DE913760C - Vorrichtung zum Spannen von Draehten - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von Draehten

Info

Publication number
DE913760C
DE913760C DESCH11911A DESC011911A DE913760C DE 913760 C DE913760 C DE 913760C DE SCH11911 A DESCH11911 A DE SCH11911A DE SC011911 A DESC011911 A DE SC011911A DE 913760 C DE913760 C DE 913760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
toothing
tensioning
fork
tensioning wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH11911A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11911A priority Critical patent/DE913760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913760C publication Critical patent/DE913760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences
    • E04H17/261Devices for erecting or removing fences for post and wire handling
    • E04H17/266Devices for erecting or removing fences for post and wire handling for stretching or winding wire or wire mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die zum Spannen von Durchsteckdrähten bei Drahtzäunen üblichen Spannvorrichtungen weisen Sperräder auf, deren Klinken mitunter aussetzen.
  • Nach der Erfindung ist an Stelle des Sperrades eine Zahnstange vorgesehen, die an den Längskanten zwei gegenüberliegende Verzahnungen aufweist. In eine Verzahnung greift ein Spannhebel, während die andere Verzahnung zum Festhalten einer mit einem Bolzen ausgestatteten, die Zahnstange umfassenden Gabel dient. Der zu spannende Draht wird entweder in die am Zahnstangenkopf oder in die am Gabelkopf vorhandenen Bohrungen eingehängt. Durch mit dem Spannhebel durchgeführte Schaltbewegungen wird die Zahnstange in die Gabel hineingezogen und der Draht gespannt. Die einzelnen Teile können durch Stanzen hergestellt werden.
  • Die Zahnstange i trägt in ihrer unteren Längskante eine Verzahnung die als Stützverzahnung für den Spannhebel 3 dient. Die in der oberen Längskante eingeschnittene Verzahnung dient zum Festhalten des in der Gabel 2 sitzenden Bolzens a. Der Spannhebel 3 weist eine Aussparung auf, die einerseits eine Stützkante für die untere Verzahnung und andererseits eine Stützfläche für die beiden Stirnenden des Bolzens a bildet.
  • Beim Betätigen des Spannhebels 3 wirkt die in die untere Verzahnung der Zahnstange i eingreifende Stützfläche des Spannhebels 3 als Schwenklager, so daß der von der oberen Stützfläche des Spannhebels 3 gehaltene Bolzen über die obere Verzahnung hinweggehoben wird und beim 1Tachlassen der Spannkraft dort einrasten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Spannen von Drähten, gekennzeichnet durch eine eine Befestigungsöse tragende Zahnstange (i) mit an ihren beiden Längskanten befindlichen, einander gegenüberliegenden Verzahnungen, von denen die untere zum Abstützen eines Spannhebels (3) dient, der einen an einer über die Zahnstange gleitenden und ebenfalls eine Befestigungsöse tragenden Gabel (2) sitzenden Bolzen (a) über die obere Verzahnung bewegt und beim Nachlassen der Spannkraft dort einrasten läßt.
DESCH11911A 1953-03-05 1953-03-05 Vorrichtung zum Spannen von Draehten Expired DE913760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11911A DE913760C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Vorrichtung zum Spannen von Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11911A DE913760C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Vorrichtung zum Spannen von Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913760C true DE913760C (de) 1954-06-18

Family

ID=7426634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11911A Expired DE913760C (de) 1953-03-05 1953-03-05 Vorrichtung zum Spannen von Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004428A1 (en) * 1982-06-12 1983-12-22 Niro Gerd Petersen Tightening device for cables, chains and the like
EP0238250A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Frank Alan Dennison Kettenspanneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004428A1 (en) * 1982-06-12 1983-12-22 Niro Gerd Petersen Tightening device for cables, chains and the like
EP0238250A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 Frank Alan Dennison Kettenspanneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913760C (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten
DE853340C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Ordnern in hohe Regale
DE379874C (de) Spannstock mit Exzenter
DE2409373B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE716773C (de) Mehrfachgeraethalter
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE97442C (de)
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
DE656576C (de) Stellbarer Sturmhaken fuer geoeffnete Fenster o. dgl.
DE400333C (de) Laubsaegebogenspanner
DE497883C (de) Verschlussklammer zum Verbinden von Bandeisenenden
DE192703C (de)
DE476824C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE716019C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken
DE582117C (de) Radtaster
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE870772C (de) Mehrfach verwendbares Geraet fuer die Bodenbearbeitung
DE364245C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Sense
DE885658C (de) Mittelkippstuetze fuer Kraftraeder
DE836013C (de) Haarschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE373434C (de) Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug
DE819060C (de) Spannvorrichtung fuer Umreifungen bei Packstuecken
DE833862C (de) Lagerung und Parallelfuehrung von Wiegeplatten bei Waagen
DE505142C (de) Geraetehalter fuer Fahrraeder