DE21946C - Neuerungen an Schmuckringen. (I - Google Patents

Neuerungen an Schmuckringen. (I

Info

Publication number
DE21946C
DE21946C DENDAT21946D DE21946DA DE21946C DE 21946 C DE21946 C DE 21946C DE NDAT21946 D DENDAT21946 D DE NDAT21946D DE 21946D A DE21946D A DE 21946DA DE 21946 C DE21946 C DE 21946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
innovations
racks
insert
bracelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21946D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. J. LA GRANGE in Philadelphia, Pennsylvanien, V. St. A
Publication of DE21946C publication Critical patent/DE21946C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/02Finger-rings adjustable

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Neuerungen an Schmuckringen.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 21017 vom 25. April 1882.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. September 1882 ab. Längste Dauer: 24. April 1897.
Die vorliegenden Neuerungen beziehen sich auf die Anbringung einer Zahnstange F an dem ■verstellbaren Ringtheile B, die durch ein im Kopfe des Ringes gelagertes Zahnrad chen G gedreht wird und so den Ring verengert oder erweitert.
Zu diesem Ende können entweder, wie in Fig. ι bis 4, beide freie Enden des dehnbaren Ringtheiles B mit seitlichen Zahnstangen F combinirt sein, wobei das an verticaler Drehachse sitzende Zahnrädchen G von der Mitte aus gleichzeitig in die beiderseitigen Einzahnungen eingreift, oder es können unter Erzielung derselben Wirkung auch die in Fig. 2 und 5 bezw. 3 und 6 veranschaulichten Zahnstangenconstructionen oder an Stelle der letzteren Schnecken- und Schneckenradverbindungen benutzt werden.
In Fig. ι und 4 ist die verlängerte, im Hülsentheile des Ringes drehbar gelagerte Achse des Zahnrädchens G mit einem Vierkant versehen, auf den behufs Verschiebung der Zahnstangen ein gewöhnlicher Uhrschlüssel aufgesteckt werden kann. Der herausnehmbare oder drehbar angeordnete Einsatzstein £>" ist an seiner unteren Seite mit einer eckigen Oeffnung versehen, die auf den Vierkant pafst, um nach erfolgter Justirung des Ringes das Rädchen und die Zahnstangen in ihrer Stellung zu halten.
In Fig. 2 und 5 liegt die Achse des Zahnrädchens horizontal und das letztere greift von oben in die auf der oberen Seite des verstellbaren Ringes angebrachte Zahnstange G ein. Das Rädchen wird hier durch einen an der unteren Seite der Büchse D vorgesehenen Zapfen G1 festgesetzt, der beim Wiedereinsetzen des Einsatzstückes zwischen zwei der Zähne des Rädchens tritt.
Es ist ersichtlich, dafs die Anordnung der Zahnstange und ihrer Verbindungen noch ver-. schiedentlich modificirt werden kann. Bei der in Fig. 3, 6, 7 und 8 dargestellten Construction ist die Zahnstange beispielsweise in einer Aussparung des verstellbaren Ringes angebracht. Hier greift ein am Einsatzstück D" befestigter Drehbolzen freigleitend in das Zahnrädchen G ein. Das Einsatzstück ist an seiner unteren Seite mit Nuthen oder Ansätzen α versehen, die in die Ringplatte D' der Hülse D eintreten. D1" ist eine Zugfeder, die das Einsatzstück in Eingriff mit der Ringplatte D' hält, an deren Querplättchen sie einen Stützpunkt findet. Soll nun die Weite des Ringes geändert werden, so braucht man nur das Einsatzstück Ό" ein wenig emporzuheben, so dafs es aufser Eingriff mit der stationären Ringplatte Ώ1 kommt, und verschiebt durch Drehung des Zahnrädchens G die Zahnstange F. Beim Loslassen schnellt die Feder £>'" das Einsatzstück wieder nach unten, wodurch dasselbe mit seinen Einkerbungen wieder mit der Ringplatte in Eingriff kommt und den Zahnradmechanismus feststellt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    In einem als Fingerreif, Armband, Cravattenring und für andere Zwecke zu verwendenden verstellbaren Schmuckrmge:
    i. Die Anbringung von Zahnstangen F an dem dehnbaren Ringtheile B, um durch Drehung eines Zahn- bezw. Schneckenrädchens die Ringöffnung erweitern oder verengern zu können.
    Die beschriebene Sicherung des Zahnrädchens G in den Zahnstangen durch das mit Einkerbungen versehene Einsatzstück D", welches nach erfolgter Justirung der Ringweite mittelst Zugfeder J)'" mit der stationären Ringplatte D' in Eingriff ge^ bracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT21946D Neuerungen an Schmuckringen. (I Active DE21946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21946C true DE21946C (de)

Family

ID=298610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21946D Active DE21946C (de) Neuerungen an Schmuckringen. (I

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21946C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596258A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Clement Serge Bague reglable a motif decoratif amovible
FR2602125A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Clement Serge Bague reglable
DE3640807A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Oe Design Oeding Erdel Gmbh Fingerring
FR2722070A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Compagnie Des Cristalleries De Bague ajustable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596258A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Clement Serge Bague reglable a motif decoratif amovible
FR2602125A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Clement Serge Bague reglable
DE3640807A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Oe Design Oeding Erdel Gmbh Fingerring
FR2722070A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Compagnie Des Cristalleries De Bague ajustable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE21946C (de) Neuerungen an Schmuckringen. (I
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE179702C (de)
DE595182C (de) Schaltwerk von Zeichenkoepfen
DE913760C (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten
DE509691C (de) Linienzeiger an Vorrichtungen zum Halten der Blaetter fuer Loseblaetter-Buchhaltungen
DE50259C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE121134C (de)
DE185886C (de)
DE31418C (de) Appaiat für den Anschauungsunterricht in der Stereometrie
DE31807C (de) Neuerungen an schnellspannenden Parallel - Schraubstöcken
DE37957C (de) Neuerungen an der unter Nr. 34145 patentirten Verschlufseinrichtung für Knöpfe
DE147604C (de)
DE13121C (de) Gangwerk mit Kronhemmung
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.
DE83620C (de)
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung
DE502173C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schriftstuecken u. dgl., bestehend aus einer Grundplatte, einer deren Kante umfassenden bogenfoermigen Feder und einem mittels der Feder herabgedrueckten Klemmstueck
DE586204C (de) Dekorationsstaender
DE134844C (de)
AT127213B (de) Vorrichtung zum Spannen von Bindeketten bei Gerüstbäumen u. dgl.
DE199034C (de)
DE767086C (de) Eiserner Grubenstempel
DE255190C (de)
DE517682C (de) Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl.