WO2000035668A1 - Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage - Google Patents

Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2000035668A1
WO2000035668A1 PCT/DE1999/003690 DE9903690W WO0035668A1 WO 2000035668 A1 WO2000035668 A1 WO 2000035668A1 DE 9903690 W DE9903690 W DE 9903690W WO 0035668 A1 WO0035668 A1 WO 0035668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
corrugated cardboard
carriage
cardboard web
output roller
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Mosburger
Original Assignee
Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Publication of WO2000035668A1 publication Critical patent/WO2000035668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a corrugated cardboard system, with several, one behind the other in the conveying direction of a corrugated cardboard web
  • Such a device on a corrugated cardboard web serves the purpose of drying glue between webs arranged one above the other.
  • a known device has heating plates which are heated, for example, with steam or thermal oil.
  • a conveyor belt moves the corrugated cardboard webs to be glued along the surface of the heating plates with the aid of a printing unit and its driven lower belt.
  • the adjustment to the required heating output is done by removing or adding load elements, or by reducing or increasing the pressure.
  • printing units e.g. the use of weighting rollers, the use of a pressure hood that works with compressed air, bodies that lie directly on the conveyor belt due to their own weight or plates that are pressed against the conveyor belt with spring force.
  • the conveyor belt is dispensed with in a known construction (CA-PS 2 179 921), the loading elements lying directly on the corrugated cardboard web. This will cause evaporation of the
  • the web enables and the web is actually only loaded over its length and pressed against the heating plates for which heat transfer is actually desired.
  • the object of the present invention is to design a heating device for a corrugated cardboard web of the type mentioned in the introduction such that the possibility is created in a simple manner
  • Inlet roller and exit roller is the carriage part of the printing unit.
  • the device for lowering or raising the lower run can consist of two deflecting rollers for the conveyor belt which are arranged at a vertical distance from one another and can be displaced horizontally within a pressurizable space of the pneumatic pressure unit. These deflecting rollers can be offset from one another at a vertical distance.
  • the carriage is connected to a lower deflection roller and can be displaced between an end position in the area of the input roller and the output roller. This results in a simplification of the
  • the exit roller can be part of the pulling section at the same time, the conveyor belt in the area of the end position being guided over at least one guide roller onto the top of the corrugated cardboard web in the area of the pulling section.
  • Figure 1 is a schematic side view of the heater, partly cut, partly broken.
  • FIG. 3,4 schematically show two further embodiments of the invention
  • a heating device for a corrugated cardboard system is shown, which is provided with a plurality of heating plates 2, one behind the other in the conveying direction of a corrugated cardboard web 1.
  • the corrugated cardboard web 1 consists of an upper web layer 1.1 and a lower web layer 1.2, which are connected to one another via the heating device 2 and corresponding glue application.
  • An endless conveyor belt 3 runs over an input roller 6 and an output roller 7, the lower run 3.1 of the conveyor belt 3 pressing against the surface of the corrugated cardboard web 1.
  • a printing unit 5 is provided, through which the corrugated cardboard web 1 is loaded via the lower run 3.1.
  • the printing unit 5 has a slide 12 which can be displaced between the input roller 6 and the output roller 7 and which has a device 15 for lowering or for raising the lower run 3.1 relative to the
  • a pneumatic pressure unit 5 is used.
  • the loading takes place via a pressurizable space 10 which is sealed against the outside air.
  • the pressure unit 5 with the device 15 for lowering or raising the lower run 3.1 is located horizontally between the positions I to III within this space 10.
  • This device 15 can e.g. have two deflecting rollers 18 and 19 for the conveyor belt 3 arranged obliquely at a vertical distance from one another.
  • rollers 18 and 19 are mounted together in a carriage 12 which is horizontally displaceable.
  • the lower strand 3.1 which is guided over the rollers 6, 18, 19 and 7, acts on the entire web length, ie the entire corrugated cardboard web 1 in the area of all the heating plates 2. If the carriage 12 is shifted to the left into position II, for example, only half the length of the corrugated cardboard web 1 is loaded by the lower run 3.1 of the conveyor belt. Finally, in position III there is only a very short exposure to the corrugated cardboard web 1 in the area of the first heating plate 2.
