DE216898C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216898C
DE216898C DENDAT216898D DE216898DA DE216898C DE 216898 C DE216898 C DE 216898C DE NDAT216898 D DENDAT216898 D DE NDAT216898D DE 216898D A DE216898D A DE 216898DA DE 216898 C DE216898 C DE 216898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium peroxide
sodium
carbon tetrachloride
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216898D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE216898C publication Critical patent/DE216898C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 216898-KLASSE 8«. GRUPPE
Firma FR. GRÜNER in ESZLINGEN a. N., Württ.
mit einem schützenden Deckmittel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Februar 1908 ab.
Man hat bisher Natriumsuperoxyd, das mit Paraffin o. dgl. überzogen war, als Wasch- und Bleichmittel verwendet. Diese Einhüllung hat jedoch den Nachteil, daß der größte Teil des Natriumsuperoxyds in kaltem Wasser wirkungslos bleibt, während bei der Verwendung des Mittels in heißem Wasser zwar das Natriumsuperoxyd in Lösung geht, jedoch unter stürmischer Entwicklung von Sauerstoff.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß man dem Natriumsuperoxyd ein nicht brennbares Chlorsubstitutionsprodukt eines Kohlenwasserstoffes der Paraffinreihe zusetzt, wodurch die Wirkung des Natriumsuperoxyds schon bei Gegenwart von kaltem Wasser, und zwar allmählich und in ungefährlicher Weise eintritt. Ferner werden bei der Auflösung dem Bad keinerlei schmelzende. Stoffe zugeführt, wie bei den bekannten Paraffin- und Stearinsäurepatronen.
Man mischt das Natriumsuperoxyd. z. B. mit Tetrachlorkohlenstoff, bis die Mischung eine breiförmige Beschaffenheit erhält, wobei eine Zersetzung der Komponenten nicht oder nur in ganz unerheblicher Weise vor sich geht. Das so erhaltene teigförmige Produkt zeigt im Gegensatz zum. gewöhnlichen Natriumsuperoxyd den Vorteil, daß es, in Wasser gebracht, sofort untersinkt und sich unter der schützenden Hülle des Tetrachlorkohlenstoffs nur langsam und gleichmäßig unter der Wasseroberfläche zersetzt. Hierdurch wird eine weit bessere Ausnutzung des bleichenden Sauerstoffs als •bei der bisherigen plötzlichen Zersetzung ermöglicht. Der in dem Produkt enthaltene Tetrachlorkohlenstoff verhindert ferner selbst bei direkter Berührung des Präparates mit organischen Stoffen deren Entzündung und nimmt dem Natriumsuperoxyd seine Feuergefährlichkeit vollständig, während er anderer- seits infolge seiner fett- und harzlösenden Eigenschaften die reinigende Kraft des Natriumsuperoxyds in dem Wasch- oder Bleichbad noch erheblich erhöht.
In allen Fällen, in welchen das bei der Zer-Setzung des Natriumsuperoxyds sich bildende Ätznatron von nachteiliger Wirkung sein könnte, kann das freie Alkali in bekannter Weise durch Zusatz entsprechender Mittel, wie Natriumbikarbonat, Borsäure usw., teilweise oder ganz unschädlich gemacht werden. Diese Beimengung bietet noch den Vorteil, daß die ohne diesen Zusatz teigförmige Masse eine feucht-pulverige Beschaffenheit annimmt, durch welche das Entleeren der Versandgefäße wesentlieh erleichtert wird, so daß ein Nachspülen der Gefäße mit Wasser fortfallen kann.
In derselben Weise wie Tetrachlorkohlenstoff können auch andere sich analog verhaltende Chlorsubstitutionsprodukte der Paraffinreihe, wie symm. Tetrachlor äthan (Acetylentetrachlorid) C2H2C^ und Pentachloräthan C2HCl5 verwendet werden.
Beispiele: 6S
i. 55 Teile feingepulvertes Natriumsuperoxyd werden in einer Mischtrommel mit 45 Tei-
len Tetrachlorkohlenstoff vermischt, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
2. 62 Teile feingepulvertes Natriumsuperoxyd werden in einer Mischtrommel mit 100 Teilen Tetrachlorkohlenstoff behandelt, dem entstehenden dünnen Brei 168 Teile Natriumbikarbonat zugesetzt und die Masse so lange . durchgemischt, bis sie eine gleichmäßige, feuchtpulverige Beschaffenheit angenommen hat. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und Bleichmittels aus Natriumsuperoxyd mit einem schützenden Deckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Natriumsuperoxyd ein nicht brennbares Chlorsubstitutionsderivat eines Kohlenwasserstoffes der Paraffmreihe zugesetzt wird.
    IU
DENDAT216898D 1908-02-28 Active DE216898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190901150X 1908-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216898C true DE216898C (de)

Family

ID=32405181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216898D Active DE216898C (de) 1908-02-28
DENDAT219042D Active DE219042C (de) 1908-02-28

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219042D Active DE219042C (de) 1908-02-28

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE219042C (de)
GB (1) GB190901150A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190901150A (en) 1909-05-06
DE219042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE1182629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels
DE216898C (de)
DE1492161A1 (de) Mittel zum Entwickeln eines perlenden Sauerstoffflusses,insbesondere Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen
DE473924C (de) Befreiung von Kalziumhypochlorit
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
AT88372B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen und die Verwendung der haltbar gemachten Lösungen zum Bleichen.
AT40454B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und Bleichmittels aus Natriumsuperoxyd mit einem schützenden Deckmittel.
DE348636C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierzeug aus frisch gestochenem Torf
DE522367C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Salzen der Sulfochloramine der aromatischen Reihe in Seifen
DE349329C (de) Verfahren zur Herstellung eines fettlosen Wasch- und Walkmittels
DE408342C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl
DE531006C (de) Verfahren zur Darstellung vollkommen loeslicher Holzaether
DE228081C (de)
DE107574C (de)
DE745340C (de) Koerperpflegemittel
DE714681C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenhaltigen Waschmitteln in Form von Pulver, Flocken oder Nudeln unter Verwendung von Sulfitablaugenrueckstaenden
AT59477B (de) Reinigungsflüssigkeit für typographisches Metallmaterial wie Druckformen und dgl.
DE845682C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Glanzes von Metallpigmenten in Pastenform
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE446039C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorcalciumhaltigen Futtermittels
DE549017C (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln mit Magnesiumhydroxyd
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
AT129326B (de) Verfahren zur Geruchlosmachung von mit unterchloriger Säure gebleichten Seifen.
DE509035C (de) Backpulver