DE594546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE594546C
DE594546C DENDAT594546D DE594546DA DE594546C DE 594546 C DE594546 C DE 594546C DE NDAT594546 D DENDAT594546 D DE NDAT594546D DE 594546D A DE594546D A DE 594546DA DE 594546 C DE594546 C DE 594546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
belts
endless belt
belt
steel wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT594546D
Other languages
English (en)
Publication of DE594546C publication Critical patent/DE594546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zu dem Zwecke, aus Stahlwolle ο. dgl. bestehende Bänder oder Streifen zu Reinigungspolstern zu bündeln. Es sollen Reinigungspolster in Gestalt flacher Pakete gebündelt werden und zu diesem Zwecke Bänder aus Stahlwolle ο. dgl. erst zusammengerollt und dann breitgedrückt werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einer besonders einfachen und zweckentsprechenden Weise gelöst, wozu noch bemerkt sei, daß eine Vorrichtung gemäß der Erfindung vollkommen automatisch arbeitet, d. h. während des Betriebes einer besonderen Wartung nicht bedarf. Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß die der Länge nach zusammengefaßten, von einem endlosen Transportband mitgenommenen, aus Stahlwolle ο. dgl. bestehenden Streifen gegen die Stirnkante eines in bezug auf die Bewegungsrichtung des endlosen Transportbandes ortsfesten Preßkörpers gebracht werden, wodurch sie sich hier einzurollen beginnen und, dem Zuge des Bandes folgend, sich zwischen dem Band und dem Preßkörper zusammenrollen, worauf die so entstandene Rolle zwischen dem endlosen Band und einem zweiten, darüber angeordneten endlosen Band zwecks Zusammenpressung zu einem Flachpaket hindurchgeführt wird.
Ein ganz besonderer Vorzug dieser gemäß der Erfindung geschaffenen neuen Vorrichtung zum Bündeln von Stahlwolle ο. dgl. zu Reinigungspolstern besteht darin, daß das Zusammenrollen der Streifen ohne besondere, in ihrer Art bereits bekannte Rollstöcke möglieh ist, und zwar, wie schon zum Ausdnuck gebracht, lediglich mit Hilfe eines endlosen Transportbandes und eines in bezug auf die Bewegungsrichtung dieses Bandes ortsfesten Preßkörpers. Erfindungsgemäß ist dieser Preßkörper gegenüber dem Transportband vertikal verschiebbar gelagert. Im übrigen sei noch bemerkt, daß es sich empfiehlt, den Preßkörper vorn an seiner Stirnkante kufenartig abzurunden. Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es stellen dar:
Fig. ι den vertikalen Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht des vorderen Teiles derselben,
Fig. 3 die Draufsicht des Austragendes derselben,
Fig. 4 die Vorderansicht der Vorrichtung und
Fig. 5 das Schaubild des fertigen Reinigungspolsters.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung soll zweckmäßig unmittelbar mit einer Maschine zur Herstellung" von Stahlwolle zusammen-
arbeiten und dabei vorzugsweise ihren Antrieb von dieser Maschine erhalten, indem von einer an dieser sitzenden Riemenscheibe mittels eines Riemens 63 der Antrieb auf eine Riemenscheibe 64 der Vorrichtung übertragen wird.
Die Riemenscheibe 64 sitzt auf dem einen Ende einer Welle 65, auf deren anderem Ende eine weitere Riemenscheibe 66 befestigt ist, deren Zweck weiter unten angegeben wird.
Die Welle 65 ist in dem vorderen Ende . eines langen, aus zwei im Abstand voneinander parallel angeordneten U-Eisen 67 gebildeten Rahmens gelagert und trägt.auf.ihrem innerhalb dieses Rahmens befindlichen Teil eine Riemenscheibe 68. Im unteren Ende des Rahmens 67 ist eine Riemenscheibe 69 und nahe vor dieser eine Leerscheibe 70 gelagert.
Die Riemenscheiben 68 und 69 sind durch einen über sie und die zwischen ihnen befindliche Leerscheibe 70 gelegten endlosen Riemen 71 verbunden, der als endloses Transportband arbeitet. Der vordere Teil des Rahmens 67 ist mit auf den Oberseiten der U-Eisen befestigten, schräg nach außen gerichteten Seitenwänden 72 versehen, um die von dem unmittelbar darüber angeordneten Schneidzeug der Stahlwollmaschine abfallenden Stahlwollbandstücke besser aufnehmen zu können. Der mittlere und der Endteil des Rahmens 67 besitzt vertikale Seitenwände 73. Im mittleren Teil des Rahmens 67 ist zwischen diesen Seitenwänden 73 der hier von einem Brett 74 gebildete Preßkörper mittels Halter 75 aufgehängt, derart, daß es durch Schlitze 75« der Halter 75 an in den Seitenwänden 73 festgelegten Bolzen 7 5ώ höhenverschiebbar ge-
■ - lagert ist.
Im Endteil des Rahmens 67 ist hinter dem Ende des Preßkörpers 74 in den Seitenwänden 73 eine Welle 76 gelagert, deren eines Ende nach außen ragt und hier eine Riemenscheibe 77 trägt, die durch einen endlosen Riemen 79 mit der auf der Welle 65 sitzenden äußeren Riemenscheibe 66 verbunden ist und von dieser ihren Antrieb erhält. Zwischen den Seitenwänden 73 trägt diese Welle 76 eine Riemenscheibe 78, die mit einer auf einer etwas tiefer gelagerten Welle 80 sitzenden Riemenscheibe 81 durch einen endlosen Riemen 83 verbunden ist, so daß das untere Trum des Riemens 83 mit dem oberen Trum des
..: Transportbandes 71 einen stets enger werdenden Zwischenraum einschließt. Zum Zwecke, den letzten Teil dieses Zwischenraumes gleichmäßig niedrig zu gestalten, ist oberhalb der Leerscheibe 70 in gleicher Höhe mit der Riemenscheibe 81 eine nur am unteren Trum des Riemens 83 angreifende Leerscheibe 82 angeordnet. .
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Das vom Austragende der Stahlwollmaschine auf das vordere Ende des Transportbandes 71 fallende Stahlwollbandstück wird von dem Transportband 71 gegen das kufenförmig abgerundete Ende des schweren, an seiner Unterseite mit einem rauhen Belag versehenen Preßkörpers 74 gebracht. Hier staucht sich das vordere Ende des Stahlwollbandstückes so lange, bis es, da die untere Fläche desselben vom Transportband weitergezogen wird, sich nach oben abbiegt. Nach Maßgabe des Anrollens der Vorderkante des Stahlwollbandstückes wird infolge des Vorwärtsdrängens desselben unter dem Zuge des Transportbandes 71 das kuf enförmige Ende des Preßstückes 74 angehoben, so daß sich das Stahlwollband, da das aus feinen Fasern bcstehende Ende desselben sich bei seiner Umbiegung an der anschließenden Rückenfläche des Stahlwollbandes verfangen hat, infolge seines gegenüber jenem mit dem Transportband 71 größeren Reibungseingriffs mit dem rauhen Belag des Preßkörpers 74 weiter zusammenrollt, und schließlich als fertige Rolle 90 unter dem verlängerten Belag des Preßkörpers 74 in den sich verengenden Zwischenraum der endlosen Bänder 71 und 83 tritt, wo diese Rolle 90 allmählich zusammengedrückt wird, um alsdann als Flachpaket 91 zum Austrag zu gelangen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Bündelung von aus Stahlwolle o. dgl. bestehenden Streifen oder Bändern für Reinigungspolster, dadurch gekennzeichnet, daß die der Länge nach zusammengefaßten, von einem endlosen Band (71) mitgenommenen Streifen gegen die Stirnkante eines in bezug auf die Bewegungsrichtung des endlosen Bandes ortsfesten Preßkörpers (74) gebracht werden, wodurch sie sich hier einzurollen beginnen und, dem Zuge des Bandes (71) folgend, sich zwischen diesem und dem Preßkörper zusammenrollen, wonach die so entstandene Rolle zwischen dem endlosen Band (71) und einem darüber angeordneten endlosen Band (83) zwecks Zusammenpressung zu einem Flachpaket hindurchgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal verschiebbar gelagerte Preßkörper eine kufenartig abgerundete Stirnkante besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Hinterkante der Preßplatte hinausgehende Teil des Belages der an einer Stift-Schlitz-
Verbindung (75, α, 75δ) vertikal beweglichen und gegen Längsverschiebung gesicherten Preßplatte (71) in den Raum zwischen den beiden Bändern (71, 83) ragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum der beiden endlosen Bänder (71,83) sich in an sich bekannter Weise gegen den Ausgang der Fördervorrichtung verengt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT594546D Active DE594546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594546C true DE594546C (de)

Family

ID=575826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT594546D Active DE594546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002616A1 (en) * 1984-10-30 1986-05-09 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material
US4748792A (en) * 1985-07-17 1988-06-07 501 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002616A1 (en) * 1984-10-30 1986-05-09 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material
AU590735B2 (en) * 1984-10-30 1989-11-16 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material
US4748792A (en) * 1985-07-17 1988-06-07 501 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132517C2 (de)
EP0065027B1 (de) Pressenentleereinrichtung
CH656862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen.
DE594546C (de)
DE1925673C3 (de) Fördervorrichtung
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
DE2458409A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers
DE3926966C2 (de)
DE1808630A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Rueckzuges,vorzugsweise bei parallelen Baendern
DE2203578C3 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuteilung von Schüttgut
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
DE102017110210A1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
DE2921416C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE2432135C3 (de) Dosierbandbunker
DE2644375C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Kunststoff-Dränrohres mit einem Filtermantel
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2621512C2 (de) Rückstreif organ für rieselfähige Teilchen, die auf einem bewegbaren Endlosband aufliegen
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders