DE373434C - Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug - Google Patents

Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug

Info

Publication number
DE373434C
DE373434C DEH88692D DEH0088692D DE373434C DE 373434 C DE373434 C DE 373434C DE H88692 D DEH88692 D DE H88692D DE H0088692 D DEH0088692 D DE H0088692D DE 373434 C DE373434 C DE 373434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pipes
gripping
toothing
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH HUECKINGHAUS FA
Original Assignee
WILH HUECKINGHAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH HUECKINGHAUS FA filed Critical WILH HUECKINGHAUS FA
Priority to DEH88692D priority Critical patent/DE373434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373434C publication Critical patent/DE373434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenständen (z. D. iVIuttern; Rohren o. dgl.) dienendes Werkzeug. Zusatz zum Patent 340313. Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenständen (z. B. Muttern, Rohren o. dgl.) dienenden Werkzeugs nach Patent 340313. Als Gesperr zum Feststellen des Schiebers ist hier die bekannte Einrichtung gewählt, hei welcher- am Schieber eine Verzahnung angeordnet ist, die in eine Verzahnung des Schaftes der festen Backe eingreift. Der-Schieber hat dabei auf dem Schaft ein angemessenes Spiel, um die Verzahnungen, die für gewöhnlich durch eine ,Feder eingerückt gehalten werden, außer Eingriff bringen zu können. Er kann, wie 1 ei der er@;-.'@hnt@i bekannten Schraubenschlüsseleinrichtung, aus einer U-förmig gefalzten Blechplatte gebildet sein.
  • Das Neue am Erfindungsgegenstand besteht in der Hauptsache darin, daß clie Verzahnung nicht, wie bisher, an einem zwischen den Schenkelenden befestigten besonderen Einsatzstück, sondern unmittelbar an den Schenkeln der U-förmigen Platte selbst angebracht ist. Zu diesem Zweck sind die beiden Schenkelenden der Blechplatte mit zwei nach unten gerichteten Lappen versehen, und diese sind auf der Vorderseite des Schaftes der festen Backe gegeneinander gekröpft, so claß sie hier in der Ebene des festen Schafts liegen. Dadurch wird eine Vereinfachung und Verbilligung erreicht und zugleich die Gefahr der Lockerung des bisherigen besonderen Trägers der Verzahnung beseitigt. Die Anbringung einer Sperrverzahnung unmittelbar am Schieberteil ist an sich bei Schraubenschlüsseln andrer Art bekannt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht des neuen Werkzeuges und Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
  • Auf dem Schaft a der festen Backe a1 ist der aus einer U-förmig gefalzten Blechplatte gebildete Schieber c längsverschiebbar geführt. Dieser trägt den Gelenkzapfen g für die hewegliche Backe k und ihren den Schaft a kreuzenden, ebenfalls aus einer U-förmig gefalzten Blechplatte bestehenden Griffschenkel h. Der Gelenkzapfen g ist, wie bekannt, außerhalb des Schafts a, aber innerhalb der senkrechten Projektionen der Grifffläche der Backe k angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schenkelenden der den Schieber c bildenden U-förmigen Blechplatte mit nach unten gerichteten Lappen r, r versehen, und diese auf der Vorderseite des Schafts a liegenden Lappen sind bei s, s gegeneinander gekröpft und dann durch einen Niet t verbunden, so daß sie hier in der Ebene des Schafts a liegen. Die Schenkellappen r, r tragen an ihren dem Schaft a zugekehrten Schmalseiten eine mit der Verzahnung 1) des Schafts a zusammenwirkende Gegenverzahnung. Eine am Rücken des Schafts a zwischen diesem und der benachbarten Schieherwandung angeordnete Feder v hält die Verzahnungen für gewöhnlich im Eingriff. Der Schieber c muß natürlich, wie bekannt, auf dem Schaft a ein solches Spiel haben, daß die Verzahnungen außer Eingriff gebracht werden können.
  • Wie ersichtlich, ist die Veränderung der Maulweite durch Verstellung des Schiebers c überaus einfach. Um die Maulweite zu verringern, braucht der Schieber c nur nach oben gedrückt zu werden, wobei die Verzahnungen ratschenartig wirken, während zur VergriVerung der Maulweite der untere Teil des Schiebers zunächst nachvorn gedrückt wird, so daß die Verzahnungen außer Eingriff kommen. Der aus dem Hauptpatent bekannte Vorteil, daß das Zangenmaul ohne Veränderung der eingestellten Maulweite durch Schwenken des Griffschenkels oder Schafts h geöffnet und geschlossen werden kann, um die Gegenstände zu erfassen und wieder freizugeben, bleibt voll bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenständen (z. B. Muttern, Rohren o. dgl.) dienendes Werkzeug nach Patent 340313 und von der Art, bei der der auf dem Schaft der festen Backe finit Spiel geführte Schieber eine Verzahnung hat, die in eine Verzahnung der Vorderseite des Schafts eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberverzahnung unmittelbar an zwei nach unten ge. richteten, auf der Vorderseite des Schaft:: (a) befindlichen, gegeneinander gekröpften Lappen (r, r) der beiden Schenkel des in an sich bekannter Weise aus einer U-förmig gefalzten, den Schaft (a) vom Rücken her umgreifenden Blechplatte bestehenden Schiebers angebracht ist.
DEH88692D 1922-02-14 1922-02-14 Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug Expired DE373434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88692D DE373434C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88692D DE373434C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373434C true DE373434C (de) 1923-04-12

Family

ID=7165371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88692D Expired DE373434C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229221A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Lothar Bludszus Zange mit verstellbarer Maulweite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229221A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Lothar Bludszus Zange mit verstellbarer Maulweite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373434C (de) Zum Erfassen und Drehen von kantigen oder runden Gegenstaenden (z.B. Muttern, Rohren o.dgl.) dienendes Werkzeug
DE485883C (de) Schraubenschluessel
DE595186C (de) Feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE455567C (de) Schraubenzieher
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE365430C (de) Stiel- und Besenhalter
DE1138718B (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE758520C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE464204C (de) Rohrzange
DE357247C (de) Stocherstange fuer Fuelloefen
DE423670C (de) Kombinierte Absperr- und Reguliervorrichtung fuer Abzweigleitungen mit zwei auf parallelen Achsen sitzenden Stellklappen
DE362227C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarer Maulweite
DE625155C (de) Handhebel
DE913760C (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten
DE444305C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE3031240A1 (de) Maulschluesselratsche mit schluesselweitenvariationsstueck
DE359206C (de) Strumpfhalterklemme
DE357079C (de) Rohrzange
DE614371C (de) Rohrzange
DE577603C (de) Rueckerzeiger fuer Uhren
DE332286C (de) Klemmschluessel
DE457962C (de) Knopfteil fuer Strumpfhalterklemme
DE494266C (de) Bohrknarre
DE353864C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE370437C (de) Stielbefestigung