  • the displaceable carriage 12 which supports the deflection rollers 18 and 19, seals the space 10 against the outside air via at least one sealing element 20 with sealing brushes 21 and 22.
  • the sealing element 20 is designed, for example, as a plate mounted on the slide 12, which acts on the inside of the space 10 and the surface of the lower deflection roller 18 via sealing brushes 21 and 22.
  • the arrangement of the deflecting rollers 18 and 19 is in any case such that only a vertical distance between the axes must exist, wherein preferably a horizontal distance can also be provided.
  • the pressurizable space 10 has an upper cover plate 17 which extends horizontally between the input roller 6 and the output roller 7 and is provided with at least one end seal 25.
  • lateral cover plates 27 are used for space 10, at least one of the cover plates 27 being designed to be hinged over a horizontal axis 16. This makes it possible to intervene in the interior of the room 10.
  • the upper cover plate 17 is provided with an air supply 30, preferably in the area of position III, it also being possible for Fig. 2, a steam outlet 35 is present on the underside of the room 10. This steam outlet 35 is possibly connected to a vacuum system.
  • the carriage 12 has two side walls 23, in which the deflecting rollers 18 and 19 are each mounted at the ends.
  • the side walls 23 are arranged at a distance from one another which is greater than the width B of the lower strand 3.1.
  • the guide rail 29 has at least one horizontally running recess 32, in which at least one guide element 33 connected to the slide 12 runs.
  • this guide element 33 is designed as a roller mounted in the respective side wall 23 of the slide 12.
  • a toothed rack, a chain or a cable drive can be used to drive the carriage 12.
  • an endless chain 36 or a rope two deflection rollers 37 according to FIG. 1 arranged in the area of the input roller 6 and the output roller 7 are provided, only the deflection roller 37 being shown in the area of the input roller 6 in FIG. 1.
  • the endless chain 36 or the rope can be in the upper strand in a groove 38 of the cover plate 17th of the pressurizable space 10 and be connected in the lower run in a groove 39 of the carriage 12.
  • conveyor belts 65 and 66 guided over deflection rollers 60 and 61 connect to the output roller 7 following the end position I of the displaceable carriage 12 on the top and bottom of the corrugated cardboard web 1.
  • the lower conveyor belt 66 can be supported by a plate 67.
  • the device 15 in the form of a carriage 12 with the deflecting rollers 18 and 19, it is possible to easily vary the length over which the corrugated cardboard web 1 is pressurized with respect to the heating plates 2 between positions I and III shape.
  • the entire unit is simply constructed and has a high level of functional reliability, with others besides the pressure chamber
  • Load systems can find application. On the other hand, there is also the possibility that additional pressure elements can be dispensed with when using a conveyor belt with a corresponding weight or sufficient flexibility.
  • This carriage 12, together with the deflection roller 70, can be displaced between the end position I in the region of the exit roller and the end position III in the region of the inlet roller. In the position shown in FIG. 3, the deflection roller 70 is in the area of the end position I, so that the entire top of the corrugated cardboard web I is acted upon.
  • FIG. 3 analogously to the embodiment according to FIG. 1, there is a heating section H which is separate from a pull section Z and which is defined in terms of its length by the distance between the input roller 6 and the output roller 7.
  • a loading element 80 acting on the upper side of the corrugated cardboard web 1 can be provided, which, according to the exemplary embodiment according to FIG. 3, is designed, for example, as a chain running over two end rollers 81 and 82.
  • the chain can be equipped with pressure shoes known per se.
  • the embodiment according to FIG. 4 is designed in such a way that the heating and pulling sections H and Z are formed as a unit as usual.
  • the output roller 7 is at the same time part of the pull section Z, the conveyor belt 3 in the area of the end position I being guided via at least one guide roller 85 onto the top of the corrugated cardboard web in the area of the pull section Z.
  • a loading element 80 can be used, which, analogous to the design according to FIG. 3, in the present exemplary embodiment as a chain running over two end rollers 81 and 82 is trained.
  • a carriage 12 is also connected to a lower deflection roller 70, the carriage 12 and the deflection roller 70 being displaceable between the end position I and the end position III in the region of the input roller 6 and the end of the heating section H.
  • the carriage 12 with the lower deflection roller 70 can be moved to the left into the region of the end position III, as a result of which the foreground 3 assumes the dashed position and only acts on a small part of the corrugated cardboard web.
  • the two aforementioned constructions are also of simple construction and have a high level of functional reliability.
  • the lower deflection roller 70 enables a good and targeted length of the loading of the upper side of the corrugated cardboard web 1, the use of the loading element, for example in the form of a loading chain, also providing the length
  • the lower belt is pressed on and the corrugated cardboard web can be lifted off the roller 70 and, depending on the requirement, can in practice evaporate over a certain length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage, mit mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn (1) hintereinander liegenden Heizplatten (2) und einem zwischen mindestens einer Eingangswalze (6) und mindestens einer Ausgangswalze (7) angeordneten endlosen Fördergurt (3), dessen Untertrum (3.1) gegen die Oberfläche der Wellpappenbahn (1) drückt. Es findet ein zwischen der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7) verschiebbar Schlitten (12) Anwendung, welcher mit einer Einrichtung (15) zum Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums (3.1) gegenüber der Oberfläche der Wellpappenbahn (1) versehen ist.

Description

Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage, mit mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn hintereinander liegenden
Heizplatten und zwischen mindestens einer Eingangswalze und mindestens einer Ausgangswalze angeordneten endlosen Fördergurt, dessen Untertrum gegen die Oberfläche der Wellpappenbahn drückt
Eine derartige Vorrichtung an einer Wellpappenbahn erfüllt den Zweck, Leim zwischen übereinander angeordneten Bahnen zu trocknen.
Zu diesem Zweck weist eine bekannte Vorrichtung Heizplatten auf, welche beispielsweise mit Dampf oder Thermoöl beheizt werden. Ein Fördergurt bewegt mit Hilfe einer Druckeinheit und seinem angetriebenen Untergurt die zu verklebenden Wellpappenbahnen entlang der Oberfläche der Heizplatten.
Die Anpassung an die erforderliche Heizleistung erfolgt durch Wegnehmen bzw. Hinzufügen von Belastungselementen, bzw. durch Vermindern oder Erhöhen des Drucks.
Als Druckeinheiten sind mehrere Systeme bekannt, z.B. der Einsatz von Beschwerwalzen, die Verwendung einer Druckhaube, welche mit Druckluft arbeitet, Körper, welche durch ihr Eigengewicht direkt auf dem Fördergurt aufliegen bzw. Platten, welche mit Federkraft gegen den Fördergurt gedrückt werden.
Da bei höheren Geschwindigkeiten und insbesondere schwereren Qualitäten längere Heizstrecken erforderlich sind, reicht bei reduzierter Geschwindigkeit insbesondere bei leichteren Qualitäten die Entlastung durch Wegnehmen der Andruckkraft nicht aus, da bei Einsatz eines Fördergurtes durch das Gurtgewicht nach wie vor ein Andruck gegeben ist.
Bei bekannten Systemen mit Fördergurt tritt also der Nachteil auf, dass auch nach dem Abheben der Belastungselemente das Eigengewicht des Gurttrums auf die Bahn wirkt und demzufolge immer noch eine entsprechende Wärmeübertragung erfolgt. Weiterhin wird nachteiligerweise ein Ausdampfen der Bahn behindert. Gleichzeitig wird durch den aufliegenden Gurt das Trocknen der oberen Bahn ebenfalls behindert, so dass die Bahnen ungleichmäßig konditioniert werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei einer bekannten Konstruktion (CA- PS 2 179 921) auf den Fördergurt verzichtet, wobei die Belastungselemente direkt auf der Wellpappenbahn aufliegen. Hierdurch wird ein Ausdampfen der
Bahn ermöglicht und die Bahn tatsächlich nur über die Länge belastet und an die Heizplatten gedrückt, für die tatsächlich eine Wärmeübertragung gewünscht ist.
Nachteilig ist hierbei, dass die dabei entstehenden hohen Reibkräfte hohe Bahnspannungen ergeben, welche zu häufigen Abrissen führen. Außerdem wird durch den fehlenden Obergurt das Einführen der Bahn außerordentlich erschwert.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenbahn der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen wird, den
Andruck zu reduzieren und ein Ausdampfen zu ermöglichen, ohne auf den Gurt als Transportmittel zu verzichten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch einen zwischen der Eingangswalze und der Ausgangswalze verschiebbaren Schlitten, welcher mit einer Einrichtung zum Absenken bzw. zum Abheben des Untertrums gegenüber der Oberfläche der Wellpappenbahn versehen ist. Mit Hilfe dieses verschiebbaren Schlittens und der darin angeordneten Einrichtung besteht damit vorteilhafterweise die Möglichkeit, über das Anheben bzw. das Absenken des Untertrums gegenüber der Oberfläche der Wellpappenbahn den Andruck entsprechend zu gestalten und gleichzeitig ein Ausdampfen zu ermöglichen.
Bei einer Vorrichtung mit mindestens einer Druckeinheit zwischen der
Eingangswalze und der Ausgangswalze ist der Schlittenteil die Druckeinheit. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Vorrichtung mit einer pneumatischen Druckeinheit die Einrichtung zum Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums aus zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Umlenkwalzen für den Fördergurt bestehen, welche innerhalb eines mit Druck beaufschlagbaren Raums der pneumatischen Druckeinheit horizontal verschiebbar sind. Diese Umlenkwalzen können im vertikalen Abstand schräg gegeneinander versetzt sein. Durch Hinzufügen von Druckelementen oder Druckänderung besteht hierbei vorteilhafterweise eine Anpassung an die gewünschte Heizleistung.
Alternativ zu der vorstehenden Ausfuhrungsform besteht auch die Möglichkeit, dass der Schlitten mit einer unteren Umlenkwalze verbunden und jeweils zwischen einer Endposition im Bereich der Eingangswalze und der Ausgangswalze verschiebbar ist. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung der
Konstruktion, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, dass bei Einsatz eines Belastungselements, beispielsweise eine Belastungskette und einer sehr weit in die Position der Eingangswalze zurückgeschobenen Unterwalze die Wellpappenbahn ausdampfen kann.
Nach einer anderen Ausführungsform, mit Heiz- und Zugpartie kann die Ausgangswalze gleichzeitig Teil der Zugpartie sein, wobei der Fördergurt im Bereich der Endposition über mindestens eine Führungswalze auf die Oberseite der Wellpappenbahn im Bereich der Zugpartie geführt ist. Durch diese Konstruktion ist lediglich ein einziger Obergurt in Form des Fördergurtes vorhanden, welcher auch die Funktion der Zugpartie übernimmt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Heizvorrichtung, teils geschnitten, teils gebrochen;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1
Fig. 3,4 zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung in schematischer
Seitenansicht
In Fig. 1 ist eine Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage dargestellt, welche mit mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn 1 hintereinander liegenden Heizplatten 2 versehen ist. Die Wellpappenbahn 1 besteht aus einer oberen Bahnlage 1.1 sowie einer unteren Bahnlage 1.2, welche über die Heizvorrichtung 2 und entsprechenden Leimauftrag miteinander verbunden werden. Ein endloser Fördergurt 3 läuft über eine Eingangswalze 6 und eine Ausgangswalze 7, wobei das Untertrum 3.1 des Fördergurtes 3 gegen die Oberfläche der Wellpappenbahn 1 drückt. Weiterhin ist eine Druckeinheit 5 vorgesehen, durch welche über das Untertrum 3.1 die Wellpappenbahn 1 beaufschlagt wird.
Die Druckeinheit 5 weist einen zwischen der Eingangswalze 6 und der Ausgangswalze 7 verschiebbaren Schlitten 12 auf, welcher mit einer Einrichtung 15 zum Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums 3.1 gegenüber der
Oberfläche der Wellpappenbahn 1 versehen ist.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform findet eine pneumatische Druckeinheit 5 Anwendung. Die Belastung erfolgt über einen mit Druck beaufschlagbaren Raum 10, welcher gegen die Außenluft abgedichtet ist.
Innerhalb dieses Raums 10 befindet sich die zwischen den Positionen I bis III horizontal verschiebbare Druckeinheit 5 mit der Einrichtung 15 zum Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums 3.1. Diese Einrichtung 15 kann z.B. zwei im vertikalen Abstand schräg voneinander angeordnete Umlenkwalzen 18 und 19 für den Fördergurt 3 aufweisen.
Diese Walzen 18 und 19 sind gemeinsam in einem Schlitten 12 gelagert, welcher horizontal verschiebbar ist.
In der in Position I dargestellten Lage beaufschlagt das Untertrum 3.1, welches über die Walzen 6, 18, 19 und 7 geführt ist, die gesamte Bahnlänge, d.h. die gesamte Wellpappenbahn 1 im Bereich aller Heizplatten 2. Wird der Schlitten 12 beispielsweise nach links in die Position II verschoben, so wird nur noch die Hälfte der Länge der Wellpappenbahn 1 durch das Untertrum 3.1 des Fördergurts beaufschlagt. In der Position III liegt schließlich nur noch eine sehr kurze Beaufschlagung der Wellpappenbahn 1 im Bereich der ersten Heizplatte 2 vor.
Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Umlenkwalzen 18 und 19 im vertikalen Abstand schräg gegeneinander versetzt sind. Der die Umlenkwalzen 18 und 19 lagernde, verschiebbare Schlitten 12 dichtet über mindestens ein Dichtelement 20 mit Dichtbürsten 21 und 22 den Raum 10 gegen die Außenluft ab. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Dichtelement 20 beispielsweise als am Schlitten 12 gelagerte Platte ausgebildet ist, welche über Dichtbürsten 21 und 22 die Innenseite des Raums 10 und die Oberfläche der unteren Umlenkwalze 18 beaufschlagt.
Die Anordnung der Umlenkwalzen 18 und 19 ist in jedem Fall so, dass nur ein vertikaler Abstand der Achsen bestehen muss, wobei vorzugsweise auch ein horizontaler Abstand vorgesehen sein kann.
Der mit Druck beaufschlagbare Raum 10 weist nach Fig. 1 eine obere Abdeckplatte 17 auf, welche sich horizontal zwischen der Eingangswalze 6 und der Ausgangswalze 7 erstreckt und mit mindestens einer Endabdichtung 25 versehen ist. Gemäß Fig. 2 finden seitliche Abdeckplatten 27 für den Raum 10 Anwendung, wobei mindestens eine der Abdeckplatten 27 über eine horizontale Achse 16 aufklappbar ausgebildet sind. Damit besteht die Möglichkeit, in das Innere des Raums 10 einzugreifen.
Die obere Abdeckplatte 17 ist mit einer Luftzufuhr 30 vorzugsweise im Bereich der Position III versehen, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, dass nach Fig. 2 ein Dampfaustritt 35 an der Unterseite des Raums 10 vorhanden ist. Dieser Dampfaustritt 35 ist eventuell mit einem Unterdrucksystem verbunden.
Nach Fig. 2 weist der Schlitten 12 zwei Seitenwände 23 auf, in welchen die Umlenkwalzen 18 und 19 jeweils endseitig gelagert sind. Die Seiten wände 23 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher größer als die Breite B des Untertrums 3.1 ist.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die beidseitigen Endbereiche E des Untertrums 3.1 des Fördergurts 3 jeweils über ein reibungsarmes
Zwischenelement 28 auf einer Führungsschiene 29 für die Horizontalbewegung des Schlittens 12 aufliegen. Hierdurch ergibt sich eine Abdichtung des tatsächlich aktiven Druckraums nach unten. Die Endbereiche E können auch durch die untere Umlenkwalze 18 beaufschlagt sein, um die Abdichtwirkdung zu verbessern.
Aus Fig. 2 geht darüber hinaus hervor, dass die Führungsschiene 29 mindestens eine horizontal verlaufende Ausnehmung 32 aufweist, in welcher mindestens ein mit dem Schlitten 12 verbundenes Führungselement 33 läuft. Dieses Führungselement 33 ist in der vorliegenden Ausfuhrungsform als in der jeweiligen Seitenwand 23 des Schlittens 12 gelagerte Rolle ausgebildet.
Zum Antrieb des Schlittens 12 kann eine Zahnstange, eine Kette oder ein Seiltrieb Anwendung finden. Beim Einsatz einer endlosen Kette 36 oder eines Seils sind zwei im Bereich der Eingangswalze 6 und der Ausgangswalze 7 angeordneten Umlenkwalzen 37 nach Fig. 1 vorgesehen, wobei in Fig. 1 nur die Umlenkwalze 37 im Bereich der Eingangswalze 6 dargestellt ist. Die endlose Kette 36 oder das Seil können im Obertrum in einer Nut 38 der Abdeckplatte 17 des mit Druck beaufschlagbaren Raums 10 geführt sein und im Untertrum in einer Nut 39 des Schlittens 12 mit diesem verbunden werden.
Zur weiteren guten Führung der Wellpappenbahn besteht nach Fig. 1 die Möglichkeit, dass an die Ausgangswalze 7 im Anschluss an die Endposition I des verschiebbaren Schlittens 12 ober- und unterseitig der Wellpappenbahn 1 über Umlenkwalzen 60 und 61 geführte Fördergurte 65 und 66 anschließen. Hierbei kann der untere Fördergurt 66 durch eine Platte 67 abgestützt sein.
Durch die besondere Gestaltung der Einrichtung 15 in Form eines Schlittens 12 mit den Umlenkwalzen 18 und 19 besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise die Länge, über welche die Wellpappenbahn 1 gegenüber den Heizplatten 2 mit Druck beaufschlagt wird, variabel zwischen den Positionen I und III zu gestalten. Die gesamte Einheit ist einfach aufgebaut und weist eine hohe Funktionssicherheit auf, wobei neben dem Druckraum auch andere
Belastungssysteme Anwendung finden können. Andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass bei Einsatz eines Fördergurtes mit entsprechendem Eigengewicht bzw. ausreichender Flexibilität auf zusätzliche Andruckelemente verzichtet werden kann.
Bei der vorgenannten Ausfuhrungsform nach Fig. 1 und 2 finden zwei Umlenkwalzen 18 und 19 Anwendung.
Gemäß Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, dass ein nicht näher dargestellter Schlitten 12 lediglich mit einer einzigen unteren Umlenkwalze 70 verbunden ist.
Dieser Schlitten 12 ist zusammen mit der Umlenkwalze 70 zwischen der Endposition I im Bereich der Ausgangswalze und der Endposition III im Bereich der Eingangswalze verschiebbar. Bei der in Fig. 3 dargestellen Position befindet sich die Umlenkwalze 70 im Bereich der Endposition I, so dass die gesamte Oberseite der Wellpappenbahn I beaufschlagt wird.
Wird der Schlitten 12 mit der Umlenkwalze 70 nach links verschoben bis zur Endposition III im Bereich der Eingangswalze 6, so verkürzt sich die Länge der Beaufschlagung, bis schließlich diese Endposition erreicht ist und der Fördergurt 3 in gestrichelt dargestellter Form zu der Ausgangswalze 7 verläuft.
Wie aus Fig. 3 darüber hinaus ersichtlich, liegt analog der Ausführungsform nach Fig. 1 eine von einer Zugpartie Z getrennte Heizpartie H vor, welche durch den Abstand zwischen der Eingangswalze 6 und der Ausgangswalze 7 in seiner Länge definiert ist. In diesem Bereich kann ein die Oberseite der Wellpappenbahn 1 beaufschlagendes Belastungselement 80 vorgesehen sein, welches gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 beispielsweise als eine über zwei Endrollen 81 und 82 laufende Kette ausgebildet ist. Die Kette kann mit an sich bekannten Andrückschuhen bestückt sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist so gestaltet, dass die Heiz- und Zugpartie H und Z wie üblich als eine Einheit ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Ausgangswalze 7 gleichzeitig Teil der Zugpartie Z, wobei der Fördergurt 3 im Bereich der Endposition I über mindestens eine Führungswalze 85 auf die Oberseite der Wellpappenbahn im Bereich der Zugpartie Z geführt ist.
Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Belastungselement 80 Anwendung finden, welches analog der Bauform nach Fig. 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als über zwei Endrollen 81 und 82 laufende Kette ausgebildet ist.
Ebenfalls ist analog der Ausführungsform nach Fig. 3 ein Schlitten 12 mit einer unteren Umlenkrolle 70 verbunden, wobei der Schlitten 12 und die Umlenkwalze 70 zwischen jeweils der Endposition I und der Endposition III im Bereich der Eingangswalze 6 und dem Ende der Heizpartie H verschiebbar ist. Der Schlitten 12 mit der unteren Umlenkwalze 70 lässt sich nach links in den Bereich der Endposition III verschieben, wodurch der Vordergrund 3 die gestrichelte Lage einnimmt und nur noch einen geringen Teil der Wellpappenbahn beaufschlagt.
Auch die beiden vorgenannten Konstruktionen sind jeweils einfach aufgebaut und weisen eine hohe Funktionssicherheit auf. Durch die untere Umlenkwalze 70 ist eine gute und gezielte Länge der Beaufschlagung der Oberseite der Wellpappenbahn 1 möglich, wobei außerdem durch den Einsatz des Belastungselements, beispielsweise in Form einer Belastungskette das
Gurtuntertrum angedrückt und die Wellpappenbahn nach der Walze 70 der Gurt abgehoben und je nach Anforderung in der Praxis über eine bestimmte Länge ausdampfen kann.

Claims

Heizvorrichtung für eine WellpappenanlagePatentansprüche
1. Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage, mit mehreren, in Förderrichtung einer Wellpappenbahn (1) hintereinander liegenden Heizplatten (2) und einem zwischen mindestens einer Eingangswalze (6) und mindestens einer Ausgangswalze (7) angeordneten Fördergurts (3), dessen Untertrum (3.1) gegen die Oberfläche der Wellpappenbahn (1) drückt, gekennzeichnet durch einen zwischen der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7) verschiebbaren Schlitten (12), welcher mit einer Einrichtung (15) zum
Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums (3.1) gegenüber der
Oberfläche der Wellpappenbahn (1) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , mit mindestens einer Druckeinheit (5), durch welche das Untertrum (3.1) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (5) den zwischen der Eingangswalze (6) und der
Ausgangswalze (7) verschiebbaren Schlitten (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einer pneumatischen Druckeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Absenken bzw. zum Anheben des Untertrums (3.1 ) aus zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Umlenkwalzen (18, 19) für den Vordergurt (3) besteht, welche innerhalb eines mit Druck beaufschlagbaren Raums (10) der pneumatischen Druckeinheit horizontal verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalzen (18, 19) im vertikalen Abstand schräg gegeneinander versetzt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Umlenkwalzen (18, 19) lagernde, verschiebbare Schlitten (12) über mindestens ein Dichtelement (20) den mit Druck beaufschlagten Raum (10) gegen die Außenluft abdichtet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) als am Schlitten (12) gelagerte Platte ausgebildet ist, welche über Dichtbürsten (21, 22) die Innenseite des mit Druck beaufschlagten Raums (10) und die Oberfläche der unteren
Umlenkwalze (18) beaufschlagt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Druck beaufschlagte Raum (10) eine obere Abdeckplatte (17) aufweist, welche sich horizontal zwischen der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7) erstreckt und mindestens eine Endabdichtung (25) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch seitliche Abdeckplatten des mit Druck beaufschlagbaren Raums (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abdeckplatten (27) um eine horizontale Achse (16) aufklappbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckplatte (17) vorzugsweise im Bereich der vorderen Stellung (I) mit einer Luftzufuhr (30) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Dampfaustritt (35) an der Unterseite des mit Druck beaufschlagbaren Raums (10).
12. Heizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten zwei Seitenwände (23) aufweist, in welchen die Umlenkwalzen (18, 19) jeweils endseitig gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (23) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher größer als die Breite (B) des Untertrums (3.1) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Endbereiche (I) des Untertrums (3.1) des Fördergurtes (3) jeweils über ein reibungsarmes Zwischenelement (28) auf einer
Führungsschiene (29) für die Horizontalbewegung des Schlittens (12) aufliegen und vorzugsweise durch die Endbereiche der unteren Umlenkwalze (18) beaufschlagt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (29) mindestens eine horizontal verlaufende Ausnehmung (32) aufweist, in welcher mindestens ein mit dem Schlitten verbundenes Führungselement (33) läuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (33) als in der jeweiligen Seitenwand (23) des Schlittens (12) gelagerte Rolle ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Schlittens als Zahnstange, Kette oder als Seiltrieb ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine endlose Kette (36) oder ein Seil über zwei im Bereich der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7) angeordnete Umlenkwalzen (37) läuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die endlose Kette (36) oder das Seil im Obertrum in einer Nut (38) der oberen Abdeckplatte (17) des mit Druck beaufschlagbaren Raums (10) geführt und im Untertrum in einer Nut (39) des Schlittens (12) mit diesem verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgangswalze (7) im Anschluss an die vordere Stellung (I) des verschiebbaren Schlittens (12) ober- und unterseitig der Wellpappenbahn (1) über Umlenkwalzen (60, 61) geführte Vordergurte (65, 66) anschließen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der untere Fördergurt (66) durch eine Platte (67) abgestützt ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im allseitig abgeschlossenen Schlitten (12) ein Vakuum angelegt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mit einer Luftabsaugung versehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (12) mit einer unteren Umlenkwalze (70) verbunden und zwischen jeweils einer Endposition (I, III) im Bereich der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7) verschiebbar ist (3).
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein die Oberseite der Wellpappenbahn (1) beaufschlagendes Belastungselement (80) im Bereich zwischen der Eingangswalze (6) und der Ausgangswalze (7).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement (80) als über zwei Endrollen (81, 82) laufende Kette, als
Druckhaube oder als Andrückschuh ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, mit Heiz- und Zugpartie, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswalze (7) gleichzeitig Teil der Zugpartie (Z) ist, wobei der Vordergurt (3) im Bereich der Endposition (I) über mindestens eine Führungswalze (85) auf die Oberseite der Wellpappenbahn (1) im Bereich der Zugpartie (Z) gefuhrt ist (Fig. 4).
PCT/DE1999/003690 1998-12-11 1999-11-19 Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage WO2000035668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157370 DE19857370C2 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE19857370.7 1998-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000035668A1 true WO2000035668A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7890855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003690 WO2000035668A1 (de) 1998-12-11 1999-11-19 Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19857370C2 (de)
WO (1) WO2000035668A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0423068D0 (en) * 2004-10-16 2004-11-17 Simon Corrugating Machinery Lt Heat transfer system
CN103884165B (zh) * 2013-07-17 2015-11-25 山东世纪阳光纸业集团有限公司 瓦楞纸板的烘干生产线
DE102015218316A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412255A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE19506778A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
US5561918A (en) * 1995-06-26 1996-10-08 Marquip, Inc. Web holdown and drive for corrugator double backer
US5791239A (en) * 1993-09-22 1998-08-11 Corrugated Gear & Services, Inc. Machine for manufacturing corrugated paperboard with independently controlled pressure applicators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746010A (en) * 1995-06-26 1998-05-05 Marquip, Inc. Web holddown and drive for corrugator double backer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412255A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
US5791239A (en) * 1993-09-22 1998-08-11 Corrugated Gear & Services, Inc. Machine for manufacturing corrugated paperboard with independently controlled pressure applicators
DE19506778A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
US5561918A (en) * 1995-06-26 1996-10-08 Marquip, Inc. Web holdown and drive for corrugator double backer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857370C2 (de) 2002-01-24
DE19857370A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
EP0176883B2 (de) Gleitflächendichtungen an Doppelbandpressen
EP2060512B1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
EP0943729A2 (de) Dichtungseinrichtung
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE102008014831B4 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
EP0504654A1 (de) Staudruckloser Staurollenförderer
DE10045681A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
DE19857370C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2813063C2 (de)
DE2256246C3 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE4439106C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
EP0937663A1 (de) Abstützvorrichtung
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
DE102004060492A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
EP0542097B1 (de) Staurollenförderer
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE2201740A1 (de) Einrichtung zum impraegnieren von einer liegend gefuehrten wellpappenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase