DE216998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216998C
DE216998C DENDAT216998D DE216998DA DE216998C DE 216998 C DE216998 C DE 216998C DE NDAT216998 D DENDAT216998 D DE NDAT216998D DE 216998D A DE216998D A DE 216998DA DE 216998 C DE216998 C DE 216998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logs
conveyor chains
stacking
stacked
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216998D
Other languages
English (en)
Publication of DE216998C publication Critical patent/DE216998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/01Hydraulic transport of articles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 216998 -KLASSE 81 e. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die den Zweck verfolgt, die einzelnen Stämme von Holzflößen aus dem Wasser zu ziehen und auf einem Lagerplatz aufzustapeln.
Bisher ist diese Arbeit von Pferden ausgeführt worden und war deshalb sehr kostspielig und zeitraubend, besonders bei regnerischem Wetter, wo bekanntlich die Stapelplätze sehr aufgeweicht sind.
ίο Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Holzstämme aus dem'Wasser nach dem Stapelplatz von zwei parallelen, endlosen Ketten gezogen werden, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als die Länge der größten aufzustapelnden Holzstämme und deren obere Trümer zwischen sich mittels eingehängter Zughaken die Holzstämme bis zum Lagerort mitnehmen. Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, daß die HoIzstamme höher als bisher gestapelt und auch die einzelnen Stapel näher aneinandergerückt werden können.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 den Grundriß der Anlage und
Fig. 3 eine Seitenansicht.
Auf dem Gerüst a, welches aus Holz oder Eisen bestehen kann und der Anlage zweckentsprechend gebaut ist, ist eine Kraftmaschine g angeordnet, welche die Verladevorrichtung antreibt. Die Kraft wird auf die Riemenscheibe c übertragen, welche auf der Transmissionswelle 0 sitzt. Zwei endlose, langgliederige Förderketten h werden über zweckentsprechend ausgebildete Kettenscheiben b geführt, die ebenfalls auf die Welle 0 aufgekeilt sind. Um ein Schwenken jeden Kettenzuges um eine senkrechte Achse mit Rücksicht auf die verschiedenen Längen der einzelnen Holzstämme zu erreichen, ist jede Förderkette über einen im Raum frei beweglichen Ausleger d geführt. Zum Zwecke des Höher- und Tieferstellens des Auslegers d ist an dessen freiem Ende ein Seilzug m befestigt, der durch eine Handwinde η angezogen oder nachgelassen werden kann. Durch Drehung der Kettenscheibe b wird die Förderkette h über die am Fuß und an der Spitze des Auslegers d angeordneten Rollen e und e1 nach der am Flußufer fest verankerten Rolle k geführt und von dort zurück über Rollen nach der Kettenscheibe b. Die zu stapelnden Hölzer werden zu mehreren vereinigt und durch Zughaken i an die Förderketten h angehängt.
Um die Anlage zu übersehen und den Betrieb zu regeln, ist ein für den Aufsichtsbeamten bestimmter, erhöhter Standplatz f angebracht. Von diesem Ort aus kann mittels Seilzuges der die Transmissionswelle 0 antreibende Riemen ein- und ausgerückt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aufstapeln von Holzstämmen, gekennzeichnet durch zwei parallele, endlose Förderketten (h), die in einem Abstande voreinander angeordnet sind, der größer ist als die Länge der größten
    aufzustapelnden Holzstämme und deren obere Trümer zwischen sich mittels eingehängter Zughaken (i) die Holzstämme bis Zum Lager ort mitnehmen.
  2. 2.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Förderketten (h) am Stapelplatz über einen frei im Raum beweglichen Ausleger (d) geführt sind, zu dem Zweck, die Lage der Förderketten den wechselnden Längenverhältnissen der Holzstämme gut anpassen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT216998D Active DE216998C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216998C true DE216998C (de)

Family

ID=478348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216998D Active DE216998C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216998C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578851B1 (en) * 1998-09-21 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Gasket assembly for sealing mating surfaces
CN103511766A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 黄承金 一种排污管接头及其安装方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578851B1 (en) * 1998-09-21 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Gasket assembly for sealing mating surfaces
CN103511766A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 黄承金 一种排污管接头及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179623C (de)
DE216998C (de)
DE2504696C3 (de) Kettenspannvorrichtung für kettenbetriebene Arbeitsmaschinen, insbesondere im Bergbau
DE131165C (de)
DE6922C (de) Löschvorrichtung für grofse Fahrzeuge
AT409855B (de) Vorrichtung zum auf- und ausspulen eines seiles einer seilwinde
DE298764C (de)
DE397032C (de) Verfahren zum Beschicken und Entleeren von Trockenkammern
DE124184C (de)
DE1782210C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Verladen von zu erntenden Hopfenreben
DE91653C (de)
DE594546C (de)
DE245084C (de)
DE64393C (de) Walzenstrafse mit geneigten Walzenachsen
DE368802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen und Foerdern von Torf u. dgl.
DE124809C (de)
DE295386C (de)
DE305940C (de)
DE145586C (de)
DE312930C (de)
DE20329C (de) Neuerung an Apparaten zum Verschieben von Getreide und anderen Materialien in Schiffräumen, Magazinen etc
DE14545C (de) Neuerungen an Bewegungsübertragern
DE247784C (de)
DE114154C (de)
DE167907C (de)