DE218521C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218521C
DE218521C DENDAT218521D DE218521DA DE218521C DE 218521 C DE218521 C DE 218521C DE NDAT218521 D DENDAT218521 D DE NDAT218521D DE 218521D A DE218521D A DE 218521DA DE 218521 C DE218521 C DE 218521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
mount
support
pipe support
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218521D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE218521C publication Critical patent/DE218521C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/14Central-pivot bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES Ά
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218521 KLASSE 72 c. GRUPPE
der Lafette auf die Schußrichtung,
Patentiert Int Deutschen Reiche vom 17. Mai !908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Geschütze, die auf schwankendem Boden, z. B. auf Schiffen, Luftschiffen, Automobilen u. dgl., montiert sind, und bezweckt, den Einfluß der Schwankungen auf die Lage der Seelenachse gänzlich zu beheben; sie besteht also in einer Vorrichtung, die das Geschützrohr in der ihm im Räume einmal gegebenen Lage dauernd
» Dazu ist das Rohr mit seinen Schildzapfen in einem besonderen Wiegenträger gelagert, welcher mit einer kugelförmigen Lagerfläche in einer Kugelschale der Lafette nach allen Richtungen um den Kugelmittelpunkt drehbar gelagert ist; der Mittelpunkt der Kugelfläche liegt in der Wirkungslinie der Rückstoßkraft und in der Wirkungslinie der Schwerkraft des Wiegen trägers mit dem von Ihm getragenen Teilen. Durch diese Anordnung kommt die
> Rückstoßkraft sowie die Schwerkraft immer senkrecht zur Auflagefläche des Wiegenträgers; es kann durch diese Kräfte also kein auf Drehung des Wiegenträgers wirkendes Moment entstehen.
Der Wiegenträger trägt nach unten eine pendelartige Verlängerung, in welcher eine von einem Motor angetriebene Schwungmasse, ein sogenannter Gyrostat, gelagert ist. Da dieser Gyrostat in der Lafette volle Bewegungsfrei"
> heit hat, so wird er, in Verbindung mit der Schwerkraft des Pendels überhaupt, trotz aller "Schwankungen der Lafette den Wie.genträger in ein und derselben Lage erhalten und ebenso das Geschützrohr; diesem kann andererseits in dem Wiegenträger jede gewünschte Erhöhung erteilt werden.
Ein Geschütz mit einer der Erfindung entsprechenden Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, «nd zwar zeigt Fig. ι ein derartiges Geschütz in Seitenansicht, Fig. 2 in Ansicht von hinten und Fig. 3 in Draufsicht.
Die Wiege b, in welcher das Rohr α nach dem Schusse zurückgleitet, besitzt seitlich zwei Schildzapfen c. Diese sind drehbar in dem Wiegenträger d gelagert, so daß man das Rohr β dem Wiegenträger gegenüber vermittels des· Schulterstückes e auf jede gewünschte Elevation einstellen und durch eine bekannte Sperrvorrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, feststellen kann. Auch !rann statt dessen zwischen Wiege b und Wiegenträger d eine bekannte Höhenrichtmaschine eingeschaltet werden.
Der Wiegenträger d ist auf seinem äußeren tragenden Umfange, als Kugelkalotte ausgebildet und liegt mit der Kugelfläche in einem entsprechenden Lager f der Lafette g. Das Lager f ist so ausgebildet, daß der Wiegenträger d sich in ihm um den Betrag der Schwankungen der Lafette g frei bewegen kann.
Nach unten besitzt der Wiegenträger d eine stabförmige Verlängerung h und ist dort mit einem Motor i ausgerüstet, welcher eine Schwungmasse k antreibt. Das Gewicht dieser

Claims (1)

  1. Teile und das Trägheitsmoment des Motors und der von ihm bewegten Schwungmasse halten den Wiegenträger d immer in ein und derselben Lage, wieviel auch die Lafette schwanken mag. Mit dem Wiegenträger d aber werden auch die Visiereinrichtung m und das auf die gewünschte Elevation eingestellte Rohr α in ihrer Lage erhalten, so daß in jedem Augenblick ein erfolgreicher Schuß ab·
    ίο gegeben werden kann.
    Paten τ-Ansprüche:
    i. Geschützlafette mit Vorrichtung zum Aufheben des Einflusses der Schwankungen der Lafette auf die Schußrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Rohr und Lafette eingeschaltete Wiegenoder Rohrträger, in dem das Rohr mit seinen Schildzapfen liegt und gegenüber dem es ein· und feststellbar ist, auf der ao Lafette nach allen Richtungen um einen Mittelpunkt relativ frei drehbar ruht, der derart gewählt ist, daß die Wirkungslinien der auf den Rohrträger wirkenden Kräfte, Schwerkraft und Rückstoßkraft, durch diesen Mittelpunkt gehen.
    . 2. Geschützlafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegenoder Rohrträger eine kugelförmige Auflagerfläche besitzt und in einer entsprechenden Kugelschale der Lafette gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT218521D 1908-05-16 Active DE218521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190909466X 1908-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218521C true DE218521C (de)

Family

ID=32478867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218521D Active DE218521C (de) 1908-05-16

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH47802A (de)
DE (1) DE218521C (de)
GB (1) GB190909466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601807A (en) * 1941-02-14 1952-07-01 Oerlikon Buehrle Ag Parallelogram mounting for guns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601807A (en) * 1941-02-14 1952-07-01 Oerlikon Buehrle Ag Parallelogram mounting for guns

Also Published As

Publication number Publication date
GB190909466A (en) 1909-10-28
CH47802A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE218521C (de)
DE694533C (de) Einrichtung zur Steuerung von Raketen, insbesondere Raketengeschossen
DE3307069A1 (de) Einrichtung zum horizontieren einer drehbaren waffenplattform
AT43283B (de) Geschützlafette mit Vorrichtung zum Aufheben des Einflusses der Schwankungen der Lafette auf die Schußrichtung.
DE329461C (de) Schiffsgeschuetz mit Einrichtung zum Ausschalten des Einflusses der Schiffsschwingungen
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE557539C (de) Vorrichtung zum Richten von in einer Gleichgewichtsachse drehbar gelagerten Gegenstaenden, vorzugsweise von Schiffsgeschuetzen
DE284279C (de)
DE657552C (de) Einrichtung zur Kreiselstabilisierung fuer Geraete mit zwei zueinander senkrechten Drehachsen
DE284519C (de)
AT65504B (de) Zahnbogen-Höhenrichtmaschine für Geschütze.
DE2204909A1 (de) Halterung für automatische Waffen
DE203529C (de)
DE535514C (de) Infanteriebegleitmoerser
AT81750B (de) Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.
DE3047333C2 (de)
DE456567C (de) Vorrichtung zur Ferneinstellung von Geschuetzen nach dem Folgezeigersystem
DE598359C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl.
DE639704C (de) Durch eine umlaufende Achse mechanisch angetriebener Kreisel
DE954397C (de) Lafette fuer automatische Feuerwaffen
AT137068B (de) Visiervorrichtung für Handfeuerwaffen, Maschinengewehre u. dgl.
DE708196C (de) Zentralhorizontieranlage
DE380482C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetzrohre
DE240383C (de)
DE248555C (de)