DE219993C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219993C
DE219993C DENDAT219993D DE219993DA DE219993C DE 219993 C DE219993 C DE 219993C DE NDAT219993 D DENDAT219993 D DE NDAT219993D DE 219993D A DE219993D A DE 219993DA DE 219993 C DE219993 C DE 219993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sludge
scrubber
double nozzle
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219993D
Other languages
English (en)
Publication of DE219993C publication Critical patent/DE219993C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-Ja 219993-KLASSE 12 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1908 ab.
Die zur Kühlung von Gichtgasen dienenden Wascher oder Skrubber tauchen mit ihrem offenen unteren Ende meistens zwecks Wasserabschlusses in mit Wasser gefüllte Tassen. Das durch den Skrubber von oben nach unten fallende Wasser nimmt die Schmutzteile des ihm entgegenströmenden Gases auf und gelangt — mit feinem Schlamm vermischt — in die Wassertassen, um von dort durch einen
ίο Ablaßstutzen abzufließen. Dieser Stutzen h muß entsprechend dem im Skrubber herrschenden Druck in einer gewissen Höhe über der Uriterkante des Skrubbergehäuses seinen Ausfluß haben, um den notwendigen sicheren Abschluß des Skrubberinnern gegen die äußere Atmosphäre zu gewährleisten. Dadurch wird aber eine Ablagerung des im Wasser enthaltenen Schlammes am Boden der Wässertasse begünstigt. In der Praxis kommt daher häufig der Fall vor, daß die Wassertassen sich vollständig mit Schlamm zusetzen und überhaupt kein Wasser mehr aus dem Skrubber abfließen kann.
Diesem Übel abzuhelfen oder ihm vorzubeugen ist Aufgabe der nachstehend beschriebenen neuen Einrichtung.
Auf beiliegender Zeichnung bedeuten: a die Wassertasse und b das unten offene Skrubbergehäuse. Um die Wassertasse herum wird eine ringförmige Wasserleitung c gelegt, die bei d von einem Hochbehälter oder von einer Pumpe aus mit Druckwasser gespeist wird. Von dieser ringförmigen Leitung c führt eine ungerade Anzahl von Rohrsträngen über den Rand der Tasse hinweg zum Boden und an diesem entlang nach dem Mittelpunkt der Tasse hin bis unter das Skrubbergehäuse b, wo der Natur der Sache nach die Schlammablagerungen zu- beginnen pflegen. Jeder Rohrstrang wird zweckmäßig mit einem Ab-Sperrventil g versehen. Die Anordnung der Rohrstränge ist eine solche, daß diametral gegenüber dem Schlammablaß h ein Rohrstrang f angeordnet wird, der mit einer Doppeldüse i ausgerüstet ist. Zu beiden Seiten dieses Rohrstranges f werden in gleichen Abständen und in gleicher Anzahl noch mehrere Rohrstränge k in gleicher Weise wie der Rohrstrang f an die Ringleitung c angeschlossen. Jedoch sind die Rohrstränge k im Gegensatz zum Rohrstrang f mit nur einfachen Düsen I ausgerüstet, deren Mündungen jeweilig nach dem Schlammablaß h zu gerichtet sind.
Durch die beschriebene Düsenanordnung wird erreicht, daß sich beim Füllen der Ringleitung c mit Druckwasser im Innern der Wassertasse infolge des Herausströmens des Wassers aus den Düsen i und I zwei Teilströmungen bilden, deren Richtungen auf der Zeichnung durch Pfeile m und η bezeichnet sind. Diese Strömungen verhindern ein Absetzen des Schlammes unter dem Skrubber und befördern den Schlamm nach dem Schlammablaß h. Beim Schlämmablaß h treffen die beiden gleich starken Strömungen von rechts und links aufeinander und vernichten dadurch ihre Bewegung. Durch die an dieser Stelle sich bildenden Wirbel wird eine Ablagerung
von Schlamm verhindert. Das Wasser fließt zusammen mit dem Schlamm durch den Schlammablaß h ab. Auf diese Weise wird der ganze Boden der Tasse ständig von kräftig strömenden Wassermengen bestrichen, eine Schlammablagerung kann nicht stattfinden und ein Verschlammen der Tassen ist somit ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Abführung von Schlammwasser aus den Wassertassen der Gichtgasskrubber durch Druckwasser, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer dem Schlammwasserabfluß diametral gegenüberliegenden Doppeldüse und mehrerer symmetrisch rechts und links von der Doppeldüse auf dem Boden der Wassertasse unter dem Skrubber angeordneter einfacher Düsen in der Weise, daß durch Einführung von Druckwasser durch diese Düsen zwei gleich starke Strömungen rechts und links von der Doppeldüse aus in Richtung nach dem Schlammwasserabfluß zu erzeugt werden, die eine Ablagerung des Schlammes auf dem Boden der Wassertasse verhindern und den ständigen Abfluß des Schlammes zusammen mit dem Wasser durch den Schlammwasserausfluß sichern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219993D Active DE219993C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219993C true DE219993C (de)

Family

ID=481080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219993D Active DE219993C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219993C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421977A (en) * 1943-04-05 1947-06-10 Allen Sherman Hoff Co Apparatus for handling dust

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421977A (en) * 1943-04-05 1947-06-10 Allen Sherman Hoff Co Apparatus for handling dust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE219993C (de)
DE968932C (de) Hydraulische Strahleinrichtung zum Abbau und zur Foerderung von Mineralien, Sanden, Kiesen, Schlaemmen usw.
DE1609166B1 (de) Abwasserhebewerk
DE2537312C3 (de) Speisebehälter für eine Pumpanlage
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE1718928U (de) Saugfoerder-duese.
DE257806C (de)
DE238335C (de)
DE446628C (de) Auf dem Boden einer Grube arbeitende Pumpe fuer unreine Fluessigkeiten (Jauchepumpe)mit Ruehrwerk
DE67538C (de) Rückstauventil
DE588757C (de) Abwasserklaeranlage
DE826245C (de) Luftheberpumpe fuer Fluessigkeiten
AT29802B (de) Einrichtung an Pontons zum Heben gesunkener Schiffe.
CH580229A5 (en) Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
DE197215C (de)
DE532432C (de) Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor
DE299335C (de)
DE188142C (de)
DE295029C (de)
DE162011C (de)
DE87387C (de)
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE85852C (de)