DE2201015A1 - Bleidioxydelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bleidioxydelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2201015A1
DE2201015A1 DE19722201015 DE2201015A DE2201015A1 DE 2201015 A1 DE2201015 A1 DE 2201015A1 DE 19722201015 DE19722201015 DE 19722201015 DE 2201015 A DE2201015 A DE 2201015A DE 2201015 A1 DE2201015 A1 DE 2201015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead dioxide
titanium
titanium substrate
current density
electrodeposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201015C2 (de
Inventor
Millington James Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricity Council
Original Assignee
Electricity Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricity Council filed Critical Electricity Council
Publication of DE2201015A1 publication Critical patent/DE2201015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201015C2 publication Critical patent/DE2201015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/054Electrodes comprising electrocatalysts supported on a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/08Refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Pii»l.-Ing. Ρ.ψΕίςκΜΑΝΝ, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.^ng* H.wetck - Dipl.-Phys. Dr. K. FiNCKE Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER:48'39 2ί / 22"."
Oase: FA 3795/246
THE ELECiTEICITY COUNCIL London, S.W.1, England
Bleidioxydelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Bleidioxydelektrodenj sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Bleidioxydelektroden durch Elektroablagerung (Galvanisierung) von Bleidioxyd auf einem Titansubstrat. .
Bisher wurden Bleidioxydelektroden durch Elektroäblagerung von Bleidioxyd aus Bleisalze enthaltenden Lösungen auf Substratmaterialien, insbesondere Platin und Tantal oder Nichtmetalle j wie z.B. Graphit oder Kohlenstoff, hergestellt. Solche Elektroden sind jedoch für die Verwendung in elektrochemischen Verfahren nicht geeignet wegen der verschiedenen Defekte in dem Bleidioxydüberzug selbst, z.B. einer übermäßigen Forosität, einer Ungleichmäßigkeit und Nicht-Haftung an dem Substratmaterial. ..
In jüngster Zeit wurden verschiedene Versuche unternommen, die Qualität von Bleidioxydelektroden zu verbessern, bei-
— 2 —
spielsweise durch Vorbehandlung des Substratmafce.r?ials vor der Elektroablagerung des Bleidioxjds oder durch sorgfältige Steuerung des Elektroablagerungsverfahrens selbst und der Zusammensetzung des dabei verwendeten Elektrolytbadea. Als Beispiel für eine derartige Vorbehandlung des ßubstratmaterials wird in der britischen Patentschrift 1 192 344 vorgeschlagen, ein Titansubstrat vor dem Plattieren mit Bleidioxyd mechanisch zu reinigen* und zu entfetten und in der britischen Patentschrift 1 189 1S3 ist angegeben, daß gleichmäßige und haftende Bleidioxydüberzüge erhalten werden können durch anodische Ablagerung auf Titan, wenn das Titan vor der anodischen Ablagerung mit einer wäßrigen, Pluoridionen enthaltenden Säurelösung behandelt wird und/oder wenn ein Elektrolyt bei der Ablagerung selbst verwendet wird, der sowohl Fluoridionen als auch ein Bleisalz enthält.
Die Elektroablagerung von Bleidioxyd auf ein Graphitsubstrat ist in den britischen Patentschriften 893 823 und 1 159 beschrieben und darin wird vorgeschlagen, die bei der« Ablagerung von Bleidioxyd aus Bleinitratelektrolyten auf Graphit auftretenden Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß man den Eisengehalt der Elektrolytlösung sorgfältig steuert · und die anfängliche Elektroablagerung bei einer hohen Stromdichte bev/irkt, woran sich weitere Elektroablagerungsper-löden bei niedrigeren Stromdichten anschließen.
Es wurde nun gefunden, daß ein Bleidioxydüberzug, der praktisch frei von Defekten bzw. Fehlern ist, fest mit einem Titansubstrat verbunden werden kann unter Bildung einer für die Verwendung in elektrochemischen organischen Okydationsreaktionen geeigneten Elektrode, wenn man das Substrat"7 zur Entfernung des darauf befindlichen \Fettes und Oxydfilms vorbehandelt und anschließend aus einer ein oder mehrerer Bleisalze enthaltenden Elektrolytlösung Bleidioxyd
209831/1191
auf dem Titanaubstrat, das zur Anode gemacht wird, elektrisch ablagert, so daß die Ancdenstromdichte während der Elektroablagerung zunimmt. Derartige Elektroden v/eisen eine gute Beständigkeit gegen Verschleiß in korrosiver Umgebung auf, beispielsweise dann, wenn sie als Anode in Elektrolyten verwendet werden, in denen Chlor entwickelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode, die aus einem Titansubstrat und einem darauf aufgebrachten Bleidioxydüberzug besteht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(Ό jegliches auf dem Titansubstrat vorhandenes Oberflächenfett durch Behandeln desselben mit einem entfettenden Lösungsmittel, wie z.B. Genclean oder Trichloräthylen, entfernt,
(2) den Titanoxydfiln von dem Titansubstrat durch Kathodi-3ierung, die vorzugsweise in einem Schwefelsäureelektrolyten durchgeführt wird, elektrochemisch entfernt lind
(3) auf dem 'Titansubstrat, das zur Anode gemacht wird, aus einer Elektrolytlösung, die-ein oder mehrere Bleisalze enthält, Bleidioxyd elektrisch ablagert, so daß die Anodenstromdichte während der Elektr-oablagerung ansteigt.
Bei einer- besonders bevorzugten Ausführungsform hat das verwendete Substrat die Form eines expaniierten Gitters (Netzes) oder einer Gaze aus Titan.
Die Fettentfernung von dem Titansubstrat, wie sie in der Stufe (1) des obigen Verfahrens durchgeführt wird, kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Substrat in das Entfettungclösungsmittel in flüssigem Zustand oder alternativ in den beim Sieden des Lösungsmittels erhaltenen Dampf
209831/1191
eintaucht. Nach der Herausnahme aus dem Entfettungslösungsmittel sollte das Substrat zweckmäßig trocknen gelassen werden und dann durch Eintauchen in destilliertes Wasser gewaschen werden.
Die Kathodisierung des Substrats, wie sie in Stufe (2) des obigen Verfahrens erforderlich ist, kann nach irgendeinem bekannten Verfahren durchgeführt werden, erfindungsgemäß wird jedoch als Elektrolyt für die Kathodisierung bevorzugt eine ßchwefelsäurelösung, beispielsweise eine 20 %ige Schwefelsäurelösung, verwendet, obwohl gewünsentenfalls auch Chlorwasserstoff säure verwendet werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Anordnung wird das Titansubstrat zwischen einem Paar von platinierten Titan- oder Bleidioxydelektroden, die zu Anoden gemacht werden, in einem Bad aus beispielsweise 20 %iger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von beispielsweise etwa 20 mA/cm kathodisiert. Wenn das Substrat die Form eines Netzes oder einer Gaze hat, dann wird die Fläche zur Abschätzung der Stromdichte berechnet als die wahre Fläche des Metalls, nicht als die scheinbare Fläche, die durch das Netz (Gitter) bedeckt wird. Die Wahl, ob platinierte Titan- oder Bleidioxydelektroden als Anoden für die Kathodisierung verwendet werden, ist völlig willkürlich, da sie gleich wirksam sind, dabei muß jedoch beachtet werden, daß Bleidioxydelektroden, wie sie beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, beträchtlich billiger sind. Es hat sich gezeigt, daß ein Abstand von etwa 7 cm zwischen dem Titansubstrat (Kathode) und jeder Anode während der Kathodisierung besonders wirksam ist.
Die Kathodisierungszeit hängt theoretisch von dem Ausgangs- »ustand der Titanoberfläche ab· Die Entfernung des Qxyd-
209831/1191
-■5 -
filmes kann überwacht werden durch Messung des Potentials des" Titansubstrats. Dieses zeigt.gewöhnlich einen stetigen Abfall von einem Wert von etwa -1,3 V (w.r.t.S.C,E.) bis auf einen Wert von etwa -0,98 V (w.r.t.S.C.E.) innerhalb etwa einer Stunde, wie bei den verschiedensten Titanproben beobachtet wurde. " -
im Anschluß an die Stufe (2) sollte das vorbehandelte Titansubstrat zweckmäßig in destilliertem Wasser gespült werden.
Die Elektroablagerung von Bleidioxyd auf. dem Titansubstrat wird vorzugsweise in zwei aufeinanderfolgenden Perioden durchgeführt, wobei die Anodenstromdichte in der zweiten Periode höher ist als die Anodenstromdichte, die während der ersten Periode angewendet wird. So kann beispielsweise die Anfangsperiode, die z.B. eine Dauer von 30 Minuten bis 2 Stunden haben kann, bei einer Stromdichte von 20 bis 50 mA/
cm durchgeführt werden und die zweite Periode, die beispielsweise eine Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden oder mehr haben
kann, kann bei einer Stromdichte von 50 bis 100 mA/cm durchgeführt werden. Typische Betriebsbedingungen zur Herstellung eines Bleidioxydüberzugs von 1 g/cm sind folgende: 30 Minuten lang 20 inA/cm und anschließend 190 Minuten lang
60 mA/cm .
Zur Herstellung eines Überzugs von 0,2 g/cm können folgende Betriebsbedingungen eingehalten werden:
30 Minuten lang 20 mA/cm und anschließend 30 Minuten lang 60 mA/cm .
Die Anfangsperiode wird zweckmäßig konstant gehalten und durch Variieren der Dauer der zweiten Periode können schwerere oder leichtere Überzüge hergestellt werden. Nach der Elektroablagerung wird die Bleidioxydelektrode zweckmäßig mit Wasser gewaschen und trocknen gelassen.
209831/1191
Die in der Stufe (3) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Kathode kann irgendeinen üblichen Aufbau haben und sie kann zweckmäßig beispielsweise aus rostfreiem Stahl5 Nickel oder Platin oder dgl. hergestellt sein, vorzugsweise ist sie jedoch aus Kupfer hergestellt. Im. lalle der bevorzugten Kupferkathoden können diese in Form eines Kupferdrahtes vorliegen, es ist jedoch besonders bevorzugt., eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, Kathoden aus einem expandierten Kupfernetz bzw. Kupfergitter zu verwenden. Um die gleichmäßige Ablagerung von Bleidioxyd auf der Anode zu fördern, sollten außerdem alle Teile der Anode von der Kathode einen gleichen Abstand haben und dies kann zweckmäßig dadurch erzielt werden, daß man die Anode mit einer Kathode umgibt, die beispielsweise aus einem um einen Hohlraumformer gewickelten Kupferdraht besteht.
Zusätzlich zu dem Bleisalz oder den Bleisalzen kann die erfindungsgemäß verwendete Elektrolytlösung noch irgendwelche anderen Zusätze, wie sie üblicherweise in solchen Lösungen verwendet werden, beispielsweise ein oberflächenaktives Mittel, enthalten. Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung auch die Bleidioxydelektrode umfaßt, die bei dem · oben beschriebenen Verfahren erhalten wird.
Für viele Anwendungszwecke ist es von Vorteil, die Kanten des Titansubstrats, gewöhnlich in Form eines Netzes, vor der Behandlung in einem Plastikrand (plastic rim) zu versiegeln. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man das Substrat in eine Form einpaßt und ein Polyesterharz verwendet oder durch irgendeine Form einer Druckversiegelungstechnik oder durch ein Spritzgußverfahren. Diese Elektroden können als Anoden in Zellen für die Herstellung von Persalzen verwendet werden. Sie können auch in Chloridelektrolyte enthaltenden Zellen für die Herstellung von Hypochlriten oder Chlor verwendet
209831/1 191
werden. Es gibt verschiedene Anwendungszwecke mit niedriger Stromdichte, für welche die erfindungsgemäßen Elektroden "besonders vorteilhaft sind. Zwei Beispiele für solche Anwendungszwecke sind die Anwendung als sich nicht verzehrende Anoden für den kathodischen Schutz und alSs Anoden in .Elektroflotationsverfahren.
Me Herstellung von Bleidioxydelektroden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 Ms 3 beispielhaft erläutert und die verbesserte Verschleißbeständigkeit solcher Elektroden in einer korrosiven Umgebung wird in den Lebensdauertests, wie sie in den Tests Nr. 1 bis 3 beschrieben sind, erläutert.
Beispiel 1 ·
Es wurde eine wäßrige Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusatz . Konzentration (g/l)
Pb(NO5)2 200
Ou(NO,)£3H2O 10
Ni(N03)2'6H20 . , 10 Heptafluorbutanol 0,75
NaF 0,5
HNO, 4-
Eine expandierte Titanfolie wurde in Trichloräthylen entfettet und dann in 50 %iger Chlorwasserstoff säure (ein Volumenteil konzentrierte Säure auf 1 Volumenteil Wasser) bei einer Strom-
. ρ
dichte zwischen 50 und 100 mA/cm kathodisiert, mit destilliertem Wasser gewaschen und dann in das Bleidioxydplattierungsbad (Elektrolytlösung) gebracht, das auf 70°C erhitzt worden war und mit Hilfe eines mit Nylon überzogenen Magnetrühr ers gerührt wurde. Es wurde eine konventionelle Kathode
209831/1191
verwendet, die aus um einen Former gewickeltem Kupferdraht bestand. Die Elektroden wurden an eine Gleichstromquelle angeschlossen, wobei die Titanfolie als Anode und der Kupferdraht als Kathode geschaltet wurden. Die Titanfolie wurde dann innerhalb einer Anfangsperiode von zwei Stunden bei einer Stromdichte von 20 bis 50 mA/cm und anschließend innerhalb einer zweiten Periode von 2 Stunden, während der die Elektroablagerung bei einer Anodenstrom-
dichte von 50 bis 100 mA/cm durchgeführt wurde, mit Bleidioxyd plattiert. Die Bleidioxyd/Titan-Elektrode wurde dann aus der Elektrolytlösung herausgenommen, mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
Beispiel 2 '
Ein 30,5 cm χ 50,5 cm großes Stück eines Titannetzes (50 % expandiert) wurde durch 30-minütiges Eintauchen in ein Trichloräthylenbad entfettet. Es wurde dann aus dem Bad herausgenommen, trocknen gelassen, in ein Bad von entionisiertem Wasser eingetaucht und dann in die KathodLsiervorrichtung eingesetzt. Diese wurde in das Kathodisierbad (20 %ige Schwefelsäure) gesenkt und das Hetz wurde innerhalb eines Zeitraums von einer Stunde bei einem Strom von 10 Ampere kathodisiert. Dies entspricht 20 mA/cm , bezogen auf die Metallfläche, und 10 mA/cm , bezogen auf die geometrische Flache des Netzes. Alle weiteren Stromdichten in diesem Beispiel beziehen sich auf die wahre Fläche des Metalls. Am Ende der Kathodisierperiode wurde das Netz aus der Vorrichtung herausgenommen und in entionisiertem Wasser abgespült. Dann wurde es in die Plattierungsvorrichtung eingesetzt und in das Plattierungsbad (wie in Beispiel 1) gesenkt. Die Elektrode wurde bei einem Strom von 10 Ampere (20 mA/cm ) 30 Minuten lang und dann bei 30 Ampere (60 mA/cm2) 190 Minuten lang plattiert. Danach wurde die Elektrode aus dem Bad
209831/1191
_ 9 m
herausgenommen und mit Wasser gespült und trocknen gelassen. Dieses Verfahren lieferte eine Elektrode mit einem Ifilmgewicht von 447 S PbO0, das entspricht 1,0 g/ci , bezogen auf die Fläche des Metalls0
Beispiel 3
Ein 30,5 cm χ 30,5 cm großes Stück eines Titannetses (50 % expandiert) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben entfettet und kathodisiert. Das Fetz wurde dann bei einem Strom von
10 Ampere (20 mA/cm") 30 Minuten lang und anschließend bei 30 Ampere (60 mA/cm ) 100 Minuten lang plattiert. Die fertige Elektrode wurde mit Wasser gespült und trocknen gelassen. Bei diesem Verfahren erhielt man eine Elektrode mit einem Filmgewicht von 246 gPbOD2 das entspricht O955
g/cm , bezogen auf die Hache des Metalls. !Test 1
In einer Laboratoriumselektroflotationsvorrichtung wurde eine
Bleidioxydnetzelektrode mit einer geometrischen Fläche von 2 .""-■·
93 cm verwendet. Der Elektrolyt hatte eine elektrische Leitfähigkeit von 0,5 Ohm/cm und es wurde eine Stromdichte von 10 iaA/cm (bezogen auf die wahre Fläche) angelegt«, Der Yerlust an Bleidioxyd der Elektrode betrug in 30 Tagen 0,0024 mg/cm". Die Lebensdauer einer Elektrode war daher unter diesen Bedingungen nahezu unbegrenzt«,
Test 2
Eine Bleidioxyd-Hetzelektrode wurde in einer Hypochlritzelle bei einer Stromdichte vonΛ50 mA/cm als Anode verwendet. Der Bleidioxydverlust innerhalb von 30 Tagen betrug 0,0265 g/cm2,
209 8 31/1111
Für eine Elektrode mit einem Überzugsgewicht von 0,70
g/cm ist daher für diesen Anwendungszweck eine Lebensdauer von zwei Jahren zu erwarten.
Test 3
In Zellen, welche eine höhere Konzentration an Natriumchlorid, z.B. zwischen 20 und ?O %, aufweisen, ist die Verschleißrate etwas höher. Der Bleidioxydverlust einer Anode, die in einer einen Elektrolyten mit 30 Gew. /Vol.-% Natriumchlorid erit-
haltenden Zelle bei einer Stromdichte von 500 mA/cm betrieben wurde, betrug innerhalb von JO Tagen typischerweise 0,524 g/cm . Für einen 1-jährigen Betrieb wäre daher eine Elektrode mit "einem Überzug von etwa 6,2 g/cm Bleidiox,yd erforderlich« Dies entspricht einer Beschichtungsstärke von 0,635 cm (0,25 inch).
Patentansprüche:
209831/1101

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    η J Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode,bestehend aus einem Titansubstrat,, insbesondere in !form eines expandierten Titannetzes oder in Form von Titangaze,- das (die) mit Bleidioxyd überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) das Titansubstrat durch Behandlung mit einem Entfettungsmittel von Jeglichem Oberflächenfett befreit,
    (2) durch Kathodisierung von dem Titansubstrat den Titanoxydfilm elektrochemisch entfernt und danach
    (3) auf dem als Anode geschalteten Titansubstrat aus einer ein oder mehrere Bleisalze enthaltenden Elektrolytlösung in der Weise Bleidioxyd elektrisch ablagert, daß die Anodenstromdichte während der Elektroablagerung ansteigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kathodisierung in einem Elektrolyten aus Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwefelsäureelektrolyt eine 20 /&ige Schwefelsäurelösung verwendet.
    4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Titansubstrat zwischen einem Paar platinierten Titan- oder Bleidioxydelektroden kathodisiert.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis M-, dadurch gekennzeichnet, daß man das Titansubstrat bei einer Stromdichte
    20 9 831/1191
    von etwa 20 mA/cm kathodisiert.·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Titansubstrat etwa eine Stunde lang kathodisiert.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektroablagerung von Bleidioxyd auf dem Titansubstrat in zwei aufeinanderfolgenden Perioden durchführt, wobei die Anodenstromdichte in der zweiten Periode höher ist als die in der ersten Periode angewendete Anodenstromdichte.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Anfangsperiode der Elektroablagerung bei einer Stromdichte von 20 bis 50 mA/cm durchführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Periode der Elektroablagerung bei einer Stromdichte von 50 bis 100 mA/cm durchführt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (3) eine Kathode aus rostfreiem Stahl, Nickel, Platin oder Kupfer verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kupferkathode verwendet, welche die Form eines Kupferdrahtes oder eines expandierten Kupfernetzes hat.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kathode verwendet, welche aus einem um einen Hohlformer gewickelten Kupferdraht besteht, so daß alle Teile der Anode einen gleichen Abstand von der Kathode haben.
    209831/1191
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (3) einen Elektrolyten verwendet, der außer dem (den) Bleisalz(en) noch einen
    oder mehrere andere, in solchen Lösungen üblicherweise verwendete Sustltze enthält. .
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet', daß man vor Durchführung der Stufe (1) die Kanten des Titansubstrats in einem Kunststoffrand versiegelt,
    15* Bleidioxydelektrode, wie sie bei dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 erhalten wird. *
    209831/1191
DE2201015A 1971-01-12 1972-01-11 Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode Expired DE2201015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB150271A GB1373611A (en) 1971-01-12 1971-01-12 Lead dioxide electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201015A1 true DE2201015A1 (de) 1972-07-27
DE2201015C2 DE2201015C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=9723108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201015A Expired DE2201015C2 (de) 1971-01-12 1972-01-11 Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE19722201017 Withdrawn DE2201017A1 (de) 1971-01-12 1972-01-11 Elektrochemisches Oxydationsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201017 Withdrawn DE2201017A1 (de) 1971-01-12 1972-01-11 Elektrochemisches Oxydationsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3836441A (de)
JP (2) JPS5443474B1 (de)
BE (1) BE777905A (de)
CA (1) CA962221A (de)
DE (2) DE2201015C2 (de)
FR (2) FR2123319B1 (de)
GB (1) GB1373611A (de)
IT (2) IT948829B (de)
NL (1) NL7200396A (de)
SE (1) SE388217B (de)
ZA (1) ZA72175B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387007A (en) * 1980-11-17 1983-06-07 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of an aldehyde
US4464236A (en) * 1982-05-10 1984-08-07 The Dow Chemical Company Selective electrochemical oxidation of organic compounds
US4705564A (en) * 1985-09-13 1987-11-10 The Dow Chemical Company Flow-through electrolytic cell
US4689124A (en) * 1985-09-13 1987-08-25 The Dow Chemical Company Flow-through electrolytic cell
ATE159551T1 (de) * 1993-11-30 1997-11-15 Danieli Off Mecc Verfahren zum rückleiten von behandlungsgut bei oberflächenbehandlungen und fertigbearbeitungen
DE4344034A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Hoechst Ag Verfahren zur Entfernung von Bleidioxid-Resten
US9422154B2 (en) 2010-11-02 2016-08-23 International Business Machines Corporation Feedback control of dimensions in nanopore and nanofluidic devices
CN111855754B (zh) * 2019-04-29 2021-12-03 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 水质硬度检测探头、传感器、检测方法及软水机
CN110284152B (zh) * 2019-07-15 2021-03-09 万华化学集团股份有限公司 一种二氧化铅电极、其制备方法及应用
CN110627167A (zh) * 2019-09-27 2019-12-31 上海海事大学 掺杂Cs的新型复合Ti-Net/TiO2-NTs/β-PbO2电极及其制备方法
CN114105258A (zh) * 2021-11-17 2022-03-01 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 一种用于电催化降解吡啶的电极的制作方法及其产品和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463707A (en) * 1965-06-16 1969-08-26 Pacific Eng & Production Co Electrodeposition of lead dioxide
GB1189183A (en) * 1966-08-27 1970-04-22 Basf Ag Applying Lead Dioxide Coatings to Metallic Titanium by Anodic Deposition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325154C (de) * 1919-09-22 1920-09-08 Hans Bardt Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE1102171B (de) * 1956-06-19 1961-03-16 Dr Rer Nat Karl Duerkes Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463707A (en) * 1965-06-16 1969-08-26 Pacific Eng & Production Co Electrodeposition of lead dioxide
GB1189183A (en) * 1966-08-27 1970-04-22 Basf Ag Applying Lead Dioxide Coatings to Metallic Titanium by Anodic Deposition

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72175B (en) 1973-02-28
FR2121732B1 (de) 1976-06-11
FR2121732A1 (de) 1972-08-25
IT948828B (it) 1973-06-11
GB1373611A (en) 1974-11-13
DE2201015C2 (de) 1985-05-15
JPS5443474B1 (de) 1979-12-20
BE777905A (fr) 1972-05-02
FR2123319A1 (de) 1972-09-08
JPS5511751B1 (de) 1980-03-27
CA962221A (en) 1975-02-04
NL7200396A (de) 1972-07-14
FR2123319B1 (de) 1976-03-05
IT948829B (it) 1973-06-11
SE388217B (sv) 1976-09-27
DE2201017A1 (de) 1972-07-27
US3836441A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906271A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallplattiertem aluminium
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1170378B (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode
DE2537100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen
DE2939190C2 (de)
DE2647527A1 (de) Bad und verfahren zum erzeugen von palladiumueberzuegen
DE2440540A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen
DE2338549B2 (de)
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE2653984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für galvanische Zellen geeigneten Elektroden, insbesondere positiven Nickelelektroden
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3324945C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE3305354A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium mit gepulstem strom und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE2638218B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE2200901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, insbesondere für Blei-Akkumulatoren
DE1496737C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Bleidioxidüberzügen durch anodische Abscheidung auf metallischem Titan

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee