der Profilschiene 8 gegenüber der Oberseite der Wellpappenbahn 2 und die Abdichtung unter Verwendung der Profilschiene 9 gegenüber der Unterseite der Wellpappenbahn gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend nur die Abdichtung gegenüber der Oberseite der Wellpappenbahn 2 beschrieben.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist das L-Profil 8 an seinen Enden 10,11 mittels Schrauben 12 befestigt, derart, daß um die Schraube 12 sich jedes Ende des L-förmigen Profils bewegen kann. Ferner besitzt das L-Profil 8 in Abständen voneinander eine Mehrzahl von Langlöchern 13. Durch diese hindurch sind die Schrauben 14 am Deckel 6 angeschraubt und drücken über Federscheiben 15 auf den Befestigungsschenkel 16 des L-Profils 8. Hierdurch wird der Befestigungsschenkel 16 mit definierter Kraft an den Deckel 6 angepreßt.
Zwischen den Langlöchern 13 ist der Befestigungsschenkel 16 mit Schlitzen 17 versehen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die L-Profilschiene bei
Außerbetrieb der Auftragsvorrichtung nach aufwärts durchgekrümmt. Im Betrieb erwärmt sich der Abdichtschenkel 18 wesentlich stärker als der Befestigungsschenkel 16, wodurch sich das L-Profil geradebiegt und über ihre ganze Länge abdichtend auf der Oberseite der Wellpappenbahn 2 anliegt. Im erkalteten Zustand bei Außerbetrieb nimmt die Profilschiene wieder ihre in F i g. 3 abgebildete Ausgangsstellung ein. Wäre die Profilschiene 8 nicht im beschriebenen Maße vorgekrümmt, würde sich im Betriebszustand infolge der unterschiedlichen Erwärmung eine Durchkrümmung der Schiene einstellen, wodurch eine Abdichtung gegenüber der Wellpappenbahn beeinträchtigt würde.
Die Profilschiene 8 ist mit einem Verschleißblech 19 aus verschleißfestem Material versehen, das sich über die ganze Unterfläche des Abdichtschenkels 18 der Profilschiene 8 erstreckt. Um das Einführen des Randes der Wellpappenbahn 2 zu erleichtern, besitzt das Verschleißblech 19 U-Form und ist zur Wellpappenbahn hin hochgezogen und zur Befestigung zum Befestigungsschenkel 16 hin zurückgekrümmt. Es ist vorzugsweise an der Oberseite des Befestigungsschenkels 16 angeschraubt.
Damit die vom L-Profil 8 gebildete obere Abdichtung sich selbsttätig an die Oberseite der Wellpappenbahn dichtend anlegt, ist der Deckel 6 gegenüber dem Untergehäuse 5 beweglich. Um eine Schwenkbarkeit des Deckels 6 im begrenzten Maße um eine parallele Achse zur Laufrichtung der Wellpappenbahn zu erhalten, sind, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in den Ecken der Rückseite 20 gelenkige Lager 21 angeordnet. Am Untergehäuse 5 ist in diesen Bereichen jeweils ein Eckblech 22 eingeschweißt. Das Eckblech 22 besitzt jeweils eine Bohrung 23, durch die ein Exzenterzapfen 24 gesteckt ist. Der Exzenterzapfen 24 besitzt einen Abstützbund 25. Auf der Oberseite des Exzenterzapfens 24 liegt der Deckel 6 über ein gleichfalls eingeschweißtes Eckblech 22 auf, welches ein Längsloch 26 besitzt, daß sich parallel zur Laufrichtung der Wellpappenbahn 2 erstreckt. Der Exzenterzapfen 24 greift in das Langloch 26 mit Spiel, so daß der Deckel 6 in begrenztem Maße gegenüber dem Untergehäuse 5 verschwenkbar ist.
Durch Verdrehen des Exzenterbolzens 24 ist es möglich, den Deckel 6 gegenüber dem Untergehäuse 5 zu verstellen, und zwar in Richtung zur oder von der Wellpappe.
Um den Deckel 6 gegenüber dem Untergehäuse 5 auch parallel zur Laufrichtung der Wellpappenbahn 2 verstellen zu können, sind, wie aus F i g. 2 ersichtlich, an den Seitenwinden 35 des Auftragskastens 3 noch weitere Exzenterlager angeordnet, jedoch erstreckt sich
ίο nun das Langloch 26' senkrecht zur Laufrichtung der Wellpappenbahn. Hier kann beim Exzenterzapfen der Schulterbund entfallen.
Die einander zugekehrten Ränder des Deckels 6 und des Untergehäuses 5 sind über einen elastischen Abdichtschlauch 27 abgedichtet. Vorzugsweise ist er an dem Rand des Untergehäuses 5, z. B. durch Kleben, befestigt.
Damit der Spalt zwischen den Abdichtschienen 8,9 je nach Wellpappenstärke eingestellt werden kann, befin-
2(i den sich an den Ecken an der Vorderseite 7 des Auftragskastens 3 zwei Federeinstellvorrichtungen 28. Hierzu ist an das Untergehäuse 5 ein Blech 29 eingeschweißt. Darüber liegend ist jeweils an den Deckel 6 ein Blech 30 angeschweißt, welches mit einem
2ϊ Gewindeloch versehen ist, in das ein Stellbolzen 31 einschraubbar ist. Die Unterseite dieses Stellbolzens 31 ruht am Blech 29 auf, und zwischen Blech 30 und unterem Ende des Stellbolzens 31 ist eine Druckfeder 32 eingespannt. Durch Drehen des Stellbolzens 31 kann
w der Spalt je nach Wellpappenstärke und damit auch der Anpreßdruck an die Weilpappenbahn 2 in begrenztem Maße eingestellt werden.
In der Wellpappenbahn 2 zugekehrten Bereichen innerhalb des Kastens 3 befinden sich eine Anzahl von
y> Düsen, die das Imprägniermittel in den offenen Längsrand der Wellpappenbahn 2 einspritzen. Diese Düsen müssen gewartet werden. Damit nicht ständig der Deckel 6 abgehoben werden muß, ist über diesen nicht dargestellten Düsen im Deckel 6 eine Wartungs-
4(1 öffnung 33 vorgesehen, die durch einen Deckel 34 verschließbar ist. Gleiche Wartungsöffnungen können im Saugkasten im Bereich von zu überwachenden Sieben angeordnet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn, bestehend aus einer dem einen Wellpappenlängsrand zustellbaren Auftragsvorrichtung für das Imprägniermittel und einer dem anderen Wellpappenlängsrand zustellbaren Saugvorrichtung, wobei an den Ober- und Unterseiten der Wellpappenlängsränder anliegende Dichtleisten höhenverstellbar an der Auftrags- und Saugvorrichtung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung (1) aus einem eine untere Dichtleiste (9) aufweisenden Untergehäuse (5) und einem mit diesem dichtend verbundenen, eine obere Dichtleiste (8) aufweisenden Deckel (6) besteht, der gegenüber dem Untergehäuse (5) über Gelenke (24; 26) sowohl in einer zur Wellpappenbahn parallelen Ebene in und quer zur Bewegungsrichtung der Wellpappe (2) als auch quer zu dieser Ebene verstellbar ausgebildet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Blech (30) des Deckels (6) und einem Blech (29) des Untergehäuses (5) eine einstellbare, dem Deckelgewicht entgegenwirkenden Druckfeder (32) eingespannt ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (8, 9) L-förmige Profile sind, die an ihren Enden (10, 11) mit dem Deckel (6) gelenkig verbunden und derart ausgebildet sind, daß außer Betrieb die Profile nach oben bzw. nach unten unter Vorspannung durchgewölbt sind und sich im Betrieb durch Erwärmung des Abdichtschenkels (18) gerade biegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (16) jedes L-Profils (8, 9) mit mehreren im Abstand befindlichen Schlitzen versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel (16) der L-Profile (8,9) über durch Langlöcher (13) durch den Kasten (3) tretende Schrauben (14) mit Federn (15) und Muttern gegen die Gehäusewand verspannt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschenkel (18) der Dichtleisten (8,9) an ihrer der Wellpappenbahn (2) zugewandten Seite mit einem Verschleißblech (19) belegt sind.
7. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Deckel (6) gegen das Untergehäuse (5) durch einen elastischen Abdichtschlauch (27) abgedichtet ist.
8. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke an der Rückseite des Auftrags- oder Saugkastens (3) von Exzenterbolzen (24) gebildet sind, die drehbar im Untergehäuse sitzen und in Langlöcher (26) des Deckels greifen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbolzen (24) Tragbunde (25) für den Deckel (6) besitzen.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Exzenterbolzen außer an der Rückseite auch noch an den Seiten (35) der Auftrags- oder Saugkästen (3) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (6) mit verschließbaren Wartungsöffnungen (33) versehen sind.
DE2201740A 1972-01-14 1972-01-14 Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn Expired DE2201740C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201740A DE2201740C3 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
US321788A US3858550A (en) 1972-01-14 1973-01-08 Apparatus for impregnating horizontally transported corrugated paperboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201740A DE2201740C3 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201740A1 DE2201740A1 (de) 1973-08-23
DE2201740B2 true DE2201740B2 (de) 1978-11-02
DE2201740C3 DE2201740C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5833038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201740A Expired DE2201740C3 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3858550A (de)
DE (1) DE2201740C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE31256T1 (de) * 1983-06-01 1987-12-15 Casco Nobel Ab Vorrichtung zum behandeln von gegenstaenden vorzugsweise von langen gegenstaenden mit gleichfoermigem querschnitt, mit einer fluessigkeit.
SE462658B (sv) * 1988-12-29 1990-08-06 Interwell Ab Anordning foer tillfoerande av flytande komposition till piporna i wellpappskivor
US7100566B2 (en) 2001-05-31 2006-09-05 Domiko Trading Ltd. Operating method for a rotary engine and a rotary internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669067A (en) * 1967-09-29 1972-06-13 Boise Cascade Corp Apparatus for impregnating corrugated cardboard
BE758785A (fr) * 1970-02-09 1971-04-16 Boise Cascade Corp Appareil destine a l'impregnation du carton ondule
US3695219A (en) * 1970-07-13 1972-10-03 Int Paper Co Corrugated board impregnation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201740C3 (de) 1979-07-05
DE2201740A1 (de) 1973-08-23
US3858550A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
DE3909320C2 (de) Verschiebbare Lagerung für einen Kraftfahrzeugsitz
CH676257A5 (de)
DE7614951U1 (de) Fuehrungsgeruest fuer einen gusstrang
DE2201740C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP1960593A1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
EP0144540B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine mit Ansaugvorrichtung
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
EP0199163B1 (de) Bindegerät
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2201741C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermitteln in eine liegend geführte Wellpappenbahn
EP0229585A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE4001256C2 (de)
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE7825184U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einfüllen von Vorsatzmaterial in Formen für Betonplatten
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE202021101187U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit vereinfachtem Montage -, Reinigungs- und Wartungsaufwand
DE1231036B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Platten fuer die Duennschicht-Chromatographie
DE511200C (de) Ziehpresse mit einem federnd abgestuetzten Formeinsatz der unteren Matrize
DE3522563A1 (de) Langlaufski
WO2000035668A1 (de) Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee